Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Ähnliche Dokumente
FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Das Weiherinventar Baselland

Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung

Legende zur Hessen-Liste 1

INVENTARE IM KANTON BERN

HOCHWASSERSCHUTZ-MASSNAHMEN UVP-VORPRÜFUNG

Eingriffsverfahren in Natur und Landschaft. Tipps für Stellungnahmen. Jochen Bresch, BHM Planungsgesellschaft & Martin Klatt, NABU Baden-Württemberg

NABU-Akademie Gut Sunder

Der Landschaftsrahmenplan der Region Hannover

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Fachplanung des natürlichen Lebensraumes mit Flora und Fauna

Für den Naturschutz begeistern Bestandteil jeder erfolgreichen Naturschutz-Initiative

INHALT FAKTEN ZUR LANDWIRTSCHAFT UND NATUR IM KANTON BERN...1. Beilage 2 zur LANAT-Strategie 2014

Gartenrotschwanz-Hotspot Basel: Ökologie und laufende Förderprojekte. Hintermann & Weber AG

GeoForum BL. Neues von GeoView BL. GeoView BL: neue Daten seit Mai Grundwasserkarte. KGS und ISOS. Orthofotos Kt. SO 2011/2012.

I N F O R M A T I O N

Forstrevier Schauenburg. Waldrandpflegekonzept. gemäss Anhang Betriebsplan Forstrevier Schauenburg

Untersuchungen zur Artenvielfalt

Kriterienkatalog 2016

«Biodiversität bringt s!» 9. Nov. 2018

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

GIS-Strategie der Stadtgärtnerei

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Flora von Niederrohrdorf

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Die Grünflächen am Flughafen

Harald Plachter. Naturschutz. 99 Abbildungen und 110 Tabellen. Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne

Natur & Landschaft Schutz - L 3

Dateiname auf Folienmaster 1

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar

Landschaftsentwicklung 2.0 -

Ackerbaustellen-Tagung

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Innere Nutzungsreserven in der Dorfzone Mandach. 17. Januar 2013 Rolf Gysin, Gemeindeammann

Auen. Zonierung Dynamik Sukzession Bedeutung Landschaftsbild Landschaftsökologie Lebensraum für Pflanzen und Tiere Gefährdung und Schutz

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Biologische Vielfalt im städtischen Ballungsraum Frankfurt am Main

Entwicklung von Natur und Landschaft ENL (ELER und EFRE): Ausblick auf die laufende Förderperiode

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Interessenabwägung im Kiesabbau mit nationalen Inventaren Erfahrungen eines Unternehmers. Inhalt. Vorstellung Griston-Gruppe

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Artenschutz im Wald. NATUR heute. Am Beispiel des Lichtwaldartenkonzeptes. besondere Waldstrukturen Unterschiedliche «Profiteure»

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Wald 2.7. Landschaft. 2.7 Wald. Planungsgrundsätze

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt

Beitragsreglement zum kantonalen Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (NHG)

Gefährdete Arten in Schutzgebieten


creato Natur- und Landschaftsinventar Aarau Rohr Einleitung und Methode 2 Resultate, Diskussion und Fazit 3 Karten Arten/Lebensraumschwerpunkte

natour Sammelalbum Tiere und Pflanzen in der Schweiz

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum


Faktenblatt BLN / Nr. 1 Oktober 2009

Grünordnungsplan zum Bebauungsplan GL 44 Im Holzmoor der Stadt Braunschweig

2. Geobasisdatenkatalog Basel-Stadt (GBDK BS)

Gemeinde Thayngen, Naturschutzinventar- Ergänzung 2011

Kataster der belasteten Standorte

Quellen als Lebensraum Inventarisierung im Kanton Bern

Rubrik. Das FFH-Monitoring in Thüringen in der Berichtsperiode : Bestandteile, Datenbedarf und Lieferverpflichtungen gegenüber dem Bund

Lebensraumansprüche. Das große Rasenstück Albrecht Dürer Biologe, Büro NATUR&GESCHICHTE, Biel

Im Amt für Landschaft und Natur ALN bestehen folgende Informationsbestände im Sinne von 14 IDG (nach Abteilungen geordnet):

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis

Allgemeine Informationen

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon

Vernetztes Naturschutzmanagement

Integration von Solaranlagen in Kern- und Schutzzonen. Brigitte Frei-Heitz Kantonale Denkmalpflegerin Baselland

Baudirektion Kanton Zürich

Faktenblatt BLN Juni 2017

An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04.

