Durch Schreiben Ressourcen aufbauen

Ähnliche Dokumente
Von der prozessorientierten Schreibdidaktik zu den Dimensionen der Schreibförderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

Sprachförderung in der beruflichen Bildung

produktive Fertigkeiten 2. Schreiben Aufgaben- und Übungstypologie 1

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

Thema «Gleichgewicht»

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Konzept LernAtelier Oberstufe Egg. LernAtelier. Oberstufe Egg Name... Klasse unternährer.spillmann.langenegger.juli.

Parallelgeschichten erfinden Eine Wintergeschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Prozessorientierte Schreibdidaktik in der Studienbegleitung

Texte bewerten und beurteilen

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts

Schulinternes Fachcurriculum Französisch Klasse 9

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Bildungsstandards Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Nicole Thalmann Kindergarten Myrten 1, Schule Menziken (Kanton Aargau)

Scaffolding auf der Primarstufe

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Lesekompetenz-Test für die Jahrgangsstufen 5 und 6 Peter Kühn/Pierre Reding

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)

DEUTSCH C1

SCHREIBFERTIGKEIT. Mittlertätigkeit bei allen übenden Schreibaktivitäten (Lückentext, Diktate, Umformübungen, Skizzen eines Dialogs..

Wie plane ich guten Deutschunterricht?

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 6

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Handlungsfeld: Unterricht planen

Was braucht es, um einen Text sprachlich gut schreiben zu können? Was braucht es, um über Texte sprechen zu können?

Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Bildungsplan zur Erprobung Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan

Schlusspraktikum. Diagnoseaufgaben Fremdsprachen Caroline Müller

Produktive Fertigkeiten: Schreiben

Sprachbildung und DaZ mit Zebra. Dr. Christina Hein

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Bilingualer Geschichtsunterricht am Erftgymnasium. Hr. Dehne,

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache. Wo Qualität zur Sprache kommt.

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Leistungsbewertung Deutsch

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung

Alle Karteikarten. Inhalt. Sprechen und hören. SH 2.5 SH 2.6a SH 2.6b SH 2.6c

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Fach: Deutsch Jahrgang: 5

Integrierte Sprachförderung in der Ausbildungsvorbereitung

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Wie hält man einen Vortrag?

CURRICOLO DI TEDESCO SCUOLA SECONDARIA DI PRIMO GRADO

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

BP S600 Schlusspraktikum Diagnoseaufgaben Fremdsprachen. Nikola Mayer Clément Zürn

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

1. Kommunikative Kompetenzen

Fachlehrplan Englisch

Fachlehrplan Französisch

Gr (z.b. K, T, Bez, St, Gen), ggf. unter besonderer Berücksichtigung

Bildungsstandards in Federleicht 4

LMS. Fachdidaktik statt Technik. Individualisierung durch neue Medien am Beispiel. LMS-Team Burgenland Mag. Ingrid Rittsteuer

Bildungsstandards in Federleicht 2

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Lehrerkommentar Schreibkonferenz und Überarbeitung von Texten

Deutsch als Fremdsprache

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Studienseminar Koblenz. Lehr-Lern-Modell. Lehrertätigkeiten

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger

Leistungskonzept SEK II Erdkunde Stand: Mai 2016

Sprachbildung im Intensivkurs

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Transkript:

Prozessorientierte Schreibdidaktik: Durch Schreiben Ressourcen aufbauen Projekt zur Förderung von Schreibkompetenzen an der Oberstufe einer Quims-Schule Bernhard Albrecht PHZH September 2009 Berufsschule Zürich, Juli 2010 1

Inhalt Handout: 2 Bereiche der Sprachförderung 3 Stufen der Schreibentwicklung 4 Schreibstrategien 5 Ziel 1: Sorgfältiges Arbeiten 6 Ziel 2: Schreibkompetenz 7 Coaching als Arbeitsorganisation 8 Kompetenzraster als Arbeitsmittel 9 Checkliste Kompetenzraster 10 2

