Kleidung als Zeichen: Ihre Funktionen im Alltag und ihre Rolle im Film westlicher Gesellschaften

Ähnliche Dokumente
1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 1

Umberto Eco EINFÜHRUNG IN DIE SEMIOTIK

Einführung in die Semiotik

Wissen, Sprache und Wirklichkeit

Semiotik Entwurf einer Theorie der Zeichen

XIV. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer Jena-Weimar, August 2009

Bernard Favre-Bulle. Information und Zusammenhang. Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation

Ist Literacy nur Lese- und Schreibfähigkeit?

Philosophie der Grammatik

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Einführung und Ziel der Arbeit Aufbau, Methodik und Forschungsstand... 13

E rzä h I texta n a l yse und Gender Studies

Bernd Schiöder Soziale Werte und Werthaltungen. Eine sozialpsychologische Untersuchung des Konzepts sozialer Werte und des Wertwandels

Anmerkung: Mit «(T)» sind die stärker theoriehaltigen Kapitel markiert.

I. Grundlagen und Begriffe... 29

Die Konzession als strategisches Sprachspiel

Jens Eder. Die Figur im Film. Grundlagen der Figurenanalyse SCHÜREN

Diese Buchreihe ist 2008 eingestellt worden eine Art Fortführung hat sie unter Allein-Herausgeberschaft von Hartwig Kalverkämper (Berlin) mit

Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler. Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. vieweg

Textwissenschaft und Textanalyse

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: M. Valk

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Fotos sehen, verstehen, gestalten

Annette von Alemann. Gesellschaftliche. Verantwortung und. ökonomische. Handlungslogik. Deutungsmuster von Führungskräften. der deutschen Wirtschaft

Kenntnis der technischen Grundlagen für die Nutzung medienkonvergenter Bezüge

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Elemente der Narratologie

Der Status der Einheit Wort im Französischen

Audi-Werbung

Einführung in die Kommunikationswissenschaft

Qualitative Sozialforschung

Mediale Selbstreferenz

Achievement & Exploration

Mediensprache. Harald Burger. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Walter de Gruyter Berlin New York

vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart A9c: Neuere deutsche Literatur IIIc: Problem- und

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Einleitung und Überblick über die Arbeit 1. I. Musik in der Werbung. 1. Funktionen und Formen von Musik in der Werbung 4

LONGLIFE ZUR UMSETZUNG EINER ZEITINVARIANTEN PRODUKTSTRATEGIE. von DR. ALEXANDRA WÖLLENSTEIN

Grundlagen des Kunstunterrichts

Vorwort: Vergangenheit Gegenwart Zukunft 15. Erster Teil 19

Körpersprache und Kommunikation

Wolf Schmid. Ele01ente der. N arratologie. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. De Gruyter

Vorschlag für die kompetenzorientierte Jahresplanung

Vorurteile und Stereotype

KAPITEL I EINLEITUNG

Peter Stamms "Agnes". Zwischen Realität und Fiktion

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen

Johannes Krause. SUB Hamburg A 2009/ Die Grenzen Europas. Von der Geburt des Territorialstaats zum Europäischen Grenzregime

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

(Große) Erzählungen. Kunstgeschichte in der Bildnerischen Erziehung. Ernst Wagner

Der Schutz gegen die kommerzielle Ausnutzung von Identitätsmerkmalen im US-amerikanischen Recht

Literatur, Theater und Film Themenkreis 1

Unterrichtsvorhaben I:

Hilde Weiss / Christoph Reinprecht

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Prologe

Metaphern und Redewendungen im politischen Kommentar

Unterrichtseinheit: König der Löwen - Der Film im Unterricht

Multisensuelle Unternehmenskommunikation

Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie

Gedächtniskonzepte der Kulturwissenschaft

Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 23. Schnittstellen. Modelle für einen filmintegrativen Literaturunterricht

Was leistet Sprache?

I. SEMIOTISCHE UND LINGUISTISCHE GRUNDBEGRIFFE. Kommunikation = wichtige Form sozialer Interaktion:

Die politische Ästhetik der Beschreibung. Eine Untersuchung zur literarischen Beschreibung. in Peter Weiss Roman Die Ästhetik des Widerstands.

