Grundlegende Anforderungen 3.9 B 18. Validierung von Prozessen der Produktion und der Dienstleistungserbringung (einschließlich Software)

Ähnliche Dokumente
SAQ FG Medizinprodukte Hersteller. Validierung

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet?

Ein Weg zu einem qualifizierten Zustand. Der vorliegende Text und dass Prüfprozedere ist praxisnahe es wird kein Anspruch auf vollstädigkeit gegeben.

Rückverfolgbarkeit ISO 13485

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Referent: Mathias Notheis Kontakt:

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Managementbewertung Managementbewertung

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Validierung von Heißsiegelprozessen nach DIN EN ISO

Vorlesungsinhalt. Produktionsplanung. Beschaffung. Produktion. QM in der Produktionsplanung. - Wareneingangsprüfung

Beispielfragen TS9(3) Systemauditor nach ISO/TS (1 st,2 nd party)

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda /

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Risikomanagement bei Medizinprodukten

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

9001 weitere (kleinere) Änderungen

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl Meckenbeuren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

kundenbezogene Prozesse Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln

LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

PLM: Privat Label Manufacturer (Kunde der OEM-PLM-Beziehung) OEM: Original Equipment Manufacturer (Lieferant der OEM-PLM-Beziehung)

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

Validierung der Software Anwendung für das Instrumentenmanagement und die Prozessdokumentation

Zertifizierungsvorgaben zur ISO/TS 16949:2002 Regeln für die Anerkennung durch die IATF - 3. Ausgabe Häufig gestellte Fragen (FAQs)

wir müssen reden. Über Qualität!

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Kapitel 10: Dokumentation

Software-Validierung im Testsystem

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN. EN ISO 9001: Teil 1 -

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Sicherheitsbewertungsbericht

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Qualitätsmanagement. Grundlagen

DGQ Regionalkreis Hamburg ISO Konfigurationsmanagement

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften

Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation. organisiert

13 Anhang A: Erfüllung der Norm ISO 9000 durch HERMES

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Qualitätsmanagement-Handbuch Das QM-System Struktur des QM-Systems

Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift

Audit-Bericht ISO 9001

Maintenance & Re-Zertifizierung

Einführung: Der erfolgreiche Unsinn mit der ISO Grundsatzfragen zur Darlegung...6

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Zertifizierungsprogramm

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Ablauf einer Managementzertifizierung

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Veränderungen zur vorherigen Norm

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

einrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Bayerisches Landesamt für Maß und Gewicht. Neuregelung des Gesetzlichen Messwesens. aus Sicht der Landeseichbehörden

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Kundeninformation DIN EN ISO 9001: die nächste große Normenrevision


Kurzeinführung Moodle

experttyjverlag Das QM-System nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO für Medizinprodukte. Hilfen zur Darlegung und zum Risikomanagement

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen

Anleitung zur Umsetzung der Forderungen der Revision der ISO 9001:2015

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Zertifizierung einer Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (FAQ)

Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS Martin Zander

Ihr Logo. Was ist ein Audit? Audit. Auditnachweise. Auditkriterien

Management von Beschwerden und Einsprüchen

Die Makler System Club FlowFact Edition

Muster mit Beispiel Verifikation des Basis-Sicherheitschecks im Rahmen der Zertifizierung nach ISO auf der Basis von IT- Grundschutz

Transkript:

