Mit dem Poly zur echten Lehrlingsreife. Lösungsvorschläge zur 9. Schulstufe

Ähnliche Dokumente
MIT DEM POLY ZUR ECHTEN AUSBILDUNGSREIFE

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

1 Die folgende Liste enthält Merkmale, die häufig als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung genannt werden.

Deutscher Bauernverband (DBV) Gesamtverband der Deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) Zentralverband Gartenbau (ZVG)

Was erwartet die Wirtschaft von Schulabgängern?

Was wünschen sich Unternehmen von Schulabgängern?

Berufsausbildung im BaP

Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler

¼ 246 Ausbildungsbetriebe

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

Diese Forderungen werden durch die Pisa-Studie bestätigt. Stellungnahmen der IHK Frankfurt am Main und der ARGE hessischer IHKs finden Sie hier.

Z wie Zukunft. Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen?

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Ausbildungsreife was zählt eigentlich dazu?

Informationen für Schüler, Eltern und Lehrer

Tarifvertrag zur Förderung von Ausbildungsfähigkeit (TV FAF) vom 13. Februar 2008

Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife

Angebote der WKO-Karriereberatung und der VWG OÖ für den BO-Unterricht

Beschreibung: Skala 1-10 (je höher, desto wichtiger)

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Weinheimer Initiative, Forum 2, Timmermann. ArcelorMittal Bremen

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Unternehmensbefragung

Persönlichkeitsentwicklung

Barrieren überwinden: Das Beispiel Österreich Präsentation im Rahmen der Abschlusskonferenz zum Projekt Start App im Haus der Wirtschaft, Berlin am

Informationstag Freitag :00 15:00 Uhr. Grottenhofstraße 150, 8052 Graz Tel: / Fax:

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Was ist ACHTplus? ACHTplus ist ein Projekt des Landesschulrates und BIFO, gefördert vom Land Vorarlberg Seite 2

STUNDENTAFEL. Religion Sprechen und Kommunikation (27) Deutsch Englisch Allgemeinbildung (41)

Karriere mit Lehre! Information. Orientierung. Beratung.

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

AUFNAHMSVORAUSSETZUNGEN nach den Bestimmungen des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962 idgf

Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung

Kaufmann im E-Commerce

Praxistagung Ehrenamt am 18./ Chancen durch Berufsschule, Ausbildung und Arbeit

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1)

Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen?

Einführung in die Angebotslandschaft für Jugendliche Wien

Stärken stärken Integration durch individuelle Förderung

Die Neue Mittelschule

Karriereplanung zwischen Gesamtschule und Eliteuniversität

Möglichkeiten zum Nachholen des Lehrabschlusses Infonachmittag zum Thema Lehre und Nachholen des Lehrabschlusses

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Duale Ausbildung. Ausbildung. BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. Bund. Länder. Ausbildungsvertrag. Berufsschulpflicht.

STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

Hamburger Institut für Berufliche Bildung

Einweisung der Auszubildenden in QA

Durch Auslandspraktika zu mehr Kompetenz beim Einsatz in der Internationalen Medienbranche

Titel Referentn Vortragsort Beschreibung Dauer Zielgruppe Ansprechpartner Pflege- Schnupperpraktikum

HERZLICH WILLKOMMEN ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG. Veranstalter

Lernfeld Arbeit. Vom Projekt zur Projektprüfung

57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung. Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben

3 Bausteine bilden die Basis der Initiative

Der Ausbilder nach BBiG

Eltern und Schule Zusammenarbeit ist wichtig!

Hildburgschule Rinteln Integrierte Gesamtschule/Oberschule Fächerübergreifendes Konzept für die Berufs- und Studienorientierung.

Das österreichische Berufsbildungssystem. ibw 2016

DUALE AUSBILDUNG INDUSTRIE WIR SIND INDUSTRIE

Die neue Neue Mittelschule

Netzwerk Wirtschaft-Schule. Wir vernetzen Menschen

MSW Düsseldorf, den 26. Mai 2015

Der Schulabgänger. Was aber sollen die Jugendlichen aus der Schule mitbringen und was dürfen die Ausbildungsbetriebe von Schulabgängern erwarten?

ooe.arbeiterkammer.at SCHULE ODER LEHRE? Elternratgeber zur Berufsorientierung Stand: Juni 2017

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Berufsorientierung und Studienwahlberatung. Evangelisches Gymnasium und Werkschulheim

In einer Welt voller Informationen kannst du nicht nicht kommunizieren. 05. März 2010 Tag der Kommunikation

Laufende Kurse. Projektziel. Neben dem berufsbezogenen Deutschunterricht werden die Teilnehmer auf eine Arbeitsaufnahme im Verkauf vorbereitet.

