Gesundheitsberufe als heterogene Zielgruppe in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Ähnliche Dokumente
Konzipierung und Ausgestaltung von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten für MFA, ZFA, PKA und PTA

Einschätzungen der Berufe Heilerziehungspflege und Physiotherapie zu neuen Kompetenz- und Qualifikationsanforderungen Ergebnisse einer Onlinebefragung

Entwicklung und Konzeption von empirisch begründeten Weiterbildungsmodulen für Angehörige von Gesundheitsberufen

Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachpersonal im Kontext des Lebenslangen Lernens (KeGL) Impulse für eine zukunftsorientierte Weiterbildung

menu...

Lebenslanges Lernen für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte

menu...

menu...

Interprofessionelle Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachberufen durch wissenschaftliche Weiterbildungen im Kontext des Lebenslangen Lernens

Neue Kompetenzen für Gesundheitsberufe? Anforderungen an den Bildungsbereich

Wissenschaftliche Zertifikatsangebote für Gesundheitsberufe im Rahmen des Verbundprojektes KeGL

1. Fragebogen Zertifikatsmodule betriebliches Handeln I & II

Kompetenzanforderungen an MFA, ZFA, PKA und PTA - Konzipierung von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten

-Zielgruppenanalyse-

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) bis 22. September 2018 Medizinische Universität Wien

Duale Studienmöglichkeiten-

menu...

K. (KWMBl. S. 135) geändert durch Bekanntmachung vom 17. Oktober 2016 (KWMBl. S. 225)

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe

EVA. Entlastende Versorgungsassistentin. Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

ARBEITSMARKTINITIATIVE WEIDEN

- Erfahrungen von Studierenden zu beruflichen Perspektiven - - Prof. Dr. Stefan Görres Dr. Jaqueline Bomball

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Erweiterte gemeindenahe Pflegepraxis mögliche bedarfsorientierte Qualifikationsszenarien für die Region Westpfalz

MEDIZIN UND GESUNDHEITSFACHBERUFE: INTERPROFESSIONALITÄT FÖRDERN UND ÜBERGÄNGE GESTALTEN PROF. DR. ELKE HOTZE

Vollzeitschulische Ausbildungsgänge mit einem beruflichen Abschluss außerhalb BBiG/HwO: Vertiefende Analysen der Entwicklungen in Deutschland

Evaluationskonzept der Pilotierung von wissenschaftlichen Weiterbildungsmodulen für Gesundheitsberufe: Konzeption und erste Ergebnisse

Stichprobenbeschreibung Beratung & Kommunikation

Physiotherapeut/-in, ausbildungsbegleitendes Studium

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung

Bereich Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Studiendekanat, Universitätsmedizin Göttingen

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

Bachelor. Bachelor. Bachelor. Gesundheitsund Krankenpflege. Fachinformatik Altenpflege FSJ BFD OTA. in Pflege. Heilerziehungspflege

Aktueller Stand in der Physiotherapie

Generalisierung der Pflegeausbildung aus berufspraktischer Sicht

HEILERZIEHUNGSPFLEGE. staatlich anerkannt. Wir machen Inklusion

Beschreibung des Angebotes

Nicht-traditionelle vs. traditionelle: Studierende

Erste Verordnung zur Änderung der Fachschulverordnung Sozialwesen

Hinzu kommt, dass die Pflege- und Gesundheitsfachberufe oft als berufliche Einbahnstraße

Job in Sicht Station: Weiterbildung

5.1. Gegenwärtig Schüler oder Student

Fachtagung der Forschungsverbünde PUG und KeGL am in Wolfsburg

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Arbeiten im Sozialen Bereich Jobs mit Zukunft Erwin Drefs, Geschäftsführer Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel. Elternabend 3. Jahrgangsstufe

Grenzgänger zwischen akademischer und beruflicher Bildung Studierende in dualen MINT-Studiengängen

Hochschulausbildung im berufsbildungspolitischen Kontext

Entwicklungsstand der berufsbegleitenden Studienangebote in HumanTec Workshop mit Expertinnen und Experten FH Bielefeld,

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

Physiotherapeut/-in. Art der Stelle: 20 Ausbildungsplätze. Referenznummer KSW-4368 Stand: Beschäftigungsbeginn: nach Vereinbarung

