Schilddrüsenentzündung (Thyreoiditis) Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)

Ähnliche Dokumente
Untersuchungsvorbereitung für Szintigrafie und Radiojodtherapie. Kropf (Struma)

Steuert die Schilddrüse den Körper?

Die Schilddrüse. Herzlich willkommen

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

Krankheiten der Schilddrüse

Schilddrüsenerkrankungen

SCHILDDRÜSEN- ZENTRUM

Urania, Diagnostik und operative Therapie von gutartigen Schilddrüsenerkrankungen

Schilddrüsenstörungen

Lotse. Therapie. Schilddrüsenkrebs. Service-Hotline 0800 /

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

Die Schilddrüse. Eine Hormonfabrik mit vielen Gesichtern Urania Graz. Wolfgang Buchinger

Lotse Differenziertes Schilddrüsenkarzinom

Hotze Schilddrüse Mehr wissen besser verstehen

2 Einleitung. Was bedeutet Hashimoto-Thyreoiditis?

Corinne I. Heitz Die Schilddrüse

Gültigkeit: MH ABT Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie Marienhospital Abteilung

2 A Einleitung. Was bedeutet Hashimoto-Thyreoiditis?

Chronische Schilddrüsenentzündung - Hashimoto Thyreoiditis. Informationsbroschüre für Eltern

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

DOI /

Gelenkprobleme, Muskelverspannungen, Cholesterinerhöhung, Unterzuckerungen

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse. Klinik für Chirurgie Endokrine Chirurgie

Selen und Schilddrüse

SCHILDDRÜSENÜBER- ODER UNTERFUNKTION: SYMPTOME ERKENNEN UND BEHANDELN

Informationen für Katzenhalter. SCHILDDRÜSENÜBERFUNKTION (HYPERTHYREOSE) So sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze wieder sie selbst ist

Was tun, wenn die Schilddrüse nicht funktioniert?

Informationen für Patientenbesitzer zu: Ursachen Krankheitsverlauf Behandlungsmöglichkeiten

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse - wir helfen Ihnen. Zentrum für Schilddrüsenchirurgie

Schilddrüsenerkrankungen

Operationen an Schilddrüsen und Nebenschilddrüsen

Schilddrüsenerkrankungen. Marienhospital Letmathe. schonend operiert! Klinik für Allgemein-, Visceral- und Unfallchirurgie

Schilddrüsenerkrankungen. Beratung und Behandlung

Schilddrüsenerkrankungen - Radiojodtherapie, Thyreostatika. Wann ist ein Pilot tauglich?

Kehldeckel. Zungenbein. Schildknorpel. Schilddrüse. Luftröhre

DOI /

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

Thyreoglobulin. Wichtige Werte in der Thyreologie Schilddrüsendialog 2018 Markus Exner

Schilddrüsenerkrankungen. Diagnostik Therapie NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE

Wolfgang Buchinger Georg Zettinig Meine Schilddrüse und ich

Leveke Brakebusch... XII Armin E. Heufelder... XIV

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Radiojodtherapie. Ihr Radiojodtherapie-Ratgeber

Schilddrüsenfunktionsstörungen

Schilddrüse (Thyreoidea)

Schilddrüsenüber funktion immer unter Strom

Medizin im Museum. Laborparameter bei Schilddrüsenfunktionsstörungen was gibt es Neues? 31. Mai 2014 W. Buchinger

ECHOTHERAPIE Behandlung von gutartigen Schilddrüsenknoten

Schilddrüsenzentrum. St. Theresien-Krankenhaus Nürnberg. Interdisziplinäres Schilddrüsenzentrum im St. Theresien-Krankenhaus

Erkrankungen der Schilddrüse

Ein Katzenleben mit Schilddrüsenüberfunktion

A Einleitung B Tipps zum Le ben mit Mor bus Ba se dow Inhalt

Hainel/Ermer/Hotze Schilddrüse in Balance

Erklärung wichtiger Ausdrücke

+ Erkrankungen der Schilddrüse

Schilddrüsenerkrankungen und die Rolle der Schilddrüse bei Hypophysen-/Nebennierenerkrankungen

Operationen an Schild drüse und Nebenschilddrüse. Informationen für Patientinnen und Patienten. Malteser Krankenhaus St.

