Iconic Turn Die neue Macht der Bilder. Simone Faxa, Daniela Haarmann, Ines Weissberg, Nikolaus Schobesberger

Ähnliche Dokumente
Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel

Möglichkeiten des Einsatzes neuer Medien im Kunstunterricht der SEK I und II

Fragen zu Goodbye, Lenin!

AUTORSCHAFT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

Fotos sehen, verstehen, gestalten

Wir alle, die wir hier diesen Workshop gestalten, arbeiten mit Bildern in soziologischen Untersuchungen und wissen, wie wichtig Bilder sind.

Bildanthropologie II (5)Zuständlichkeit: Wovon sprechen die Bilder?

Kurs Nr.: Titel: Symbol, Sprache, Zeichen, Bild. Kursautor: Emmanuel Alloa

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs

Qualifikationsphase - GK

bachelor-wissen Andreas Böhn /Andreas Seidler Mediengeschichte Eine Einführung GunterNarrVerlagTübingen

Marlene Schnelle-Schneyder Sehen und Photographieren Von der Ästhetik zum Bild

Bildmaterialien und Multimedia

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE

Rahmen-Analyse. Erving Goffman (1977) Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. S. König, S. Schabernak

NICOLA MEURER Kunstwerke #4 Photo Popup Fair, Düsseldorf INFORMATION ZU DEN AUSGESTELLTEN KUNSTWERKEN COLLAGEN

Unterrichtsvorhaben II: Thema: Auflehnung oder Anpassung? - Tendenzen politischer Lyrik

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet:

Ausstellungsarchiv 06 / über Malerei. mit: Ulrike Buhl, Jessica Buhlmann, Isabel Kerkermeier, Maja Rohwetter

(Bildende) Kunst. Sachgebiete der Bildnerischen Erziehung. Bildende Kunst / Visuelle Medien / Umweltgestaltung und Alltagsästhetik

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

PRESS RELEASE K Ö P P E CONTEMPORARY KÖPPE HELLE JETZIG REAL LIFE h

Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition

Fachcurriculum: 3. Klasse TFO Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation. 3. Klasse

Karlsruhe revisited Fotografische Annäherungen an ein bekanntes Terrain

Zusammenfassung. Zusammenfassung

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch

Auge - Der Einsatz von Musik im Spielfilm. Der Soundtrack Bilder erzählen Musik Sparsamkeit und Überfluss. Anmerkungen von Martin Ostermann

Fuzzy Logic und Wahrscheinlichkeit

Kreative Formen der Nutzung von Transferinstrumenten. Neue Formate des Transfers

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich

Die Bedeutung von chemischen Experimenten aus didaktischer Sicht

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std.

Digitale Bildmontagen und barocke MachtreprÄsentanz

Gute. Geschichten erzählen. - ein Leitfaden -

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Methoden und Arbeitstechniken (Jgst. 6) Geschichte (RS)

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Medienkompetenz. Medienaneignung. als Ergebnis gelungener. Prof. Dr. Bernd Schorb Leipzig

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6.

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Zeitgemäß kommunizieren Grundlage für die Akzeptanz unseres forstlichen Handelns

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

BILDER wahrnehmen verstehen verwenden

wasser gibt kunst gestalt susanna neunast

Into the Night. Ausstellungskonzept für großformatige Fotografie. 45x30

Haltung zeigen Zeichnung über Fotografie

Esther Köhler. omputbrspibib. und Gewalt. Eine psychologische Entwarnung AKADEMISCHER VERLAG

Paper zum Referat. Begriffserklärungen

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden)

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung)

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: M. Valk

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna

Foto-Einblender in Videos. Wenn Statisches ins Bewegtbild kommt

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Modulbezeichnung. Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Herleitung und Erklärung des Key Visuals

"The hidden dimension": Kulturdimensionen als Orientierung in der interkulturellen Zusammenarbeit Nagy, Carolin

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik L E S E K O M P E T E N Z

Kommentiertes Aufgabenbeispiel Geschichte Jahrgangsstufe 7/8 Aufgabenformate zur Entwicklung narrativer Kompetenz

Grundsätze systemischer Therapie - Thesen

Wege und Vorgehen Forschungsvorhaben

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2017 Prof. Dr. Riklef Rambow

Rezipientenorientierte Konzeptionsmethodik 1

Ausstellungsarchiv 07/ Zabriskie Point. Maja Rohwetter und Peter Hock. Eröffnung am Freitag, den 23. Juni 2017 um 19 Uhr

LEBEN WIR IN EINER ANGSTGESELLSCHAFT?

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel

Jeanne Szilit. approach days of future passed

Fortgeschrittene Bildverarbeitung und Analyse

Timm Beichelt. Politik als Kultur, Kultur als Kontext Zum schwierigen Verhältnis von Politik- und Kulturwissenschaft

REALISMUSTHEORIE. nach André Bazin

MindManager 11 für Mac eröffnet neue Möglichkeiten zur visuellen Erfassung, Verarbeitung und Weitergabe von Wissen

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016

Inhalte des Vortrags:

Übersicht über die Entwicklung der Medien

Worauf es bei Präsentationen ankommt

Karl Marx ( )


Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

7. Medien: Begriff und Klassifikationen

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

beispiele sowie Methode immer mal wieder in andere Reihen integriert) Grundkurs: Q1 Reihenfolge Bsp. 2015/16 LK (Grundkurs ähnlich):

Medienkompetenz durch digitale Kompetenzen.

