Anwendungsbeschreibung für den Allokationsexplorer

Ähnliche Dokumente
Deklarationslistenexplorer - Anwenderhandbuch. Anwenderhandbuch

2. Änderungen im Nachrichtenverkehr aufgrund des Übergangs zu GASPOOL. 3. Aufgaben der Bilanzkreisverantwortlichen zur Vorbereitung des

Anwendungsbeschreibung für den MMMA Explorer

Kundenveranstaltung der RWE TSO Gas "Anforderungen gemäß KoV III ab "

Nachrichten-Verkehr und Clearing-Prozesse

BKN und ANB. Netzbetreiberworkshop, Dr. Carsten Leder. RWE Transportnetz Gas SEITE 1

Anwendungsbeschreibung für das MTS.Web OF (Frontend für Allokationsdaten)

Die Rolle der Bilanzkreisnetzbetreiber

Bedienungsanleitung Datenportal

Leitfaden zur Verwendung des. Deklarationslisten Explorer TSIMSG. Version 2.0

CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung

Technische Dokumentation Abstimmungs-/ Anwesenheitsliste

Zuzahlungen. Eingabe von Zuzahlungen im Trägerportal. Autor: Gabriele Bode und Angela Kästner Datum: Version: 1.0

Leitfaden für Up / Download Suchtmittelformulare

ANB Kundenveranstaltung

Commodity-Bilanzkreisvertrag der Aequamus GmbH für das Marktgebiet L-Gas 1

RMO VS. Vollstrukturierte Deckungsanfrage / Pfefferminzia Testversicherung

Sektion Service Center IKT März Handbuch für externe Kunden E-Begleitdokument. Version Seite 1 von 8

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Fachverband Tischtennis Bremen e.v. click-tt- Informationen 5 Thema: Mannschaftsmeldung. Adressaten: alle

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kundenveranstaltung der RWE TSO Gas "Anforderungen gemäß KoV III ab "

Import und Export von Adressen

Für den aktuellen Auswahlwettbewerb zur IBO anmelden

Kurzanleitung zur Anlage einer. Nachforderungsmeldung

Dokumente per Mail versenden V 6.6

Hilfe für die Internet-Buchung

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Avamboo GmbH Avamboo Encrypt. SICHERE MIT Avamboo Encrypt. für Outlook 2010 / 2013 / Handbuch

Unstimmigkeitsmeldung. Bedienungsanleitung für Melder

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Dateitransfer. Verschlüsselt und stressfrei mit Cryptshare. Leitfaden und Nutzungsbedingungen.

Bedienungsanleitung KWL-Paket PlanFast

Dienstleistungsportal der deutschen Bürgschaftsbanken

Unstimmigkeitsmeldung. Bedienungsanleitung für Gemeindebedienstete

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Modul 7: Übungen zu - Tabellen als Mail oder im Web veröffentlichen

Anleitung fu r Anzeigepflichtige

Exchang mit Outlook 2016 für Mac

Exchang mit Outlook 2016 für Mac

Benutzerhandbuch für die Extension: Serienbriefbedingungen. Version 1.0.0

CoronaNG. Anleitung für Verwalter - 1 -

ANLEITUNG. Dienstplan im Excel - Schema

Access Grundlagen für Anwender. Sabine Spieß. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN ACC2016

GEVITAS MobileCatalog

Was Sie bald kennen und können

Der Serienbrief bzw. Seriendruck

Exchang mit Outlook 2011 für Mac

Sportwinner Spielberichtsprogramm

Der KYC-Prozess. Nachfolgend erfahren Sie, was Sie tun müssen. S e i t e 1

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 6

Willkommen bei der Online-Planauskunft der WSW Energie & Wasser AG.

1 Excel Schulung Andreas Todt

Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Login und Noten im ecampus / Dozierende

5. XYG-Nachrichten (optionale Dienstleistung der GASPOOL) 6. NKP-Nachrichten sendepflichtiger & nicht-sendepflichtiger NB

myjack Workshop Dokumentenverwaltung

Kurzinfos Microsoft Outlook 2013

Elektronisches Postfach

Eingaben vornehmen über die PrivaSphere- Plattform. (Bundesverwaltungs-externe Benutzer)

Initiative Tierwohl - Schwein

Vertrag über die Anwendung des Nominierungsersatzverfahren Online Flow Control

Zuteilen und Nachverfolgen des ServSafe International Online Kurses zur Lebensmittelsicherheit Links zu weiteren Informationen

aktuelle Themen Kundenworkshop 11/

Handbuch. Rezeption - Postbuch

2. Outlook kann viel mehr, als nur Ihre s zu verwalten Den Überblick über die Aufgaben behalten... 14

Anleitung Umstieg auf AnA-Web

Wie registriere ich mich als Verkäufer und/oder Zulassungsinhaber für den beschränkten Vertrieb?

