Klasse 9, Unterrichtseinheit Umgang mit negativen Fragen und Diskriminierung im Arbeitsleben

Ähnliche Dokumente
Klasse 9, Unterrichtseinheit Umgang mit negativen Fragen und Diskriminierung im Arbeitsleben

Klasse 10, Unterrichtseinheit Das Bewerbungsgespräch aus verschiedenen Perspektiven

Klasse 9, Unterrichtseinheit Das Bewerbungsgespräch

Allgemeines GleichbehandlungsGesetz

Klasse 9, Unterrichtseinheit Das Bewerbungsgespräch

Für Vielfalt und Chancengleichheit

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Nach 1 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) darf niemand wegen

Einführung zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) bildungswerk.de

Thema im August 2016: 10 Jahre Allgemeines Gleichbehandlungs-Gesetz

Rasse Ethnische Herkunft Geschlecht Religion Weltanschauung Behinderung Alter Sexuelle Identität. Hinrich Vogelsang

Ratgeber für diskriminierte Jugendliche. DISSEN mit mir nicht! Amt für Integration und interkulturelle Angelegenheiten Antidiskriminierungsstelle

Gibt es einen Anspruch auf gesellschaftliche Teilhabe

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit

Hessen: vielfältig und diskriminierungsfrei

HINNE GROTEFELS LYNDIAN GRABOWSKI RECHSANWÄLTE FACHANWÄLTE STEUERBERATER DORTMUND UND LÜNEN. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Arbeitsrecht

Merkblatt zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz

Grenzen setzen. Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?

Wer darf im Bereich des Arbeitsrechts nicht gegen das AGG verstoßen?

Diskriminierung Was ist das?

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Diskriminierungserfahrungen in Deutschland. Praxistag Vielfalt! Gewusst wie! 27. April 2017 / Heike Fritzsche, Referentin Forschung und Grundsatz

Grenzen setzen. Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits-Platz machen?

Inhalt. AbkÅrzungen Literatur... 15

Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen?

Forschung der ADS auf einen Blick: Beschwerdestelle und Beschwerdeverfahren nach 13 AGG

Mobbing ein bleibendes gesellschaftliches Problem

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG

Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren

Definition der Schlüsselbegriffe

Das neue Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG)

IG Metall Informationstagung Bereich Industrie am 4. Mai Beschwerderecht und die Behandlung von Beschwerden durch den Betriebsrat

Sie fühlen sich sexuell belästigt?

Diskriminierungsschutz im Bundes- Gleichbehandlungsgesetz

8. Juni 2016, Fulda. Fachtagung: Übergänge im Lebenslauf mit Behinderungen Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderungen

Berater/in für die Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung beim Türkischen Bund in Berlin-Brandenburg (TBB)

Publikation in leichter Sprache. Grenzen setzen Was kann man bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz machen?

Grenzen setzen Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits Platz machen?

Benachteiligungen sind - im Bereich des Arbeitsrechts - unzulässig in Bezug auf

Stellungnahme zum Entwurf. eines Gesetzes zur Bekämpfung von. Diskriminierung auf Grund der Rasse oder ethnischen Herkunft

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) unter dem Gesichtspunkt des Wohnungsmarktes

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Neue Gefahrenstellen im Arbeitsrecht!

Gleichbehandlungs-Folder Land Steiermark

Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG

Mag.a Elisabeth Rieser, BA 0676/

«Diskriminierung und Antidiskriminierung im Kreuzberger Alltag»

Das AGG zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Alexander Klose Büro für Recht und Wissenschaft (

UN-Konvention. Der Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Gleichstellungsarbeit mit und ohne Gleichstellungsgesetz: Erfahrungen in der Schweiz Fachtagung «Schutz vor Diskriminierung: Lernen von Europa?

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

Reservierungsquote ist das rechtlich möglich? Rechtsanwältin Nilüfer Hobuß hw rechtsanwälte Hobuß Wowra Friedrichstr.

Wir verändern. Beratungs- und Koordinierungsstelle Für Frauen und Mädchen mit Behinderung

Positive Benachteiligungen Handlungsmöglichkeiten nach dem AGG

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2014/15. Modul FernUniversität Hagen

EKATO Verhaltenskodex

LEITFADEN GENDER UND DIVERSITYGERECHTE PERSONALAUSWAHL

Rechtswissenschaftliches Institut. Diskriminierungsverbot

Erfahrungen des Regionalbüros Steiermark mit Mehrfachdiskriminierungen

Tagung der Europäischen Rechtsakademie ERA EU-Antidiskriminierungsrecht Trier, 7. November 2016 CLAIRE BRUTON BL

Was tun bei Diskriminierung?

