Einhaltung des Apfelsaftgesetzes im Bundesland Berlin



Ähnliche Dokumente
Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Insiderwissen Hintergrund

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Gebärmutterhalskrebs

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Lichtbrechung an Linsen

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Krankenhaus Trends. Kurzfristige Investitionsmaßnahmen der Krankenhäuser im Jahr 2009 DEUTSCHES KRANKENHAUS INSTITUT. Erhebung Januar 2009

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Private Senioren- Unfallversicherung

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Studieren- Erklärungen und Tipps

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Private Vorsorge für den Pflegefall

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom Workshop Software GmbH Siemensstr Kleve / /

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand:

Papa - was ist American Dream?

Das Jugendschutz-Konzept für Rednitzhembach

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Die Gesellschaftsformen

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Themenbereich "Bestattungskosten"

Forschen - Schreiben - Lehren

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Luftverkehr in Deutschland Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für den BDL. Berlin, 6. November 2012

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Leitfaden Online Shopping 1. Gastgeberinnen-Portal und Online-Einladungen 2. Online Plus 3. Klassisches Online Shopping (Einzelbestellung)

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Persönliches Adressbuch

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Deutschland-Check Nr. 34

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Was ist clevere Altersvorsorge?

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Umfrage BKK Umfrage Themen: Chronisch Kranke Krankenhausversorgung. Erhebungszeitraum: Juli 2015

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Transkript:

Einhaltung des Apfelsaftgesetzes im Bundesland Berlin Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung der Fachstelle für Suchtprävention zum 6 des Gaststättengesetzes

1. Einleitung Seit 2001 gilt das sogenannte Apfelsaftgesetz. Dies ist der umgangssprachliche Ausdruck für den 6 des Gaststättengesetzes, der Gastwirte verpflichtet, mindestens ein alkoholfreies Getränk nicht teurer anzubieten, als das billigste alkoholische Getränk. Der Preisvergleich erfolgt hierbei auf der Grundlage des hochgerechneten Preises für einen Liter der betreffenden Getränke. Die Kontrolle der Einhaltung dieses Gesetzes obliegt den bezirklichen Ordnungsämtern. Diese Vorschrift soll Gastronomiebesucher/innen, die wenig Geld haben, davor schützen, aus Kostengründen zu alkoholischen Getränken greifen zu müssen. Besonders Jugendliche verfügen in der Regel nicht über soviel Geld und sollen durch das Gesetz vor Billigangeboten alkoholischer Getränke geschützt werden. Wie sieht es nun mit der Einhaltung des Apfelsaftgesetzes in Berlin aus? Dieser Frage ist die Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin nachgegangen und hat eine repräsentative Erhebung in 291 Gastronomiebetrieben (Kneipen, Cafés, Restaurants) in Berlin durchgeführt. Denn: Das Apfelsaftgesetz ist eine wichtige verhältnispräventive Maßnahme der Alkoholprävention und darf als solche weder in Vergessenheit geraten noch nicht ernst genommen werden. Die vorliegende Studie zum Apfelsaftgesetz soll zum einen eine Bestandsaufnahme für Berlin liefern, zum anderen aber auch nochmals die Berliner Öffentlichkeit über das Apfelsaftgesetz informieren. Denn: Suchtprävention beginnt mit Information. Um Verantwortung übernehmen zu können, müssen Gastwirte die Inhalte des 6 des Gaststättengesetzes kennen. Doch mit dem Wissen um die gesetzlichen Bestimmungen allein ist es nicht getan. Es gilt, Verantwortung zu übernehmen und die Gesetze auch einzuhalten. Denn gerade Gastwirte haben eine besondere Verantwortung, insbesondere beim Schutz von Jugendlichen vor den Folgen des Alkohol- aber auch Tabakkonsums. Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin 2