Antworten und Beschlüsse des EK-Med Grundlegende Anforderungen 3.9 B 18 Validierung von Prozessen der Produktion und der Dienstleistungserbringung (einschließlich Software) 1 Einleitung Die Validierung von Prozessen der Produktion und der Dienstleistungserbringung, einschließlich der Validierung der Software, die in diesen Prozessen eingesetzt wird, ist ein essentielles und kritisches Element für die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Medizinprodukte. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Hersteller bei der Validierung von Prozessen unterschiedlich vorgehen und Auditoren unterschiedlich mit dem generellen Thema Validierung, insbesondere der Validierung von Software, umgehen. Dieses Dokument soll dazu dienen, ein gemeinsames Verständnis der Validierung zwischen Benannten Stellen, Herstellern und den zuständigen Behörden zu erreichen und einheitliche Anforderungen an die Validierung dieser Prozesse durch die Hersteller und die Auditierung derselben durch die Benannten Stellen bzw. Zertifizierungsstellen zu definieren. Die einschlägigen Forderungen der harmonisierten Norm DIN EN ISO 13485 : 2003 zur Validierung der Prozesse zur Produktion und zur Dienstleistungserbringung: 7.5.2.1 Allgemeine Anforderungen Die Organisation muss sämtliche Prozesse der Produktion und Dienstleistungserbringung validieren, deren Ergebnis nicht durch nachfolgende Erfassung oder Messung verifiziert werden kann. Dies betrifft auch alle Prozesse, bei denen sich Unzulänglichkeiten erst zeigen, nachdem das Produkt in Gebrauch gekommen oder die Dienstleistung erbracht worden ist. Die Validierung muss die Fähigkeit dieser Prozesse zur Erreichung der geplanten Ergebnisse darlegen. Die Organisation muss Regelungen für diese Prozesse festlegen, die, soweit zutreffend, folgendes enthalten a) festgelegte Kriterien für die Bewertung und Genehmigung der Prozesse, b) Genehmigung der Ausrüstung und der Qualifikation des Personals, c) Gebrauch spezifischer Methoden und Verfahren, d) Anforderungen zu Aufzeichnungen (siehe 4.2.4), und e) erneute Validierung. Die Organisation muss dokumentierte Verfahren für die Validierung der Anwendung der Computersoftware (und von Veränderungen an solcher Software und/oder ihrer Anwendung) festlegen, die bei Tätigkeiten in der Produktion und Dienstleistungserbringung eingesetzt wird und die Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Sebastianstraße 189 53115 Bonn Germany Telefon +49 228 97794-0 Fax +49 228 97794-44 E-Mail zlg@zlg.nrw.de Website www.zlg.de 309_0707_B18 ZLG 1/9

die Fähigkeit des Produkts, festgelegte Anforderungen zu erfüllen, beeinflussen kann. Solche Softwareanwendungen müssen vor dem ersten Einsatz validiert werden. Es müssen Aufzeichnungen der Validierung geführt werden (siehe 4.2.4). 2 Begriffsdefinitionen 1 Prozessvalidierung Ausarbeitung eines dokumentierten Nachweises, dass ein Prozess dauernd ein Ergebnis oder Produkt erzeugt, welches vorgegebene Anforderungen erfüllt Verifizierung Bestätigung durch Prüfung oder Untersuchung und Erstellung eines dokumentierten Nachweises, dass die vorgegebenen Anforderungen erfüllt sind Installationsqualifizierung (installation qualification, IQ) Erstellung eines dokumentierten Nachweises, dass alle Schlüsselaspekte der Geräte und Einrichtungen und die Versorgung und Installation des Systems den Vorgaben entsprechen und dass die Anforderungen der Gerätehersteller entsprechend beachtet sind Funktionsqualifizierung (operational qualification, OQ) Erstellung eines dokumentierten Nachweises, dass die Prozesskontrollgrenzen und Eingreifgrenzen ein Produkt ergeben, das alle vorgegebenen Anforderungen erfüllt Leistungsqualifizierung (performance qualification, PQ) Erstellung eines dokumentierten Nachweises, dass der Prozess unter den erwarteten Bedingungen dauernd ein Produkt erzeugt, das alle vorbestimmten Anforderungen erfüllt Prozesssoftware Software, die bei den Tätigkeiten in der Produktion oder Dienstleistungserbringung eingesetzt wird und die die Fähigkeit des Produkts bzw. der Dienstleistung, festgelegte Anforderungen zu erfüllen, beeinflussen kann 3 Organisatorische Anforderungen an Hersteller 3.1 Festlegung im QM-System Die für die Entscheidung über die Validierung und für die Durchführung der Validierung verantwortlichen Personen sind festzulegen. Diese Personen müssen die erforderliche Unabhängigkeit und Befugnis zur Durchführung eines solchen Projektes haben (DIN EN ISO 13485 : 2003 Abschnitt 5.5.1) 2. Der Ablauf der Prozessvalidierung sollte in einer Verfahrensanweisung im QM-System in allgemeiner Form festgelegt werden. Wenn mehrere Prozesse zu validieren sind oder wenn die Produktentwicklung regelmäßig eine umfangreiche Prozessentwicklung einschließt, kann es sinnvoll sein, einen Master Plan für die Validierung zu erstellen. Ein solcher Masterplan kann enthalten: 1 nach GHTF/SG3/N99-10 : 2004 Quality Management Systems Process Validation Guidance oder DIN EN ISO 13485 : 2003 2 Anmerkung: Die Forderung nach Unabhängigkeit schließt Personen, die direkt mit der Durchführung bzw. Überwachung der zu validierenden Prozesse betraut sind, nicht grundsätzlich von der Teilnahme an der Validierung aus. 309_0707_B18 ZLG 2/9