Über die Autoren 7. Einführung 21

Gleiches Recht. Jedes Geschlecht.

Herzlich Willkommen zur Konferenz VIELFALT in COTTBUS/CHÓŚEBUZ (ER)LEBEN!

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT

006 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Grundlagen und Vorgehen bei Konfliktfällen

Netzwerk Antidiskriminierung e.v. Region Reutlingen - Tübingen. Beratung Empowerment Bildung Einmischung

TÜV-SÜD-geprüfte Gleichbehandlungsprozesse - Schutz vor Diskriminierung im Betrieb

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. Europäisches Arbeitsrecht. SoSe 2011

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Grenzen setzen Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?

Um auch weiterhin die Vielfalt in meiner Verwaltung zu fördern und die Chancengleichheit im Bewerbungsprozess sicherzustellen, beabsichtige ich ein

Schwierigkeiten am Arbeitsplatz: Was tun! Prävention nach dem SGB IX. Andrea Schuller Integrationsamt Bremen Versorgungsamt - Integrationsamt -

Ausstellungskonzept Unterschiede, die einen Unterschied machen

RA Harald Bex. Die Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Schadenseratzansprüchen wurde von 3 Monaten auf 2 Monate gekürzt.

Klasse 10, Unterrichtseinheit Im Amt

Das Salzburger Gleich-Behandlungs-Gesetz

Einfluss des EU-Rechts auf deutsches Recht: Gleichbehandlung wegen des Geschlechts und der sexuellen Orientierung. Herzlich Willkommen

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Neue Gefahrenstellen im Arbeitsrecht!

Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 A. Anlass und Ziel der Untersuchung... 1 B. Gang der Untersuchung... 3


Bewerbungserstellung

Pilotprojekt Anonymisierte Bewerbungsverfahren. Sebastian Bickerich Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Sexualisierte Gewalt unter Schülerinnen und Schülern

BiG-Bildungsinstitut im Gesundheitswesen

Gender Mainstreaming und geschlechterbewusste Jugendarbeit Gerlinde Röhm

Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Rassismus im Betrieb und Ausbildung

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der

Wann spricht man von Diskriminierung? Bayerisches Präventionsforum Sucht und AIDS, 25.Oktober 2018 Anna Braunroth Antidiskriminierungsstelle des

Transkript:

Klasse 9, Unterrichtseinheit Umgang mit negativen Fragen und Diskriminierung im Arbeitsleben 1. Pädagogisches Konzept 1.1 Einführung Dieses Thema wird im Lernbereich Berufsvorbereitung in engem Zusammenhang mit dem Bewerbertraining und der Vor- und Nachbereitung des Schüler- Betriebspraktikums behandelt. Hauptfragestellungen: - Wie erkenne ich Diskriminierung im Bewerbungsgespräch und im Praktikum? - Wie kann ich mich davor schützen und damit umgehen? Dauer: 2 Unterrichtsstunden. Voraussetzungen: grundsätzliches Wissen über soziale Behinderung und Diskriminierung, Kommunikation in Bewerbungssituationen. Hintergrundinfo zu Diskriminierung : http://de.wikipedia.org/wiki/diskriminierung Kl 9 UE BewerberInnentraining Durchführung eine bis drei Wochen nach der UE BewerberInnentraining. Die dort behandelten Fragen sollten den SchülerInnen noch präsent sein ( Fragen, die dir im Bewerbungsgespräch gestellt werden können, Fragen, die ich im Bewerbungsgespräch selber stellen kann / sollte ). Alternativ: Einbindung in einen Aktionstag. Die UE kann direkt im Anschluss an die UE BewerberInnentraining durchgeführt werden: Mehrere behinderte Peer- ExpertInnen und möglichst auch nichtbehinderte ArbeitgeberInnen stehen für Rollenspiele und Rückfragen zur Verfügung. Die Auseinandersetzung mit möglichen Diskriminierungen soll nicht alles Vorherige überdecken. 1.2 Lern- und Arbeitsmaterial Kenntnisse des aktuellen gesetzlichen Hintergrunds (LehrerInnen). Typische Situationen und Beispiele aus der Praxis (Peer ExpertInnen) Interpretationsfähigkeiten in Gesprächen mit den SchülerInnen (Peer ExpertInnen). Ausgabe der Handouts (Papier- oder Dateiform) im Unterricht zur gestellten Aufgabe Verbleib bei den SchülerInnen. Das Handout 1 und die Hintergrundinfos werden auch den Eltern angeboten. Bei lernbehinderten SchülerInnen und SchülerInnen mit entsprechendem Hilfebedarf werden die EinzelfallhelferInnen, AssistentInnen einbezogen. Handout 1: Diskriminierungsschutz im AGG - Problemfälle - Gerichtsurteile Handout 2: Dumme Fragen - passende Antworten Handout 3: Anleitungs- und Beobachtungsbogen zum Rollenspiel Peer Support

