Schulentwicklung Schwerpunktziele-Arbeitspläne- Fortbildung-Evaluation

Ähnliche Dokumente
Schulentwicklung Schwerpunktziele-Arbeitspläne- Fortbildung-Evaluation

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Fortbildungskonzept. Stand: Januar erarbeitet von: Schulleitung, Steuergruppe. Wenn man weiß, wohin man will, kommt man am weitesten.

Fortbildungskonzept. der. Regenbogen-Schule

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Evaluationskonzept

4.5 Fortbildungskonzept

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule

Fortbildungskonzept - Entwurf

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Konzept der Lehrerfortbildung am. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium. Neunkirchen

Fortbildungskonzept. Dieses Fortbildungskonzept dokumentiert die Qualifizierung des Kollegiums und wird kontinuierlich fortgeschrieben.

Die Robert-Koch-Realschule

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Grundschule Remlingen

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Fortbildungskonzept der Sekundarschule Ennepetal

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Vereinbarung zur Weiterentwicklung der Vergleichsarbeiten (VERA) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Fortbildung für eigenverantwortliche Schulen in NRW

Fortbildungskonzept der FES Minden

Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20

Fortbildungskonzept der Realschule. Fortbildungskonzept. der Realschule Lemgo. Stand: Seite 1 von 7

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

2016/2017 Fortbildungskonzept

Grundschule Fleestedt

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität

Unterricht als Kernprozess in der Qualitäts-Entwicklung

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Konzept Lehrerfortbildung

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10

Evaluation und Qualitätssicherung

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung

Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr.

Zielvereinbarungen. Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren wir? II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Fortbildung für allgemeine Schulen auf dem Weg zur Inklusion

TOP 8 Konzept für Feedback und Evaluation Erste Lesung

Fortbildungskonzept Städtisches Gymnasium Erwitte

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS'

Das Fortbildungskonzept der Realschule an der Wupper

Umsetzung konkreter Maßnahmen. Qualitätsdiskussion. Reflexion der Ergebnisse

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

Fortbildungskonzept. der. Fortbildungskonzept der Marienschule zuletzt evaluiert im August 2016 Seite 1

Qualitätsanalyse im Schuljahr 2012/13 Zielvereinbarung mit der Schulaufsicht im April 2014

Qualifizierungskonzept

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Fortbildungskonzept. 1 Vorbemerkung. 2 Allgemeine Rahmenbedingungen

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

Konzept der Lehrerfortbildung an der Städtischen Realschule Balve

Qualifizierungskonzept der Grundschule Scharnebeck

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Qualitätsanalyse an unserer Schule

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8. Informationen für Eltern

Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance

Planung der Schulentwicklung Schuljahr 2016/17

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Schule entwickeln, Qualität fördern

Fortbildungsplan der Riedhofschule für 2014/2015 und 2015/2016

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde

IN DEN MONTESSORIKLASSEN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez

Schulprogramm Wir geben Kindern Zukunft

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas. Pilotprojekt für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A.

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit

QEKS Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen in Rheinland-Pfalz

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

GHS Ernst Eversbusch Hagen Schulnummer: Die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich zufrieden an ihrem Arbeitsplatz.

Qualitätsentwicklung durch Evaluation Schuljahr 2016/17. Schulinterne Evaluation. 1. Evaluationsbereich: 2. Auftraggeber: 3.

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str.

Transkript:

Schulentwicklung Schwerpunktziele-Arbeitspläne- Fortbildung-Evaluation Gemeinschaftsgrundschule Birth Stand: Schuljahr 2014/2015

Inhalt 1. Schulentwicklung Definition und Ablauf 2 2. Festlegung von Schuljahresschwerpunkten 3 3. Arbeitsplanung 5 4. Fortbildungsplanung 6 5. Evaluation 7 5.1 Schulinterne Evaluation 7 5.1.1 Orte und Instrumente 8 5.1.2 seis (Selbstevaluation in Schulen) 8 5.2 Schulexterne Evaluation 9 5.2.1 Vergleichsarbeiten 9 5.2.2 Schulbesuche bei Wettbewerben 9 5.2.3 Qualitätsanalyse 10 1