Excel-Anwendung Prüfmittelverwaltung

BEDIENUNGSANLEITUNG MACH Web

Die Erstellung einer Serienmail für die Lehrevaluation

::::BGW/VKU-Leitfaden Übertragung. Marktgebiete im Ausspeisenetz und im zwischengelagerten Netz (mini-müt) Herausgegeben vom

Berechtigte, die Zugriff auf die BOKUdata-Reports haben. ZID Hotline

Erstellen und Senden einer Nachricht

Bedienungsanleitung zum Anzeigen von Abrechnungsdaten im ONTRAS-Kundenportal

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

1 Dokument hochladen Dokument verschieben Neuen Ordner einfügen Ordner verschieben Dokumente und Ordner löschen...

ComXline 1516: Parameter und Einstellungen Hilfe zur Inbetriebnahme

Anleitung Kundenportal: & Paketübersicht

euromicron Deutschland Servicedesk

Invoicing 2.5. Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08. Mattentwiete Hamburg

So erstellen Sie eine Rechnung oder Gutschrift. Copyright Tungsten Corporation plc 2018

Initiative Tierwohl Geflügel

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG. diazzo ag lichtpausatelier Pelikanweg Basel Tel

Konfiguration von Mozilla Thunderbird

Konfiguration der SMTP-Verbindung... 5 Einstellungen speichern / laden... 6 Versenden von Paketen... 6

BEDIENUNGSANLEITUNG MACH Web

Datenüberprüfung. Excel Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Mai 2018

Kurzbeschreibung. Online-Planauskunft Albwerk GmbH & Co. KG

LANDESAMT FÜR FINANZEN Dienststelle Regensburg 3L31. Programmhandbuch Web CM. Aktuelles, Mitteilungen, Veranstaltungen verwalten INHALT


Benutzer - Einführung

Anleitung - Sichere Datenübertragung

Stand: April Handbuch für Nutzer

MUNIA Bedienungsanleitung

Transkript:

Anwendungsbeschreibung für den Allokationsexplorer Bearbeiter: Stand: 26. März 2010 Stefan Wachholz, Thyssengas GmbH Seite 1 von 9

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1 Einleitung 3 1.1 Übersicht der zu benutzenden Allokationsexplorer für die jeweiligen Prozesse 4 1.2 Kurzübersicht Allokationsexplorer 5 Bedienoberfläche 6 1.3 Kommunikation 8 1.4 Kontakt 8 1.5 Änderungshistorie 9 Seite 2 von 9

1 Einleitung Durch den Beschluss zum Grundmodell der Ausgleichsleistungen und Bilanzierungsregeln im deutschen Gasmarkt (GABi Gas) der Bundesnetzagentur vom 28. Mai 2008 wird ein neues Regime beim Gasnetzzugang festgelegt, das zum 01. Oktober 2008 in Kraft tritt. Die Richtlinien der Kooperationsvereinbarung zwischen Netzbetreibern mit Stand vom 29.07.2008 sowie die Regelungen/ Festlegungen des zugehörigen Leitfadens Bilanzkreismanagement fordern die Abgabe von Allokationen durch Ein- / Ausspeisenetzbetreiber an den Bilanzkreisnetzbetreiber. Für die Prozesse der Allokationsmeldungen gibt es das vom DVGW veröffentlichte Edig@s-Nachrichtenformat ALOCAT 5.0. Interimsweise können die in dieser Bedienungsanleitung vorgestellten Allokationsexplorer genutzt werden, sollte das ALOCAT 5.0 Format nicht rechtzeitig umgesetzt werden können. Die Allokationsexplorer müssen jedoch durch eine vollautomatische Kommunikation (AS2 oder ISDN/FTP oder X.400 in Kombination mit Edig@s-Nachrichtenformat ALOCAT 5.0) zwischen dem Bilanzkreisnetzbetreiber und dem Ausspeisenetzbetreiber schnellst möglich abgelöst werden. Der BKN gibt eine Frist zur Umstellung vor. Der in diesem Dokument behandelte Allokationsexplorer ist von der Gasunie Deutschland Transport Services GmbH entwickelt und dankenswerterweise dem deutschen Gasmarkt zur Verfügung gestellt worden. Die nach den erfolgten Konsultationsgesprächen am 19.09.2008 finalisierten Nachrichtentypen sind mit der Versionsnummer 1.2 gekennzeichnet. Unter folgenden Bedingungen werden die Explorer zur Verfügung gestellt: - die Gasunie übernimmt keine Verantwortung für eventuell enthaltene Fehler - es werden keine Anpassungsaufgaben übernommen - Gasunie bietet keinen Support für das Tool an - es wird kein fremdes Logo eingefügt, außer ggf. das Verbandslogo. Seite 3 von 9

1.1 Übersicht der zu benutzenden Allokationsexplorer für die jeweiligen Prozesse Die folgende Abbildung zeigt Ihnen nochmals die Prozesse, die mittels des Allokationsexplorers abgewickelt werden können. In grüner Schrift sind die Exceldateien dargestellt, die Sie dann verwenden können. Die M+29 Prozesse (Netzkontomeldung und RLM Korrekturen) sind sowohl auf täglicher Basis, als auch auf monatlicher Basis abwickelbar. Abbildung 1: Prozessübersicht inkl. Nennung der Excel-Dateien Seite 4 von 9