2. Methodik Eine umfangreiche Adressdatenbank 1 von 6308 Gastronomiebetrieben diente als Grundlage für diese Studie. Aus diesem Datensatz wurden im zweiten Schritt Diskotheken, Imbisse und Gaststätten, die nicht uneingeschränkt der Öffentlichkeit zugänglich sind (wie z. B. Gaststätten innerhalb von Kleingartenkolonien), entfernt. Auch solche, die sich genau genommen nicht mehr innerhalb der Berliner Grenzen befunden haben, also bereits zum Brandenburger Umland gehörten, wurden ausgeschlossen. Es ergab sich ein bereinigter Datensatz von 5817 Berliner Gastronomiebetrieben. Dieser bildete die Grundlage für die Ziehung einer proportional geschichteten Zufallsstichprobe. Die Grundgesamtheit wurde auf der Basis des Merkmals Bezirk in Schichten eingeteilt und aus jeder dieser Schichten eine Zufallsstichprobe entnommen. Die prozentuale Verteilung des Schichtungsmerkmals Bezirk in der Stichprobe ist mit der Verteilung in der Grundgesamtheit identisch. Die Zufallsstichprobe wurde mithilfe der Statistiksoftware SPSS realisiert. Für die Qualität der Stichprobe war es von Bedeutung, dass die Entscheidung darüber, welcher Gastronomiebetrieb zur Stichprobe gehört und welcher nicht, ausschließlich vom Zufall abhängt. So sollen repräsentative Aussagen zur Einhaltung des Apfelsaftgesetzes für die Stadt Berlin getroffen werden. Darüber hinaus war es wichtig eine Stichprobe zu realisieren, die einen Vergleich zwischen den zwölf Berliner Bezirken zulässt. Der Stichprobenumfang wurde auf 5% aller Fälle gesetzt. Daraus ergaben sich 291 zu überprüfende Gastronomiebetriebe. Die Adressen der Stichprobe lagen nach Postleitzahlen sortiert vor und wurden nach vorher geplanten Routen abgegangen. Mit einem Erhebungsbogen wurden folgende Inhalte erfasst: Wo befindet sich die Kneipe / das Café / das Restaurant? Befindet sich am Eingang der Kneipe / des Cafés / des Restaurants eine Preisliste? Welches ist das günstigste nichtalkoholische und das günstigste alkoholische Getränk? Wie viel kostet das günstigste nichtalkoholische und das günstigste alkoholische Getränk? (Hier wurde die Menge und der Preis des Getränks erfasst) 1 http://berliner.kneipen.net/ Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin 3

Wird das Apfelsaftgesetz eingehalten? Die Grundlage für die Entscheidung über die Einhaltung des Apfelsaftgesetzes bildete der entsprechende Gesetzeskommentar. Im Gesetzeskommentar heißt es:..., dass der Preisvergleich sich zusätzlich auch auf eine gemeinsame Schnittmenge (den Liter) beziehen muss und daher auch auf der Grundlage des hochgerechneten Preises für einen Liter der betreffenden Getränke zu erfolgen hat, also mindestens ein alkoholfreies Getränk von seinem spezifischen als auch von seinem absoluten Preis her nicht teurer sein darf als das billigste alkoholische Getränk. 2 So wurde bei der Erhebung nicht nur der absolute Preis beachtet, sondern auch der spezifische, da alkoholfreie Getränke (z. B. 0,2 Liter Wasser für 1,80 ), u. U. zwar real billiger sind als das billigste alkoholische Getränk (z. B. 0,3 Liter Bier für 2,20 ), unter Berücksichtigung der Menge letztlich aber dann doch teurer. Der spezifische Preis wurde wie folgt ermittelt. Rechenbeispiele: Beispiel: 0,33 l Sprudel kosten 1,80 Euro, gerechnet wird: 1,80 mal 3 gleich 5,40 Ein Liter Sprudel kostet nach dieser Rechnung 5,40 Euro. Bei 0,2 l wird der Preis mal 5 gerechnet Bei 0,25 l wird der Preis mal 4 gerechnet Bei 0,4 l wird der Preis mal 2,5 gerechnet Bei 0,5 l wird der Preis mal 2 gerechnet Bei 0,7 wird der Preis durch 7 geteilt und das Ergebnis mal 10 gerechnet Bei 0,75 wird der Preis durch 7,5 geteilt und das Ergebnis mal 10 gerechnet Neben dem Preis ist auch die Art des Getränkes für dessen Attraktivität von Bedeutung. Laut Gesetzeskommentar sind marktübliche Alternativgetränke (z. B. Mineralwasser, Limonaden, Cola) zum Preisvergleich heranzuziehen. Streng genommen hätten in dieser Untersuchung Getränke, die als nicht so attraktiv einzuschätzen sind (z.b. Milch oder Malzbier), bei der 2 Quelle: Das Gaststättengesetz: Kommentar von Elmar Michel, Renate Pauly, Werner Kienzle, 2003 Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin 4

