Mikrowellen (Mikrowelle, Satelliten) Infrarot (Fernsteuerung beim TV)

Ähnliche Dokumente
Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

10.6. Röntgenstrahlung

Klausur -Informationen

Historie. Charakterisierung der Röntgenstrahlung. elektromagnetische Strahlung Photonenergie: Wellenlänge: ~ pm

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Kapitel 10. Radioaktivität. Radioaktivität

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Versuch O

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser

VL Physik für Mediziner 2009/10. Röntgenstrahlung

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung

Strahlenphysik Grundlagen

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #46 am

Die Abbildung zeigt eine handelsübliche Röntgenröhre


7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom

Die Arten der ionisierenden Strahlen. Strahlenquellen

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Historie. Charakterisierung der Röntgenstrahlung. elektromagnetische Strahlung Photonenergie: Wellenlänge: ~ pm

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Bohrsches Atommodell / Linienspektren. Experimentalphysik für Biologen und Chemiker, O. Benson & A. Peters, Humboldt-Universität zu Berlin

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

VI. Quantenphysik. VI.1 Ursprünge der Quantenphysik, Atomphysik. Physik für Mediziner 1

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 26. Januar 2019

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

I. Geschichte der Röntgenstrahlen

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Röntgenstrahlung für Nichtmediziner

Grundbausteine des Mikrokosmos (6) Vom Planetenmodell der Atome zum Bohrschen Atommodell

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Erzeugung von Röntgenstrahlung

Vorstellungen über den Bau der Materie

Thema heute: Das Bohr sche Atommodell

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern

Licht als Teilchenstrahlung

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2004 Aufgabe III Atomphysik

Dieter Suter Physik B3

Protokoll zum physikalischen Anfängerpraktikum: Absorption von Röntgenstrahlen

Versuch A05: Bestimmung des Planck'schen Wirkungsquantums

In der Abbildung ist ein vereinfachtes Energieniveauschema eines Lasers dargestellt.

Vorlesung 8: Atome, Kerne, Strahlung

Vorlesung 8: Atome, Kerne, Strahlung

Das Linienspektrum oder charakteristische Spektrum

Röntgenröhre, Hochspannungsquelle (mindestens 20 kv), Röntgenkassette mit Verstärkerfolie

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe

Röntgenbeugung. 1. Grundlagen, Messmethode

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Vorlesung 2: Größe der Atome Massenspektroskopie Atomstruktur aus Rutherfordstreuung (1911)

Röntgen Physik und Anwendung

Bereich Schwierigkeit Thema Atomphysik X Atommodelle. Dalton, Thomson und Rutherford. Mögliche Lösung

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

1. Ermitteln Sie die Gitterkonstante eines LiF-Kristalls aus der Messung des -2 -Spektrums unter Verwendung einer Wolframkathode.

1. Ermitteln Sie die Gitterkonstante eines LiF-Kristalls aus der Messung des -2 -Spektrums unter Verwendung einer Wolframkathode.

bei Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine Antwort zutreffend

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und Ultraschall (US)

Elektromagnetische Wellen

Aufgabe 1: Kristallstrukturuntersuchungen

Röntgenstrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung, wie z.b. Licht sie ist für Menschen nicht sichtbar Röntgenstrahlung besitzt

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Atomphysik NWA Klasse 9

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Radioökologie und Strahlenschutz

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Entstehung der Röntgenstrahlung. im Unterschied zur. Entstehung der Gammastrahlung

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Vorlesung 2: Größe der Atome Massenspektroskopie Atomstruktur aus Rutherfordstreuung

NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 2005/06

VL 21 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung.