Forum Berufsbildung. Kein Abschluss ohne Anschluss. Marktchancen sichern - Auszubildende international qualifizieren

Aktuelle betriebliche Bedarfe und zukünftige Qualifikationsanforderungen an An- und Ungelernte

Mit Schule-Wirtschaft in die Zukunft wie geht das?

Ihr persönliches Kompetenzprofil

Zum gegenwärtigen Zustand der Ausbildungssysteme

Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität

Die Realschule. Ein Überblick

Kommentar zu Die digitale Evolution

Größte Elternbefragung im burgenländischen Schulwesen 2015

Informationsgespräch im Rahmen einer Unterrichtsstunde im Fach Wirtschaft

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Image der Lehre in der Bevölkerung. Telefonische Befragung

Duale Ausbildung stärken Fachkräftemangel bewältigen

Optimierung der fremdsprachlichen und sozialen Kompetenz durch Auslandspraktika für künftige FremdsprachensekretärINNEN

Kompetenzmatrix. Lebenslauf und Lebenslaufanalyse. Meine Fähigkeiten und Kenntnisse. Meine Berufsziele und die dafür notwendigen Anforderungen

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf. Berufsorientierung = Lebensorientierung

Bildung und Ausbildung

Einstiegsqualifizierung zur Übernahme in ein Ausbildungsverhältnis

Berufsorientierung. Potenzialanalyse und Werkstatttage. Der Weg zum Wunschberuf Wir geben Entscheidungshilfen!

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren...

Kompetenzen aus Sicht der Wirtschaft und Arbeitswelt. Thomas Aichner

Ausbildungsreife Ergebnisse der neueren empirischen Bildungsforschung. Rainer Watermann Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

THÜRINGEN BRAUCHT DICH?! Fachtagung November 2011 Jugendberufshilfe Thüringen e. V.

Berufsorientierungskonzept der. Ludwig-Windthorst-Schule Ostercappeln

Übergang Schule - Beruf

Transkript:

Mit dem Poly zur echten Lehrlingsreife Lösungsvorschläge zur 9. Schulstufe Abteilung für Bildungspolitik Oktober 2015

PROBLEMANALYSE Die Polytechnische Schule (PTS) ist die schulrechtlich vorgesehene Zubringerschule für unsere Lehrlingsausbildung. Nachweislich kommen jedoch gerade einmal ein Drittel der Lehrlinge tatsächlich aus diesem Schultyp. Aufgrund fehlender beruflicher Orientierung und unrealistischer Einschätzung der eigenen Fähigkeiten sowie der geringen Attraktivität der PTS werden überwiegend Alternativen zu dieser Schulform gewählt. Gleichzeitig ist zu bemerken, dass Jugendliche nachweislich große Bildungslücken und vielfach fehlende soziale Kompetenzen aufweisen ( Einstiegsqualifikation bei Lehranfängern, IBW/ÖIBF 2007). Dies zeigt sich verstärkt beim Eintritt in die Berufswelt. ZIELE 1. Im Interesse der Ausbildungsbetriebe ist sicher zu stellen, dass potentielle Lehrlinge aus der PTS über ausreichende soziale und fachliche Grundkompetenzen verfügen und tatsächlich ausbildungsreif sind. 2. Schüler, insbesondere Absolventen der PTS, werden mit tatsächlich nachgewiesenen Qualifikationen versehen. 3. Schülerströme werden besser kanalisiert, um öffentliche Ressourcen zu schonen und Frustrationserlebnisse bei Jugendlichen zu minimieren. LÖSUNGSVORSCHLAG 1. Für alle Schüler unabhängig vom Schultyp: Ausbau eines Berufsorientierungsprozesses über alle Schulstufen der Altersklassen 10 bis 14 Einführung eines verpflichtenden einheitlichen Talentechecks/Potentialanalyse incl. Elterngespräch bis spätestens zum Ende der 8. Schulstufe Ende der 4. Klasse/8. Schulstufe (NMS/AHS): Nachweisliche Erfüllung - der Bildungsstandards in Lesen, Schreiben und Rechnen, - der erhaltenen Berufsorientierung und - des absolvierten Talentechecks/der Potentialanalyse.