1. Schulentwicklung Definition und Ablauf Alle Schulen entwickeln sich, weil sich das Umfeld, die Schüler und die Lernanforderungen ändern. Wenn wir von Schulentwicklung sprechen, meinen wir etwas mehr, nämlich die Weiterentwicklung von Schule und zwar die systematische. (H.-G. Rolff, 2000; aus: http://de.wikipedia.org/wiki/schulentwicklung) Als Schulentwicklung wird der systematische, zielgerichtete, selbstreflexive und für die Bildungsprozesse der Schüler funktionale Entwicklungsprozess hin zu einer Professionalisierung der schulischen Prozesse bezeichnet. Eine so definierte Schulentwicklung dient der Verbesserung der Qualität der Schule als Institution und des Unterrichts. (vgl. Katharina Maag-Merki: Die Architektur einer Theorie der Schulentwicklung. In: journal für schulentwicklung 2/2008. S. 22-30) Mit dem Hintergrund der Umsetzung des Artikels 24 der UN- Behindertenrechtskonvention stellt zudem das Thema Inklusion seit mehreren Jahren eine neu zu thematisierende Perspektive der Schulentwicklung dar. Dabei geht es um die Bereitschaft, Schule für die Heterogenität einer möglichen Schülerschaft zu öffnen, insbesondere für Kinder mit Behinderungen, Migrationshintergrund und aus sozial schwachen Verhältnissen. Dieser Herausforderung stellt sich unsere Schule und entwickelt sich, im Sinne o. g. Definition, mit allen am Schulleben Beteiligten im Rahmen der Evaluation des Schulprogramms stets selbstkritisch und eigenverantwortlich weiter. Dabei legen wir im Rahmen einer detaillierten terminlichen Jahres- und Konferenzplanung seit 2009 für jedes Schuljahr in der ersten Sitzung der Steuergruppe einen inhaltlichen Schuljahresschwerpunkt (1) fest, der sich aus den aktuellen schulischen Notwendigkeiten, veränderten Vorgaben und Erkenntnissen sowie aus neuen Ideen und Anregungen ergibt. Daraus leiten sich die schulische Arbeitsplanung (2), wichtige Bereiche der Fortbildungsplanung (3) und Evaluationsplanungen (4) ab. Alle Abläufe setzen sich aus Vorüberlegungen bzw. -planungen und weiteren Aspekten, die sich im Laufe des Schuljahres ergeben können, zusammen. Dieser sich fortlaufend wiederholende Prozess wird anhand der Darstellung im Folgenden deutlich: 2

Prozess der Schulentwicklung an der GG Birth: 1. Jahresschwerpunkt Festlegen im Rahmen der Schuljahres- und Konferenzplanung 4. Evaluation Schwerpunkte erkennen und benennen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Instrumente und zeitlichen Rahmen festlegen 2. Arbeitsplanung Definieren von Inhalten, Feinzielen, Vorgehensweisen, Aufgaben und Zeitschienen 3. Fortbildungsplanung vorbereitend - prozessbegleitend 2. Festlegung von Schuljahresschwerpunkten 1. Jahresschwerpunkt Festlegen im Rahmen der Schuljahres- und Konferenzplanung Parallel zur Arbeit im Rahmen des Schuljahresschwerpunkts können weitere Einzelvorhaben umgesetzt werden. Manchmal ergeben sich Notwendigkeiten aus aktuellen Vorgaben oder Entwicklungen. Auch Evaluationsprozesse im Kollegium, mit dem Offenen Ganztag, mit Kindern, Eltern oder außerschulischen Partnern können dazu führen, dass neue bzw. weitere Entwicklungsschwerpunkte entstehen. Diese können sowohl zu Neukonzeptionen als auch zur Veränderung bestehender Abläufe führen. Entwicklungen, Absprachen oder Vorhaben, die sich als tragfähig erweisen, werden ins Schulprogramm aufgenommen oder führen zu einer Änderung des Schulprogramms. Wenn nötig, erfolgt eine Beschlussfassung in der Schulkonferenz. 3

