5 Kognitive Strukturen - Erkenntnistheorie

Ähnliche Dokumente
4 Soziale Differenzierung in der Wissenschaft

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Einführung in soziologische Theorien

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie

Wissenschaftstheorie und Ethik

Kuhns Begriffe vom Paradigma und der disziplinären Matrix, wie er sie verwendete und warum schließlich nicht mehr

2 Orientierungen der Wissenschaft (Ethos)

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Thomas S. Kuhn. Ein Referat von Michael Wallrad 1

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Ökonomisierung durch Kalkularisierung

Einführung in die Kulturwissenschaft

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Einführung in die Kulturwissenschaft

Wissenschaftstheoretische Modelle

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 3: Was ist Wissenschaft?

Grundzüge der Soziologie

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns

Was ist Wissenschaftstheorie?

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissenschaftliche Revolutionen: Kuhn

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Übung Methodenlehre I, Psychologie

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions

Liste der Lehrveranstaltungen (nach Semester)

Kuhn (kurze Zusammenfassung)

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Logik der Sozialwissenschaften

Imre Lakatos ( )

Institutionelle Erneuerungsfähigkeit der universitären Forschung: rechtswissenschaftliche Perspektiven. Arne Pilniok

Wissenschaftstheorie

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

Wissenssoziologie und. Wissenschaftssoziologie

Wissenschaftstheoretische Modelle

Grundkurs Soziologie (GK I)

Was bleibt vom Positivismusstreit?

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Wissenschaftlicher Realismus

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Inhalt. Vorwort Das analytische Instrumentarium: Sprache, Logik und Wahrscheinlichkeit Begriffe und Begriffsarten 66

Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Einführung in die Kulturwissenschaften. Einführung. Aufbau der Veranstaltung

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Revolutionen in der Mathematik I. Einführung in das Thema

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Wissenschaftstheorie und Ethik

Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept

Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie VISIONEN UND WIRKSAMKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel?

Proseminar. Wissenschaftliches Arbeiten. Mathias Lux. Universität Klagenfurt, Austria

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im WS 2016/ VL 3: Was ist Wissenschaft?

Methode der Naturwissenschaften

Kausalanalyse Überblick (I)

Wolfgang Ludwig Schneider Objektives Verstehen

Soziologie im Nebenfach

Algorithmen und Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen

MODULSTUDIUM MODULKATALOG SOZIOLOGIE LA GRUNDSTUDIUM. (1) Modulbeschreibungen. Lehramtsstudium Soziologie

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Psychologie. Heute. Wissenschaftstheorie, Theorien und Hypothesen. Vivien Röder Professur für Forschungsmethodik & Evaluation.

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Theorien der Versorgungsforschung aus Sicht der (Medizin-)Psychologie

Raumwahrnehmung aus soziologischer Perspektive

Theorien des Journalismus

kultur- und sozialwissenschaften

Einführung in die Kulturwissenschaft

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Logik der instrumentellen Rationalität / Nutzenmaximierung (rationalistisch)

Referat. Wissenschaftsethik Hans Lenk und Matthias Maring Ethik für Naturwissenschaftler WS 06/07. Hartwig Heller Thomas Krüwel Julia Steinbrecher

Forschungsmethoden in den Rehabilitationswissenschaften

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden)

Mit dem kollegialen Audit die Vorteile von Systemakkreditierung und Audit zusammenführen das Mainzer Experiment

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Ökonomik Politikwissenschaft Soziologie

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

Friedrich Scheller. Gelegenheitsstrukturen, Kontakte, Arbeitsmarktintegration. Ethnospezifische Netzwerke. und der Erfolg von Migranten

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie

Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Transkript:

Soziale Strukturen der Wissenschaft 5 Kognitive Strukturen - Erkenntnistheorie PD Dr. Ulrich Schmoch Vorlesung SS 2011 PD Dr. U. Schmoch 1

Verhältnis von inhaltlichen und sozialen Orientierungen Ausgangsfrage: Verhältnis von inhaltlichen/erkenntnistheoretischen/epistemischen und sozialen Orientierungen Oder: Wird der Forschungsprozess vorwiegend von sachlich/inhaltlichen oder aber sozialen Faktoren bestimmt? PD Dr. U. Schmoch 2