Erhebung nicht berücksichtigt werden müssen, was in Anlehnung an andere Studien dennoch geschehen ist. 3 Die erhobenen Daten wurden mit der Statistiksoftware SPSS erfasst und ausgewertet. Neben den Erhebungsbögen wurde bei der Erhebung ein Informationsblatt zum 6 des Gaststättengesetzes und ein Begleitbrief zur Studie, der über deren Ziel informierte und auf die anonymisierte Auswertung der Ergebnisse der Erhebung hinwies, mitgeführt und bei Bedarf ausgehändigt. Der Erhebungszeitraum erstreckte sich vom 09.07.2008 bis zum 21.10.2008. 3. Ergebnisse Von den 291 erhobenen Gastronomiebetrieben hielten 106 (36,4%) das Apfelsaftgesetz nicht ein. Wird das Apfelsaftgesetz eingehalten? (n=291) 36,4% Ja Nein 63,6% Im Erhebungsbogen wurde die Art des Gastronomiebetriebs festgehalten. Drei Arten von Gastronomiebetrieben wurden unterschieden. Zum einen die Kneipe, die hauptsächlich dem Verzehr von Bier, aber auch anderen alkoholischen und nicht-alkoholischen Getränken dient. Der formalere Begriff für Kneipe ist Schankwirtschaft im Gegensatz zu Speisewirtschaft (Restaurant). Da in Kneipen häufig auch kleine Speisen angeboten werden, ist die Grenze zum Restaurant fließend. Als Restaurant wurden Gaststätten klassifiziert, in denen Speisen eine gegenüber Getränken nicht nachgeordnete Bedeutung zukommt. 3 Vergl. auch: Eine Untersuchung im Auftrag der vzbv Berlin, INSTITUT FÜR ANGEWANDTE VERBRAUCHERFORSCHUNG e.v., 2002 Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin 5

Dritte Kategorie waren Cafés, in denen der Schwerpunkt auf Süßspeisen (Kuchen, Eis, etc.) gelegt ist, wenngleich zum Teil auch einfachere Mahlzeiten angeboten werden. Der größte Anteil der erhobenen Gastronomiebetriebe waren Restaurants. Insgesamt wurde in 191 Restaurants erhoben. Dies entsprach 66,1% der Stichprobe. Der Anteil der Kneipen war mit 79 (27,1%) der zweithöchste. Art der Gastronomie (n=289) 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0,0 Kneipe Cafe Restaurant Betrachtet man die Einhaltung des Apfelsaftgesetzes nach Art der Gastronomie, so lassen sich folgende Unterschiede festhalten. Cafés schneiden mit 78,9% Einhaltungsquote am besten ab, Kneipen mit 58,2% am schlechtesten. Einhaltung des Apfelsaftgesetzes nach Art der Gastronomie (n=289) 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% Ja Nein 20,0% 10,0%,0% Kneipe Cafe Restaurant Wie im Kapitel Methodik bereits dargestellt, wurden die vorliegenden Adressen von 5817 Gastronomiebetrieben den Berliner Bezirken zugeordnet. So war es möglich eine proportional stratifizierte Stichprobe zu ziehen. Ziel war es ein Bild über die Einhaltung es Apfelsaftgesetzes für alle Berliner Bezirke zu gewinnen. Das Restaurantvorkommen Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin 6