Schulentwicklung im Rahmen der Schuljahresschwerpunkte seit dem Schuljahr 2009/10 (vgl. Konferenz- und Fortbildungsplanung sowie Anlage Arbeitsschwerpunkte ) Schuljahr 2009/10 1. Jahresschwerpunkt: Entwicklung von Rasterzeugnissen 2. Jahresschwerpunkt: Entwicklung eines Leitbildes durch die neu eingerichtete Steuergruppe Entscheidungen: o Teilnahme an SEIS o Erstellen einer Homepage (AK mit Eltern, Kolleginnen, Schulleitung) o Teilnahme am Zirkusprojekt mit dem Zirkus Casselly Evaluation: Fortbildungskonzept Evaluation: Sankt Martin Neuorganisation des Festes Schuljahr 2010/11 1. Jahresschwerpunkt: Leistungsbeurteilung im Bereich Rechtschreiben 2. Jahresschwerpunkt: Auswertung von SEIS und Festlegen der nächsten Jahresschwerpunkte sowie des Evaluationsbedarfs Evaluation: Fördermöglichkeiten im Bereich Lesen Evaluation: Leistungsbeurteilung im Bereich Rechtschreiben Evaluation: Konzept Schuleingangsphase (von klassenübergreifend zu klassenbezogen) Evaluation: Rasterzeugnisse - Überprüfung der Indikatoren im Hinblick auf die Fächer und Bereiche Diese Evaluation ist seit diesem Schuljahr bis heute prozessbezogen fester Bestandteil der Schulentwicklung an unserer Schule. Im Rahmen der Arbeit zum Fach Mathematik, zum Bereich Rechtschreiben sowie bei der Arbeit in den Fachgruppen wurden die Indikatoren immer wieder überprüft und bei Bedarf geändert. Schuljahr 2011/12: 1. Jahresschwerpunkt: Individuelle Förderung (auch im Rahmen der Inklusion) - Differenziertes Arbeiten im täglichen Unterricht 2. Jahresschwerpunkt: Erziehender Unterricht Gewaltfrei Lernen Evaluation: Offener oder Gebundener Ganztag an der GG Birth o Entscheidung: kein Gebundener Ganztag an der GG Birth 4

Schuljahr 2012/13: 1. Jahresschwerpunkt: Teamentwicklung Was zeichnet gute Teamarbeit aus? Dazu wird das Kollegium seit diesem Schuljahr bis heute prozessbezogen von Frau Urton und Frau Quappen (Landesschulpsychologinnen beim Schulamt für den Kreis Mettmann) begleitet bzw. gecoacht. 2. Jahresschwerpunkt: Differenzierte Leistungsbeurteilung im Fach Mathematik; Thematisierung des Bereichs Dyskalkulie Durchführung, Auswertung und Diskussion der Ergebnisse von COPSOQ Evaluation Gewaltfrei Lernen Schuljahr 2013/14: 1. Jahresschwerpunkt: Differenzierte Leistungsbeurteilung im Fach Mathematik sowie Zusammenstellung eines geeigneten Material-Pools zur individuellen Förderung 2. Jahresschwerpunkt: Teamentwicklung Weiterarbeit (s. oben) Evaluation Hausaufgaben : Durchführung einer Umfrage Auswertung der Umfrage Evaluation Gewaltfrei Lernen Evaluation Mathematik im Anfangsunterricht ILSA (Individuums- und Lernentwicklungszentriertes Screening Arithmetik) als neue Unterrichtskonzeption für das Schuljahr 2014/15 Schuljahr 2014/15: 1. Jahresschwerpunkt: Differenzierte Leistungsbeurteilung im Fach Deutsch, Bereich Rechtschreiben unter besonderer Beachtung von LRS (Evaluation der Ergebnisse aus dem Schuljahr 2010/11) 2. Jahresschwerpunkt: Teamentwicklung Außerunterrichtliche Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern (Entwicklung eines Ämterplans) Evaluation Hausaufgaben : Gründung eines Arbeitskreises Erarbeitung von Alternativen zur klassischen Hausaufgabe Evaluation Gewaltfrei Lernen Teilnahme am Bündnis Schule ohne Rassismus Schule mit Courage 3. Arbeitsplanung 2. Arbeitsplanung Definieren von Inhalten, Feinzielen, Vorgehensweisen, Aufgaben und Zeitschienen Abhängig vom zuvor festgelegten Schuljahresschwerpunkt und den im Schulprogramm festgehaltenen obligatorischen Jahresplanungen wird jeweils der Arbeitsplan für ein Schuljahr festgelegt (vgl. auch Pkt. 2 dieser Ausführungen oben). 5