Fragebogen Stoffwechsel

RATGEBER SCHILDDRÜSENUNTERFUNKTION

Schilddrüsen Erkrankungen

Erkrankungen der Schilddrüse während der Schwangerschaft

Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung

Schilddrüse (Glandula thyroidea)

Die Schilddrüse Kleines Organ mit großer Wirkung

Ultraschall Abdomen Niere Leber 36

Winziges Organ riesige Aufgaben

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Schilddrüsendiagnostik (SD)

Selen und Schilddrüse

Erklarung wichtiger AusdrOcke 166 Sachverzeichnis 173

Immunogene und nicht immunogene Thyreopathien in der Gravidität. Georg Zettinig

Informationen für Halter. Schilddrüsenunterfunktion erkennen und behandeln 1 x täglich

Das unabhängige Magazin für Naturheilkunde, Medizin und Ästhetik SCHUTZGEBÜHR EUR 3,50. geht's! Allgemeinmedizin SpeziAl OrthOpädie

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenfunktionsstörungen


Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Vital sein, aktiv leben Die Bedeutung von Testosteron für Ihr körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden

Leben mit. LEMS.com LAMBERT-EATON- MYASTHENIE-SYNDROM

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt

Schilddrüsenkarzinom Nachsorge

Abbildung: Schilddrüse mit Blutversorgung. Inlet: 4 Nebenschilddrüsenkörperchen (gelb markiert) an der Rückseite der Schilddrüse

Historische Entwicklung der Betreuung von Patienten mit

+ Erkrankungen der Schilddrüse

Selen und Schilddrüse

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

G.Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

Ein Katzenleben mit Schilddrüsenüberfunktion

Aktuelle Aspekte in der Behandlung und Nachsorge des Schilddrüsenkarzinoms

Projektbeschreibung. Bedeutung von Jod

Basiswissen bei Hashimoto

Schilddrüsenerkrankungen

Schilddrüsenkonsens. Schilddrüse & Schwangerschaft

Erkrankungen der Schilddrüse homöopathisch behandeln

RHEUMATOIDE ARTHRITIS

Transkript:

Schilddrüsenentzündung (Thyreoiditis) Autoimmunerkrankung Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der das Immunsystem körpereigenes Gewebe fälschlicherweise als Fremdkörper identifiziert. Das führt dazu, dass dieses an sich gesunde Gewebe durch körpereigene Substanzen geschädigt bzw. zerstört wird. Wie es dazu kommt bzw. warum es Autoimmunerkrankungen gibt, ist unklar (= idiopathisch). Bei einer Thyreoiditis wird das Gewebe der Schilddrüse ganz oder teilweise zerstört. Ursachen hierfür sind ein Gendefekt (mit familiärer Häufung) und eine Autoimmunerkrankung. Die Symptome treten meist langsam und schleichend auf. Die Therapie wird individuell auf Patientinnen und Patienten sowie den Krankheitsverlauf abgestimmt. Als Folge der Erkrankung bleibt eine funktionseingeschränkte Schilddrüse zurück. Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) Unter einer Schilddrüsenüberfunktion versteht man einen erhöhten Spiegel der Hormone T3 und T4 im Blut. Dies führt teilweise zu einem beschleunigten Stoffwechsel. Symptome dieser Erkrankung sind Gewichtsverlust, Nervosität und Unruhe mit rascher Erschöpfbarkeit, Schlaflosigkeit, Herzproblemen (z. B. erhöhter Pulsschlag), Haarausfall, Durchfall, Zyklusproblemen usw. Zusätzlich zur ärztlichen Therapie ist eine Ernährungstherapie angezeigt. Basis dafür ist eine gesunde Ernährung mit einer ausgewogenen Mischkost. Eine Jodkarenz ist nicht notwendig, allerdings ist eine jodarme Ernährung (siehe Abschnitt Jod auf S. 21) einzuhalten. Besteht Untergewicht, ist der Energiegehalt der Nahrung entsprechend anzupassen, das heißt zu erhöhen. Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) Unter einer Schilddrüsenunterfunktion versteht man eine mangelnde Versorgung des Körpers mit den Hormonen T3 und T4. Dies führt zu einer Verlangsa12 Schilddrüse_NA_145x205_korr.indd 12