1.3 Empfehlungen für weiterführende Unterrichtseinheiten, Aktionen Im Bereich Einführung ins Arbeitsleben / BewerberInnen-Training: I Klasse 9, UE Rollentausch: SchülerInnen als PersonalmanagerInnen mklasse 10: Vorbereitung auf das nächste Schüler-Betriebspraktikum Bewerbung um einen Ausbildungsplatz Problemstellungen, Anregungen und Fragen aus den entsprechenden UE der Klasse 9 aufgreifen und vertiefen. Im Bereich Gesellschafts-/Sozialkunde, Ethik, Deutsch: Klasse 10: Diskriminierung und Sich-dagegen-Wehren-Können als wichtiges Alltagsthema für behinderte Menschen. Beispiele aus Handout 2 und Rollenspiel aus Handout 3 können in Klasse 10 in der UE Faire Zukunftschancen kennen und nutzen erneut eingesetzt werden. 1.4 Empfehlung zur Leistungs-(Selbst-)Kontrolle und Benotung Kontrolle und Bewertung der Wissens-Kompetenz: Definition von Diskriminierung, welche Tatbestände werden gesetzlich verboten, welche nicht, wie beurteilen das die Gerichte, welche Ansprechpartner / helfende Institutionen gibt es. Abgefrage an Hand der Handouts und Hintergrundinfos Kontrolle und Benotung nach gleichen Massstäben wie andere Wissenskomplexe im Lernbereich Gesellschafts-/Sozialkunde, Ethik oder Arbeitslehre. Kontrolle und Selbstkontrolle der Kommunikations- und Handlungskompetenz Diskriminierung ist immer ein Angriff auf die ganze Person. Entsprechend stark und tief werden dabei die Gefühle des diskriminierten Menschen verletzt. Den Diskriminierenden ist meist nicht bewusst, dass sie etwas rechtlich Verbotenes tun. Das macht es schwer, sich im direkten Gespräch dagegen zu verwahren und ein Ende bzw. die Rücknahme der Diskriminierung zu erreichen. Erfahrungsgemäss reagieren die meisten Diskriminierten mit Rückzug und Selbstwertverlust. Selbstvertrauen und Tatkraft werden so gering, dass sie sich nicht mehr erfolgreich wehren zu können. Das Rollenspiel motiviert die behinderten SchülerInnen ihre Kenntnisse einzusetzen und gibt ihnen praktische Möglichkeiten, um die eigene Kraft zu vervielfachen.

Rollenspiel Peer Support (Handout 3) 2. Übersicht des Lehrplans (für LehrerInnen und Peer-ExpertInnen) Lernziele Das AGG und andere hilfreiche Bestimmungen sowie hilfreiche Institutionen kennen lernen. Wie erkenne ich Diskriminierung im Bewerbungsgespräch und im Praktikum? Zulässige und unzulässige Fragen, besonders im Zusammenhang mit der eigenen Behinderung. Welche Abwehr-Möglichkeiten habe ich? Wie kann ich diese Möglichkeiten noch erweitern? Ich erlebe, wie ich das schaffe und wie ich dadurch stärker / mutiger werde Lehrplan (Arbeitslehre) Gleichstellung und Schutzrechte im Arbeitsleben Diskriminierungen in Bewerbungssituationen und im Arbeitsbereich erkennen und sich wehren können Selbstsicherheit und Handlungskompetenz in Arbeitsalltags-typischen Diskriminierungssituationen Dauer: zwei Unterrichtsstunden Vorbereitung: Fachübergreifende Abstimmung zwischen LehrerInnen: Was soll wo / wann behandelt werden? Vorausetzung: SchülerInnen sind bereits mit Bewerbungs-Situationen vertraut Einbeziehen behinderter Peer-ExpertInnen Broschüre des/der Behindertenbeauftragten der Bundesregierung zur Erläuterung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) bereithalten Organisationsform: Vortrag durch Peer-ExpertIn (mit Handout 1) Einzelarbeit (mit Handout 2) Rollenspiel (mit Handout 3) Binnendifferenzierung: Informationsmaterial in Leichter Sprache bereitstellen

