1 Die Vermessung der Trauma-Landschaft: eine Landkarte i. 2 Traumatisierung aus Sicht der Neurobiologie 2 1

Ähnliche Dokumente
1 Die Vermessung der Trauma-Landschaft: eine Landkarte 1. Was erwartet Sie in diesem Buch? 5. 2 Traumatisierung aus Sicht der Neurobiologie 21

Die inneren Trauma-Landschaften

Die inneren Trauma-Landschaften

Die inneren Trauma-Landschaften

Die inneren Trauma-Landschaften

Die inneren Trauma-Landschaften

Vorwort 11. Teil I: Der Modus der Introjektion aus der Sicht der hypno-analytischen Teiletherapie 15

Die inneren Trauma-Landschaften

Sekundäre Dissoziation und die Aufspaltung in einzelne Ego-States

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Reihenherausgeber 5. 1 Einleitung und Kasuistik Einleitung Kasuistik 17

Elke Garbe. überlebt? 1

Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen. Karl Heinz Brisch

Vorwort der Herausgeberin 11 Einleitung 13. Teil I Einblicke in die Traumaforschung 19

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Historische und psychodynamische Aspekte der Täterbindung

Das Borderline- Syndrom

2.9 Folgen des Beziehungstraumas: ein Verlaufsmodell

1 Einführung zu den Reviews 3 2 Trauma und Hirnentwicklung 4

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Dissoziative Störungen und Konversion

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Gordon Emmerson. Ego-State-Therapie. Aus dem Englischen von Rita Kloosterziel. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Inhalt 9 Mittlere Behandlungsphase

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Inhalt. Vorwort von Karl Heinz Brisch A. THEORETISCHER TEIL. 1. Einführung

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis

Frühe Kindheit als Schicksal?

Lehrbuch der Selbstpsychologie

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Dr. Jochen Peichl Nürnberg

Informationen aus der Traumapsychologie. Diese Informationen sollen helfen ein besseres Verständnis für die betroffenen Menschen zu erhalten.

Trauma und Entwicklung

Dissoziative Identitätsstörung Diagnose und Therapie. Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Mainz 30.März 2019

Martin Dornes. Die frühe Kindheit

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

MIGRATION UND DIE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN EINSATZ DER FRÜHEN HILFEN

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern

Franz Resch Michael Schulte-Markwort (Hrsg.) Kursbuch fiir integrative Kinder- und Jugendpsychotherapie. Schwerpunkt: Dissoziation und Trauma BBJZPVU

Selbstverletzendes Verhalten als psychische Konfliktbewältigung

Interne Fortbildung PK Wyss

Dank Vorwort (Michaela Huber) Einleitung (U. Beckrath-Wilking)... 19

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

Inhalt. Dank 13. Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten

Danksagung 10 Vorwort 12. Teil I: Prinzipien der Ego-State-Therapie 17

1 Aktuelle Forschungsergebnisse zu Diagnostik, Genese, Therapie und Versorgungslage bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen 3

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit

Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung

Dienstag, 27. September 16

Nur einen Schrei vom Glück entfernt?! Wenn Chancen und Risiken dicht beieinander liegen Bondingpsychotherapie mit traumatisierten KlientInnen

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Nur einen Schrei vom Glück entfernt?! Wenn Chancen und Risiken dicht beieinander liegen Bondingpsychotherapie mit traumatisierten KlientInnen

INNENLEBEN ARBEIT MIT INNEREN ANTEILEN IN DER TRAUMATHERAPIE

Ego-State-Therapie Grundkurs. Dr. Jochen Peichl/Nürnberg

Selbstverletzendes Verhalten

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Dissoziative Identitätsstörung Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten. Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Rottweil, 11. Nov. 2017

Störungen der Persönlichkeit

Psychoanalyse Neurobiologie Trauma

Trauma und Entwicklung

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit

Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung

Konzepte der Angst in der Psychoanalyse

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Täter-Opfer-Dynamik: in der Psychotherapie und in der Familie. Jochen Peichl. Seminar auf der Eröffnungstagung Bad Mergentheim

Inhalt. Strukturdimensionen der Borderline-Störung. 4 Abwehrorganisation und maladaptive Verhaltensmuster Störung der Emotionsregulierung

Das Teile-Konzept der Persönlichkeit in der traumapädagogischen Arbeit

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Angst

Die Bedeutung der frühen Kindheit und die Folgen früher Traumatisierungen aus neurobiologischer und tiefenpsychologischer Sicht

PITT - Praxis-Institut für Systemische Traumaarbeit, Trauma & Sport. Zertifiziert durch das Institut für systemisches Deeskalationsmanagement SyDeMa

Inhalt. I Strukturdimensionen der Borderline-Störung. 4 Abwehrorganisation und maladaptive Verhaltensmuster Störung der Emotionsregulierung