Verantwortlichkeiten Rahmen und Ziel der Validierung die zu validierenden Prozesse Risikoanalyse zur Aufstellung der Akzeptanzkriterien Projekt- und Zeitplanung gegenseitige Abhängigkeiten der Prozesse, die zu validieren sind Fristen für die Revalidierung Vorgabedokumente (z.b. Verfahrens- und Arbeitsanweisungen, Formblätter). 3.2 Identifizierung der zu validierenden Prozesse Die Organisation muss die Prozesse und die Software identifizieren, die gemäß Ziffer 7.5.2.1 der Norm DIN EN ISO 13485 : 2003 validiert werden müssen. Validiert werden müssen auch Prozesse, bei denen sich Unzulänglichkeiten erst zeigen, nachdem das Produkt in Gebrauch genommen wurde oder die Dienstleistung erbracht worden ist. Beispiele für zu validierende Prozesse sind: Sterilisationsprozesse, Reinigungsprozesse, aseptische Abfüllung, Verpackungsprozesse für Sterilprodukte, Beschichtungsprozesse, Spritzguss, Löten, Kleben, Schweißen. Auch bei Prozessen, die nicht gemäß Norm validierungspflichtig sind, kann eine Validierung sinnvoll sein, z.b. aus Qualitäts- oder Wirtschaftlichkeitsgründen. Die Organisation kann das Ergebnis eines Prozesses, das zwar am einzelnen Produkt nicht verifiziert werden kann, dennoch durch geeignete Methoden verifizieren, wie zum Beispiel durch die Zusammenfassung von Produkten zu Losen und die Verifizierung mit Hilfe von Stichproben und nachfolgender Freigabe, wobei dabei dann auch zerstörende Prüfungen in der Stichprobe anwendbar werden. Hierbei sind die Größe der Stichprobe und die Annahme- und Rückweisezahl derart zu wählen, dass eine genügende Sicherheit zur Annahme oder Rückweisung des Loses besteht. Für die Festlegung des Prüfumfanges sind daher mindestens die Anforderungen der DIN ISO 2859-1 : 2004 zu erfüllen. Die Festsetzung der Annahme- und Rückweisezahl ergibt sich in der Regel aus Risikoanalyse und -management. 3.3 Qualifikation der Personen, die Validierungen durchführen Die Durchführung der Validierung selbst erfordert eine hohe Fachkenntnis auf verschiedenen Gebieten, zum Beispiel Produktkenntnis, Erfahrung aus der Entwicklung, Kenntnis der Anwendung des Produkts, Erfahrung auf dem Gebiet der Prozessentwicklung, Fertigungserfahrung, Erfahrung auf dem Gebiet der Prozesskontrolle, Kenntnis der Methoden der Qualitätssicherung, gegebenenfalls auch statistischer Methoden. Deshalb kann es erforderlich sein, für die Validierung gegebenenfalls ein Team zusammenstellen, das zusammen über die notwendige Qualifikation und Erfahrung verfügt. 309_0707_B18 ZLG 3/9

