"Gesundheit und Krankheit der älteren Generation in Österreich"

Ähnliche Dokumente
Presseunterlage. EU-SILC: Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung sinkt weiter

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

Gesund älter werden in Deutschland

Zielorientierung: vom Gesundheitswesen zu einem Gesundheitssystem!

Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die älter werdende Stadt

Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden?

Arbeitsplätze gestalten, Gesundheit erhalten: Ältere Arbeitnehmer brauchen Perspektiven

Mag. Dr. Hans Jörg Schelling, Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

GESUNDHEITSZIELE FÜR KÄRNTEN

Gesundheitsberichterstattung Berlin

Health Literacy: Untersuchungen zur Gesundheitskompetenz


Frauengesundheit. Es geht um dich! Frauengesundheitszentrum

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

WEITERENTWICKLUNG DER PATIENTENBETEILIGUNG IM ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWESEN

Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde

Nationaler Aktionsplan

MEHR GESUNDHEIT FÜR ALLE

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Pressekonferenz. Kinder- und Jugendgesundheit in Oberösterreich THEMA: Datum: 14. März 2007 Beginn: 10:00 Uhr Ort: Presseclub - Ursulinenhof

Bevölkerungsstudie Gesundheit 2016

Drei Seiten der Medaille Gesundheit, Soziales, politische Beteiligung: Dimensionen der Selbsthilfe

Umsetzungsmöglichkeiten einer zukunftsgerichtetenprimärversorgung aus der Perspektive des Österreichischen Forums für Primärversorgung(OEFOP)

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Projekt 80 plus in Berlin: Konzept und Ausblick

Lebensqualität & Lebensstandard in Vorarlberg Das Pensions- und Gesundheitssystem aus dem Blickwinkel der Betroffenen

Alterndes Österreich im alternden Europa. Ein Blick ins 21. Jahrhundert

Weniger, bunter, Zukunft ist nicht die Fortsetzung der Vergangenheit

Kosteneinsparung durch Prävention?

Gesund und aktiv älter werden. Angebote zur Bewegung fördern Körper und Geist Im Alter IN FORM Potentiale in Kommunen aktivieren.

Wir müssen die Probleme der Welt gemeinsam lösen

Pressekonferenz. Rohrbach: Projekt Aktiv Xund inform

Pensionen nachhaltig sichern

Die Kärntner Volkshochschulen

Einflüsse der Langlebigkeit und deren Auswirkungen

Hochwertige Markenmedikamente müssen nicht teuer sein

IM MITTELPUNKT STEHT DER PATIENT

Ziel des Projektes 2004

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Nationaler Aktionsplan Ernährung NAP.e

Die neue österreichische Ernährungspyramide

Ansatzpunkte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R

Impuls. Gesundheit, Lebensqualität gesellschaftlicher Wandel

Alter gesund erleben,

Philips Austria Studie vergleicht Leistungskraft regionaler Gesundheitssysteme 28 Indikatoren zeigen starke Bundesländer-Unterschiede

Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.

Gesundheitskompetenz als wichtige Voraussetzung für die Nutzung des elektronischen Patientendossiers

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

Versorgungsplanung für eine alternde Gesellschaft

GZ: BMGF-11001/0361-I/A/5/2016 Wien, am 20. Jänner 2017

Das Präventionsgesetz als Chance?

Demografischer Wandel

Gesundheitsfolgenabschätzung (Health Impact Assessment)

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Demenz Ein Thema, das alle betrifft

Unternehmen Politologe Filzmaier: "Politik braucht einen Tritt in den Hintern"

Gesundheitskompetenz. Was ist das und wie kann sie gefördert werden? Marlene Schader

Demographische Entwicklung des Alters in Österreich von Josef Kytir, Rainer Münz

SOZIALPROJEKT INFLUENZA-IMPFUNG GRATIS

Gesundheit verstehen - Gesundheit sprechen

PRESSEKONFERENZ. zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung:

Kurs «Gesund und aktiv leben»

Das Audit familienfreundlichegemeinde. Profitieren auch Sie von den Vorteilen einer familienbewussten Kommunalpolitik. In Kooperation mit:

Wir können es uns nicht leisten, nichts zu tun!

LEBENS-UND SOZIALBERATUNG

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen

Landeszielsteuerungsvertrag

Hygiagogik. Neue Wege in der Gesundheitsdienstleistung. Typologische Gesundheitsentwicklung

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

Prof. Dr. François Höpflinger

AMS im Wandel Rückblick und Ausblick. Pressegespräch, 1. Juli 2004 Arbeitsmarktservice Österreich

Fressen die Alten den Kuchen weg?