1.2 Kurzübersicht Allokationsexplorer Der Allokationsexplorer besitzt eine einfach zu bedienende Excel-Oberfläche, mit deren Hilfe die Allokationsdaten eingegeben werden können. Die Datei enthält ein Makro (das aktiviert werden muss), das schließlich eine Edig@s-Datei erzeugt. Bitte beachten Sie, dass die Werte, die Sie in den Allokationsexplorer eingeben, die Einheit kwh/h haben. Abbildung 2: Ausgangszustand der Excel Tabelle Seite 5 von 9

Bedienoberfläche Das folgende Kapitel erläutert Ihnen die Befüllung der einzelnen Zellen in der Excel-Oberfläche. In dem Screenshot sind die einzelnen Nummern aus der untenstehenden Tabelle platziert. 1.2.1 Erläuterung der Schaltflächen Nummer Bemerkung (1) Ihr Unternehmensname (2) Ihre DVGW-Marktpartnernummer (3) Ggf. Name Ihres Dienstleisters (4) Ggf. DVGW-Marktpartnernummer Ihres Dienstleisters (5) Ihre Netzkontonummer (11) Verhindert die Änderung von Eingabefeldern oder gibt diese frei (12) Speichert die Excel-Datei, öffnet eine E-Mail-Vorlage (nur in MS Outlook) und erstellt die aktuelle Allokationsliste im Zielformat als Anhang; der Betreff wird hier automatisch eingetragen. Sie brauchen die E-Mail dann nur noch abzusenden. (13) Speichert die Excel-Datei und legt die aktuelle Allokationsliste im Zielformat in die Windows-Zwischenablage. Nun öffnen Sie einen beliebigen E-Mailbrowser und hängen die Datei an die E-Mail. Bei Versendung der E-Mail muss im Betreff ALOCAT eingetragen werden. Jetzt können Sie die E-Mail an den BKN versenden. (14) Hiermit blättert man den Allokationszeitraum monatsweise vor und zurück (6) Bilanzkreisnetzbetreiber (7) DVGW-Code des Bilanzkreisnetzbetreibers (8) Bei Verwendung der Schaltfläche (12) wird diese Adresse automatisch in das E-Mail-Template im Feld An: übernommen (9) Bei Verwendung der Schaltfläche (12) wird diese Adresse automatisch in das E-Mail-Template im Feld Cc: übernommen (10) Allokationszeitraum, bei Änderung dieses Feldes wird jeweils die Anzahl der Tage in der Zeitreihenerfassung aktualisiert (18) Eingabe der täglichen Stundenwerte Seite 6 von 9

1.2.2 Erläuterung der Informationsfelder (blaue Schrift) Nummer Bemerkung (15), (16) Typ und Format sind für RWE Transportnetz Gas festgelegt, dürfen nicht verändert werden. (17) Datum und Uhrzeit der letzten Aktion in der Tabelle; wird beim Erzeugen der Datei im Zielformat als Speicherdatum eingetragen 1.2.3 Eingabe des Bilanzkreises In der Spalte (Sub-) BK Code muss die vollständige und richtige Bilanzkreis-/Subbilanzkreisnummer eingegeben werden. Hier ist eine sorgfältige Eingabe erforderlich, da durch die Excel-Tabelle keine Prüfung der Codes durchgeführt wird! 1.2.4 Ausfüllen des Allokationsexplorer Netzkontomeldung Ist RWE Transportnetz Gas Ihr direkt vorgelagerter Netzbetreiber, so tragen Sie bitte wie im Screenshot angezeigt, die Netzkontonummer von RWE TSO Gas ein. Marktgebiet H-Gas: RWNH700096000000 Marktgebiet L-Gas: RWNL700096000000 Sollte Ihnen ein anderer Netzbetreiber direkt vorgelagert sein, so tragen Sie bitte dessen Netzkontonummer (die bei uns auf dem Netz gültige) ein. Diese erhalten Sie auf Anfrage bei dem jeweiligen Netzbetreiber oder bei uns. Im Feld Netzkontonummer tragen Sie bitte Ihre Netzkontonummer ein, die Sie bei uns im Marktgebiet haben. Seite 7 von 9

1.3 Kommunikation 1.3.1 Übermittlung der Nachricht Die Nachrichten können zurzeit ausschließlich über E-Mail übermittelt werden. Die Bestätigung des Eingangs der Nachricht erfolgt ggf. ebenfalls über E-Mail, als Zieladresse wird hierbei die Absenderadresse benutzt. 1.4 Kontakt Das Team Vertragsdispatching steht Ihnen bei Rückfragen gerne zur Verfügung. T 0231-438-6900 E cd@thyssengas.com Seite 8 von 9

1.5 Änderungshistorie 19.11.2008: Ergänzung Abbildung 1 um Explorer-Dateien für die Meldung der M+29 Prozesse (sowohl Netzkontomeldung als auch RLM-Korrekturen) auf Tagesbasis. 10.12.2008: Ergänzung Screenshots Allokationsexplorer Netzkontomeldung, aufgrund von Falscheingaben 11.03.2010 Änderungen Aufgrund Umfimierung Seite 9 von 9