Späte Folgen früher Traumatisierungen

Konzepte der Selbstpsychologie

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik

Psychologische Grundlagen, Entwicklung und Neurobiologie

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

Traumafolgen und strukturelle Dissoziation in Psychiatrie & Gesellschaft

Gerhard Dammann Isa Sammet Bernhard Grimmer (Hrsg.) Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie. Verlag W. Kohlhammer

Inhalt. I. Theorie und Grundlagen Ideengeschichte. Entwicklungspsychologische Perspektiven XIII. 2.6 Konvergierende Modellvorstellungen

Struktur und strukturelle Störung

Starken Gefühlen mit Kommunikation begegnen

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus

Bindung und Ablösung bei Jugendlichen mit mehreren Eltern

Nachkommen psychisch kranker Eltern. Ein Blick aus der Perspektive der Erwachsenenpsychiatrie

HfH Interkantonale Hochschule für Pädagogik Trauma und Lernen 16./17.Mai 2014

Bindungsorientiertes Arbeiten

Transkript:

1 Die Vermessung der Trauma-Landschaft: eine Landkarte i Was erwartet Sie in diesem Buch? 5 2 Traumatisierung aus Sicht der Neurobiologie 2 1 Der Fall Jill oder was kann ein Säugling aushalten? 2 1 Vom Ruhepol zum Alarmpol 23 Reaktion auf Gefahr 26 Angst ist nicht gleich Angst 28 2.4.1 Das Furchtsystem 28 2.4.2 Das Paniksystem 3 1 Reaktion auf den Angstalarm 32 Anpassung an Überreizung und Alarmreaktion 34 2.6.1 Das Übererregungskontinuum 34 2.6.2 Das Dissoziationskontinuum 36 Anpassung an die Traumasituation 38 Wie Traumastress die Hirnentwicklung stört 41 Folgen des Beziehungstraumas: ein Verlaufsmodell 43 2.10 Traumastress und neurobiologische Folgen 46 Literaturempfehlungen 49 3 Zur Differenzierung des Traumabegriffs s I 3.1 Von Viren und Trojanern in unserem Biocomputer 5 1 3.2 Das Trauma - ein weites Feld 52 3.3 Der traumatische Moment 53 3.3.1 Zurück zu Sigmund Freud 55 3.3.2 Sandor Ferenczi 58 3.3.3 Michael Balint 60

3.3.4 Heinz Kohut 61 3.3.5 Otto Kernberg 63 Jenseits der Psychoanalyse 65 Die Selbstfamilie oder der Ego-State-Ansatz 66 Spurensuche 67 Paul Federn und Edoardo Weiss 70 Das Verdienst von John and Helen Watkins 72 Die Energietheorie 75 Das Energiemodeil - etwas verstaubt 78 Wie entstehen Ego-States? 80 Was bedeuten die Begriffe Ich, Ego und Selbst? 83 Die Begriffe Ich und Ego 83 Der Begriff des Selbst 85 Mein Arbeitsmodell: das Ich - die Konstruktion eines dualen Begriffs 88 5.3.1 Das Ich: Identifikation und mentale Konzeptbildung 88 5.3.2 Das duale Ich 90 Die Ego-States: eine psychodynamische Beschreibung 92 5.4.1 Das Selbst-Objekt-System - ein autoregulatives System - 95 5.4.2 Ego-State als Dramaturgie der episodischen Repräsentanzen 100 5.4.3 Ego-State: ein Definitionsversuch 103 Die innere Struktur der Ego-States 105 Von der Ich-Besetzung zur Aufmerksamkeitsbesetzung 106 Die Innenwelt der Ego-States 107 6.2.1 Nichtpathologische Ego-States 107 6.2.2 Manifestation pathologischer Ego-States 109 Die Selbst-Objekt-Affekt-Einheiten nach Otto Kernberg 110 6.3.1 Kernbergs Annahmen über das frühe Entwicklungsstadium 112 6.3.2 Die frühe Entwicklung des Ich - Internalisierungsprozesse 113

6.3.3 Die Spaltung 116 6.3.4 Das Affektsystem 117 6.3.5 Zusammenfassung anhand eines Fallbeispiels 118 Einwände der Säuglingsforschung: normale versus pathologische Spaltung 122 Der Einfluss von Melanie Klein 122 Angst und Aggression: die basalen Affekte 124 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung 127 Ätiologie - ein 3-Ebenen-Modell 127 8.1.1 Die konstitutionell-neurobiologische Ebene 128 8.1.2 Die Ebene der frühen Bindungserfahrung 130 8.1.3 Massive traumatische Erfahrungen 132 Hypothesenbildung zur multidimensionalen Ätiologie 134 8.2.1 Die Bedeutung der prätraumatischen Beziehung 134 8.2.2 Die Über- und Unterstimulation des Säuglings 136 Zusammenfassung: das Diathese-Stress-Modell 138 Frühe Bindungsstile, ~tate-übergänge und orbitofrontaler Kortex 142 States in der frühen Kindheit - die dyadische Zustandsregulation - 142 Putnams Modell der discrete behavioral states 144 Entstehung pathologischer State-Übergänge 146 Funktion und Störung der orbitofrontalen Hirnareale 147 Regulation positiver und negativer Affektzustände 149 Zur Neurobiologie der frühen Bindungsstile 150 9.6.1 Die sichere Bindung 151 9.6.2 Die unsichere Bindung 152 9.6.3 Die desorganisiert-desorientierte Bindung 153 Typ-D-Bindung: Keimzelle der Borderline- und der Dissoziativen Identitätsstörung? 154

