Herzlich Willkommen! Ein Seminar zum Lernen lernen. Dipl. Psychologe Bernd Nixdorff LERN-LUST STATT STUDIENFRUST. Ein Seminar zum Lernen lernen

Ähnliche Dokumente
LERN-LUST STATT STUDIENFRUST

Impulsvortrag zum Thema: Selbst- und Zeitmanagement zwischen Berufs- und Privatleben. Jugend ohne Grenzen e.v. /

Herzlich willkommen. zum Elternabend Wie kann Lernen zu Hause gelingen? Empfehlungen für die häusliche Lernbegleitung. am 20.

LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 06. September 2017

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin

Lernen und Motivation

$ % $ &' " %& '& "( ) "% *! % + - $#../0# # & (

Dem eigenen Lernen auf der Spur

Schluss mit dem ewigen Aufschieben

Willkommen! H.-W. Rückert: Methodisch arbeiten, optimal lernen 1

Mehr Zeit zum Leben Regeln im Umgang mit dem inneren Schweinehund Marco von Münchhausen

Lernen ist geil! Hans-Werner Rückert Dipl.-Psychologe, Psychoanalytiker Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung. Willkommen!

Wie funktioniert eigentlich Lernen? Fragen auf der Einladung. Themen des Abends. Erlebnisreferat mit Priska Flury

Effektives Zeitmanagement am Arbeitsplatz Stress lass nach! Katharina Homann-Kramer

willkommen auf dem gripspfad! bewegung bringt dein gehirn in schwung 11 übungen für mehr fitness im kopf

Techniken selbstgesteuerten Lernens

Schluss mit dem ewigen Aufschieben beginnt etwas später...

WS Selbst- und Zeitmanagement - Mehr Zeit für das Wesentliche. 100m- Läufer/in. Anhalten Innehalten Zeit geben für das Wesentliche

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann

Wie funktioniert unser Gehirn?

B I L D U N G A R B E I T I N T E G R A T I O N

Lernen lernen. Was Eltern darüber wissen sollten und wie sie ihre Kinder unterstützen können. Kerstin Jonczyk-Buch

10 Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Werner Groh, Bildungsberater

Die besten Techniken für sicheres Wissen

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung

Verhalten beginnt im Gehirn. Wie entsteht unser Bewusstsein? Nehmen und Geben Wie stark ist unser Egoismus?

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen

Dirk Konnertz & Christiane Sauer. Lernspaß fit in 30 Minuten

"Mit Erfolg studieren: Lern- und Arbeitstechniken" Teil 1: Planung und Zeiteinteilung / Motivation

Schluss mit dem ewigen Aufschieben beginnt etwas später...

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Diabetes trifft Schweinehund

ANWESENHEITS-LISTE HERZLICH WILLKOMMEN Elternbildung in Winterthur. Ich schicke Ihnen mein Skript nach. Thema:

Herzlich willkommen zum Vortrag. Konzentrationsförderung bei Kindern

Lernerfolgspuzzle LERNCOACHING - LERNWEGE. 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen. Gliederung der Mindmap

Wie gut ist Ihr persönliches Zeitmanagement?

LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 05. September 2018

Listeneintrag Willkommen Referat Mühledorf, SO Warum stehe ich heute vor Ihnen? Ich schicke Ihnen mein Skript nach

Wege aus dem Burnout

Wenn mir frustrierende Gedanken kommen, wie zum Beispiel: So sage ich einfach

Übersicht. Dr. Timo Nolle

Störquellen. Ziel: bewusste Steuerung der eigenen Aktivitäten

Herzlich willkommen zum Workshop Gehirn-gerechtes Lernen durch Bewegung

Motivation. Lerncoaching-Tagung

Alkohol in unserem Alltag St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd Seite 2

Bilanz ziehen Fragen zur beruflichen Standortbestimmung

Mit Kindern lernen. Fabienne Marbach 13. März

Lernerfolgspuzzle. 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen Komarek-Core-Modell. Bezirksschule Turgi. Leitung: Karin Streuli

Clever lernen! Vortrag für Eltern Bettina Dénervaud, dipl. Lerncoach

Effektives Zeit- und Selbstmanagement

Trainingsteil Aktives Lesen

Lust und Frust beim Lernen

Zielplanung. Einführung. Ziele. Zielbeschreibung

Selbst- und Zeitmanagement. Quelle: lili may,

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

Stress: Ursachen, Folgen und. Dipl.Psych. Dr. Jessica Schneider

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren

Die heutige Zeit ist geprägt von Unruhen, Umweltkatastrophen, Zerrissenheit, Hektik und Stress.