Ablauf der Stunde 1. Einführung: durch LehrerIn Kontext zum bisher Behandelten (BewerberInnentraining) herstellen 2. Vortrag des/der Peer-ExpertIn: Erläuterung 1. Seite Handout 1 und Broschüre AGG 3. Problem- und Lösungsdiskussion (ganze Klasse): Dauer 3 Min. 7 Min. 10 Min. Problem-/Fragestellungen Seite 2, Handout 1: Was meint Ihr - wie wäre es rechtlich ok? Diskussion der zitierten Urteile und Einschätzungen: Empfindet Ihr das als gerecht? Was davon könnte für Euch eine praktische Bedeutung haben? Sicherung des bisherigen Wissensstandes, Orientierung auf Handlungskompetenzen: Wenn es rechtlich klar ist - wie würdet Ihr Euch wehren? An wen könnt Ihr Euch wenden? 3. Einzelarbeit mit Handout 2: SchülerInnen notieren sich eine oder mehre Fragen: aus eigenem Erleben oder aus ihrer Vorstellung, was im Bewerbungsgespräch oder während des Praktikumseinsatzes passieren kann. 4. Kleingruppenarbeit mit Handout 2: SchülerInnen diskutieren ihre Fragen, finden passende Antworten: Bedeutung von rechtlich abgesichert und effektiv 5. Ergebnispräsentation und Diskussion der Kleingruppenarbeit KleingruppensprecherInnen präsentieren Fragen und Antworten Peer-ExpertIn prüft, ob die Antworten korrekt und effektiv sind. Kurze Pause LehrerIn und Peer-ExpertIn verständigen sich, wie nach der Pause begonnen werden soll. 6. Rollenspiel mit Handout 3 Je nach Absprache wird mit Stufe 1 oder gleich mit Stufe 2 begonnen. 7. Befragung der SchülerInnen und ggf. ihrer HelferInnen - Ausblick: Bedürfnisse zur Weiterbehandlung des Themas Angebote der Peer-ExpertInnen dazu Was soll mit Eltern und EinzelfallhelferInnen bzw. AssistentInnen besprochen werden, damit sie die SchülerInnen noch besser unterstützen können? 7 Min. 8 Min. 10 Min. ---45 --- 35 Min. 8-10 Min.