Verfahren Grundlagen 1.2 Röntgen. 1.2 Grundlagen. Reichow-Heymann-Menke Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz Grundwerk 11/801

Kontrollaufgaben zur Optik

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Wechselwirkung mit Materie

Basiskenntnistest - Physik

8 Das Bohrsche Atommodell. 8. Das Bohrsche Atommodell

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung

Vorlesung 2: Roter Faden: Größe der Atome Massenspektroskopie Atomstruktur aus. Folien auf dem Web:

v ist die Teilchengeschwindigkeit in grosser Entfernung vom Kern. Die Impulsänderung Δp ist daher

Entstehung der Röntgenstrahlung im Unterschied zur Entstehung der Gammastrahlung

Ionisierende Strahlung

Grundlagen der Quantentheorie

Röntgenstrahlung (RÖN)

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2008

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

12. Jahrgangsstufe Abiturvorberitung Musterprüfungsaufgaben. Elektrische und magnetische Felder

Vorlesung 38/39. Physik. 1. Jahr Block 1 Woche 7. Prof. Fortunat Joos FJ 1. Block 1 KV Elektromagnetische Wellen. Elektromagnetische Wellen

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Transkript:

TV 3km 300m 30m 3m 30cm Radiowellen (TV, Radio) 300cm 30cm 300µm 3µm 0.7µm 0.5µm 0.3µm 30nm 3mm 0.4µm Mikrowellen (Mikrowelle, Satelliten) Infrarot (Fernsteuerung beim TV) Sichtbares Licht UV-Strahlung (Hautkrebs, Astronomie) 3nm 0.3nm 0.03nm (Medizin) http://science.hq.nasa.gov/kids/imagers/ems/radio.html

TV 3km 300m 30m 3m 30cm Radiowellen (TV, Radio) 300cm 30cm 300µm 3µm 0.7µm 0.5µm 0.3µm 30nm 3mm 0.4µm Mikrowellen (Mikrowelle, Satelliten) Infrarot (Fernsteuerung beim TV) Sichtbares Licht UV-Strahlung (Hautkrebs, Astronomie) 3nm 0.3nm 0.03nm (Medizin) http://science.hq.nasa.gov/kids/imagers/ems/radio.html

Atommodell Atommodell - Ein Atom hat Z Elektronen, Z Protonen, N-Neutronen - Anzahl Protonen nennt man Ordnungszahl oder Kernladungszahl Beispiel: Wasserstoff: Z= 1 Helium: Z= 2 Masse des Atoms ist in seinem Kern konzentriert Kernradius: 1 fm = 10-6 nm = 10-15 m Abstand Kern-Elektron: 0.1 nm bzw. 100 000 fm

Bohr sches Atommodell - physikalischen und chemischen Eigenschaften eines Atoms werden durch Anzahl und Anordnung der Elektronen bestimmt. - Jedes Elektron trägt die Ladung - e => - Ze - Jedes Proton trägt die Ladung + e => +Ze Atom ist elektrisch neutral Bohrsches Atommodell (1912) - Elektronen umrunden den Atomkern - Gesetze der klassischen Mechanik gelten F: Coulomb Kraft W: Coulomb-Energie ε: dielektrische Suszeptibilität r 0 : Abstand Elektron-Kern

Bohr sches Atommodell Unter Berücksichtigung der kinetischen Energie des Elektrons: Z: Anzahl Protonen ε: Dielektrizitätskonstante r 0 : Abstand Elektron-Kern Bohr sche Postulate: 1. Ein Elektron kann sich nur auf bestimmten kreisförmigen Umlaufbahnen bewegen 2. Die Frequenz der bei einem Übergang emittierten Strahlung ist: E A : Anfangsenergie Atom E B : Endenergie Atom ν = f = c/λ: Frequenz der emittierten Strahlung h: Planck sche Konstante

Bohr sches Atommodell mit Später: Quantenmechanik und => Erklärt wieso feste Umlaufbahnen existieren Z: Anzahl Protonen ε: Dielektrizitätskonstante r 1 : Bahnradius vor Übergang r 2 : Bahnradius nach Übergang Wellenlänge von Photonen, die durch Anregung von Valenzelektronen (äußeren Elektronen) erfolgt => Energiequantisierung folgt aus der Lösung der Schrödinger-Gleichung

Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923) http://www.britannica.com 1901 Nobel Prize für Physik In Anerkennung für die außerordentlichen Dienste durch die Entdeckung der bemerkenswerten Strahlen, die nach ihm benannt wurden. (dies war der erste Physiknobelpreis überhaupt)