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Einschätzung. die Nutzer. Cedefop Online-Umfragen

Chancen und Risiken. Internationale Kompetenzen: Herausforderungen für die Berufsschule

Entwicklung und Durchführung von Programmen für frauentypische Berufsbilder

Beruflichkeit und Arbeitsgestaltung im Krankenhaus

Verbleibstudie der Absolventinnen und Absolventen der Modellstudiengänge in Nordrhein-Westfalen (VAMOS NRW)

Wundbehandlung nach aktuellem Forschungsstand

Pflege studieren. Projektleiter: Herr Prof. Dr. Heffels Herr Prof. Dr. Stock Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Frau Oksana Kerbs.

Die Nutzung Neuer Medien in der Unterstützung nicht-traditioneller Studierender der Therapieberufe in der Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Rahmenvereinbarung über die Berufsschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Interprofessionalität und Interdisziplinarität in den Gesundheitsfachberufen Projekt: 2get1care. Prof. Dr. B. Knigge-Demal

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Anlagen A N L A G E N. Anlage 1: Beschäftigte im öffentlichen Dienst in % (Stand 2016)

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Kompetenzentwicklung durch berufliche Weiterbildung Eine messbare Größe? Beate Spindler

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Weiterbildung. Erhebungsinstrumente

Komplexe persönliche Budgets für schwerstverletzte Menschen. Fragebogen 1

Was bewegt beruflich Qualifizierte, ein Pflegestudium aufzunehmen?

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS

Gesetz zur Änderung des Gesundheitsfachberufeweiterentwicklungsgesetzes

Informationen. Wissen durch Praxis stärkt

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem

Bildungsangebote der. Bonn e.v. DRK-Schwesternschaft. Gesamtleiterin des Fachseminars für Altenpflege. Monika Cremer-Biermann

Infomappe. Berufsbegleitendes Studium. Healthcare Services (B.A.) mit dem Wahlpflichtbereich Clinical Assistant (Schwerpunkt Atmungstherapie)

Befragung zur Akademisierung der Pflegeberufe: Deskriptive Ergebnisse

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen: Vergleich der Auswertung 2009 und 2010 (Stand der Daten: und

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie. 1 Geltungsbereich

EVA-NP. Entlastende Versorgungsassistentin Neurologie und Psychiatrie

Eingangsvoraussetzungen zum Studiengang HEAT

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Karriere mit Lehre Der dreistufige Bildungsweg Dr. Paul Raab, 14. Juni 2018

Bedarfsorientierte und evidenzbasierte Entwicklung von Bildungsangeboten für die gemeindenahe Gesundheitsversorgung

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Bei meiner Arbeit sollten Menschen im Mittelpunkt stehen, keine Zahlen. Quereinstieg in den Erzieherberuf

Transkript:

Gesundheitsberufe als heterogene Zielgruppe in der wissenschaftlichen Weiterbildung DGWF-Jahrestagung 2016 Die Vielfalt der Lifelong Learners Herausforderungen für die Weiterbildung an Hochschulen Dr. Bettina Shamsul, Lisa Gödecker, Dr. Karin von Moeller, Monika Mielec, Prof. Dr. Birgit Babitsch 1

Agenda Hintergrund Verbundprojekt KeGL-UniOS Zielsetzung Methodik Charakterisierung der Teilnehmer/-innen (HEP, Physiotherapie, ZFA) Ergebnisse: Grenzen der eigenen beruflichen Kompetenzen Einschätzung zu derzeit nicht ausreichenden Kompetenzen Einschätzung zu zukünftig wichtigen Ausgabenbereichen Teilnahmeinteresse an wissenschaftlicher Weiterbildung Erschwerende Lebensumstände bezüglich Weiterbildung Motivation für Weiterbildung Formatwünsche Weiteres Vorgehen 2

Verbundprojekt KeGL-UniOS TP KoWeGe Monika Mielec Dr. Karin von Moeller Projektleitung Prof. Dr. Birgit Babitsch TP KamKoS Sebastian Flottmann Simone Rechenbach TP ZuVeKo Lisa Gödecker Dr. Bettina Shamsul TP ForSuVa Nathalie Nguyen Verena Sieben 3

