9. ANALYTISCHE GEOMETRIE MIT EBENEN

Ähnliche Dokumente
Fit in Mathe. Januar Klassenstufe 12 Ebenen

Analytische Geometrie I

Mathe GK, Henß Klausur No. IV Thema: Geraden und Ebenen

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

6. Analytische Geometrie : Geraden in der Ebene

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie II

E : y=0. g : x= ) +s ( 1 1. d = 17. Partnerquiz Punkte, Geraden und Ebenen im Raum Ausschneidebogen

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vektorgeometrie 2. Teil

Abstände und Zwischenwinkel

Vektorgeometrie 2. Teil

1 0,5 beschrieben. Sein Kurs wird durch den Vektor =

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

8. Elemente der linearen Algebra 8.1 Der euklidische Raum R n

Basistext Geraden und Ebenen

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h.

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Geraden und Ebenen. 1 Geraden. 2 Ebenen. Thérèse Tomiska 2. Oktober Parameterdarstellung (R 2 und R 3 )

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Aufgaben zum Aufstellen von Ebenen

Analytische Geometrie

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

1 lineare Gleichungssysteme

Lernunterlagen Vektoren in R 2

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

Lineare Algebra in der Oberstufe

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel:

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

BADEN-WÜRTTEMBERG Vektoren Geraden im Raum Lösungen Herausgegeben von Heinz Griesel Helmut Postel Friedrich Suhr Schroedel

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

Geraden. Zunächst wollen wir klären, wie man Geraden im Raum beschreibt. Dazu benötigt man einen festen Punkt und eine Richtung.

Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen

Anwendungsaufgaben zur Vektorrechnung (Abstände bestimmen)

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

Das Wichtigste ûber Geraden. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr

Analytische Geometrie - Lagebeziehungen Gerade / Gerade. Teil 1 Allgemeines / Parameterform R 2

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

Inhaltsverzeichnis Bausteine Analytische Geometrie

einführendes Beispiel: In der Skizze ist die durch die Punkte A(2, 4, 3) B(2, 6, 2) C(4, 4, 2) festgelegte Ebene ε dargestellt.

Ebenengleichungen und Umformungen

Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen. Baden-Württemberg

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Spiegeln Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

Vektorrechnung Raumgeometrie

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Mathematik Analytische Geometrie

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Skript Lineare Algebra

Über Regelflächen zweiten Grades. Von. (Als Manuskript eingegangen ans 14. Oktober 1922.)

Analytische Geometrie

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

Gleichungen von Geraden

HTW MST Mathematik 1. Vektorrechnung. Zu Aufgabe 1. Zu Aufgabe Lösungen zu Übungsblatt 5. Lösung: Lösung: = 39

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs

Berechnung des Abstandes eines Punktes P von einer Geraden

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A

Weitere Beispiele zur Raumgeometrie

Geometrie / Lineare Algebra

Lineare Algebra in der Oberstufe

Aufgaben zum Wochenende (1)

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen.

Ebenen in Normalenform

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Drei Flugzeuge unterwegs

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

1. Aufstellen einer Ebene

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. 5.1 Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap. 3.2) 5.2: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene

Lineare Transformationen, Teil 1 Lösungen zu den Aufgaben. 1 E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene

( ) 3 2 ( ) x dx. Aufgabe 3: [5P] Die 4 Abbildungen zeigen Schaubilder von Funktionen einschließlich aller a

Aufgaben zur Vektorrechnung

Lineare Gleichungssysteme

Hauscurriculum Q2 Lineare Algebra/Analytische Geometrie Grundkurs März 2017

Transkript:

ANALYTISCHE GEOMETRIE MIT EBENEN 9. ANALYTISCHE GEOMETRIE MIT EBENEN Die Bilder zeigen: Verschiebt man ein Geradenstück parallel entlang eines anderen Geradenstücks, so entsteht ein ebenes Flächenstück. Jedoch muss man beim Herstellen von Ebenen aufpassen: ± Bei einer gekrümmten Leitlinie bilden die erzeugenden Geraden eine gekrümmte Fläche. ± Führt man die gerade Abziehkante längs zweier zueinander windschiefer Geraden, entsteht ein Flächenstück, wie es bei Kraftwerkskühltürmen und manchen Bedachungen vorkommt. Diese Vorstellungen führen zum Beschreiben von Ebenen durch Parameterdarstellungen (jetzt mit zwei Parametern). Jede Ebene lässt sich auch durch eine Koordinatengleichung (der Art x x x ˆ ) erfassen. Wir werden lernen, wie man zu einer Ebene eine Parameterdarstellung oder eine Koordinatengleichung bestimmt und wie man aus der einen Darstellung die andere berechnen kann. An typischen Beispielen erarbeiten wir dann Verfahren zum Lösen von Lageaufgaben (wie liegen eine Gerade und eine Ebene zueinander?) und von Maûaufgaben (welchen Winkel bilden zwei Ebenen?). Solche Verfahren kommen in Programmen für computerunterstütztes Entwerfen und Fertigen, für den Aufbau ¹virtueller Weltenª,... vor. Derartige Computersoftware benutzt allerdings auch einfache gekrümmte Kurven- und Flächenstücke, die ebenfalls durch Parameterdarstellungen oder Koordinatengleichungen beschrieben sind.

Beschreiben von Ebenen durch Parameterdarstellungen 9. Beschreiben von Ebenen durch Parameterdarstellungen 9.. Gewinnen einer Parameterdarstellung Einführung Wodurch ist eine Ebene bestimmt? Zum Beantworten der Frage betrachten wir Situationen aus dem Alltag. Eine Ebene läût sich auf verschiedene Weisen festlegen: () durch zwei einander schneidende Geraden; () durch zwei zueinander parallele Geraden; () durch eine Gerade und einen Punkt auûerhalb der Geraden; () durch drei Punkte, die nicht alle auf einer Geraden liegen. zu () zu () zu () zu () Wie hängen diese Fälle miteinander zusammen? Jeder der vier Fälle lässt sich auf jeden anderen zurückführen. So ist z. B. die Verbindungsebene eines Dreiecks ABC auch die Verbindungsebene der Geraden AB und AC bzw. der Geraden AB und des Punktes C bzw. der Geraden AB und ihrer Parallelen durch den Punkt C. Es genügt daher zu wissen, wie man im Fall () eine Parameterdarstellung der Ebene gewinnt.

ANALYTISCHE GEOMETRIE MIT EBENEN Aufgabe Festlegen einer Ebene durch zwei einander schneidende Geraden bzw. durch einen Punkt und zwei Richtungsvektoren Koordinateneinheit ˆ m Das linke Bild zeigt zwei Eimerkettenbagger, wie sie im Braunkohletagebau eingesetzt wurden. Beim Schürfen wird die Eimerkette in Richtung des Vektors ~v gezogen, während sich der Bagger langsam in Richtung des Vektors ~u bewegt. Der Bagger erzeugt so ein Stück einer Ebene. Wie bekommt man die Ortsvektoren von Punkten der Ebene? Die Fahrbahn des Baggers beschreiben wir durch eine Leitgerade, jede Lage der Eimerkette durch eine erzeugende Gerade. Dann entsteht die (ganze) Ebene, wenn man längs der Leitgeraden eine erzeugende Gerade parallel verschiebt. Wir geben die Leitgerade durch einen Punkt A und einen Richtungsvektor ~u vor, die Richtung der erzeugenden Gerade durch einen Vektor ~v: A(8jj), ~u ˆ, ~v ˆ a) Berechne mit diesen Daten den Ortsvektor des Punktes B in der Figur. b) Gib den Ortsvektor eines beliebigen Punktes X der Ebene an. Lösung ƒ ƒ ƒƒ ƒƒ a) Es ist OB ˆ OA AB B B ƒ 8 ˆ OA ~u ~v ˆ ˆ b) Man erreicht jeden Punkt X der Ebene, wenn man zuerst vom Punkt A aus längs der Leitgeraden geht, bis man im Punkt X auf die erzeugende Gerade durch X trifft, dann entlang dieser Geraden bis zum Punkt X: ƒ ƒ ƒƒ ƒƒ OX ˆ OA AX X X ƒƒ ƒƒ Dabei ist der Vektor AX ein Vielfaches des Vektors ~u und der Vektor X X ein Vielfaches von ~v. Man kann also Zahlen l und m angeben mit ƒƒ AX ˆ l ~u ˆ l ƒƒ und X X ˆ m ~v ˆ m 8