Alfred Nobel: schwedischer Erfinder und Industrieller Testament: - Aus seinem Vermögen soll eine Stiftung gegründet werden. - Zinsen soll als Preis denen zugeteilt werden, die im verflossenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben. Nobelpreise für (seit 1901, Vergabe: 10. Dezember) Physik Chemie Physiologie oder Medizin Literatur Friedensbemühungen seit 1969: Preis für Wirtschaftswissenschaften der schwedischen Reichsbank Alfred Nobel (1833 1896)

Hochvakuumröhre Röntgenröhre U A Röhrenspannung (>1 kv) U H - e - e - e - e- e - Anode + Heizspannung Glühkathode thermische Elektronenemission

U A U H - + e - e - e - e - Glühkathode e - Anode Elektronen werden beim Aufprall auf die Anode abgebremst Bremsstrahlung (Coulomb Wechselwirkung) E = hν Energie ist in Photonen abgepackt E = eu A Energie des Elektrons hν = eu A Duane-Hunt-Gesetz da ν = c λ hc λ = = eu A 1234 nm U A

Entstehung der K ß -Strahlung K α -Strahlung Elektronen dringen tief in die kernnahen Schalen ein Elektron (bei hinreichend hoher Energie) K L Elektron M-Schale viel höhere Energien als bei Anregung der Valenzelektronen (kev) K α - Strahlung: Elektronenlücke in der K-Schale wird durch ein Elektron aus der L-Schale aufgefüllt. K ß - Strahlung: Elektronenlücke in der K-Schale wird durch ein Elektron aus der M-Schale aufgefüllt.

Relative Intensität Kapitel 9 U H Entstehung der - e - + Anode e - e - e - e - U A & K ß -Strahlung K L K α -Strahlung Elektron M-Schale K ß K α Brems Strahlung- Vorhersage der Energien näherungsweise mit Bohr'schen Atommodell möglich. 0 0.1 0.2 Wellenlänge (nm)

K ß -Strahlung K α -Strahlung Elektron Empirisch gefundenes Gesetz zur Beschreibung von Röntgenspektren K L M-Schale 1 1 n 2 1 n 2 2 ΔE = h f R - ( ) f R : Rydberg-Frequenz (Wasserstoff) Moseley sche Gesetz 1 1 n 2 1 n 2 2 ( ) ΔE = h f R (Z-1) 2 - n 1 = 1: erste Schale

U A [kv] λ min [nm] 1 1.242 weiche 10 0.124 mittel 100 0.012 hart 3nm 0.3nm 0.03nm - Strahlung im Wellenlängenbereich von 10 nm bis 10-3 nm - ionisiert Gas Gasionisation

Zusammengesetztes Röntgenbild eines gesunden Mannes von 1925. Erste Aufnahmen dieser Art gelangen bereits 1896.

Röntgenuntersuchung um 1910 Schweizer, Medizinische Physik und Technik

www.deutsches-museum.de

Eigenschaften von Röntgenstrahlen Röntgenstrahlen sind unsichtbar regen bestimmte Substanzen zum Leuchten an durchdringen Materie schwärzen lichtempfindliche Platten ( Photoplatten) ionisieren Gase

Relative Intensität Kapitel 9 U H Entstehung der - e - + Anode e - e - e - e - U A & K ß -Strahlung K L K α -Strahlung Elektron M-Schale K ß K α Brems Strahlung- 0 0.1 0.2 Wellenlänge (nm) Kernnahe Elektronen werden herausgeschlagen Vorhersage der Energien für kleine Atome näherungsweise mit Bohr'schen Atommodell möglich. c E h h

( https://lp.uni-goettingen.de/get/text/1526 Kapitel 9 Röntgenstreuung λ Bragg-Peak α α α d Oft wird Kupfer als Anodenmaterial verwendet. Die Wellenlänge K -Strahlung ist:. 0.15nm Konstruktive Interferenz: x = n 2d sin(α) = n λ

Röntgenstreuung Heizspannung Detektor Kathode α λ Bragg-Peak Anode Blende Kristall Röntgenröhre α. α 2d sin(α) = n λ d Für Kristallstrukturanalyse (insbesondere zur Analyse von Proteinkristalle) Kleine : sin und n =1 => d = λ/(2 ) < 1 nm https://lp.uni-goettingen.de/get/text/1526