Zielsetzung KeGL-UniOS Empirische Identifikation aktueller und zukünftiger zentraler Kompetenzanforderungen im Berufsalltag ausgewählter Gesundheitsberufe Abgleich von bisher in der Aus-, Fort- und Weiterbildung vermittelten Kompetenzen und Bedarfen an weiterer Kompetenzentwicklung Entwicklung exemplarischer wissenschaftlicher Weiterbildungsmodule hinsichtlich gegenwärtiger und zukünftiger Versorgungsanforderungen 4

Methodik ZuVeKo Recherche Kognitive Interviews & Pretest Quantitative Erhebung Feldphase Qualitative Erhebung Expertenrunden Rechtlicher Rahmen, Politische Diskussion, Aus-, Weiterbildungen Auswertung und Überarbeitung der Fragebögen Auswertung Triangulation, Kompetenzpassung Priorisierung der ermittelten Kompetenzen Fachliteratur Datenbank Veröffentlichung Fragebögen Veröffentlichung Ergebnisbericht, Kompetenzmatrix, Veröffentlichung Rahmenkonzept Zwischenbericht Weiterbildungsmodul 5

Methodik KoWeGe KoWeGe: erst qualitative Erhebung dann quantitative Erhebung 6

Ausgewählte Berufe Berufsgruppe Ausbildung Rechtlicher Rahmen Heilerziehungspflege (HEP) Physiotherapie Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) 2-jährige Vollzeitoder praxisintegrierende 3-jährige Ausbildung (Bundesagentur für Arbeit, 2015a, Vogler, 2010) 3-jährige Ausbildung (Bundesagentur für Arbeit, 2015b, Walkenhorst, 2006) Duale Ausbildung (Zahnarztpraxis Berufsschule) Landesrechtliche Verordnungen, z.t. Bezugnahme der Länder auf KMK- Richtlinie vom 7.11.2002 MPhG, PhysTh- APrV, bundesweit geregelt Ausbildungsordnung vom 04.07.2001 und Rahmenlehrplan (KMK) von 2001 Akademisierung Bisher ein Angebot Heilerziehungspflege dual (B.A.) Ja Bisher ein Angebot Duales Studium Dentalhygieniker/in (B. Sc.) Weiterbildung v.a. von Arbeitgebern (Caritas, Diakonie etc.) Vielzahl privater Anbieter Zahnärztekammern (Fortbildungszentren/Institute/ Akademien), Berufsverband private Anbieter 7

Stichprobenbeschreibung HEP Physiotherapie ZFA Teilnehmer/-innen 269 181 50 Beendigungsquote 25,2% 32,4% 16,0% Geschlecht weiblich/männlich W= 74,5% M= 25,1% W= 71,3% M= 28,7% W= 100% M= 0% Berufserfahrung (Mittelwert) 7,6 Jahre (0-35) 11,6 Jahre (0-42) 16,2 Jahre (0-37) Schulabschluss (Fach-) Abitur: 27,8% Fachhochschulreife: 45,1% Mittlere Reife: 24,8% Andere: 2,3% (Fach-) Abitur: 65,2% Fachhochschulreife: 21,0% Mittlere Reife: 10,5% Andere: 3,4% Hauptschule: 0 %, Realschule: 66,0 % Polytechnische Oberschule: 6,0 % FHR/FOS: 6,0 % HSR: 20 % Andere: 2,0 % 8

Alter der Zielgruppe 60,0 50,0 49,8 43,1 40,0 36,0 30,0 20,0 22,8 19,3 16,0 24,0 22,0 15,5 14,9 13,5 Heilerziehungspflege Physiotherapie ZFA 10,0 10,1 7,2 Prozentangabe 0,0 2,2 2,0 0,7 25 Jahre 26-35 Jahre 36-45 Jahre 46-55 Jahre 56-65 Jahre 66 Jahre Heilerziehungspflege, n=267 Physiotherapie, n=181 ZFA, n=50 9

Wie bewerten Sie Ihre Berufsausbildung hinsichtlich der Anforderungen des beruflichen Alltags? Heilerziehungspflege 2,2 Voll ausreichend Physiotherapie 0 9,9 16,7 Ausreichend 24,9 10,5 Teils/teils 23,8 33,5 39,9 Weniger/nicht ausreichend Kann ich nicht beurteilen/ keine Angabe ZFA 40,9 9,4 11,3 15,1 Prozentangabe 34,0 30,2 Heilerziehungspflege, n=269 Physiotherapie, n=181 ZFA, n=50 10