PRÄSENTATION 19. September Beratungsangebot für Gemeinden Kt. AG im Bereich Natur und Landschaft

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung)

Geoportal des Kantons Bern

Neophytenbekämpfung in der Gemeinde Bubikon. Manuel Restle, Stv. Geschäftsführer Verein Konkret

I. Allgemeine Bestimmungen. Finanzierung. Organisation / Aufgaben

4. Sitzung des Dialogforums Schiene Nord "Risiko- und Kostenabschätzung zu Fragen des Natur- und Gewässerschutzes im Kontext der Machbarkeitsstudie"

Pflegemaßnahmen, Erfolgskontrolle und Monitoring im Grünen Band. Büro für ökologische Studien Dr. Helmut Schlumprecht

Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung

RPG 2 Erste Einschätzung von Pro Natura. Informationsveranstaltung Forum Landschaft 13. Juli 2017, Hotel Bern

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

30 Millionen Datensätze zeigen die Pflanzenvielfalt Deutschlands. Vorstellung des Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands

6. Anpassung an AV07 Änderungen Datenmodell

Rückmeldungen Vernehmlassungsverfahren und öffentliches Mitwirkungsverfahren zum Sachplan Biodiversität

Naturschutzstrategien und -maßnahmen

- PLANFESTSTELLUNG -

Flechten. Ein Leben am Limit. Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am von Johannes Bradtka

3. GeoForum BS. 28. April Grundbuch- und Vermessungsamt. GeoForum BS vom Folie 1. Justizdepartement

Abteilung Natur, Jagd und Fischerei Vernetzungsachsen für Kleintiere Beschrieb Engnis 47: Gläng - Schötzer Feld

Probestrecke Gewässerstruktur. Grenze des Untersuchungsgebietes. Baufeld. Meter. Antragsteller Projekt Darstellung

Welche Weiher für Amphibien?

Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Neuerungen GeoView BL per

2. Kantonale Geodateninfrastruktur (KGDI)

NATURA 2000 Managementplanung in Brandenburg

Eigern, Mönch und Jungfrau Screenshot aus einem Computerspiel. Justizdepartement. Grundbuch- und Vermessungsamt. 7. GeoForum BS vom 24.4.

Transkript:

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) GeoForum BS 3. Mai 2012 Yvonne Reisner Claudia Farrèr Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur Landschaft Bäume 1

Inhalt 1. Ziel des Naturinventars 2. Zweck 3. Datenerhebung 4. Bewertungsmethode 5. Resultate 6. Automatisierung der Bewertung 7. Anwendung GeoViewer/MapServer 8. Ausblick Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur Landschaft Bäume 2

Ziel Vollständige Bestandesaufnahme der schutzwürdigen Naturobjekte (Kanton): Das Inventar soll im Siedlungsraum in der offenen Kulturlandschaft im Wald aktuell sein genau Informationen liefern für alle Interessierten einsehbar sein nachvollziehbar darstellen, welche Objekte besonders wertvoll sind Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur Landschaft Bäume

Zweck Schutz vor Beeinträchtigungen Förderung von Lebensräumen Baugesuche: Ersatz, ökol. Ausgleich Durchführung Artenschutz Aufbau Biotopverbundkonzept Potenzial- / Entwicklungsräume Formulierung Naturschutzstrategie Umgang mit Neophyten Entgeltung ökol. Leistungen Landwirtschaft Zonenplanrevision Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur Landschaft Bäume

Datenerhebung 2008 und 2009 (Arten auf 1180 Flächen) Farn- Blütenpflanzen Flechten Amphibien Reptilien Mollusken Fledermäuse Heuschrecken Tagfalter Libellen Kartierung 2009 / 2010 der Vögel Nachtrag NI BS 2012 der Fische Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur, Landschaft, Bäume 5