Beschreiben von Ebenen durch Parameterdarstellungen 7 ƒ Wir setzen diese Terme und den Ortsvektor OA oben ein und erhalten dann die verlangte Darstellung: Für jeden Punkt X der Ebene gilt: ƒ ƒ 8 OX ˆ OA ~u ~v ˆ mit gewissen Zahlen l und m Dabei ist A(8 j j ) ein Punkt der Ebene. ~u ˆ und ~v ˆ sind Richtungsvektoren zweier Geraden in der Ebene, die nicht zueinander parallel sind. Information () Beschreiben einer Ebene durch eine Parameterdarstellung Man kann jede Ebene durch einen ihrer Punkte und durch zwei Richtungsvektoren festlegen. In Verallgemeinerung der Lösung von Aufgabe b) gilt: Beispiel: Die Ebene durch den Punkt A(jj) und mit den Richtungsvektoren ~u ˆ, ~v ˆ hat die Parameterdarstellung: ƒ OX ˆ mit l, m R Satz : Parameterdarstellung einer Ebene Gegeben sind ein Punkt A und zwei Vektoren ~u und ~v, die vom Nullvektor verschieden und nicht zueinander parallel sind. Sie bestimmen eine Ebene. Für jeden Punkt X dieser Ebene gilt: ƒ ƒ OX ˆ OA ~u ~v mit gewissen Zahlen l R, m R Umgekehrt: Setzt man für l und m irgendwelche Zahlen ein, ergibt sich der Ortsvektor eines Punktes der Ebene. Richtungsvektoren () Parameterdarstellung, Stützvektor, Richtungsvektor ƒ ƒ Man nennt OX ˆ OA ~u ~v mit l R, m R eine Parameterdarstellung (auch: Parametergleichung) der Ebene ƒ mit den Parametern l und m, den Vektor OA einen Stützvektor und die Vektoren ~u und ~v Richtungsvektoren der Ebene. ƒ Häufig schreibt man kurz ¹~xª statt ¹OX ª. Stützvektor Zu jeder Ebene kann man unendlich viele Parameterdarstellungen angeben (vgl. Aufgabe auf Seite 8). Weiterführende Aufgaben. Festlegen einer Ebene durch drei Punkte Im Fahrzeugbau, bei der Landschaftsgestaltung, beim Industriedesign nähert man frei geformte Flächenstücke durch Dreiecke an, zu deren Ecken man die Koordination misst (in der Natur oder am Modell). Hieraus kann man Parameterdarstellungen der Dreiecksebenen bestimmen. Drei solche Punkte sind P ( j j ), Q( j j ) und R (7 j j ). Gib eine Parameterdarstellung der Ebene an. Führe Aufgabe auf Aufgabe zurück