Wissenschaftstheorie von Karl Popper (1902-1994) Entwicklung der Wissenschaft durch Aufstellung von Theorien und Hypothesen Verifikation oder Falsifikation durch empirische Forschung Rationalistisches Bild der Wissenschaftsentwicklung Positivismusstreit (1961) mit Adorno und Habermas (Frankfurter Schule): Einheit der Methoden von Naturund Sozialwissenschaft Letztlich ähnliches Denken von Popper und Merton PD Dr. U. Schmoch 3

Kuhn: Wissenschaftliche Revolutionen Nach Popper: Wissenschaft entwickelt sich inkrementell und kumulativ Nach Kuhn: Wissenschaftliche Entwicklung als Abfolge wissenschaftlicher Revolutionen Die "Normalwissenschaft" wird durch Orientierung auf ein "Paradigma" bestimmt Paradigma = Beispiel, Vorbild, Muster, Vorbild (kognitive Institution) Eine wissenschaftliche Revolution entsteht durch Zweifel am bestehenden Paradigma und Aufstellung eines neuen. PD Dr. U. Schmoch 4

Umstände eines Paradigmenwechsels Das alte und das neue Paradigma sind inkommensurabel Beispiel für einen grundlegenden Paradigmenwechsel: Newtons Mechanik und Einsteins Relativitätstheorie Oftmals Paradigmenwechsel weniger spektakulär Durchsetzung des neuen Paradigmas erfordert Brechung der Macht der etablierten Wissenschaftler Nach Durchsetzung des neuen Paradigmas Verifikation durch Vielzahl von Einzeluntersuchungen (Normalwissenschaft) PD Dr. U. Schmoch 5

Paradigma und Scientific Community Scientific Community in einem Themenfeld = Paradigmengruppe g Handlungen und Kommunikationen werden durch Paradigma bestimmt Verknüpfung von Inhalten und Sozialstruktur Einführung in Paradigma durch Sozialisation und Institutionalisierung Institutionalisierung durch Vorlesungen, Lehrstühle, Lehrbücher, Zeitschriften, Fachgesellschaften Disziplinäre Matrix (Kuhn): Konstellation von Meinungen, Werten, Techniken PD Dr. U. Schmoch 6

Weitere Grundfrage: Einfluss von Scientific Community und Gesellschaft Relation von Scientific Community mit Paradigma/disziplinärer Matrix/Verbindung von sozialer und inhaltlicher Orientierung und gesellschaftlicher Orientierung (strong program, Bloor u.a. )? Relevanter Einfluss allgemeiner gesellschaftlicher Interessen auf wissenschaftliche Ideen? PD Dr. U. Schmoch 7

Scientific Communities als Kommunikationsgemeinschaften Verschiedene Fallstudien, insbesondere von Mullin, zur Herausbildung von Kommunikationsgemeinschaften Phase 1: Intellektuelle Übereinstimmung einiger Forscher, oft aus verschiedenen Gebieten Phase 2: Entstehung eines wachsenden Kommunikationsnetzwerkes Phase 3: Gruppenbildung, Grenzziehung, Formulierung eines "Dogmas" Phase 4: Zeitschriften, Konferenzen, Vereinigungen PD Dr. U. Schmoch 8

Verallgemeinerung durch Mullins/Griffith Aktive Gruppen erhöhen Kommunikations- und Organisationsgrad Strategische Einwirkung auf Umwelt zur Ressourcenakquisition Abgrenzung gegenüber Gruppen mit konkurrierendem Programm Herausbildung intellektueller Führer Entwicklung neuer Forschungsprogramme, g da Fehlen von Belegen/Beweisen PD Dr. U. Schmoch 9

Das Innen und Außen Die Unterscheidung von Innen und Außen meint nicht Wissenschaft und Nicht-Wissenschaft Zunächst Forschergruppen und andere Wissenschaft PD Dr. U. Schmoch 10

Strategisches Gruppenhandeln Strategisches Gruppenhandeln Voraussetzung für wissenschaftliche Innovationen Akkumulation von symbolischem und sozialem Kapital (Bourdieu) Bourdieu: Autonomer und heteronomer Pol (Wissenschaft und Politik/Wirtschaft) Übersetzung von symbolischem Kapital in materielles: Wissensansprüche/Reputation in Stipendien, Forschungsmittel PD Dr. U. Schmoch 11

Credibility Cycle Materielles Kapital allein unzureichend, muss in symbolisches übersetzt t werden (innovative Forschungsergebnisse) Credibility Cycle (Latour/Wolgar) PD Dr. U. Schmoch 12