Bewertungsmethode Das Bewertungssystem basiert auf den in der Naturschutzgesetzgebung verankerten Kriterien: 1. Gefährdete Arten (Rote Liste) und ihre Bestandesgrössen 2. Kennarten und geschützte Arten 3. Naturräume und Habitattypen (z.b. Feuchtgebiete, magere Wiesen...) Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur, Landschaft, Bäume 6

Bewertungsmethode Berechnen des Werts eines Naturobjekts: 1. Berechnen des Werts einer Art Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur, Landschaft, Bäume 7

Bewertungsmethode Berechnen des Werts eines Naturobjekts: 1. Berechnen des Werts einer Art Je stärker eine Art gefährdet ist, desto höher ist der ihr zugewiesene Wert im Bewertungssystem. Vom Aussterben bedroht > stark gefährdet > gefährdet > potenziell gefährdet Je grossräumiger eine Art gefährdet ist, desto grösser ist die Verantwortung, die der Kanton Basel-Stadt trägt Rote Liste global > Rote Liste Schweiz > Rote Liste BS Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur, Landschaft, Bäume

Bewertungsmethode Berechnen des Werts eines Naturobjekts: 1. Berechnen des Werts einer Art 2. Berechnen des Werts eines Taxonobjektes Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur, Landschaft, Bäume 9

Bewertungsmethode Berechnen des Werts eines Naturobjekts: 1. Berechnen des Werts einer Art 2. Berechnen des Werts eines Taxonobjektes die einzelnen Werte der festgestellten Arten werden zu einem Gesamtwert für eine Artengruppe resp. ein Taxon aufsummiert. ergibt den Wert z.b. eines Libellenobjektes oder eines Amphibienobjektes Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur, Landschaft, Bäume 10

Bewertungsmethode Berechnen des Werts eines Naturobjekts: 1. Berechnen des Werts einer Art 2. Berechnen des Werts eines Taxonobjektes 3. Abbildung der Taxonwerte auf einer relativen Skala Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur, Landschaft, Bäume 11

Bewertungsmethode Berechnen des Werts eines Naturobjekts: 1. Berechnen des Werts einer Art 2. Berechnen des Werts eines Taxonobjektes 3. Abbildung der Taxonwerte auf einer relativen Skala Der relative Taxonobjekt-Wert gibt den relativen Wert eines Objekts in Bezug auf eine einzelne Artengruppe an. Das beste Objekt einer Artengruppe erreicht den Wert 100. Die Objekte sind miteinander vergleichbar Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur, Landschaft, Bäume 12

Bewertungsmethode Berechnen des Werts eines Naturobjekts: 1. Berechnen des Werts einer Art 2. Berechnen des Werts eines Taxonobjektes 3. Abbildung der Taxonwerte auf einer relativen Skala 4. Verschnitt der Taxonobjekte zu Naturobjekten Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur, Landschaft, Bäume 13

Bewertungsmethode Berechnen des Werts eines Naturobjekts: 1. Berechnen des Werts einer Art 2. Berechnen des Werts eines Taxonobjektes 3. Abbildung der Taxonwerte auf einer relativen Skala 4. Verschnitt der Taxonobjekte zu Naturobjekten Graphische Verschneidung im GIS. Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur, Landschaft, Bäume 14

Heuschrecken Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur, Landschaft, Bäume

Mollusken Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur, Landschaft, Bäume

Pflanzen Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur, Landschaft, Bäume

Resultierendes Naturobjekt Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur, Landschaft, Bäume

Bewertungsmethode Berechnen des Werts eines Naturobjekts: 1. Berechnen des Werts einer Art 2. Berechnen des Werts eines Taxonobjektes 3. Abbildung der Taxonwerte auf einer relativen Skala 4. Verschnitt der Taxonobjekte zu Naturobjekten 5. Berechnen des Gesamtwerts des Naturobjekts Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur, Landschaft, Bäume 19