Einschätzung bzgl. prioritärer zukünftiger Aufgabenbereiche HEP & Physiotherapie 60,0 50,0 Heilerziehungspflege Prävention und Gesundheitsförderung 53,9 52,8 HEP n= 269 Physiotherapie n= 181 40,0 30,0 33,5 24,9 20,0 10,0 0,0 sehr wichtig Derzeitig Zukünftig wichtig 60,0 50,0 40,0 30,0 30,4 Physiotherapie Prävention und Gesundheitsförderung 49,7 40,9 27,6 20,0 10,0 Prozentangabe 0,0 sehr wichtig Derzeitig Zukünftig wichtig 11

Einschätzung bzgl. prioritärer zukünftiger Aufgabenbereiche- HEP & Physiotherapie 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 Prozentangabe 66,5 Heilerziehungspflege Beratung von Klienten/-innen sehr wichtig 61,3 Derzeitig Zukünftig 19,7 wichtig 16,7 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 Physiotherapie Beratung von Patienten/-innen 79,0 sehr wichtig 77,3 Derzeitig Zukünftig HEP n= 269 Physiotherapie n=181 16,6 wichtig 13,3 12

Teilnahme-Interesse an wissenschaftlicher Weiterbildung 90,0 80,0 80,0 79,9 70,0 68 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 9,1 10,6 10,0 10,9 9,5 22 HEP Physiotherapie ZFA 0,0 Prozentangabe Ja Nein Weiß nicht Heilerziehungspflege, n= 265 Physiotherapie, n= 179 ZFA, n= 50 13

Erschwerende Lebensumstände bezüglich Weiterbildung Heilerziehungspflege Physiotherapie Keine 46,6 11 8,7 16,3 26,1 8 Erziehung von Kindern Pflege von Angehörigen Finanzielle Begrenzung Schichtdienst 5,2 9,7 7,6 8,7 15,3 4,5 56,8 Ehrenamtliches Engagement Sonstiges: 49 Mehrfachantworten, Prozentangabe 14

Motivation für Weiterbildung - HEP & Physiotherapie Übernahme von erweiterten Aufgaben 56,7 65,2 Ausbau von Wissen 95 94,7 Bessere Bewältigung derzeitiger Augaben 64,4 63,3 Verbeserte Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen 28,9 36,4 Erhöhte Attraktiviät des Berufs Verbesserung der Versorgung Ihrer Klienten/-innen 41,7 41,7 82,2 79,5 Physiotherapie Heilerziehungspflege Verbesserung der Sicherheit Ihrer Klienten/-innen 28,9 53 Finanzielle Besserstellung 48,9 51,1 Sonstiges nichts 0,6 6,7 6,8 0 50 100 Mehrfachantworten, Prozentangabe 15

Gründe für Teilnahme an Fortbildungen - ZFA Zur Unterstützung der betriebswirtschaftlichen Praxis-/Betriebsführung Um Aufstiegsmöglichkeiten / Karrierechancen zu nutzen Um personenbezogene Aufgabengebiete in der Praxis / im Betrieb zu übernehmen Um zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung beitragen zu können Zur Aktualisierung des Wissensstandes & praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten, um Mehrfachantworten, Prozentangabe Zur Ausbildungsassistenz Um gerne in diesem Beruf zu verbleiben Zur Persönlichkeitsentwicklung Für einen leichteren Wiedereinstieg als Berufsrückkehrer/-in 2,0 2,0 2,0 6,0 2,0 4,0 2,1 2,0 4,2 10,4 14,6 2,0 2,0 4,0 6,0 12,2 22,4 16,0 14,0 20,4 16,7 16,7 12,0 22,0 14,3 26,5 38,8 38,8 57,1 63,3 64,0 70,8 76,0 80,0 79,2 88,0 0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 Weiß nicht Nein Teils/teils Ja n= 48-50, 16