mung des Stoffwechsels. Die Folge ist eine geringere körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Symptome dieser Erkrankung sind Müdigkeit, Antriebsarmut, brüchige Nägel, Haarausfall, Gewichtszunahme, Verstopfung, Neigung zu depressiver Stimmung usw. Bei Kindern kann eine sehr früh erworbene oder eine angeborene Schilddrüsenunterfunktion zu körperlichen und geistigen Entwicklungsverzögerungen führen. Zusätzlich zur ärztlichen Therapie ist eine Ernährungstherapie angezeigt. Basis ist eine gesunde Ernährung mit einer ausgewogenen Mischkost und ausreichender (normaler) Jodzufuhr. Besteht Übergewicht, ist der Energiegehalt der Nahrung entsprechend zu senken. Dies sollte aber keinesfalls durch spezielle Diäten versucht werden, sondern durch eine Anpassung des Lebensstils unter professioneller Anleitung einer Diätologin oder eines Diätologen. Morbus Basedow Die Basedow-Thyreoiditis oder auch Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung mit den klinischen Zeichen der Schilddrüsenüberfunktion. Zusätzlich zur ärztlichen Therapie ist eine Ernährungstherapie angezeigt. Basis ist eine gesunde Ernährung mit ausgewogener Mischkost. Eine Jodkarenz ist nicht notwendig, allerdings ist eine jodarme Ernährung (siehe Abschnitt Jod auf S. 21) einzuhalten. Besteht Untergewicht, ist der Energiegehalt der Nahrung entsprechend zu erhöhen. Hashimoto Die Hashimoto-Thyreoiditis ist ebenfalls eine chronische Schilddrüsenentzündung. Üblicherweise nimmt sie einen unauffälligen Verlauf mit den mehr oder minder ausgeprägten Zeichen einer Schilddrüsenunterfunktion. Allerdings gibt es auch akute Schübe, bei welchen es zu Stoffwechsellagen wie bei einer Schild13 Schilddrüse_NA_145x205_korr.indd 13

drüsenüberfunktion kommt. Meist tritt die Erkrankung in der Pubertät auf. Frauen sind etwa dreimal so oft betroffen wie Männer. Zusätzlich zur ärztlichen Therapie ist eine Ernährungstherapie angezeigt. Basis ist eine gesunde Ernährung mit ausgewogener Mischkost und ausreichender (normaler) Jodzufuhr. Es sollten aber keine größeren Mengen an Jod verabreicht werden (siehe Abschnitt Jod auf S. 21). Besteht Übergewicht, ist der Energiegehalt der Nahrung entsprechend zu senken. Dies sollte aber keinesfalls durch spezielle Diäten versucht werden, sondern durch eine Anpassung des Lebensstils unter professioneller Anleitung einer Diätologin oder eines Diätologen. Nach ärztlicher Abklärung bzw. nach ärztlicher Empfehlung kann durch Arzneimittel die Selenzufuhr gesteigert werden (siehe Abschnitt Selen auf S. 22). Häufig führt die Selengabe zu einer bedeutsamen Verbesserung der Beschwerden und somit zu einer Steigerung der Lebensqualität. Die notwendige Hormongabe kann das Selen allerdings nicht ersetzen. Autonomes Adenom Ein Autonomes Adenom wird auch als heißer Knoten bezeichnet und charakterisiert einen gutartigen, vom Drüsenepithel ausgehenden Knoten aus autonomem Schilddrüsengewebe, das heißt, er produziert unabhängig vom tatsächlichen Bedarf zu viele Hormone. Dies kann zu einer Schilddrüsenüberfunktion führen (zur Ernährungstherapie siehe Abschnitt Schilddrüsenüberfunktion auf S. 12). Schilddrüsenkrebs und kalte Knoten Kalte Knoten werden auch als hypofunktionelle Knoten bezeichnet, das heißt, sie beteiligen sich nicht an der Produktion von Schilddrüsenhormonen. In der Regel sind sie harmlos und werden medikamentös behandelt. Eine Ernährungstherapie ist nicht not14 Schilddrüse_NA_145x205_korr.indd 14