3.4 Validierungspläne für einzelne Prozesse Für die Validierung eines Prozesses ist ein Validierungsplan zu erstellen. Er legt fest, soweit anwendbar: Organisation, Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten für die Durchführung der Validierung und die Genehmigung der Ergebnisprotokolle Gegenstand der Validierung wie - Definition der herzustellenden Produkte - Prozessbeschreibung einschließlich Anforderungen an den Prozess Stufen der Validierung Kriterien für die Bewertung, Annahmebedingungen, grundsätzliche Festlegungen zu Methoden und Kennzahlen für die Prozesskontrolle Methoden und Werkzeuge für die Validierung, wie Toleranzanalysen, Prozessfähigkeitsanalysen, gegebenenfalls einschließlich statistischer Methoden, Methoden des Robust Design, usw. Anforderungen an das Ergebnis der Validierung, wie Entscheidungen bezüglich Prozesskontrolle, beispielsweise - zu überwachende Einflussgrößen und ihre Grenzen - zu überwachende Prozessparameter und ihre Grenzen gegebenenfalls Stichprobenprüfungen an Produkten und andere Methoden der Prozesskontrolle Anforderungen an das Personal zeitliche Gültigkeit (Frist für die Revalidierung) Anforderungen an die Aufzeichnungen. 4 Vom Hersteller zu erfüllende Anforderungen an Validierung der Prozesse 4.1 Stufen der Validierung 4.1.1 Vorgehen Es hat sich bewährt, die Validierung in eine Installationsqualifizierung Funktionsqualifizierung (Maschinenfähigkeit, Kurzzeitfähigkeit) Leistungsqualifizierung (Langzeitfähigkeit) zu strukturieren. Für die einzelnen Stufen ist vorher ein entsprechendes Protokoll zu erstellen, in dem die Kriterien für die Annahme definiert sind und in das die Ergebnisse für die jeweilige Stufe eingetragen werden. 309_0707_B18 ZLG 4/9

4.1.2 Installationsqualifizierung Diese umfasst die Überprüfung der Installation und Einrichtungen, gegebenenfalls einschließlich der Software, der Umgebung, der Versorgung mit Energie, Stoffen usw., der Prüfung der korrekten Installation und der Vorgaben der Hersteller der Geräte und Einrichtungen, sowie der Erprobung, ob alle Funktionen vorhanden sind. Dazu gehört: Vorhandensein aller Dokumente zum Betrieb Definition von Wartung, Kalibrierung Sicherheitsaspekte und Nachweise Ersatzteile, Hilfsstoffe Definition der Umgebungsbedingungen und Vorhandensein der notwendigen Räume, Einrichtungen und Pläne zur Überwachung. 4.1.3 Funktionsqualifizierung In dieser Stufe wird festgestellt, ob mit dem Prozess die gewünschten Eigenschaften des Produkts erreicht werden. Dabei sind alle denkbaren Einflüsse sowie im normalen Betrieb zu überwachende Prozessparameter und Einflussgrößen auf den Prozess und die Eingreifgrenzen und etwaige Messungen am Produkt in die Untersuchung einzuschließen (ggf. Triage von direkt und indirekt wirksamen Variablen, Design of Experiments). In Fällen, in denen ein Ergebnis mit einer vorgegebenen Sicherheit (statistischen Wahrscheinlichkeit) ereicht werden muss, die am Ergebnis des normal geführten Prozesses nicht gemessen werden kann, können in Versuchen Prozessparameter variiert werden, um messbare Ergebnisse zu bekommen. Bei solchen Versuchen sind folgende Aspekte zu berücksichtigen: Schlechtestfall-Bedingungen (Worst case, z.b. Wechsel von Bedienern, Lieferanten, Schichten, Räumen) Prozess-Kontrollgrenzen Software-Parameter Eigenschaften des Materials konstruktive Eigenschaften des Produkts oder der Produktvarianten Prozess-Betriebsvorschriften Bedingungen für den Umgang mit dem Material und den Produkten System der Überwachung von Änderungen am Prozess Schulung Fähigkeit des Prozesses, Kurzzeitstabilität, Abstand zu Grenzwerten Einflüsse auf den Prozess, Fehlermöglichkeiten. In vielen Fallen ist der Einsatz statistischer Methoden in den Experimenten erforderlich, um den Prozess zu sichern und zu optimieren. 309_0707_B18 ZLG 5/9