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zur Gesundheitskompetenz in der Schweiz

Das Statistische Bundesamt Ältere Menschen in Deutschland und der EU

Leicht Lesen in der Gesundheitsvorsorge

Worüber keine Feministin heult: Kosten im Gesundheitssystem

Antrittsvorlesung, 15. Mai 2012 Universität Basel. Prof. Dr. Stefan Felder

Ab wann ist man eigentlich alt?...erst lange nach dem Pensionsantritt

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen

Jahresschwerpunkt 2017/2018

Sachsen-Anhalt sozial und innovativ. Aktionswoche Gesundheit stärken 12. November 2018 <#>

Gesundheitsbefragung Linz

Ärztekammer für Wien. Gesundheitsbarometer. März Dr. Peter Hajek Mag. Jennifer Stark

KATASTROPHEN: WARUM JEDES TIERLEBEN ZÄHLT WIE GEMEINSCHAFTEN PROFITIEREN, WENN VIER PFOTEN TIEREN HILFT

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland

Halt auf freier Strecke! GQMG Summercamp 2014 Hotel Waldachtal, Schwarzwald

Kindergesundheitsstrategie

Beruflicher Aufstieg wird schwieriger Zahl der Führungskräfte gesunken

François Höpflinger Alt werden Segen oder Fluch Feststellungen aus der Forschung.

I N F O R M A T I O N

Die Generation 50+ auf der Überholspur

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Transkript:

Präsentation des Berichts "Gesundheit und Krankheit der älteren Generation in Österreich" Pressekonferenz 31. August 2012 10:30 Uhr VHS Wiener Urania Am Podium: Alois Stöger, Bundesminister für Gesundheit Dr. Andreas Khol, Präsident des Seniorenrates Karl Blecha, Präsident des Seniorenrates

Gesundheitsminister Stöger und Seniorenrat präsentieren Bericht zur Gesundheit der älteren Generation: Deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen, Ost und West Der Bericht "Gesundheit und Krankheit der älteren Generation in Österreich" zeigt deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen, aber auch zwischen Ost- und Westösterreich auf. Für Gesundheitsminister Stöger muss die Gesundheitsreform eine regional flexible Versorgung der Seniorinnen und Senioren garantieren. Sein erklärtes Ziel "zwei Jahre länger gesund bleiben" sowie die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) und e-medikation bringen besonders Vorteile für die Gesundheit von Seniorinnen und Senioren. Die Präsidenten des Seniorenrats, Dr. Andreas Khol und Karl Blecha fordern ein verstärktes Gesundheitsbewusstsein und Gesundheitsvorsorge "auf allen Ebenen". Frauen älter und gesünder In den nächsten Jahren und Jahrzehnten wird der Anteil älterer Menschen weiterhin steigen, von derzeit 18 % auf ca. 24 % im Jahr 2030. Der Frauenanteil überwiegt deutlich: 58 % der über 64-Jährigen und sogar 74 % der Hochaltrigen (über 84-Jährige) sind weiblich. Die Lebenserwartung ab der Geburt steigt nach wie vor: Im Jahr 2010 lag sie bei ca. 78 (Männer) bzw. 83 Jahren (Frauen). Männer haben damit eine um ca. fünf Jahre niedrigere Lebenserwartung. Die Zahl der Lebensjahre, die in guter Gesundheit verbracht werden, liegen bei Männern und Frauen in etwa gleich. Stöger: "Betrachtet man die Jahre, die in Gesundheit verbracht werden, liegt Österreich unter dem Durchschnitt. Daher ist es das oberste Ziel der Gesundheitsziele, die ich ausarbeiten habe lassen, die Gesundheitserwartung bis 2020 um zwei Jahre zu steigern." Geschlechtsspezifische Unterschiede werden im Zeitverlauf geringer. Werden Männer sehr alt, haben sie vergleichsweise günstige Lebensbedingungen und eine gute Lebensqualität. Gemessen an Lebenserwartung, Mortalität und Hospitalisierungsraten, sind Frauen gesünder als Männer, doch es gibt einige Aspekte, die für Frauen im Alter deutlich ungünstiger sind:» Frauen verbringen mehr Lebensjahre mit chronischen Krankheiten und funktionalen Beeinträchtigungen» Frauen sind häufiger von Beeinträchtigungen des Bewegungsapparats betroffen und damit von Einschränkungen in der Mobilität» Sie sind häufiger pflegebedürftig und» in höherem Ausmaß auf institutionelle Hilfe angewiesen 2