Handout 1: Diskriminierungsschutz im AGG - Problemfälle - Gerichtsurteile Wen schützt das Gesetz - und wovor? Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist seit August 2006 in Kraft. Es soll Benachteiligungen aus Gründen der Rasse, der ethnischen Herkunft, des Geschlechtes, der Religion, der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität verhindern. Der Schwerpunkt des Gesetzes liegt auf dem Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht. Hier gilt das AGG für Beschäftigte ( 6 Abs.1 AGG). Dazu gehören auch Auszubildende. Unmittelbare Diskriminierung Mittelbare Diskriminierung Hilfreiche Institutionen Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Problemfälle - Gerichtsurteile Behinderte Bewerber nicht "grundlos" ablehnen: Weist ein Behinderter in seiner Bewerbung ausdrücklich auf seinen staatlich anerkannten Grad der Behinderung hin, so muss der Arbeitgeber im Falle einer Ablehnung sachliche Gründe für die Ablehnung vorbringen. Tut er das nicht, so liegt nach Ansicht des Hessischen Landesarbeitsgerichts die Vermutung nahe, dass der Unternehmer keinen Behinderten einstellen will mit der Folge, dass dieser einen Anspruch auf Entschädigung hat. Erst im Prozess führte der Arbeitgeber objektive Gründe für die Ablehnung an zu spät. (Landesarbeitsgericht Hessen, 7 Sa 473/05) Offensichtlich fehlende Eignung : Ein schwer Behinderter, der aufgrund schlechter Examensnote und unvollständiger Bewerbungsunterlagen nicht zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen wird, hat keinen Entschädigungsanspruch gegen den potenziellen Arbeitgeber. Er muss nicht eingeladen werden, wenn die Eignung offensichtlich fehlt. Aus schlechten Noten allein kann zwar nicht auf eine "offensichtlich" fehlende Eignung geschlossen werden. Ein derartiger Schluss ist aber zulässig, wenn auch die Bewerbungsunterlagen unvollständig sind. (Sächsisches Landesarbeitsgericht, 2 Sa 279/05) Zulässige und unzulässige Ungleichbehandlung in Stellenausschreibungen: 1) Die X-AG sucht einen körperlich und geistig uneingeschränkt leistungsfähigen Mitarbeiter. 2) Die Y-GmbH sucht einen/eine Hausmeister/in. Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt. Der erste Fall dürfte auf jeden Fall eine Benachteiligung wegen Behinderung beinhalten. Der zweite Fall ist im Hinblick auf 5 AGG fraglich. Danach ist eine unterschiedliche Behandlung zulässig, wenn durch geeignete und angemessene Maßnahmen bestehende Nachteile wegen eines der in 1 AGG genannten Grundes verhindert oder ausgeglichen werden soll. Erfüllt ein Unternehmen die Behindertenquote des 71 SGB IX noch nicht, kann dies zum Beispiel der Fall sein. Voraussetzung für eine zulässige unterschiedliche Behandlung ist, dass eine bestimmte körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit wesentliche und entscheidende berufliche Anforderungen für die Tätigkeit sind. Zum Beispiel: Der Querschnittsgelähmte A bewirbt sich als Kumpel im Bergbau... Oder: Ein Sozialarbeiter mit manischer Depression bewirbt sich als Mitarbeiter in einem Sterbehospiz... Jedoch: Bewirbt sich ein manisch Depressiver bei einem großen Parkhausunternehmen, kommt eine zulässige unterschiedliche Behandlung nicht in Betracht, da eine seelische Behinderung einer solchen Tätigkeit objektiv nicht im Wege stünde.

Handout 2: Dumme Fragen - passende Antworten Dumme Fragen Fragen, die mich ärgern Fragen, die mir Angst machen Fragen, in denen etwas Negatives über mich behauptet wird Fragen / Bemerkungen, die mich klein oder dumm aussehen lassen Fragen nach dem Grund oder der Ursache meiner Behinderung Fragen, die gar keine sind (z.b. Die Frage wird nur gestellt, um etwas über mich zu behaupten. Ich habe aber gar keine Chance, das Gegenteil zu beweisen.)

Handout 3: Anleitung und Beobachtungsbogen zum Rollenspiel Peer Support 1. Stufe: Prüfung im Alltag : Eine/e behinderte/r SchülerIn wird durch eine/n echte/n Peer-ExpertIn mit einer dummen bzw. diskriminierenden Frage konfrontiert. Die Klasse beobachtet: - Wie wehrt er/sie sich? - Welche gesetzlichen Grundlagen kann er/sie richtig einsetzen? - An welche Institutionen und UnterstützerInnen weiß er/sie sich zu wenden? 2. Stufe: Rollentausch: SchülerIn als Peer-BeraterIn Ein/e behinderte/r SchülerIn spielt den/die Peer-BeraterIn. Oder schließt sich mit zwei, drei MitschülerInnen zu einem Peer-BeraterInnen-Team zusammen Der/die echte Peer-BeraterIn oder je ein/e MitschülerIn sucht Rat. Die Klasse beobachtet: - Welche Möglichkeiten sich zu wehren, werden angeboten? - Auf welche (richtigen?) gesetzlichen Grundlagen verweist der/die BeraterIn? - Welche Institutionen und UnterstützerInnen empfiehlt der/die BeraterIn? Zum Schluss sollte der/die Ratsuchende sagen: - ob er/sie sich gut beraten gefühlt hat? - ob er/sie sich jetzt stark fühlt, sich konkret wehren zu können? - was müsste passieren, damit er/sie das noch besser tun kann? Auch der/die BeraterInn bzw. das BeraterInnen-Team sollte ein kurzes Feedback geben, wie er/sie sich in der Situation gefühlt haben und ob sie daraus gestärkt hervorgehen.

SchülerInnen, die im Alltag und/oder im Arbeitsleben auf persönliche Assisstenz angewiesen sind, sollten diesen Test gemeinsam mit Ihren AssistentInnen machen..