Tipps zum Umgang mit dem kostbaren Gut Zeit

Der Klang der Delphine Hören über die Haut

Behandle Menschen so, wie sie sein könnten und du hilfst ihnen das zu werden, was sie sein können. (Goethe)

Spitzenleistung entsteht im Gehirn Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Optimierung unserer Leistungsfähigkeit

Das Gehirn des Schülers ist der Arbeitsplatz seines Lehrers M. Spitzer

Lernen lernen Grundsätzliche Überlegungen zu einem wichtigen Bereich der Schulberatung

Ich mach mir die Welt wie sie mir gefällt. Die wirksame Kurzintervention für die Kinder von heute

Pareto Prinzip. 80/20 Regel

Zeitmanagement: 4. Zeitdiebe

Kapitel 2 : Werte. Was ist Ihnen im Leben besonders wichtig? Worauf wollen Sie niemals verzichten? Was gibt Ihrem Leben Sinn?

Netzwerktreffen. Give me Oberschule Dresden Thomas Lorenz 128.Oberschule Dresden

Proseminar Informationsmanagement SS Übersicht. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 6. Mai 2014

Die Zeit im Blick Schreiben mit Plan

Einstieg: Drogen und Glück

CAMPUSWEITE SCHREIBWERKSTATT

MOTIVATION (Teil 1) Integration aktuell. Was versteht man unter Motivation? Liebe Eltern

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können.

Wie lernen Kinder? Was können Kinder schon am Strand lernen?

Mein Power-Book. Entwickelt von Peter Itin,

Vortragsthema: Zeitmanagement. Stralsund,

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Selbstmanagement. pixabay.de

Fortbildung Erfolgreiche Netzwerkarbeit Tagungszentrum Gültstein

Ziele setzen, aber richtig!

Konstruktivistische Didaktik Übergänge von alten zu neuen Lehr-/Lernmodellen

Wissen. Demenz Was ist das?

Psychologische Schmerztherapie. Dr. Frank Kaspers

Einmal das Leben schenken ist nicht genug. Was wir zu einem erfüllten Leben unserer Kinder beitragen können

Ein Trainingskonzept für den Inneren Schweinehund. Dipl. Psych. Catrin Grobbin. Schluss mit dem ewigen Aufschieben

Was bringt dich zum Lachen? Wann lachst du?

Stress. Folie 1. Am Limit? Strategien für den Umgang mit Stress.

Gliederung Sind Veränderungen machbar?

Workshop: Selbstmanagement für Studierende Referent: Manfred Bylicki 1

neurologische Grundlagen Version 1.3

Inhaltsverzeichnis In einem unbekannten Land Zeitmanagement für Juristen Do It Yourself Zeitprobleme selbstständig lösen

Leseprobe aus Zens und Jacob, Angststörungen, GTIN Programm PVU Psychologie Verlags Union in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim

Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele

YSQ-S1. 2. Im Allgemeinen gab es in meinem Leben niemanden, der mir Wärme oder Halt gab oder mir seine Zuneigung gezeigt hat.

neurologische Grundlagen Version 1.3

Was behalten wir im Gedächtnis?

Übersicht. Berufliche Belastung- Bestandsaufnahme Burnout Risiko Zeitfresser Persönliche Ressourcen Zeitsouveränit. nität

Unsere Augen Alles klar damit?

Transkript:

Herzlich Willkommen! Seite 1 29.10.2010 Seite 1

Motivations- und Konzentrationskiller Angst vor dem eigenem Versagen keine Ergebnisse und Erfolge erzielen keine Prioritäten setzen Desinteresse am Thema ungünstige Lernmaterialien Über- und/oder Unterforderung Ermüdung, Stress und schlechte Gesundheit persönliche Probleme und Sorgen Seite 2

Motivations- und Konzentrationskiller unklare Ziele soziale Isolierung, Einzelkämpfertum sich mit anderen Vergleichen (Selbstabwertung,Konkurrenz, Neid...) alles auf die letzte Minute verschieben ungünstige Lernumgebung Ablenkungen, Unterbrechungen pessimistische Grundeinstellung überzogene Selbstanforderungen Seite 3