Die Schauspielklasse an der HBS Kommt, lasst uns spielen! Daniel Winning

kino:class Programm 2

Das digitale Dispositif Cinema

Grundlagen der soziologischen Theorie

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. von Harald Burger ERICH SCHMIDT VERLAG. 3., neu bearbeitete Auflage

1. Erzählen als Basisform der Verständigung

B. Darstellung des Konzeptes der hate crimes aus den USA 19

Markus R. Friederici. Wissen und Technik. Über die Entstehung und Verwendung von (Technik-)Wissen am Beispiel des Fahrrads. LlT

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

1.3 Gender im Spannungsfeld von Theorie und schulischen Rahmenbedingungen... 72

Ernst von Glasersfeld Radikaler Konstruktivismus

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII

Germanistische Soziolinguistik

MODULHANDBUCH. BA-Beifach Filmwissenschaft

INHALT TEIL I: DIE BILDER DES SOZIALEN IN DER SOZIOLOGISCHEN THEORIEBILDUNG Einleitung... 11

Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen

Allgemeine Systemtheorie

T-Shirt-Text:Wie und Was man heute mittels Kleidung kommuniziert

Tabellenverzeichnis...XIII. Abkürzungsverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Begriffsklärung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Körperkult und Schönheitswahn

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Semantik I. PD Dr. Alexandra Zepter

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Neu_Stand: , gemäß Fachkonferenz vom 9. Juli MA Kommunikationswissenschaft. Studienjahr Dauer Modultyp 1 2 Semester Wahlpflichtmodul

Die Entwicklung der Frauenrechte in der Türkei und die Stellung der Frau in der patriarchalischen Gesellschaft Ostanatoliens

Schulische Mobbing-Fälle

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im

Qualitative Forschung

Institut für Sozialwissenschaften

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12. Descripción

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung

Erzähltechniken in Literatur und Film Medienspezifische Möglichkeiten und Grenzen

Transkript:

Antonella Giannone Kleidung als Zeichen: Ihre Funktionen im Alltag und ihre Rolle im Film westlicher Gesellschaften Eine kultursemiotische Abhandlung WEIDLER Buchverlag

Inhaltsverzeichnis 1. Zur Einführung: Fragen zur Rolle und Funktion der Kleidung als Zeichen in der westlichen Kultur 13 1.1 Wenn die Kleidung zum ernsten Problem wird 13 1.2 Das Thema der Arbeit: Kleidung als semiotisches System in der westlichen Kultur 15 1.3 Kleidung als Gegenstand der Semiotik 16 1.3.1 Fragen der Kleidungssemiotik 16 1.3.2 Die Rolle der Kleidung im Prozess der Identitätsbildung und in der Konstruktion gesellschaftlicher Wirklichkeit 17 1.3.3 Kleidung als Artefakt der Kultur, kultursemiotisch betrachtet 18 1.4 Inwiefern kann man von einer westlichen Kleidungskultur sprechen? Fragen nach der Funktion der Kleidung als Identitätsmerkmal der westlichen Kultur 20 1.4.1 Die Kodierung der Kleidung: wichtige Etappen in der Geschichte des modernen Europas 21 1.4.2 Die Rolle der Mode in der Entwicklung der europäischen Kleidungskultur 26 1.4.3 Kultur vs. Außenkultur 27 1.5 Die pragmatische Theatralität" der Kleidung zwischen Realität und Fiktion 28 1.6 Funktionen der Kleidung in der heutigen westlichen Kultur 31 1.7 Zur Methode 32 1.8 Kurzübersicht zu den Kapiteln 33 2. Semiotische Ebenen der Kleidung: Kleidungskodes und Kleidungsäußerungen 35 2.1 Beiträge zur Definition von Kleidung als semiotischem System 35 2.2 Die Kleidung als Zeichensystem 36 2.3 Kleidungskodes in der Kultur zwischen Grammatik- und Textmodell 38 2.4 Kodes und Erwartungen in der Kleidung 40 2.5 Kleidungskodes und Menschenkategorien 42 2.6 Der Männer-Anzug als zentraler Kleidungskode 43 2.7 Männer im Anzug als Zeichen in der Werbung 44 2.7.1 Allgemeine Strategien der Werbung 44 2.7.2 Kleidung in der Printwerbung 45 2.7.3 Zusammenfassung 60 2.8 Kleidungskodes und Kleidungsäußerungen 62 2.8.1 Ebenen der Kleidungsäußerung 63 2.8.2 Schwachkodierte, ambige und unkodierte Kleidungszeichen 64 2.9 Der Kleidung dritter Sinn 64 2.9.1 Die ästhetische Dimension von Kleidungsäußerungen 65