4.1.4 Leistungsqualifizierung In dieser Stufe geht es darum, festzustellen, ob der Prozess auch auf Dauer und unter den normalen Betriebsbedingungen die gewünschten Ergebnisse bringt. Die Untersuchung baut auf den Ergebnissen der Funktionsqualifizierung auf. Die dort ermittelten Parameter und Vorgehensweisen werden praktisch eingesetzt. Alle Bedingungen, wie sie unter normalem Betrieb herrschen, werden hergestellt. Ziel ist festzustellen, ob die Ergebnisse wiederholbar sind und dauerhaft positive Ergebnisse erreicht werden. Deshalb sind alle Einflussfaktoren wie Mensch, Maschine, Methode, Material und Umwelt einzubeziehen und die Versuche ausreichend oft und lange zu fahren. Einflüsse von Eingriffen, wie Wartungsarbeiten, Anfahren des Prozesses, Pausen, Umstellungen auf verschiedene Produkte, usw., sind zu erproben. Es wird überprüft, ob unter realen Produktionsbedingungen die angestrebten Anforderungen erreicht werden. 4.2 Überprüfen der Gültigkeit einer Validierung Die Gültigkeit der Validierung ist kontinuierlich, spätestens aber nach einer zu bestimmenden Frist zu überprüfen. Die Frist muss nach einigen Kriterien abgeschätzt werden. Diese ergeben sich zum Beispiel aus Einschätzung der Einflüsse durch die Umgebung und durch die verwendeten Stoffe Alterung empfindlicher oder hoch beanspruchter Teile und Einrichtungen Einsatzbedingungen (Beanspruchungszeit, Schwere der Beanspruchungen, Stückzahlen, Mengen) Risiken durch unbemerkte Änderungen im Prozess. Eine Revalidierung kann erforderlich sein nach Änderungen am Produkt oder Material oder der Ausrüstung Änderung der Anforderungen oder Spezifikationen Änderungen der Umgebung Ortsveränderung Reparaturen, Ersatz von einzelnen Geräten oder Komponenten im Prozess sonstigen Änderungen am Prozess (Ablauf). Beobachtungen des Prozesses einschließlich der Ergebnisse der Prozesskontrolle und von Revalidierungen sind auszuwerten. Das Ergebnis dieser Auswertung kann den Revalidierungszyklus beeinflussen. Eine Revalidierung muss nicht so umfangreich sein wie die ursprüngliche erste Validierung. Sie kann sich jeweils auf die Aspekte und Einflüsse beschränken, die sich geändert haben oder die sich nach einer Abschätzung durch Fachexperten geändert haben können. Der Umfang sollte im Rahmen einer Risikoabschätzung festgelegt werden. 309_0707_B18 ZLG 6/9

