Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Ähnliche Dokumente
Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Der Doppelwaschflaschenversuch

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

EF Q1 Q2 Seite 1

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion

Standardbasierter, kompetenzorientierter Unterricht ZPG Biologie 2011 Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg Sekundarstufe II - Evolution

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Modelle. Modelle im Biologieunterricht

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung)

Prozessbezogene Kompetenzen

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Konzeptbezogene Kompetenzen

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7

1.2. Pflanzen und Tiere als Nahrungslieferanten, Ernährungsphysiologie

Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II. Fortbildung Herbst 2011 Böck (ohne Bilder)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 8

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz

Information über die Anforderungen an die Heftführung

Schulinternes Curriculum Biologie / Sportwissenschaften

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kolibri sucht Bromelie

Grundkurs/Leistungskurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie)

Bildungsplans Lesen und Verstehen des. Lesen und Verstehen des Bildungsplans AXEL GOY

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV:

Schulinterner Lehrplan für das Fach

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

EF Q1 Q2 Seite 1

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante III

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Biologie Qualifikationsphase

Fortbildung zum Schulwettbewerb Wald-Ideen-Reichtum gesucht

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Kompetenzen im Fach Biologie

Gemeinschaftsschule Auenland. Naturwissenschaftliches Profil

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 9

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen.

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus.

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Schulinternes Curriculum Physik

EF Q1 Q2 Seite 1

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 7 1

Herzlich Willkommen zum Workshop Natur & Technik spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (Zyklus 3)

Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Enzyme im Alltag Welche Rolle spielen Enzyme in unserem Leben/beim Ablauf verschiedener Stoffwechselreaktionen?

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Schulinternes Curriculum Physik

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Energiefluss und Stoffkreisläufe. Stand: Kontext /

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Kompetenzorientierung im Chemieunterricht

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Bildungsplan 2016 BNT

Einführung in die Logik - Schülerversion

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8

Zaubern im Mathematikunterricht

Handlungsbereiche als roter Faden des Mathematikunterrichts

Transkript:

Fachwissen Kommunikation Erkenntnisgewinnung Bewertung Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Erkenntnisgewinnung in den Leitgedanken zum Kompetenzerwerb in den Naturwissenschaften I Der Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern trägt zum Erwerb folgender allgemein-methodischer Kompetenzen bei. Die Schülerinnen und Schüler können naturwissenschaftliche Fragestellungen mit vorgegebenen Anweisungen und Hilfsmitteln erschließen; Beobachtungen und Experimente zum Erkenntnisgewinn nutzen; verschiedene Informationsquellen erschließen, nutzen und Informationen kritisch und gezielt auswählen; den Computer als Arbeitsmittel einsetzen; Probleme analysieren, Lösungsstrategien entwickeln und diese sachgerecht diskutieren; Texte und grafische Darstellungen interpretieren, Kernaussagen erkennen, diese mit erworbenem Wissen verknüpfen und daraus Schlüsse ziehen; eigene Darstellungen strukturieren, auf das Wesentliche reduzieren und sachlogisch argumentieren; Fachbegriffe definieren, systematisieren und kategorisieren; aus Einzelerkenntnissen Regeln ableiten und deren Gültigkeit überprüfen; Erkenntnisse und Gesetzmäßigkeiten auf vergleichbare Sachverhalte übertragen; Sachverhalte verständlich, übersichtlich und adressatengerecht dokumentieren und präsentieren; an Beispielen aus der unbelebten und belebten Natur üben, den eigenen Lernprozess zu strukturieren, zu organisieren und zu reflektieren; Möglichkeiten und Folgen ihres eigenen Handelns erkennen und Konsequenzen im Sinne der Nachhaltigkeit ziehen.

Erkenntnisgewinnung in den Leitgedanken zum Kompetenzerwerb in den Naturwissenschaften II Darüber hinaus leistet der naturwissenschaftliche Unterricht Beiträge zu einem Verständnis der Natur und der Gesellschaft. Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand zentraler naturwissenschaftlicher Prinzipien die Welt wahrzunehmen und zu verstehen. Sie können beobachten, beschreiben und vergleichen; Experimente planen, durchführen, protokollieren, auswerten und Fehler analysieren; Experimente im Hinblick auf ihre Aussagekraft analysieren und bewerten; Hypothesen bilden und experimentell überprüfen; qualitative und quantitative Betrachtung als Möglichkeiten der Beschreibung und Erklärung nutzen; Modelle zur Erklärung von Sachverhalten entwickeln, anwenden, deren Gültigkeitsbereiche prüfen; die Fachsprache angemessen verwenden; konkrete Sachverhalte mit Symbolen, Formeln, Gleichungen, Diagrammen und Simulationen darstellen und veranschaulichen; Datenmaterial und Statistiken interpretieren und bezüglich ihrer Aussagekraft bewerten.