8 ANALYTISCHE GEOMETRIE MIT EBENEN Übungsaufgaben. Punkte zu Parameterwerten finden und umgekehrt a) Skizziere das Schrägbild einer Ebene mit einem Punkt A und zwei Richtungsvektoren ~u und ~v. Konstruiere zur Parameterdarstellung ƒ ƒ OX ˆ OA ~u ~v mit l, m R die Punkte,welche die Parameterwerte l ˆ, und m ˆ, bzw. l ˆ und m ˆ haben. b) Bestimme die Parameterwerte des Punktes A und der Punkte mit den Ortsvektoren ƒ ƒ ƒ OA ~u,oa ~v,oa ~u ~v.. Verschiedene Parameterdarstellungen derselben Ebene a) Benutze zur Lösung von Aufgabe zuerst die Gerade PQ,dann die Gerade QR als Leitgerade. b) Wie ändert sich die Parameterdarstellung einer Ebene,wenn man die Rollen von Leitgerade und erzeugender Gerade miteinander vertauscht? c) Erläutere,wie man durch Anwenden von Aufgabe zu einer Ebene mehrere Parameterdarstellungen berechnen kann.. Parameterdarstellung für ein Teilstück einer Ebene In der Situation von Aufgabe startet der Bagger an der Stelle mit dem Ortsvektor ƒ ƒ OA ˆ~u ~v und fährt bis zur Stelle mit dem Ortsvektor OA ˆ ~u ~v. Während der Fahrt schürfen die Eimer im Bereich m. Gib eine Parameterdarstellung an für das entstehende Ebenenstück.. Sonderform der Parameterdarstellung ƒ Welche geometrische Figur beschreibt die Parameterdarstellung OX ˆ~a ~u ~v mit l, m R,wenn der Vektor ~v ein Vielfaches des Vektors ~u ist? 7. ƒ Gegeben ist die Parameterdarstellung einer Ebene E:OX ˆ Gib für die Parameter l und m den zugehörigen Ortsvektor an. a) l ˆ ; m ˆ c) l ˆ ; m ˆ b) l ˆ ; m ˆ d) l ˆ ; m ˆ e) l ˆ ; m ˆ f) l ˆ ; m ˆ Beachte: ƒ Statt OX schreiben wir kurz ~x 8. a) Eine Ebene kann vorgegeben werden durch zwei einander in einem Punkt schneidende Geraden. Zeige,dass die Geraden g und g einander in einem Punkt schneiden. Gib eine Parameterdarstellung der durch g und g bestimmten Ebenen an. () g : ~x ˆ () g : ~x ˆ ; g : ~x ˆ ; g : ~x ˆ b) g : ~x ˆ~a ~u; g : ~x ˆ~b ~v ƒ Der Schnittpunkt von g und g sei S mit dem Ortsvektor~s ˆ OS. Welche Bedingungen müssen~s ~a bzw.~s ~ b erfüllen?

Beschreiben von Ebenen durch Parameterdarstellungen 9 9. Eine Ebene kann durch Punkte, die nicht auf einer Geraden liegen, festgelegt werden. Gib eine Parameterdarstellung an. a) P(jj); Q(j j ); R(j 8 j ) b) P(jj); Q( j j ); R( j j ). Eine Ebene kann auch vorgegeben werden durch eine Gerade g und einen Punkt P, der nicht auf der Geraden g liegt. a) g: ~x ˆ ; P(j j ) b) g: ~x ˆ ƒ ˆ~p ; P(j j ) c) g: ~x ˆ~a ~u; P mit OP Welche Bedingungen muss ~p erfüllen, damit tatsächlich eine Ebene vorliegt?. Eine Ebene kann auch vorgegeben werden durch zwei verschiedene zueinander parallele Geraden. Gib eine Parameterdarstellung der Ebene an, die durch die Geraden g und g bestimmt ist. a) g : ~x ˆ b) g : ~x ˆ ; g : ~x ˆ ; g : ~x ˆ c) g : ~x ˆ~a ~u; g : ~x ˆ~b ~v Welche Bedingung müssen ~a ~ b, ~u und ~v erfüllen, damit g und g parallel zueinander sind und g =g gilt?. Prüfe, ob durch die folgende Angabe eine Ebene festgelegt ist. a) Gegeben sind Punkte P, Q und R mit P(jj), Q(j j ), R(j j ), [P(j j ), Q( j j ), R( j j )]. b) Gegeben sind eine Gerade g und ein Punkt P: () g: ~x ˆ () g: ~x ˆ ; P ( j j 9) ; P( 9 j j) c) Gegeben sind zwei Geraden g und g : () g : ~x ˆ ; g : ~x ˆ () g : ~x ˆ ; g : ~x ˆ () g : ~x ˆ ; g : ~x ˆ 8