gestaltete sich je nach Bezirk sehr unterschiedlich. So gab es in der der Studie zugrunde gelegten Gesamtheit von Adressen die meisten Gastronomiebetriebe in Charlottenburg- Wilmersdorf, so dass in diesem Bezirk mit 52 Gaststätten auch die meisten begangen wurden (17,9% der gesamten Stichprobe). Verteilung auf Bezirke (n=291) Treptow -Köpenick Tempelhof-Schöneberg Steglitz-Zehlendorf Spandau Reinickendorf Pankow Neukölln Mitte Marzahn-Hellersdorf Lichtenberg Friedrichshain-Kreuzberg Charlottenburg-Wilmersdorf 10 20 30 40 50 60 Betrachtet man den prozentualen Anteil an Einhaltung des Gesetzes nach Bezirken aufgeschlüsselt, lassen sich deutliche Unterschiede feststellen. Steglitz-Zehlendorf schneidet dabei mit 78,9% Einhaltungsquote am besten ab, dicht gefolgt von Neukölln (76,2%) und Tempelhof-Schöneberg (74,2%). Die häufigsten Verstöße wurden in Marzahn-Hellersdorf dokumentiert. Hier lag die Einhaltequote nur bei 30%. Mit 38,5% hatte Treptow-Köpenick das zweitschlechteste Ergebnis. Einhaltung des Apfelsaftgesetzes nach Bezirke (n=291) Treptow -Köpenick Tempelhof-Schöneberg Steglitz-Zehlendorf Spandau Reinickendorf Pankow Neukölln Mitte Marzahn-Hellersdorf Lichtenberg Friedrichshain-Kreuzberg Charlottenburg-Wilmersdorf % 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin 7

Laut 7 Absatz 2 des Gaststättengesetzes ist neben dem Eingang der Gaststätte ein Preisverzeichnis anzubringen, aus dem die Preise für die wesentlichen angebotenen Speisen und Getränke ersichtlich sind. 4 Es muss sich demzufolge nicht um eine vollständige Preisliste handeln. Die Gaststätten, die lediglich einen Auszug aus ihrer Speisekarte ausgehängt haben, sind in der Grafik unter teilweise subsummiert. Bei 7,6% aller erhobenen Gaststätten war allerdings überhaupt keine Preisliste neben dem Eingang veröffentlicht. Befindet sich am Eingang der Kneipe des Cafes/ des Restaurants eine Preisliste? (n=291) 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0,0 Ja Nein Teilweise In mehr als der Hälfte der Gaststätten (51,2%) wurde Bier als billigstes alkoholisches Getränk verkauft. 41,9% der Gaststätten haben Spirituosen (z. B. Schnäpse, Liköre) als billigste Getränke offeriert. Das billigste Getränk mit Alkohol (n=291) Mixgetränke (Radler) 3,4% Spirtuosen 41,9% Bier 51,2% Wein 3,4% 4 http://www.gesetze-im-internet.de/pangv/ 7.html Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin 8

Das billigste alkoholische Getränk bewegte sich preislich überwiegend (58,4%) zwischen 1,00 und 1,99. Der durchschnittliche Preis für das billigste alkoholische Getränk lag bei 1,85. Preisspanne alkoholischer Getränke in % (n=291) 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0,0 unter 1 1 bis 1,99 2 bis 2,99 3 bis 3,99 4 bis 5 Das billigste nichtalkoholische Getränk war meistens Wasser (56,7%), gefolgt von Cola (19,2%). Limonade 12,7% Das billigste nichtalkoholische Getränk (n=291) Säfte 6,9% Milch 2,4% Sonstiges (Malzbier, Eistee) 2,1% Cola 19,2% Wasser 56,7% Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin 9