I(0) siehe: Schwächungsgesetz d I(d) I(0) e d Beer Lambertsches Extinktionsgesetz (Kap. 8): I(0) S ln d I I(0) d e I d I I(0) e S: Schwächung : Extintionskoeffizient λ: Wellenlänge Z: Ordnungszahl ρ: Dichte I(d) I(0) e kd

Kapitel 8 Vergleich Optik: Extinktion Abschwächung der Strahlung bei Transmission durch ein Medium I(0) Extinktion setzt sich zusammen aus d I(d) Absorption des Lichts durch Moleküle / Atome des Mediums => Wärme (Richtungs- und Polarisationsabhängigkeit der Absorption) Streuung des Lichts an den Molekülen / Atomen des Mediums Reflexion an Grenzflächen/Oberflächen I: Lichtintensität (Strahlungsfluss) d: Schichtdicke I(d) I(0) e kd

Transmission (10 cm Wasser) Absorptionskoeffizient Kapitel 9 Schwächung der Photonenenergie [MeV] Photonenenergie [MeV] bester Kontrast bei kleinen Energien

Bildinformation verschlüsselt in Messdaten

Computer Tomographie: Bestimme Schwächungsprofile unter verschiedenen Winkeln und überlagere sie

Flächenstrahlgeometrie (x-y-ebene) Röntgenröhre Messfeld Mit Objekt Detektor (typisch 1000Kanäle)

Detektoren Röntgenquelle

Pro Detektorschicht und Umlauf werden etwa 1000 Projektionen zu je 1000 Kanälen akquiriert

Computer Tomographie Kalender WA et al. Radiology 1989, 173, page 414; and 1990, 176: 181-183

Schlaganfall CT einer Mangeldurchblutung (links, 85%) im späteren Stadium Hirnblutung (rechts) http://www.quellenhof.de/schlaganfall/wie-wird-schlaganfall-festgestellt.php

Hounsfield-Skala (Grauwerteskala für CT Aufnahmen) Luft: -1000 Wasser: 0 Metall (z.b. Implantate): > 1000 Spongiöses Knochengewebe: 400 800 Kompaktes Knochengewebe: > 1000

Organdosis: die in einem bestimmten Organ, Gewebe oder Körperteil durch ionisierende Strahlung aufgenommene Energiedosis multipliziert mit demstrahlungswichtungsfaktor (Röntgen =1) H T = D w Einheit: Sievert (Sv) H T : Organdosis D: Energiedosis w: Strahlenwichtungsfaktor Photonen: w = 1 Elektronen w = 1

https://www.thieme-connect.com/ejournals/pdf/roefo/doi/10.1055/s-2006-927366.pdf Kapitel 9 Untersuchung an der Uniklinik der Ruhr-Universität Bochum (ED)

CT: 100- bis 1000-fache Strahlendosis einer normalen Röntgenaufnahme 2009: ca 5 Millionen erhielten mindestens eine Computertomographie in Deutschland 2011: die geschätzten Jahresgesamtkosten für CT- und Magnetresonanztomographie-Untersuchungen ca 1,8 Milliarden Euro. Anzahl jährlicher CT-Todesfälle in den USA: 14 500 Warnung (USA, New Journal of Medicine) CT- Aufnahmen sind in einigen Jahrzehnten für 1,5 2 % aller Krebserkrankungen verantwortlich

Mittlere effektive Dosis durch Röntgenuntersuchungen pro Einwohner und Jahr msv 2.0 1.6 1.2 0.8 0.4 0 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008

Künstliche Strahlenbelastung Alltägliche Strahlenbelastung natürliche Strahlenbelastung Medizinische Anwendungen, 41.1% Sonstige innere Strahlung 8,0% Kosmische Strahlung 8,0% Einatmen von Radon 27,1% Folgen Tschernobyl 0.6% Kernkraftwerke 0.3% Atombombentests 0.3% Physik für Gymnasien, Cornelsen