Im Rahmen der Arbeitsplanung werden dann in der Steuergruppe Inhalte definiert, Feinziele formuliert und Vorgehensweisen festgelegt. Die Aufgabenverteilung und Festlegung der Zeitschiene erfolgt dann im Gesamtkollegium zu Beginn des Schuljahres. Weitere Ausführungen zu aktuellen Schuljahresschwerpunkten sowie die genauen Jahresablaufplanungen können auch auf der Homepage unter Home sowie unter Termine nachverfolgt werden. (vgl. auch Anlagen Arbeitsschwerpunkte sowie Schuljahres- und Konferenzplanung ) 4. Fortbildung (vgl. Fortbildungskonzept, Konferenz- und Fortbildungsplanung sowie Fortbildungsschwerpunkte ) 3. Fortbildungsplanung vorbereitend prozessbegleitend Bei der Schulentwicklungsplanung hat Fortbildung einen wichtigen Stellenwert, um die festgelegten Entwicklungsziele (1) im verabredeten Arbeitsplan (2) erreichen zu können. Dabei kann die Fortbildung (3) vorbereitenden oder prozessbegleitenden Charakter haben und dabei der Evaluation (4) dienen. Der Bereich Fortbildung stellt an unserer Schule einen wichtigen Baustein im Rahmen der Schulentwicklung dar. Neue Erkenntnisse über Lernprozesse und Unterrichtsinhalte sowie Veränderungen in Bezug auf Unterricht und Erziehung in den schulischen Alltag einzubeziehen ist die Basis des schulischen Engagements des Kollegiums. Fortbildung kann sich dabei sowohl auf Einzelvorhaben als auch auf systemische Vorhaben und Abläufe beziehen. Hier stehen besonders Unterrichtsinhalte, pädagogisch-didaktische Vorhaben oder Erziehungsfragen im Vordergrund. Außerdem kann Fortbildung der persönlichen Kompetenzerweiterung, dem persönlichen Fortkommen oder der Lehrergesundheit dienen. Fortbildungsabsprachen werden in Zusammenarbeit mit der Steuergruppe sowie der vom Kollegium bestellten Fortbildungsbeauftragten in Absprache mit dem Kollegium und der Schulleitung vorgenommen. Fortbildung kann erfolgen durch Moderator/innen des Kompetenzteams des Kreises Mettmann durch weitere - auch kommerzielle - Anbieter im Rahmen von Kongressen, Messen, Fachtagungen, Didaktischen Tagen oder anderen Veranstaltungen zu relevanten Themen 6

Arten der Fortbildung: schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLf), auch ganztags Einzelfortbildungen (ScheLf) Fortbildungen in Zusammenarbeit mit anderen Schulen, Kitas, Eltern, Institutionen Weitergabe von Fortbildungsergebnissen aus ScheLfs: in den Lehrerkonferenzen: Berichte aus Fortbildungen in SchiLfs als Grundlage weiteren gemeinsamen Vorgehens Hinterlegen der Materialien in Fortbildungsordnern (z.b. aus Fachkonferenzen) Finanzielle Ressourcen: Fortbildungsbudget Fortbildung dient in personeller Hinsicht der Steigerung der persönlichen Kompetenz z.b. im Zusammenhang mit Unterrichtsinhalten, Unterrichtskonzepten, pädagogischen Fähigkeiten dem persönlichen Fortkommen z.b. im Zusammenhang mit besonderen Aufgaben wie Moderatorentätigkeiten, Seminartätigkeiten oder angestrebter Arbeit in Funktionsstellen der Lehrergesundheit einzeln oder systemisch, z.b. in Supervision 5. Evaluation 4. Evaluation Schwerpunkte erkennen und benennen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Instrumente und zeitlichen Rahmen festlegen Die Evaluation unserer Arbeit erfolgt regelmäßig (siehe auch Abbildung oben), wobei wir die Ergebnisse als Anlass zu Bestärkung oder Veränderung unserer schulischen Entwicklung nehmen. Die Themen bzw. Arbeitsschwerpunkte sowie Zeiten der Evaluation an unserer Schule sind unter Punkt 2 dieser Darstellung aufgeführt. 5.1 Schulinterne Evaluation Schulinterne Evaluation erfolgt im Gesamtzusammenhang der Schulentwicklungsplanung sowie nach durchgeführten Maßnahmen oder Aktionen. Die im Verlauf eines Schuljahres durchgeführten Maßnahmen, Aktionen und Projekte, Ereignisse oder Feste werden möglichst zeitnah evaluiert, um positive Aspekte, aufgetretene Probleme oder neue Anregungen dazu zu sammeln. 7