2. Aufwertung der PTS, um der Rolle als schulrechtlich vorgesehene Zubringerschule für die Lehrausbildung gerecht zu werden: Die speziellen Qualifikationen, die die PTS vermittelt (s. Anhang), werden durch einen Nachweis ( Ausbildungsreife ) bestätigt. Die PTS bietet den Ausbildungsbetrieben die Möglichkeit, sich zu präsentieren und über ihr Ausbildungsangebot zu informieren. Es ist für die Schüler ausreichend Zeit zum Schnuppern in Ausbildungsbetrieben vorgesehen. Lehrer an PTS kennen die betriebliche Realität und sollen in ausreichendem Maße verpflichtende Praktika in Ausbildungsbetrieben absolvieren. 3. Begleitend notwendige Maßnahmen: Informationskampagnen, die sich sowohl an Ausbildungsbetriebe als auch an zukünftige Schüler und deren Eltern richten, werden zur Verankerung des neuen Instruments der Ausbildungsreife durchgeführt. Umstellung der Finanzierung der Oberstufenschulformen (HTL, HAK, BORG etc.) auf Ergebnisorientierung. Das bedeutet, Basis für die Finanzierung der Oberstufenschulformen ist, wie viele Schüler tatsächlich diesen Schultyp positiv abschließen und nicht die alleinige Tatsache, wie viele Schüler aufgenommen wurden. Dies würde die hohe Anzahl von Poly-Umgehern massiv reduzieren, da die weiterführenden Schulen (HTL, HAK, BORG) nur solche Schüler aufnehmen, die eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, diese Schule auch positiv abzuschließen.

ANHANG Ein Jugendlicher ist ausbildungsreif für die Lehre, wenn er u.a. über folgende Eingangskompetenzen als unentbehrliche Voraussetzung und Ausgangsbasis für eine erfolgreiche Berufsausbildung verfügt (Schwerpunkte: Soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz, EDV-Kompetenzen, Technik, Branchenschwerpunkte,...) PERSÖNLICHE und SOZIALE KOMPETENZ Freundlichkeit, Höflichkeit, gute Umgangsformen Lern- und Leistungsbereitschaft sowie Interesse (Selbst-) Lernkompetenz Zuverlässigkeit, Flexibilität, Zeitbewusstsein, Pünktlichkeit Verantwortungsbereitschaft, Selbständigkeit und Teamfähigkeit Interkulturelle Kompetenz Gesundheitsbewusstsein Hygienebewusstsein KOMMUNIKATIONSKOMPETENZ Einfache Texte richtig verfassen können (Grammatik und Rechtschreibung) Mindeststandard der sprachlichen Ausdrucks- und Gesprächsfähigkeit Sinnerfassend Texte lesen und interpretieren können einfache Präsentationen/Referate halten können RECHENKOMPETENZ Beherrschen der Grundrechnungsarten, Maßeinheiten, Prozentrechnung Einfache Textaufgaben begreifen und lösen können Den Taschenrechner sinnvoll einsetzen können Logikverständnis GRUNDKOMPETENZ im IT-BEREICH Grundkompetenz im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (Internet, E-Mail, Mobiltelefon, SMS) einfache PC-Anwendungen (Textverarbeitung) GRUNDKENNTNISSE über DIE WELT, IN DER WIR LEBEN Grundlagen des Rechtsstaates und der Demokratie Überblick über die österreichische und europäische Geschichte Wirtschafts- und Arbeitswelt als persönliche Chance Grundlegende geografische Kenntnisse Ökologische Grundkompetenz GRUNDKOMPETENZ in ENGLISCHER SPRACHE Grundkenntnisse in Englisch, die die Jugendlichen befähigen, eine einfache Konversation in englischer Sprache führen zu können GRUNDKOMPETENZ in TECHNIK Räumliches Vorstellungsvermögen Physikalische Grundlagen

AHS BBS Lehre Ausbildungsreife Poly am Ende der PTS/ Poly, 9. Schulstufe (15 Jahre) Erfüllung der Bildungsstandards (L+S+R), Berufsorientierung, Potenzialanalyse am Ende der NMS, 8. Schulstufe (14 Jahre) NMS VS