Die 2 Bereiche der Sprachförderung Deutsch Siehe Qualitätsmerkmale in: Umsetzung Volksschulgesetz, Handreichung Sprachförderung in der Schulprogrammarbeit mit Fokus Deutsch für alle und Deutsch als Zweitsprache (S. 8-12) Deutsch als Zweitsprache - DaZ Alltag (BICS) Bildungssprache (CALP) Fertigkeiten Perfektionierung durch Training Schönschrift und Rechtschreibung Techniken üben Schreiblehre: Schreibauftrag und Wortschatz Produkt - orientiert Viel lesen, Didaktisierungen Lesefertigkeit und -Geläufigkeit Ziel Mittel Deutsch für alle - Literalität Texte rezeptiv, produktiv und reflexiv nutzen Kompetenzen Sprach-Handeln Reflexiv mit Sprache umgehen Strategien aufbauen Schreiben Schreibanlass: Auftrag, Überarbeitung, Journal Prozess - orientiert Lesen Aussprache, Ausdruck, vorlesen präsentieren Sprechen Konzentration, zuhören, Aufmerksamkeit Hören Kritisches, selektives Lesen / Medienkunde Leseverstehen, Information Literacy Wortwahl, Vortragen, Gespräch Kommunikatives Handeln Hörverstehen, Notizen zu Referaten, zusammenfassen 3

Stufen der Schreibentwicklung Becker-Mrotzeck/Böttcher 2006 Start: erste Schreibversuche (5-7 Jahre) Phase I: Orientierung am Erlebten (7-10 Jahre) Phase II: Orientierung an der Sache und am Leser (10-14 Jahre) Phase III: Literale Orientierung: In geplantem Schreiben werden beliebige Sachverhalte in je angemessenen Textmustern für unbekannte Leser verständlich dargestellt, in linear-dialogischen Textmustern und klar argumentativen Strukturen. Nur wer entsprechend gefordert ist (und gefördert wird), kann diese Kompetenzstufe erreichen. (Adoleszenz) 4

Schreibstrategien 1. nicht-zerlegendes Schreiben, aus dem Bauch heraus, eine Niederschrift ohne Korrektur; 2. Text zu einer Idee schreiben, alles was man zum Thema weiss; 3. Schreiben von Textversionen zu einer Idee, es ändert sich nur die Anzahl der Versionen; 4. Herstellen von Texten über die redaktionelle Arbeit an Vorfassungen: Neuversion aus einer Altversion; 5. planendes Schreiben mit Gliederung, Komposition, Gerüst und Struktur; 6. schrittweises Vorgehen, der Produktionslogik folgend: Sammeln von Material, disponieren, konzipieren, gliedern, formulieren und korrigieren. 5

Ziel 1: Sorgfältiges Arbeiten DAZ-Didaktik Überwindung kindlicher Formen von Verarbeitung, das so genannte egozentrische Sprechen und Schreiben, wo die Jugendlichen lernen, dass ein Text in sich schlüssig, stimmig und verständlich sein muss (Rösch, 2005) Orientierung an der Perfektion DAZ-Technik Lehrperson beschäftigt sich mit den Texten (Inhalt lesen, korrigieren) und gibt Anweisungen, um AutorIn einen Schritt weiter zu bringen. Orientierung am Fortschritt 6

Ziel 2: Schreibkompetenz Kompetenzraster Bewusstsein für Fehler (= Schwierigkeiten) + Konzentriertes Arbeiten Handlungsfähigkeit als Lerngegenstand Strategien des Planens und Überarbeitens Phase I + Angemessenheit und Richtigkeit Phase II + Reflexivität bezüglich Lehr Lernprozess Phase III = Handlungswissen - Methodenkompetenz 7

Coaching als Arbeitsorganisation 1. Strukturierte und Strategie-orientierte Aufgabenstellungen Unterrichts-Ziele / Arbeitsprogramm / Textsorten (= Schreibmuster) 2. Mit Beziehung zur Welt der Lernenden Schreiben als Ereignis 3. Begleitung im Arbeitsverlauf mit klärenden Klassen- und Einzelgesprächen 4. Kooperative Unterrichtsformen Partner / Schreibkonferenz / Textlupe 5. Individualisierung Fähigkeiten-gerechte Leistungsziele im Arbeitsprogramm 6. Dialog Lehrende Lernende Fach-orientierte Beschäftigung mit individuellen Produkten 7. Einbindung in soziale Praxis Bewerbung / Publikation / Protokoll / Referat etc. 8

Kompetenzraster als Arbeitsmittel Becker-Mrotzek/Böttcher (2006:92-94) und Fix (2008:179) - Produkt-orientiertes selbständiges Handeln - Bewusster Umgang mit seinem Lernprozess - Interaktion Vorbereitung Thema / Textsorte Phase I Ziel / Inhalt / Aufbau Phase II planen entwerfen überarbeiten üben Angemessenheit / Richtigkeit / Lernprogramme Phase III Reinschrift / Lernjournal beurteilen vorstellen Vorwissen Schreibtechnik / Textentwurf sprachlicher Fortschritt Präsentation 9

10