XIV Inhalt Der Zusammenhang zwischen Traumaerleben, Spaltung, Dissoziation und Ego-States 157 Eine Phänomenologie der traumabedingten Ego-States 158 Im Zentrum der neueren Traumaforschung: die Dissoziation 161 Strukturelle Dissoziation - die Arbeiten von Nijenhuis 163 10.3.1 Der emotionale Persönlichkeitsanteil (EP) 164 10.3.2 Der anscheinend normale Persönlichkeitsanteil (ANP) 166 10.3.3 Das Handlungssystem und die Entstehung von ANP und EP 166 10.3.4 Sekundäre Dissoziation und die Aufspaltung in einzelne Ego-States 169 Aufspaltung in Persönlichkeitsanteile: Minische Beobachtungen - 171 Inhaltliche Ausgestaltung der Selbst-Zustände 175 Zusammenfassung 180 Das Border-Land: Ortsbestimmung, Überblick und Klärungsversuch 182 Dissoziative Identitätsstörung und Borderline-Störung: ein entwicklungspsychopathologisches Modell 184 Unterschiede zwischen Borderline-Störung und Dissoziativer Identitätsstörung 188 11.2.1 Dissoziative Identitätsstörung als Teilsymptom der Borderline-Störung 190 11.2.2 Dissoziative Identitätsstörung als Prototyp eines Borderline-Kontinuums 191 11.2.3 Dissoziative Identitätsstörung und Borderline- Persönlichkeitsstörung als zwei voneinander unabhängige Störungen 192 11.2.4 Am Anfang steht die chronifizierte Belastungsstörung 193 Die Polyvagal-Theorie von Stephen Porges 193 11.3.1 Die Rolle des Nervus Vagus 194 11.3.2 Ein kleiner Ausflug in die Anatomie 195 11.3.3 Die drei Hauptstufen der Evolution 197 1 1.4 Zusammenfassung 20 1

Dissoziative Ausgestaltung traumatischer Ego-States bei der Borderline-Störung 203 Die Sicht der Psychoanalyse: vom distributed self zum dissociated self 204 12.1.1 Verschiedene Formen der Spaltung 205 12.1.2 Traumabedingte Multiplizität des Selbst 207 Wechsel zwischen Opfer- und Täter-Selbst-Zuständen 209 12.2.1 Hypoarousal und Hyperarousal und die Ego-States 210 12.2.2 Die Abwehrmechanismen: eine neue Sichtweise 213 12.2.3 Inszenierung der Ego-States auf der äuf3eren Bühne 215 Personifizierte psychische Zustände - das Einzel-Selbst-Modell - 21 7 Jeffrey Young: Kategorien der Ego-States 219 Ein Fremdkörper im Selbst: das traumatische lntrojekt 224 Ein Arbeitsmodell: Wechsel zwischen Machtausübung und Unterwerfung 224 Das Täter-Introjekt - ein Beispiel aus der Literatur 225 Das Introjekt und das Modell der Strukturalen Analyse sozialen Verhaltens 227 Wie entsteht ein Täter-Introjekt? Verinnerlichung interpersoneller Erfahrung 23 1 Introjektion und traumatisches Introjekt 234 13.5.1 Das Stockholm-Syndrom 235 13.5.2 Erklärungsmodelle 236 13.5.3 Das Täter-Introjekt: Fremdkörper im Selbst oder innerer Helfer? 238 Schutzfunktion der Täter-Introjekte 24 1 13.6.1 Die therapeutische Arbeit mit Täter-Introjekten 242 13.6.2 Täter-Introjekte: verschluckter Täter oder Beschützer? 245 13.6.3 Ego-State-Therapie nach Watkins und Watkins 247 Der virtuelle Täter im Kopf des Opfers - die Entdeckung der Spiegelneurone 249 Der Spiegel im Kopf 250 Was aus dem Gesagten folgen könnte: eine psychologische Perspektive 256

14.3 Entstehung der Spiegelneurone und Bildung der Selbst- und Objektrepräsentanzen 259 14.4 Unterscheidung der Handlungen des Selbst von denen der anderen 262 14.5 Täter-Introjekt als Verlust der Selbst-Objekt-Grenze: eine Hypothese 266 15 Ein Blick zurück nach vorn 270 16 Literatur 273 Sachverzeichnis 291