Erkenntnisgewinnung in den Leitgedanken zum Kompetenzerwerb in den Naturwissenschaften III Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Bedeutung der Naturwissenschaften für die Gesellschaft. Sie erfassen die Beziehungen zwischen den Naturwissenschaften und ihren Anwendungen sowie deren Folgen für ihr Leben und für das Überleben der Menschheit. Sie können naturwissenschaftliche Ergebnisse und Prognosen überprüfen und beurteilen; die Folgen naturwissenschaftlicher und technischer Prozesse bewerten; Erfolge und Grenzen naturwissenschaftlichen Arbeitens und naturwissenschaftlicher Erkenntnisse aufzeigen; den Menschen in seiner Doppelrolle als Teil der Natur und als Gestalter der Natur verstehen und aktiv für die Erhaltung der Umwelt eintreten; den Beitrag naturwissenschaftlicher Erkenntnisse für das eigene Leben und für die eigene Gesundheit erkennen; die Entstehung bedeutender Forschungsergebnisse vor dem geschichtlichen Hintergrund und als Werk bedeutender Persönlichkeiten nachvollziehen; naturwissenschaftliche, medizinische und ingenieurwissenschaftliche Berufsbilder erläutern.

Erkenntnisgewinnung in den Leitgedanken zum Kompetenzerwerb im Fach Biologie ÜBERGEORDNETE KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Die Schülerinnen und Schüler sollen das Leben auf der Erde in seinen grundlegenden Formen, Wechselwirkungen und seiner Entwicklung wahrnehmen und anhand grundlegender Prinzipien verstehen können. DIE NATUR ERKENNEN UND VERSTEHEN Phänomene des Lebens beschreiben, analysieren, vergleichen und erklären. Grundlegende biologische Prinzipien und Erklärungskonzepte anwenden. Multifaktorielle und dynamische Systeme wie Organismen und Ökosysteme analysieren und Zusammenhänge verstehen: Dynamische und komplexe Modelle zur Erklärung verwenden; Über verschiedene Komplexitäts- und Systemebenen vernetzend denken; Erkenntnisse und Betrachtungsweisen anderer Naturwissenschaften zum Verständnis nutzen. DIE BESONDERE STELLUNG DES MENSCHEN ERKENNEN UND VERSTEHEN Den Menschen in seiner Doppelrolle als Teil der Natur und als Gestalter der Natur wahrnehmen. Den eigenen Körper wahrnehmen und verstehen, dieses Verständnis im Umgang mit sich selbst und anderen nutzen. Den Beitrag naturwissenschaftlicher Erkenntnisse für das eigene Leben und für die eigene Gesundheit begreifen. Die Entstehung wichtiger biologischer Forschungsergebnisse vor dem geschichtlichen Hintergrund verstehen. Bereit sein zu aktivem Eintreten für die Erhaltung unserer Umwelt. BIOLOGISCHE ERKENNTNISSE UND IHRE ANWENDUNGSBEREICHE ERFASSEN Wissenschaftliche Ergebnisse und Prognosen der Biowissenschaften nachvollziehen. Tragweite und Grenzen biowissenschaftlicher Aussagen und Methoden beurteilen. Aussagen zu biologischen Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven und auf der Grundlage von Fachkenntnissen sachgerecht bewerten. Diese Kompetenzen bauen auf den in den Leitgedanken zum Kompetenzerwerb in den Naturwissenschaften beschriebenen Kompetenzen auf. BP 2004, S 203

Handlungsdimensionen Inhaltliche Dimension KMK-Bildungsstandards - Kompetenzbereiche des Faches Biologie Fachwissen Lebewesen, biologische Phänomene, Begriffe, Prinzipien, Fakten kennen und den Basiskonzepten zuordnen Erkenntnis- gewinnung Beobachten, Vergleichen, Experimentieren, Modelle nutzen und Arbeitstechniken anwenden Kommunikation Informationen sach- und fachbezogen erschließen und austauschen Bewertung Biologische Sachverhalte in verschiedenen Kontexten erkennen und bewerten