2.9.2 Bekleidete Menschen als Silhouetten 67 2.10 Schlussbemerkung 68 3. Die Metaphorizität der Kleidung 71 3.1 Die Metapher zwischen Kognition und Kultur 71 3.2 Körperbezogene Metaphern: die Zweideutigkeit des Behaltens und des Enthaltenseins 72 3.3 Die Körper-Kleid-Relation 73 3.4 Metaphern der Funktionalität, Relationalität und Systemabhängigkeit der Kleidung 74 3.5 Die Metaphorisierung der sozialen bzw. rituellen Aspekte der Kleidung 76 3.6 Die Kodierung der Kleidung in der Sprache: Kleidungsbezogene idiomatische Redewendungen 78 3.7 Kleidungskonzeptionen in deutschen und italienischen Idiomen 79 3.7.1 Die Kleidung als Behälter des Körpers 79 3.7.2 Die Kleidung als Metapher für Körperteile bzw. als zweite Haut 80 3.7.3 Rituale und Übergänge in Kleidungsidiomen 82 3.7.4 Kleidungsverhältnisse in idiomatischen Redewendungen 83 3.8 Holistische Vorstellungen von Kleidung und Nacktheit in Sprache und Bild 85 3.9 Die Metaphern der Kleidung am Beispiel des Surrealismus 87 3.10 Die Metaphorizität der Kleidung 93 3.10.1 Die unterschiedliche Komplexität von Kleidungsmetaphern 94 3.10.2 Die Metaphorisierung der Zeichenmaterie 96 Appendix 1: Synästhesien und Metaphern in der Modeschrift (aus verschiedenen Zeitschriftsausgaben 1995-1996), 98 4. Verkleidete Menschen als Zeichen 101 4.1 Die Verkleidung als kulturelle Zeichenpraxis 101 4.2 Korrekter" vs. unkorrekter" Gebrauch von Kleidungszeichen im Ritual und im Alltag 102 4.3 Gekleidete und verkleidete Menschen als Zeichen 102 4.4 Täuschen und Geheimhalten mit Hilfe der Kleidung 10J 4.5 Alarmzeichen 11] 4.6 Verkleidung, Transvestismus, Geschlechtsidentität 11! 4.6.1 Ist Transvestismus eine Art Verkleidung? lli 4.6.2 Transvestismus und Geschlechtsidentität im Rahmen der Genderdebatte 11 4.6.3 Semiotische Ebenen der Geschlechtsidentität 11 4.6.4 Der Reagan-Effekt und die Geschlechtsidentität 11 4.6.5 Kleidung im Prozess der Geschlechtsidentität 12 4.7 Der Transvestit als Zeichen 12 4.7.1 Semiotische Ebenen in der Formulierung einer transvestischen Identität 12