Ost-West-Gefälle In mehreren Aspekten zeigt der Bericht ein deutliches Ost-West-Gefälle: So ist im Osten der Anteil älterer Menschen höher am höchsten im Waldviertel, in Kärnten und in der Obersteiermark. Bei nahezu allen Mortalitätsraten, Krankheitsdaten und Risikofaktoren zeigt sich in Österreich ein Ost-West-Gefälle, das bei Männern deutlicher ausgeprägt ist als bei Frauen: So sterben pro 100.000 in einigen ostösterreichischen Bezirken bis zu 2.500 Menschen an Herz-Kreislauf-Krankheiten, am niedrigsten ist dieser Wert in Innsbruck mit 1.700 Todesfällen. Gesundheitsreform, Gesundheitsziele und Nationale Aktionspläne für Bewegung und Ernährung Auch im Alter leisten Bewegung und Ernährung einen positiven und substanziellen Beitrag zur Gesundheit. Stöger: "Die Bedürfnisse der Seniorinnen und Senioren wurden bereits im Nationalen Aktionsplan Ernährung als auch im Nationalen Aktionsplan Bewegung, der vor der Fertigstellung steht, berücksichtigt. Auch in allen zehn Gesundheitszielen, an denen sich die Gesundheitspolitik ressortübergreifend in den nächsten Jahrzehnten orientieren wird, ist die ältere Bevölkerung berücksichtigt." Besonders strich Stöger die Bedeutung der Gesundheitsreform und der Elektronischen Gesundheitsakte ELGA für die ältere Generation hervor: "Eine klare Vorgabe bei der Spitals- und Gesundheitsreform ist, dass die Standorte erhalten bleiben sollen, sich jedoch den lokalen Bedürfnissen der Bevölkerung anpassen müssen und das heißt auch ganz besonders den Bedürfnissen der älteren Bevölkerung." Auch würden die Seniorinnen und Senioren im besonderen Ausmaß von der Einführung der Elektronischen Gesundheitsakte profitieren, so zum Beispiel durch die e-medikation. Dr. Andreas Khol und Karl Blecha, Präsidenten des Österreichischen Seniorenrates, der gesetzlichen Interessenvertretung der mehr als zwei Millionen Seniorinnen und Senioren Österreichs, halten zur aktuellen Thematik gemeinsam fest: Die Kenntnisse, wie man seine Gesundheit erhalten kann (sog. Gesundheitskompetenz oder "health literacy"), sind in Österreich besonders gering ausgeprägt. Untersuchungen zeigen, dass Junge in diesem Punkt weit unter dem EU-Durchschnitt liegen, Ältere weisen hier sogar noch schlechtere Zahlen auf. Eine gezielte Informationsarbeit zur Förderung der Gesundheitsmündigkeit ist daher dringend nötig und muss schon in der Vorschule beginnen. Die Seniorenrats-Präsidenten fordern daher ein verstärktes Gesundheitsbewusstsein sowie effektive und wirksame Gesundheitsvorsorge-Maßnahmen "auf allen Ebenen". "Der in den Rahmengesundheitszielen festgelegte Punkt 3 Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken muss daher nun dringend operationalisiert werden. Als Vorbild gelten dabei Schweden und die Niederlande. 3

Diese Länder verfügen über permanente Einrichtungen, die sich systematisch mit Präventionsund Informationsangeboten an alle Bevölkerungsgruppen richten. Dabei stellen Angebote zu gesunder Bewegung und Ernährung besonders wichtige Schwerpunkte dar", betonen beide Seniorenrats-Präsidenten. "Wir werden in unserem gemeinsamen Buch, das am 1. Oktober 2012 dem Internationalen Tag der älteren Generationen präsentiert werden wird, Orientierungskurse zum Pensionsantritt vorschlagen, in denen Informationen und Angebote zu gesunder Ernährung und Bewegung einen besonders großen Stellenwert einnehmen: Wer einen Pensionsantrag stellt, soll einen derartigen Kurs kostenlos angeboten bekommen. Durchgeführt würden die Kurse von zuvor zertifizierten Trainern in ganz Österreich. Programmentwicklung und Kosten wären von allen Stakeholdern des Gesundheitssystems unter inhaltlicher Einbindung der Sozialpartner also auch der Seniorinnen und Senioren und der Jungen zu erledigen", betonen Blecha und Khol, die Konzepte zur Umsetzung dieser Orientierungskurse vorlegen wollen. "Um die Ziele zu erreichen, werden wir ganz besonders auch die Unterstützung der Hausärztinnen und Hausärzte benötigen, deren Rolle im Zuge der Gesundheitsreformen zu einer zentralen Drehscheibe im Gesundheitssystem, zu echten Gesundheits-Coaches aufgewertet werden muss. Hinzu kommt die Rolle der Medien und des ORF, der in Erfüllung seines öffentlich rechtlichen Auftrages deutliche Informations-Schwerpunkte zu diesem Thema setzen muss", nennen die Seniorenrats-Präsidenten entscheidende Partner zur Erreichung der Ziele. "Schließlich muss auch die Ernährungs-Industrie mit ins Boot geholt werden. Irreführende Angaben auf Verpackungen, Werbungen die gesunde Ernährung vorgeben, wo keine drin ist, müssen konsequent abgestellt werden. In Zusammenarbeit mit diesen Unternehmen muss die Reduzierung von Zucker und Salz in vielen Produkten ebenso zum Ziel gemacht werden", betonen Khol und Blecha. Der Österreichische Seniorenrat drängt auf die rasche Einführung von ELGA und e-medikation unter besonderer Berücksichtigung des Datenschutzes! Rückfragehinweis Bundesministerium für Gesundheit Mag. Thomas Kvicala Pressesprecher Tel. +43 (1) 711 00-4506 thomas.kvicala@bmg.gv.at 4

5