wendig, es gelten die Regeln einer gesunden, ausgewogenen Mischkost. In seltenen Fällen entwickelt sich ein Schilddrüsenkrebs, der operativ therapiert wird. Ob und welche Ernährungsmaßnahmen ergriffen werden müssen, hängt von der weiterführenden Therapie und dem Krankheitsverlauf ab. Alle Entscheidungen werden in enger Zusammenarbeit zwischen Patientin bzw. Patient, ärztlicher Seite und diätologischem Team abgestimmt. Hyperparathyreoidismus Aufgrund einer Erkrankung der Nebenschilddrüse oder anderer Erkrankungen (z. B. Nierenerkrankungen, Hypokalzämie) kann es zu einer gesteigerten Stimulation der Nebenschilddrüsen kommen. Dies kann dazu führen, dass Kalzium aus dem Knochengerüst freigesetzt wird und die Gefahr für Knochenbrüche steigt. In weiterer Folge kommt es zu Gewebsverkalkungen und zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Ernährungstherapie richtet sich nach der Grunderkrankung. In den meisten Fällen kann aber eine kalzium- und Vitamin-D-reiche Ernährung empfohlen werden (siehe die Abschnitte Kalzium und Vitamin D auf S. 22 ff.). 15 Schilddrüse_NA_145x205_korr.indd 15

LABORWERTE UND DIAGNOSE Um eine optimale, dem Krankheitszustand entsprechende medizinische und ernährungsbezogene Therapie erstellen zu können, ist es wichtig, verschiedene Laborwerte der Patientin bzw. des Patienten zu erheben. Anhand dieser Parameter kann die Funktion oder Schädigung der Schilddrüse überprüft werden. Wichtige Laborwerte Ausschlaggebend sind Blutwerte von T3 und T4 sowie TSH. Weitere relevante Parameter können Calcitonin und das Thyreoglobulin (TG) sein. Für eine optimale Diagnose oder Therapieüberwachung müssen neben den schilddrüsentypischen Parametern auch das Blutbild, der Blutzuckerspiegel, der Blut-Harnstoff-Stickstoff (kurz: BUN von engl. blood-urea-nitrogen ) als Nierenfunktionswert, Kreatinin, Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen, Blutfette und verschiedene Leberwerte herangezogen werden. Die Kenntnis dieser Parameter unter Berücksichtigung von Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht und den Lebensumständen der erkrankten Person ermöglicht eine bestmöglich abgestimmte Ernährungstherapie. 16 Schilddrüse_NA_145x205_korr.indd 16