Hilfreiche Arbeitsregeln Arbeitsplatz: Gestaltung einer attraktiven Lernumgebung Entwicklung einer Jobmentalität gegenüber dem eigenen Studium. Entwicklung von Gewohnheiten Festlegung von Arbeitszeiten und Pausen Erstellung von Übersichts- und Wochenplänen und Bilanzen Der kleine Schmerz der Disziplin! Zur angegebenen Zeit am angegebenen Ort! Die leere Zeit: Nicht Abbrechen! Sitzen bleiben - nichts stattdessen tun! Seite 4

Hilfreiche Arbeitsregeln Vermeiden vermeiden! Das Grübelbuch! Führen eines Lerntagebuches Die handwerklichen Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens würdigen. Wenn diese Regeln (Vertrag mit sich selbst) eingehalten werden, kann es nicht sein, dass nichts dabei herauskommt! Seite 5

Über den Umgang mit der Zeit Klärung der eigenen SMARTEN- Ziele und Motive Klare Entscheidungen und Prioritäten setzen Zwischen Kür und Pflicht unterscheiden Arbeit und Freizeit trennen Eigene Arbeitskapazität und benötigte Zeit realistisch einschätzen Ziele in einem Übersichts- und einem Wochen- plan schriftlich festhalten Seite 6

Über den Umgang mit der Zeit Arbeitsphasen und Pausen bestimmen. Pufferzeiten für Unvorhergesehenes und Spontanes berücksichtigen. Für Abwechslung und Belohnungen sorgen. Durch Wochenprotokolle sich selbst gegenüber Rechenschaft ablegen, Erfolge sichtbar machen. Bilanz ziehen. Eigenen Tages- und Arbeitsrhythmus finden. Arbeiten der persönlichen Leistungskurve anpassen. Es gibt kein Zeit-, sondern nur ein Prioritätenproblem. Zeitmanagement ist Konfliktmanagement! Seite 7

Über den Umgang mit der Zeit Zeitfresser erkennen! Störungen verhindern Perfektionismus abbauen Aufschieben vermeiden Arbeiten abschließen sich abgrenzen, auch mal Nein sagen nicht alles gleichzeitig tun wollen...... Es gilt die Salamitaktik : Ein kleiner Schritt ist besser als ein nicht gegangener großer. Erfolgsrezept: Nie zwei Hasen gleichzeitig jagen! Seite 8

Zeitplanung muss wie ein Schweizer Käse sein: Eine feste Struktur mit großen Löchern! Seite 9

S-M-A-R-T-E ZIELE S : spezifisch Das Ziel soll konkret, eindeutig und präzise formuliert sein. M : messbar Die Zielerreichung muss überprüfbar sein. A : aktionsorientiert Das Ziel soll positive Handlungsschritte aufzeigen. R : realistisch Das Ziel muss erreichbar sein. T : terminierbar Das Ziel muss einen festen zeitlichen Endpunkt haben. Ob du verantwortlich bist oder nicht - handele stets so, als ob du es wärest! Seite 10

Der Innere Schweinehund Anleitung zur Zähmung des Inneren Schweinehundes* Die positive Intention des Inneren Schweinehundes entdecken und akzeptieren. Je größer der Druck, desto bissiger der Innere Schweinehund. Über- und Unterforderung vermeiden. Klare Entscheidungen treffen. Technik des Austern-Essens (eine nach der anderen). Technik des Elefanten-Essens (Stück für Stück) Seite 11

Positive Zielformulierung. Schaffung leuchtender Zielbilder. Nie spontan aus einem Gefühl heraus aufgeben. Negative Gefühle aushalten. Gang zurückschalten. Sich nicht mit anderen vergleichen Verbündete suchen, Pakte schließen, Erklärungen abgeben. Miesmacher (Skeptiker, Frustrierte, Pessimisten, Zyniker und Nörgler...) meiden *Frei nach: Marco v. Münchhausen: So zähmen Sie ihren Inneren Schweinehund. Frankfurt / New York: Campus, 2007. Seite 12

Gehirn und Gedächtnis Seite 13

Die Nervenzelle es gibt mehr als 100 Milliarden Gehirnzellen jede ist mit Tausenden anderen durch Dendrite, Axome und Synapsen verbunden Informationen werden durch elektrische Impulse und chemisch Botenstoffe weitergeleitet. Wissen ist in neuronalen Netzwerken, die assoziativ verbunden sind, gespeichert Seite 14