Formatwünsche HEP & Physiotherapie Heilerziehungspflege Physiotherapie Blockveranstaltung 34 47,2 Veranstaltungen an verschiedenen Wochentagen 32,6 6,2 48,9 32,1 19,2 Veranstaltungen an festem Wochentag 37,1 9 32,1 45,7 Abendveranstaltungen 27,5 42,6 24,5 24,2 22,6 Veranstaltungen tagsüber Wochenendveranstaltung en 47,8 60,1 18,5 26,4 E-Learning Angebote Mehrfachantworten, Prozentangabe 17

Formatwünsche - ZFA Fortbildungsangebote am Wochenende 62,5 46,9 Fortbildungsangebote am Mittwochnachmittag 49 Abendveranstaltungen 72,9 36,7 Einzelveranstaltungen Blockveranstaltungen 79,6 56 Eintägige Fortbildungsangebote 55,1 Mehrtägige Fortbildungsangebote Mehrfachantworten, Prozentangabe Berufsbegleitende Fortbildungsangebote im Baustein-System (Module) 18

Formatwünsche ZFA Welche Lehr- und Lernformen würden Sie sich für Fortbildungen wünschen? 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 82,0 33,3 45,8 34,0 51,1 ja teils/teils 30,0 20,0 10,0 12,0 6,0 20,8 14,9 nein 0,0 Präsenzveranstaltungen Präsenzphasen und Internetangebot (Blended Learning) Nur internetbasierte Fortbildungsangebote (E- Learning) 19

Formatwünsche - ZFA Können Sie sich vorstellen, eine Weiterbildung an einer Universität/Hochschule zu besuchen? 22,0 10,0 68,0 Ja Nein Weiß nicht Ist Ihnen der Erwerb eines Zertifikates wichtig? 6,0 ja nein Angaben in gültigen Prozenten 94,0 20

Weiteres Vorgehen Triangulation der quantitativen und qualitativen Ergebnisse Erstellung eines Kompetenzrasters Abgleich identifizierter Kernkompetenzen mit Curriculumanalyse von Ausbildungen & Weiterbildungen Entwicklung exemplarischer Weiterbildungsmodule unter Einbezug von Fokusgruppen/ Experteninterviews Umsetzung und Evaluierung von exemplarischen Weiterbildungsmodulen Verstetigung 21

Literatur Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhysTh-APrV) vom 6. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3786), zuletzt geändert durch Artikel 13 der Verordnung vom 2. August 2013 (BGBl. I S. 3005). URL: http://www.gesetze-im-internet.de/physthaprv/bjnr378600994.html (Zugriff 21.12.2015). Bundesagentur für Arbeit (2015): Heilerziehungspfleger/in. Online: http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&profid=9127 (01.09.2015). Bundesagentur für Arbeit (2015b). Steckbrief Physiotherapie (grundständig). BerufNet. Online http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=93950 (letzter Zugriff 12.10.2015). Gesetz über die Berufe in der Physiotherapie (Masseur- und Physiotherapeutengesetz MPhG) vom 26. Mai 1994, zuletzt geändert durch Artikel 45 des Gesetzes vom 6. Dezember 2011 (BGBl. I S. 2515). URL: http://www.gesetze-im-internet.de/mphg/bjnr108400994.html (Zugriff 21.12.2015). Kultusministerkonferenz (KMK) (2002): Rahmenvereinbarung über Fachschulen. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.11.2002 i.d.f. vom 25.09.2014. Online: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2002/2002_11_07-rv-fachschulen.pdf (01.09.2015). Kultusministerkonferenz (KMK) (2001): Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Zahnmedizinischer Fachangestellter/Zahnmedizinische Fachangestellte (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 11.05.2001). Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten/zur Zahnmedizinischen Fachangestellten vom 4. Juli 2001 (BGBl. I S. 1492). http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/zahnmedausbv/gesamt.pdf zuletzt geprüft am 01.10.2015 Vogler, S. (2010): Vergleich zwischen den sächsischen Lehrplänen der Altenpflege und Heilerziehungspflege in Bezug auf die pflegerische Handlungskompetenz. Norderstedt: Grin Verlag. Walkenhorst, U. (2006). Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie auf dem Weg zur Professionalisierung. In : J.Pundt (Hg.), Professionalisierung im Gesundheitswesen. Positionen - Potenziale Perspektiven. S. 106-123. Bern: Verlag Hans Huber, Hogrefe AG. 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen finden Sie unter: www.komm-weiter-gesundheitsberufe.de 23