Relevanz kluger Köpfe Individualisierte Sicht von Forschern greift zu kurz "Kluge Köpfe" notwendige Voraussetzung, aber nicht hinreichend Wichtig ist Rezeption mit inhaltlichen und sozialen Voraussetzungen PD Dr. U. Schmoch 13

Unterscheidung zwischen Wissenschaftsgebieten Ausmaß der Kontrolle über eigene Arbeitsziele und Arbeitsprozesse Wechselseitige Abhängigkeit der Mitglieder einer Community bei der Koordination von Einzelergebnissen Unsicherheit bei Zielen und Aufgaben Unterscheidung zwischen etablierten und (noch) unterentwickelten Disziplinen (Whitley) Erinnerung: Emergente und etablierte Felder/Netzwerke bei Callon PD Dr. U. Schmoch 14

Finalisierung der Wissenschaft These der Finalisierung mit Hintergrund der Atombombe und des steigenden Interesses an technischer Nutzung der Wissenschaft (Böhme 1976) Phase 1: Entstehung eines neuen Gebietes und einer neuen Community Phase 2: Abgrenzung gegenüber Außen, Stärkung des Innen, Erreichen der Reife Phase 3: Nutzung für externe Zwecke, Steuerung von außen Thema: Steuerung der Wissenschaft von außen, Relevanz interner Widerstände PD Dr. U. Schmoch 15

Relevanz der Finalisierung Beleg durch viele Einzelstudien, aber auch Gegenbeispiele Aufgreifen des Gedankens durch Gibbons (1994, new production of knowledge) Frage nach Autonomie oder Heteronomie der Wissenschaft PD Dr. U. Schmoch 16

Marxistische Wissenschaftstheorie Hessen (1931): Wissenschaftliche Konzepte (Überbau) entstehen aus materiellen Problemen (Unterbau) Gegenposition Weber (Protestantische Ethik 1922): Mindestens gleichwertiger g Einfluss von Religion Fazit: Wissenschaftsentwicklung ohne Bezug auf gesellschaftlichen Kontext nicht plausibel, aber als alleinige Erklärung zu einfach Umsetzung von spezifischen Konzepten ohne Bezug auf wissenschaftliche Kommunikation nicht verstehbar Keine einfachen Kausalbeziehungen PD Dr. U. Schmoch 17

Wissenschaft und Gesellschaft, 1 Wissenschaft ist Teil der Gesellschaft, also verläuft nicht asozial wie bei Popper Allerdings professionelle (wissenschaftliche) und allgemeine gesellschaftliche Interessen (Intellektuelles) Milieu der Wissenschaftler relevant (Forman 1971), allerdings analytisch kaum fassbar PD Dr. U. Schmoch 18

Wissenschaft und Gesellschaft, 2 Allgemeiner gesellschaftlicher Einfluss vor allem bei Art der Verfolgung bestimmter Forschungslinien und Auswahl zwischen konkurrierenden k Themen PD Dr. U. Schmoch 19

Schließung von Diskursen Objektiv nach rein wissenschaftlichen Kriterien (alle erforderlichen Beweise eise erbracht) Oftmals Kontroversen nicht entscheidbar (keine eindeutige Evidenz für eine Seite) Entscheidung über soziale Macht Scheinbar objektive Darstellung (neutrale Rhetorik) in Bezug auf "richtige" Positionen PD Dr. U. Schmoch 20

Beobachtung zur soziologischen Betrachtung, 1 Gegenstände soziologischer Analyse sind komplex und vielfachen Einflüssen unterworfen Es ist schon schwer, den Gegenstand der Untersuchung, hier die Scientific Community, zu beschreiben Es gibt keine einfachen Einflüsse, die streng kausal bestimmte Effekte induzieren Bei empirischen Analysen müssen viele Aspekte vereinfacht durch Indikatoren abgebildet werden. Die Betrachtung der Zusammenhänge erfordert multivariate Untersuchungen PD Dr. U. Schmoch 21

Beobachtung zur soziologischen Betrachtung, 2 Die Untersuchung einzelner Aspekte ist in der Regel unzureichend, die Vereinfachung und Fokussierung kann aber die Forschung voranbringen Vorsicht: Einfache eindimensionale Erklärungen sind in der Regel unzureichend Auch natur- und ingenieurwissenschaftliche Analysen arbeiten mit Vereinfachungen, können damit aber häufig mehr erklären PD Dr. U. Schmoch 22