Diagnose Zur Krankheitsbestimmung stehen verschiedene Untersuchungsmöglichkeiten zur Verfügung. Je nach Situation werden die passenden Untersuchungen durchgeführt. Folgende stehen zur Auswahl: Anamnese (Untersuchungsgespräch) Palpation Blutuntersuchung Ultraschall Szintigrafie Röntgenuntersuchung Feinnadelpunktion Anamnese In der Anamnese werden die persönliche medizinische Vorgeschichte und die aktuellen Beschwerden der erkrankten Person ermittelt. Meist ist es erforderlich, einen Fragebogen auszufüllen, der im Anschluss durch ein persönliches Gespräch ergänzt wird. Je mehr Informationen über Vorgeschichte und Beschwerden zur Verfügung stehen, umso leichter ist es, eine geeignete Untersuchung und eine optimale Behandlung zu wählen. Palpation (Untersuchung durch Tasten) Durch das Tasten im Halsbereich lassen sich Knoten, Vergrößerungen sowie verhärtete Bereiche erfassen. Da sich eine Schilddrüsenerkrankung auch auf andere Organe auswirken kann, werden zusätzlich Körperteile wie zum Beispiel das Herz untersucht. Blutuntersuchung Durch die Untersuchung der Schilddrüsenhormone, Tumormarker und anderer organspezifischer Parameter kann eine Funktionsstörung oder eine Entzündung der Schilddrüse diagnostiziert werden. 17 Schilddrüse_NA_145x205_korr.indd 17

Ultraschall Mittels Ultraschalluntersuchung lassen sich Größe und ungewöhnliche Verformungen der Schilddrüse feststellen. Weiters können mithilfe der Sono grafie die Durchblutung der Schild drüse beurteilt sowie eventuell vorhandene Knoten vermessen werden. Szintigrafie Die Szintigrafie ist eine nuklearmedizinische Untersuchung der Schilddrüse. Bei diesem bildgebenden Verfahren wird ein radioaktiv markierter Trägerstoff injiziert und gelangt über den Blutkreislauf in die Schilddrüse. Mittels einer speziellen Kamera kann die von diesem Trägerstoff abgegebene Strahlung gemessen und ein Funktionsbild der Schilddrüse erzeugt werden. Finden sich Knoten in der Schilddrüse, können diese im Bild (Szintigramm) hinsichtlich ihrer Funktion beurteilt werden. Auftretende Knoten können in warme, heiße und kalte Knoten eingeteilt werden: Warme Knoten unterscheiden sich nicht vom restlichen Schilddrüsengewebe und nehmen an der normalen Hormonproduktion teil. Heiße Knoten, auch autonome Adenome genannt, produzieren unabhängig von der körpereigenen Steuerung und unabhängig vom tatsächlichen Bedarf zu viele Hormone. 18 Schilddrüse_NA_145x205_korr.indd 18

Kalte Knoten beteiligen sich nicht am Stoffwechsel. Sie können unbedenklich oder auch ein Hinweis auf einen vorhandenen Schilddrüsenkrebs sein. Röntgenuntersuchung Bei einem großen Kropf (Struma) kann es zu einer Einengung von Luft- und Speiseröhre kommen. Zur Begutachtung des Luftröhrendurchmessers dient eine Röntgenzielaufnahme. Die Speiseröhre kann durch Schlucken eines Kontrastmittelbreis beurteilt werden. Feinnadelpunktion Wird ein kalter Knoten diagnostiziert, muss untersucht werden, ob es sich dabei um einen gutartigen oder bösartigen Knoten handelt. Nach der Lokalisierung des Knotens und nach erfolgter Desinfektion wird mit einer Nadel durch die Haut direkt in den Knoten gestochen. Dabei wird Gewebe entnommen. Das entnommene Gewebe wird anschließend untersucht und beurteilt. Untersuchungsvorbereitung für Szintigrafie und Radiojodtherapie Vor einer Szintigrafie und einer Radiojodtherapie zur Behandlung der Schilddrüsenautonomie, des Morbus Basedow, der Schilddrüsenvergrößerung und bestimmter Formen des Schilddrüsenkrebses wird ein radioaktives Jod-Isotop verwendet. Um eine optimale Aufnahme des Jods in die Schilddrüse zu erreichen, müssen vor der Untersuchung bzw. Therapie mit radioaktivem Jod zusätzliche Jodquellen gemieden werden (siehe Abschnitt Jod auf S. 21). In der Regel sollte die Jodkarenz (siehe Maßnahmen zur Jodkarenz auf S. 22) vier Wochen vor Therapiebeginn starten. 19 Schilddrüse_NA_145x205_korr.indd 19