4.8 Transvestismus als Performanz" 125 4.8.1 Die Illokutionskraft transvestischer Äußerungen 126 5. Der Gebrauch von Kleidung als Zeichen im Film 129 5.1 Einführung: Kostüme als Zeichen im Film 129 5.1.1 Kostüme zwischen Kino" und Film" 130 5.1.2 Wenden in der Filmsemiotik: der Film als Text 131 5.1.3 Die Kostümanalyse im Kontext der Filmtheorie 132 5.1.4 Historische Epochen des Kostüms 134 5.2 Vom Kostüm zum Sinn: Grundbedingungen der Kostümsemiotik 135 5.3 Semiotische Ebenen und Relevanz von Kostümen im Kontext des Films als Erzähltext 137 5.3.1 Die zweite Filmsemiotik": der Film als erzählerischer Text 137 5.3.2 Intentionalität und Relevanzprinzipien in der filmischen Erzählung 138 5.3.3 Die Erzählung in den verschiedenen Phasen des Films 140 5.3.4 Die Rolle von Kostümen in der filmischen Erzählung 140 5.3.5 Das Verhältnis von Kostümen und Figuren 141 5.3.6 Raum 149 5.3.7 Zeit 149 5.3.8 Transformationen 153 5.4 Kleidermotive in filmischen Erzählungen 154 5.4.1 Kleidungsmotive in Film 156 5.5 Die transtextuellen Ebenen der Kostümsemiotik 158 5.6 Metatextuelle Kleidungszeichen 160 5.7 Kostümzeichen und die Verkleidung der Geschlechter: Die Fiktionalisierung des Transvestismus im populären Film 161 5.7.1 Einführung: die Theatralität des Transvestismus 161 5.7.2 Transvestismus im Kino der 80er Jahre 163 5.7.3 Medienspezifische Darstellungsweise des Verkleidungsmotivs 164 5.7.4 Relevante Ebenen der Kostümsemiotik in der Verkleidungskomödie am Beispiel der Filme Tootsie und Victor/Victoria 164 5.7.5 Der Schauspieler als Zeichen 165 5.7.6 Funktionen des Kostüms in Bezug auf den filmischen Raum 167 5.7.7 Das Geschlecht als filmische Performanz: Frau und Mann verkörpern 168 5.7.8 Der kurze Weg zum unterhaltsamen Transvestismus 172 6. Die Rolle des Kostüms in Kostümfilmen" 175 6.1 Das Verhältnis von Kino und Geschichte. Die Darstellung der Vergangenheit im Film 175 6.2 Vergangenheitsdarstellung zwischen Historiographie und historischem Bewusstsein" 175 6.3 Vergangenheits- und Geschichtsdarstellungen des Kinos 177 6.4 Der Kostümfilm 178 6.4.1 Die Fiktionalisierung der Vergangenheit 180

6.4.2 Vergangene Menschen als Zeichen 181 6.4.3 Die Vertrautheit des Körpers 183 6.4.4 Der Mensch und der Raum 184 6.4.5 Der Mensch und die Zeitdimensionen 186 6.5 Die Kostümierung" als Darstellungskode im Kostümfilm 187 6.5.1 Die Darstellung vergangener Kleidungssysteme und die Kostümgeschichte 188 6.5.2 Realismuskonzepte in Bezug auf die Kostüme 189 6.5.3 Kostüme und Fälschungen 194 6.6 Semiotische Ebenen des Kostüms im Kostümfilm 196 6.6.1 Die Wahrnehmung des Kostüms 197 6.6.2 Die Einstellung" von Kostümen 198 6.6.3 Die semantischen Felder des Kostüms 202 6.7 Textuelle Strategien in der Einbettung und Darstellung historischer Kostüme ; 208 6.8 Die Funktionalisierung des Kostüms im Kostümfilm 211 6.8.1 Kostüme und Konfigurationen des Blickes 212 6.8.2 Dominante Funktionen des Kostüms 216 7. Schlussbemerkungen 221 7.1 Kleidungskonzeptionen in der heutigen westlichen Kultur 221 7.2 Die westliche Kultur und die Mode 222 7.3 Funktion und Typologie der Kleidungszeichen heute 224 7.4 Kleidung in Alltagssemiosen 225 7.5 Die Rolle von Kleidungszeichen zwischen Kultur und Kognition 226 7.6 Kleidung als Äußerung 227 7.7 Von einem Signifikations- zu einem Kommunikationsinstrument 229 7.8 Kleidungszeichen in medialen bzw. fiktiven Darstellungen 231 Literatur 235 Filmographie 247