Sprachförderung in der Sekundarstufe. Seminar: Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung Dozentin: Rebecca Schuler Referentin: Natalia Zieschang

Diskurs, Macht und Geschichte

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

1. Erzählen als Basisform der Verständigung

Transkript:

Iconic Turn Die neue Macht der Bilder Simone Faxa, Daniela Haarmann, Ines Weissberg, Nikolaus Schobesberger

Iconic Turn? Wende vom Wort zum Bild Entwicklung eines bildlichen Geschichtsverständnisses Anerkennung des Bildes als Quelle in der Geschichtsforschung Iconic Turn als Kulturwissenschaftliches Erkenntniskonzept

Begriffsgeschichte griech. Bild, Gemälde, Gleichnis Die Ikone ist nicht Abbildung der Realität, sie ist Symbolisation einer tieferen, hinter ihr steckenden Bedeutung William J. T. Mitchell (1992) Pictural Turn als Gegenströmung zum Linguistic Turn Rehabilitierung des Denkens in Bildern Bruch mit dem Primat der Sprachlogik Gottfried Boehm (1994) Iconic Turn Hervorhebung der Bedeutung des Bildes in den Kulturwissenschaften Rückkehr der Bilder als Teil des Erkenntnisprozesses Anerkennung des strukturierenden Charakters von Bildern Frage nach dem Logos des Bildes

Eigenschaften Bildlicher Information Das Bild wirkt intuitiver als Text Über Bildlichkeit sind komplexe Zusammenhänge scheinbar schneller zu erfassen Das Bild vermittelt einen höheren Grad an Emotionalität Das Bild postuliert absolute Wirklichkeit und Realität Besonders Fotografien und Film werden als besonders realitätsnah interpretiert

Wende vom Wort zum Bild These: Das Bild verdrängt die Sprache in ihrer Funktion als primärer Informationsträger Bildlichkeit nimmt seit dem 19. Jh. rasant zu Omnipräsenz von Bildern in den neuen Medien Das Bild verliert den Charakter einer Textergänzung und wir eigenständig zum Informationsträger Entstehung Innerer Bilder im kognitiven Prozess

Entwicklung eines bildlichen Geschichtsverständnisses Politische, gesellschaftliche, historische wie aktuelle Ereignisse werden über Innere Bilder identifiziert Die Bilder in unserem Kopf bestimmen unser historisches Wissen Bilder stellen einen persönlichen Bezug zu Ereignissen her Je nach subjektiver Deutung des dargestellten Ereignisses werden Bilder unterschiedlich wahrgenommen

Iconic Turn als Kulturwissenschaftliches Konzept Iconic Turn analog zum Linguistic Turn Bilder sind wie die Sprache ein gesellschaftlich-kulturelles Konstrukt Bilder zeigen nicht die Realität sondern sind Abbildung einer subjektiv konstruierten Wirklichkeit Die Narration eines Bildes ist von der Lebenswelt, dem sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Hintergrund des Betrachters abhängig!

Bilddokumente in vorfotografischer Zeit

Welche Unterschiede bestehen zwischen damaliger und heutiger bildlicher Darstellung?

Welche Absicht stand hinter bildlichen darstellungen?

Inwiefern trat im Fotozeitalter ein Wandel auf?

Fotografie als Mittel zur Manipulation Seeing is believing Bild spricht die emotionale Ebene an und umgeht die rationale Ebene Bild gilt als Beweismittel ABER: Bild ist eine aus dem Kontext gerissene Momentaufnahme

Analoge Fotomanipulation 19. Jahrhundert Ziel der Bildretusche: Fotografie aus seiner Starrheit zu befreien Fotografie möglichst nah an Gemälde und Malerei heranbringen Retuschemöglichkeiten: Negativretusche Fotomontage Fotografie ersetzte nach und nach Ölgemälde und Porträtmalerei Bearbeitung von Fotos aus dem US-Bürgerkrieg

Analoge Fotomanipulation

Digitale Fotobearbeitung Neue Möglichkeiten Analoge Fotobearbeitung leicht erkennbar Digitale Fotobearbeitung kaum nachzuvollziehen für den Laien Photoshop Marktführer der Bildbearbeitungsprogramme Wird seit 1987 entwickelt, erste Version 1990 Photoshop inzwischen abwertender Begriff für stark überarbeitete Bilder

Juristische Situation Legal: Veränderte Bilder auf Magazinen Müssen als Fälschung gekennzeichnet bzw. erkennbar sein Dürfen keinen Anspruch erheben, Originale zu sein Illegal: Visuelle Lüge Fotomanipulation aber nicht explizit verboten!

Visualisierung ein kulturelles Defizit? Verlust oder Gewinn? Visualisierung als Begleittechnik? Geschriebener Text vs. Bild: Text als ultimativer Phantasieförderer? Gegenmeinung: Text gibt Handlungsrahmen vor Bild als weitestgehende Möglichkeit für autokreative Involvierung? Bild stellt ein Moment dar, dass vom Rezipienten weiterentwickelt werden kann

Visualisierung ein kulturelles Defizit? Lesefähigkeit von Text und Bild Theorie: Visuell angebotene Inhalte bedürfen kürzere Erfassung; Textverarbeitung benötigt länger Textverarbeitung muss zurücktreten Selektion weniger geläufige Kommunikationstechnik tritt zurück Soziale Zuordnung von Medien Veränderung der kulturellen Wertschätzung eines Mediums: Text als Versatzstück intellektueller Ritualität Bild als Medium weniger gebildeter Schichten eigentliches Problem: ständige Zugriff sprachlicher Kommunikation auf Bild

Visualisierung ein kulturelles Defizit? Schrift/Sprache als abgeschlossenes System Visualisierung wird durch eine nichterfolgte Loslösung von schrift/sprachtechnischen Strukturen an der Entwicklung als eigenständige Technik gehindert Entstehung isolierter Technikgemeinden : Verhärtende Fronten zwischen Fans der verschiedenen Medien Selektion des Mediums ist Prestige Lösungsmöglichkeiten?