Gehirn und Gedächtnis Die Fähigkeit Erinnerungen bilden zu können ist an die Veränderung der Stärke neuronaler Verbindungen gebunden. Verknüpfungen zwischen Neuronen werden verstärkt wenn diese erregt sind. Neuronen konkurrieren um Verbindungen zu anderen Neuronen. Die Verschaltungen und der Verbindungsaufbau sind abhängig von der - momentanen Motivationslage - dem Aufmerksamkeitszustand - der Bedeutsamkeit der Situation Seite 15

Gehirn und Gedächtnis Erlebnisse, die intensive Bedürfnisse und Gefühle mobilisieren, bewirken in besonderer Weise überdauernde Veränderungen von neuronalen Verknüpfungsmustern und es kommt zu Gedächtnisbildung. Was uns nicht unmittelbar berührt und unser Gehirn wachrüttelt bekommen wir nur mit Mühe in unseren Kopf. Es muss etwas passieren, das unter die Haut geht. Seite 16

Gehirn und Gedächtnis Beim Lernen werden im Gehirn Botenstoffe ausgeschüttet und Prozesse initiiert, die neue Vernetzungen bahnen. Aus anfänglichen Trampelfaden werden begehbare Wege, später glatte Straßen, später Autobahnen. Seite 17

Die richtige Gehirnpflege Use it or lose ist! Das Gehirn reagiert auf Gebrauch, es wird so wie wir es benutzen. Es will trainiert sein, ist kein passiver Behälter! Vom Gehirnbesitzer zum Gehirnbenutzer! Das Gehirn mag Bilder! Der Wiedererkennungsgrad von Bildern ist perfekt. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte! Seite 18

Die richtige Gehirnpflege Mit dem Herzen lernen! Trockener Lernstoff muss emotional aufgeladen und schmackhaft zubereitet werden. Je merkwürdiger um so merk-würdiger! Dinge begreifen und sinn-voll lernen! Schaffung einer lernpositiven Hormonlage! Lernen findet am besten in Phasen der Entspannung statt. Eine feindliche Umwelt wird nicht gelernt sondern gemieden. Alles, was beim Lernen Freude macht, unterstützt das Gedächtnis. Seite 19

Die richtige Gehirnpflege Das Gehirn ist ein soziales Produkt. Es entsteht durch soziale Beziehungserfahrungen. Erfahrungen hinterlassen Spuren. Alles, was die Beziehungsfähigkeit fördert oder wieder herstellt, ist gut für das Gehirn - und gut für die Gemeinschaft. Stress und Angst lassen Gehirnteile schrumpfen, die Plastizität ist eingeschränkt, die Neurogenese gestört und vermindert. Stress ist nervtötend! Seite 20

Die richtige Gehirnpflege Das Gehirn muss richtig stimuliert werden! Zu wenig erzeugt Langeweile. Zu viel legt das Gehirn lahm. Aber: Ein optimales Maß fördert die Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit Aha-Erlebnisse suchen! Erfolgreiches Lernen regt das körpereigene Belohnungssystem an. Das Gehirn lernt im Schlaf Im Schlaf werden Informationen des Tages reaktiviert und im Langzeitgedächtnis gespeichert. Seite 21

Die richtige Gehirnpflege Ruhe, keine Störungen und Unterbrechungen Mehr als bisher trinken. Wasser ist wichtig für die Weiterleitung von Nervenimpulsen. Leichte, fettarme Kost, viel Frisches. Ausreichende Pausen machen Körperliche Betätigung, ausreichend Sauerstoff. Das Gehirn wird leistungsfähiger je mehr Bereiche aktiviert sind, Stresshormone werden abgebaut. Das Dendritenwachstum der Nervenzellen erhöht sich. Seite 22

Seite 23

Umgang mit wissenschaftlicher Literatur Aktives Lesen: die SQ3R-Methode S wie survey: Überblick gewinnen, Inhaltsverzeichnis, Einleitung und Zusammenfassungen lesen. Q wie question: Fragen an den Text stellen. Leseabsicht und -erwartung R wie read: R wie recite: R wie review: klären. Text abschnittsweise lesen, erst beim 2. Lesen,ankern Randnotizen, Fachbegriffe klären. Rekapitulieren, Überschriften finden, Exzerpieren Fragen beantworten. Wiederholen, Leseergebnisse sichern Seite 24