Bewertungsmethode Berechnen des Werts eines Naturobjekts: 1. Berechnen des Werts einer Art 2. Berechnen des Werts eines Taxonobjektes 3. Abbildung der Taxonwerte auf einer relativen Skala 4. Verschnitt der Taxonobjekte zu Naturobjekten 5. Berechnen des Gesamtwerts des Naturobjekts = Addition aller relativen Taxonwerte Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur, Landschaft, Bäume 20

Bewertungsmethode Berechnen des Werts eines Naturobjekts: 1. Berechnen des Werts einer Art 2. Berechnen des Werts eines Taxonobjektes 3. Abbildung der Taxonwerte auf einer relativen Skala 4. Verschnitt der Taxonobjekte zu Naturobjekten 5. Berechnen des Gesamtwerts des Naturobjekts 6. Festsetzen nationale, regionale, lokale Bedeutung Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur, Landschaft, Bäume 21

nationale Bedeutung: Aufgeführt in einem nationalen Inventar: TWW (Inventar der Trockenwiesen und weiden) Amphibienlaichgebiete regionale Bedeutung: Die wertvollsten Naturobjekte berücksichtigt werden verschiedene Lebensraumtypen (z.b. Wald, Wiesen, Mauern, Feuchtgebiete, Ruderal) lokale Bedeutung: Die wertvollen Naturobjekte Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur, Landschaft, Bäume

Resultate Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur, Landschaft, Bäume 23

Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur, Landschaft, Bäume

Verteilung nach Bedeutung Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur, Landschaft, Bäume

Verteilung nach Lebensraumtypen Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur, Landschaft, Bäume

Automatisierte Bewertung Ursprünglich Bewertung der Taxon- und Naturobjekte mit xls anfällig für Fehler nur mit hohem Aufwand reproduzierbar schlechte Übersicht Automatisierung der Bewertung Ziel: automatisch, robust, reproduzierbar, personenunabhängig, transparent, dokumentiert Auftrag an Drittbüro unter der Nutzung der.net Softwaretechnologie als Add-In realisiert (ArcGis 10) alle Grundlagen für die Bewertung sind in der Geodatenbank Verschnitt der Taxon- zu den Naturobjekten läuft nicht voll automatisch -> zu viele Ausnahmen Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur, Landschaft, Bäume

Automatisierte Bewertung Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur, Landschaft, Bäume

Automatisierte Bewertung Ca. 4 Minuten Berechnungszeit Einfache Aktualisierung wenn Feldaufnahmen wiederholt werden Bei Aktualisierung der Roten Listen Archivierung noch offen (momentan wird GeoDB überschrieben ) Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur, Landschaft, Bäume

Anwendung GeoViewer www.geo.bs.ch/naturinventar Taxon- und Naturobjekte Report zu Objektdaten Objektblätter Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur, Landschaft, Bäume

Anwendung MapServer Stadtgärtnerei intern Zusätzlich zum GeoViewer ist im MapServer eine umfangreiche Suchen möglich m (z.b. nach Arten/Objekten) Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur, Landschaft, Bäume

Schutz und Sicherstellung der Naturobjekte Kantonales Gesetz über den Natur- und Landschaftsschutz NLG (vom 25.1.1995) Sicherstellung von Landschaften und Naturobjekten 8 Ausscheidung und Bezeichnung im Zonenplan Aufnahme ins Inventar der geschützten Naturobjekte (Regierungsrat-Beschluss) Vereinbarungen mit der Besitzerschaft Erwerb Evtl. keine Massnahmen keine Sicherstellung Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur, Landschaft, Bäume 32

Ausblick wie geht es weiter mit dem Naturinventar? Die Resultate im Internet & Broschüre Aktualisierung des Naturinventars Definition prioritärer Räume u. Massnahmen für den Umgang mit Neophyten Erstellen von Pflegeplänen für ausgewählte Flächen Überarbeitung der Roten Listen Aufbau eines Biotopverbundkonzeptes Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur Landschaft Bäume

Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur, Landschaft, Bäume 34 Danke für Ihre Aufmerksamkeit