5 Spezifische Anforderungen an Validierung von Prozesssoftware 5.1 Voraussetzungen für die Validierung von Prozesssoftware Voraussetzungen für die Validierung von Prozesssoftware sind dokumentiertes Verfahren zur Validierung von Prozesssoftware Prozessbeschreibung und Identifikation der Software im Gesamtprozess keine nachfolgende und dokumentierte Verifizierung der Prozessergebnisse Ergebnis der Prozessvalidierung. Es finden zwei unterschiedliche Arten von Prozesssoftware bei den Herstellern von Medizinprodukten Verwendung: Beschaffte Software, bei der es einen verantwortlichen Hersteller gibt (vertreibt die Software in seinem Namen und trägt die Produkthaftung). Erstellte Software, bei der nach den Anforderungen des Medizinprodukteherstellers eine individuelle Programmierung vorgenommen wird und der Medizinproduktehersteller somit Zugriff auf den Sourcecode hat (kann im Hause der Medizinproduktehersteller erstellt oder als Auftrag vergeben sein). 5.2 Vorgehen bei der Validierung 5.2.1 Szenario: Beschaffte Software (1) Festlegung der Anforderungen an die Prozesssoftware (2) Prüfung, ob die Software unter die in Abschnitt 7.5.2 der Norm DIN EN ISO 13485 : 2003 beschriebene Definition fällt (3) Bewertung von Einfluss/Risiko/Gefährdung (4) Auswahl des Lieferanten bzw. einer Prozesssoftware (5) Abgleich der gestellten Anforderungen gegen die Spezifikation der Prozesssoftware (bzw. Herstellerangaben, Zertifikate, etc.) (6) Dokumentation notwendiger Tests auf Basis von (3) und (4) (7) Durchführung der Tests mit entsprechender Dokumentation (8) Bewertung der Ergebnisse 5.2.2 Szenario: Erstellte Software (1) Festlegung der Anforderungen an die Prozesssoftware (2) Prüfung, ob die Software unter die in Abschnitt 7.5.2 der Norm DIN EN ISO 13485 : 2003 beschriebene Definition fällt (3) Bewertung von Einfluss/Risiko/Gefährdung (4) Erstellen einer Systemspezifikation, ggf. Spezifikationsbeschreibung einzelner Module (5) Bereitstellung von Ressourcen (Personal, etc.) (6) Entwicklungsprozess für Prozesssoftware inkl. Codier-Richtlinien (7) Prüfung der Module mit Dokumentation 309_0707_B18 ZLG 7/9

(8) Sicherstellung des Zugriffs auf den Sourcecode und das Konfigurationsmanagement (9) Integrationstest mit Dokumentation (10) Bewertung der Ergebnisse (11) Ergebnisdarstellung 6 Vorgehen der Benannten Stelle bei bei Auditierung Bei der Auditplanung sollten (potentiell) validierungspflichtige Prozesse identifiziert werden und besondere Beachtung finden. Dabei sollte das Audit nicht nur die Frage beantworten, ob eine Validierung durchgeführt wurde, sondern auch, ob es sich insgesamt um einen Prozess handelt, der in einen Qualitätsregelkreis eingebaut ist. Dies ist der Fall, wenn: ein Validierungsplan vorliegt danach die Validierung durchgeführt und dokumentiert wurde die unter 3.4 genannten Entscheidungen zur Prozesskontrolle getroffen wurden die Entscheidungen zur Prozesskontrolle sichtbar im Prozess umgesetzt sind, so dass Abweichungen korrekt behandelt und ausgeregelt werden und gegebenenfalls eine Prozessoptimierung stattfindet Revalidierungsfristen eingehalten werden oder bei Prozessänderungen neu validiert wird. 7 Anforderungen an Qualifikation der Auditoren und Fachexperten der Benannten Stelle/Zertifizierungsstelle Auditoren, die eine Prozessvalidierung überprüfen, müssen Kenntnisse und Erfahrungen verfügen, die es ihnen erlauben, nicht nur formale Einhaltung von Regeln zu prüfen, sondern auch die Vollständigkeit von Validierungsplänen und -berichten sowie Entscheidungen zur Prozesskontrolle kritisch zu hinterfragen. Bezug Quellen Richtlinie 90/385/EWG, insbes. Anhang I; Richtlinie 93/42/EWG, insbes. Anhang I und IV; Richtlinie 98/79/EG, insbes. Anhang I GHTF/SG3/N99-10 : 2004 Quality Management Systems Process Validation Guidance DIN EN ISO 13485 : 2003 Medizinprodukte Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen für regulatorische Zwecke (ISO 13485:2003); insbesondere 7.5.2 DIN ISO 2859-1 : 2004 Annahmestichprobenprüfung anhand der Anzahl fehlerhafter Einheiten oder Fehler (Attributprüfung) Teil 1: Nach der annehmbaren Qualitätsgrenzlage (AQL) geordnete Stichprobenpläne für die Prüfung einer Serie von Losen (ISO 2859-1 : 1999 einschließlich Technisches Korrigendum 1 : 2001) 309_0707_B18 ZLG 8/9

Schlüsselwörter Prozesse, Produktion, Validierung, Prozesssoftware Stand Juli 2007 309_0707_B18 ZLG 9/9