Die deutlich überwiegende Mehrheit (79,7%) der nichtalkoholischen Getränke kosteten zwischen 1,00 und 1,99. Der Durchschnittspreis der billigsten nichtalkoholischen Getränke lag bei 1,59. Preisspanne nichtalkoholischer Getränke in % (n=291) 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0,0 unter 1 1 bis 1,99 2 bis 2,99 3 bis 3,99 4 bis 5 4. Fazit Die Studie zeigt deutliche Defizite bei der Umsetzung des 6 des Gaststättengesetzes. Im Durchschnitt halten mehr als ein Drittel (36,4%) der erhobenen Gaststätten dieses Gesetz nicht ein. In einigen Bezirken ist diese Quote noch deutlich höher. Es wird z.t. in mehr als zwei Drittel der Fälle gegen die Vorschrift verstoßen. Würde, was im Sinne der gesetzlichen Bestimmung durchaus angemessen wäre, Milch als eher nicht marktübliches, unattraktives alkoholfreies Getränk keine Berücksichtigung finden, würde das Ergebnis noch schlechter ausfallen und die Verstöße lägen durchschnittlich bei 37,5%, in einem Bezirk sogar bei 80%. Die Tatsache, dass Mineralwasser in einigen Fällen deutlich teurer war als Milch, obwohl dies durch die Beschaffungskosten nicht zu rechtfertigen ist, legt die Vermutung nahe, dass z.t. bewusst unattraktive Getränke günstig angeboten werden, da diese nicht wirklich bevorzugt gekauft werden sollen. Andererseits lässt sich bei einem Teil der Verstöße auch Unkenntnis der genauen Gesetzeslage bei den Gastwirten vermuten, denn häufig waren alkoholfreie Getränke zwar im absoluten Preis billiger als alkoholische, aber auf den Literpreis hochgerechnet dann doch Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin 10

teurer. Auf jeden Fall besteht hier ein Bedarf an Aufklärung der Gastronomiebetreiber/innen wie dies auch im Nationalen Aktionsprogramm zur Alkoholprävention gefordert wird. 5 Ein weiteres Besorgnis erregendes Ergebnis ist, dass Spirituosen sehr häufig (in 41,9% der Fälle) als billigstes alkoholisches Getränk verkauft werden, Hochprozentiges also vergleichsweise günstig zu bekommen ist. Die Preisgestaltung beeinflusst insbesondere auch das Verhalten von Jugendlichen entscheidend. Sie können durch das Fehlen preisgünstiger Alternativen beim Besuch von Gaststätten zum Alkoholkonsum verleitet werden. Deshalb hat die Bundesregierung im Januar 2002 das sogenannte Apfelsaftgesetz erlassen. 6 Zur Behebung der festgestellten bestehenden Mängel sind bessere Kontrollen der Einhaltung des 6 des Gaststättengesetzes durch die Ordnungsämter, sowie Aufklärung der Gaststättenbetreiber/innen und Gäste notwendig. Die Absicherung der Einhaltung dieser wichtigen verhältnispräventiven Maßnahme wäre auch ein deutliches Zeichen für die Umsetzung einer konsequenten und glaubwürdigen Alkoholpolitik. 5 Facharbeitsgruppe Suchtprävention im Auftrag des Drogen- und Suchtrates, Nationales Aktionsprogramm zur Alkoholprävention, 09.Juni 2008 6 Vergl. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Drogen- und Suchtbericht, Mai 2002 Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin 11

Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin Mainzer Straße 23 / 10247 Berlin Telefon: 030 29 35 26 15 Telefax: 030 29 35 26 16 E-mail: fachstelle.suchtpraevention@padev.de www.berlin-suchtpraevention.de V.i.S.d.P.: Kerstin Jüngling, Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin Die Fachstelle für Suchtprävention ist eine Einrichtung des pad e.v. Anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband. pad e.v. Geschäftsstelle Kastanienallee 55 / 12627 Berlin E-mail: info@padev.de www.padev.de Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin 12