KMK-Bildungsstandards - Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E 1 mikroskopieren Zellen und stellen sie in einer Zeichnung dar, E 2 beschreiben und vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen, E 3 analysieren die stammesgeschichtliche Verwandtschaft bzw. ökologisch bedingte Ähnlichkeit bei Organismen durch kriteriengeleitetes Vergleichen, E 4 ermitteln mithilfe geeigneter Bestimmungsliteratur im Ökosystem häufig vorkommende Arten, E 5 führen Untersuchungen mit geeigneten qualifizierenden oder quantifizierenden Verfahren durch, E 6 planen einfache Experimente, führen die Experimente durch und/oder werten sie aus, E 7 wenden Schritte aus dem experimentellen Weg der Erkenntnisgewinnung zur Erklärung an, E 8 erörtern Tragweite und Grenzen von Untersuchungsanlage, -schritten und -ergebnissen, E 9 wenden Modelle zur Veranschaulichung von Struktur und Funktion an, E 10 analysieren Wechselwirkungen mit Hilfe von Modellen, E 11 beschreiben Speicherung und Weitergabe genetischer Information auch unter Anwendung geeigneter Modelle, E 12 erklären dynamische Prozesse in Ökosystemen mithilfe von Modellvorstellungen, E 13 beurteilen die Aussagekraft eines Modells. Beobachten, Vergleichen, Arbeitstechniken Experimentieren Modelle nutzen

Induktion Empirisches, hypothetisch-deduktives Verfahren der Erkenntnisgewinnung viele Bewährungen bewährte Hypothese(n) T h e o r i e / M o d e l l Verifikation Hypothese(n) Deduktion Prognose(n) Experiment(e), Versuche(e) Fragestellung(en) Falsifikation Vorerfahrung(en), Beobachtung(en)

Protokollschemata bilden den empirischen Erkenntnisgang ab Wissenschaft Introduction Material and Methods Results Discussion Schule Fragestellung Hypothese Prognose Versuchsbeschreibung / -durchführung Versuchsergebnis / Versuchsbeobachtung Deutung / Erklärung / Auswertung / Diskussion predict observe explain

Tafelanschrieb/Schülerprotokoll/Hefteintrag - Beispiel Mikroskopische Untersuchung von Wasserpest (?)Fragestellung: Zwiebeln sind aus Zellen aufgebaut. Gilt das für alle Pflanzen? (H)ypothese: (P)rognose: (V)ersuchsbeschreibung: (B)eobachtung: Alle Pflanzen sind aus Zellen aufgebaut. Wasserpest enthält Zellen. Mikroskopische Untersuchung von Wasserpest. Wasserpest ist aus Zellen aufgebaut. (D)eutung: Die Beobachtung legt die Vermutung nahe, dass alle Pflanzen aus Zellen aufgebaut sind. Information/Verallgemeinerung/Definition/Gesetz/Regel/Merksatz: Alle Pflanzen bestehen aus Zellen.

Tafelanschrieb/Schülerprotokoll/Hefteintrag - Warum nicht Methode Ergebnis Diskussion/Deutung? Mikroskopische Untersuchung von Wasserpest (?)Fragestellung: Zwiebeln sind aus Zellen aufgebaut. Gilt das für alle Pflanzen? (H)ypothese: (P)rognose: (M)ethode: (E)rgebnis: Alle Pflanzen sind aus Zellen aufgebaut. Wasserpest enthält Zellen. Mikroskopische Untersuchung von Wasserpest. Wasserpest ist aus Zellen aufgebaut. (D)eutung: Die Beobachtung legt die Vermutung nahe, dass alle Pflanzen aus Zellen aufgebaut sind. Information/Verallgemeinerung/Definition/Gesetz/Regel/Merksatz: Alle Pflanzen bestehen aus Zellen.

Problemorientierung Erkenntnisgang und Kompetenzorientierung im Unterrichtsgliederungsschema Diagnose, Förderung Exemplarisches Arbeiten Problemorientierung Kontext Vernetzung Vorerfahrung, Beobachtung, Fragestellung, Hypothese, Prognose Versuch, Beobachtung, Deutung Eigenständigkeit Handlungsorientierung Differenzierung Verallgemeinerung Intelligentes Üben Vernetzung Transparenz Diagnose / Förderung

Bildquellen Cover Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10). Hrsg.: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder. Luchterhand, 2009. (Folien 1, 6, 7) Cover Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg. (Folien 2-5) Wasserpest, Sesam-Lizenz, freie Verwendung im öffentlichen und nichtöffentlichen Schulbereich. (Folie 10, 11)