Bei einer erneuten Durchführung des gleichen Vorhabens werden diese Ergebnisse für die Planungen zugrunde gelegt. Dies ermöglicht eine schnelle Absprache, die Stärken aufgreifen und Probleme vermeiden hilft. 5.1.1 Orte und Instrumente Evaluation findet statt im Kollegium mit den Schülerinnen und Schülern mit Eltern in den Mitwirkungsorganen mit dem Offenen Ganztag in Lehrerkonferenzen in Jahrgangs- und Fachkonferenzen in Teamsitzungen Evaluationsinstrumente sind selbst erstellte Fragebögen, die an die beteiligten Personengruppen verteilt werden und deren Auswertungen dann die Basis für das weitere Vorgehen darstellen (aktuell: Hausaufgaben) Gespräche mit verschiedenen Beteiligten mündliche und schriftliche Abfragen Auswertung von Lernergebnissen Kommerzielle Instrumente, z.b. seis 5.1.2 seis (Selbstevaluation in Schulen) seis ist ein computergestütztes Selbstevaluationsinstrument für Schulen im deutschsprachigen Raum. Die Daten werden automatisch ausgewertet und der Schule anschließend in einem umfangreichen Bericht zur Verfügung gestellt. Der Bericht ist mit Interpretationshilfen versehen. Der Schutz individueller Daten und der Daten der Schule haben höchste Priorität. Ein Rückschluss auf einzelne Teilnehmer der Befragung ist nicht möglich. Für die Befragtengruppen Schülerinnen / Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter stehen individuelle Fragebögen zur Verfügung. Die Fragebögen sind in verschiedenen Sprachen erhältlich. Jede Schule kann eigene Zusatzfragen erstellen und hinzufügen. seis ermöglicht es als Einzelschule oder als Schulgruppe Befragungen durchzuführen. Nach der Befragung können die Ergebnisse der Schule mit denen anderer Schulen mit ähnlicher systemischer Struktur verglichen werden. Auch hier werden die Anonymität und der Datenschutz stets gewahrt. Unsere Schule hat im Schuljahr 2010/2011 als Einzelschule an seis teilgenommen und die Ergebnisse zur Grundlage aller weiteren Planungen und Entscheidungen genutzt. Entsprechend hat sich die Schulentwicklung an unsere Schule seitdem gestaltet. 8

5.2 Schulexterne Evaluation 5.2.1 Vergleichsarbeiten Vergleichsarbeiten stellen als Diagnoseinstrument eine wichtige Grundlage für eine systematische Unterrichtsentwicklung dar. Sie bieten den Lehrerinnen und Lehrern Informationen, über welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten die Kinder einer Klasse verfügen und inwieweit in den untersuchten Teilbereichen die fachlichen Anforderungen der nationalen Bildungsstandards und der Lehrpläne erfüllt wurden. Mit der Durchführung von Vergleichsarbeiten in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland ist das Ziel verbunden, die Kompetenzorientierung im Bildungssystem zu stärken. An die Stelle der Frage, welche Inhalte in einem Fach zu unterrichten sind, soll die Frage treten, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler in diesem Fach bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Schullaufbahn erreicht haben sollen. Dabei soll VERA weder zur Benotung der Leistungen von Schülerinnen und Schülern noch für eine Prognose des Schulerfolgs in weiterführenden Schulen genutzt werden. Zusammengefasst stehen bei den Vergleichsarbeiten die folgenden Ziele im Vordergrund: Feststellung des Lern- und Förderbedarfes in den überprüften fachlichen Bereichen, Weiterentwicklung des Unterrichts und der schulischen Arbeit, Standardüberprüfung und Qualitätssicherung, Unterstützung der Umsetzung der Kernlehrpläne und nationalen Bildungsstandards, Stärkung der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften, Bereitstellung von ergänzenden Informationen für die schulübergreifende Qualitätssicherung. Die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten werden an unserer Schule grundsätzlich gewissenhaft ausgewertet und der Lehrerkonferenz sowie der Schulkonferenz vorgestellt. Gemeinsam werden Konsequenzen aus den Ergebnissen abgeleitet und bei der Evaluation des Schulprogramms berücksichtigt. 5.2.2 Schulbesuche bei Wettbewerben Unsere Schule möchte im Schuljahr 2015/16 am Schulentwicklungspreis Gute gesunde Schule der UK (Unfallkasse) NRW teilnehmen, da wir davon überzeugt sind, wesentliche Kriterien dieses Wettbewerbs zu erfüllen. Die im Rahmen des Wettbewerbs festgelegten Ziele und Anforderungen werden durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unfallkasse NRW an unserer Schule überprüft, so dass eine externe Überprüfung unserer Standards stattfinden wird. 9

5.2.3 Qualitätsanalyse Qualitätsanalysen an Schulen werden auf der Grundlage des Schulgesetzes NRW und der Verordnung über die Qualitätsanalyse an Schulen in Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Sie dienen dem Ziel, die Qualität von Schulen zu sichern und Impulse für deren Weiterentwicklung zu geben. Schulen erhalten durch sie eine Rückmeldung über ihre Stärken und Entwicklungsbereiche, die ihnen helfen soll, gezielte Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung zu planen und durchzuführen. 10