Inhaltsverzeichnis. 1 Epileptologische Definitionen, Epidemiologie der epileptischen Anfälle und Epilepsien... 1

Ähnliche Dokumente
2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17

Siemes Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen. Verlag Hans Huber Programmbereich Medizin

Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien

Klassifizierung von Anfällen. Anfälle

Epilepsie. Ekaterina Pataraia Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien

Epilepsie. Die Krankheit erkennen, verstehen und gut damit leben. Bearbeitet von Günter Krämer

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

Inhaltsverzeichnis.

10 Was Sie wissen sollten. 22 Ursachen und Auslöser

Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen

Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter

Inhalt: Wie verhält sich die Bevölkerung bei einem epileptischen Anfall?...136

Anfallformen und Epilepsien 24

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T.

1. Definitionen und Klassifikationen Epidemiologie Ätiologie und Pathogenese Diagnostik 53

Epilepsiegenetik: Neues und relevantes für die Klinik

Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter

6., überarbeitete Auflage

Inhalt. 1 Vorwort 1. 2 Epidemiologie 5. 3 Pathophysiologische Grundlagen 7

Neuropädiatrie. Epileptische Anfälle...bei Kindern

Epilepsie und Psyche

Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen

Inhalt. Zu diesem Buch 12

Make things as simple as possible, but not simpler. Albert Einstein

Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen

Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Klinik und pathologische EEG-Befunde kindlicher Epilepsiesyndrome

Epilepsie. Anfallsformen. Was ist ein Status epilepticus?

Wie erblich sind Epilepsien?

Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter

Aktuelle Therapie der kindlichen Epilepsien

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME DRAVET-SYNDROM

Epilepsie im Kindes- und Jugendlichenalter:

Die Erkrankung. flipfine - Fotolia

ANTIEPILEPTIKA. U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2004/05. Grobe Einteilung der Epilepsien

Die häufigsten Ursachen von Anfällen und Epilepsien

Epilepsie und Intelligenzminderung Salzburg, 26. Januar 2018

ANTIEPILEPTIKA. U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2005/06. Grobe Einteilung der Epilepsien

Informationszentrum Epilepsie (ize) der Dt. Gesellschaft für Epileptologie e.v.

Vorwort zur achten Auflage... XI Vorwort zur ersten Auflage... XII

alles beginnt im kopf teil I

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME DRAVET-SYNDROM

Inhalt Einleitung Inzidenz und Prävalenz. 1.1 Ei nleitung Risikofaktoren. 1.2 Die hippokratische Ära _ .

Epilepsien SS 2005 Epilepsien

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Schreckgespenst Anfall - ein Drama aus der Neuromythologie. Peter Borusiak

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Was gibt es Neues in der Pathogenese und Therapie der Epilepsien?

Pharmakotherapie bipolarer Störungen

Semiologie nicht-epileptischer Anfälle bei Kindern und Jugendlichen

Neue Epilepsiegene welche diagnostische & therapeutische Bedeutung haben sie?

Was ist eine juvenile Absencenepilepsie?

Epilepsien und ihre medikamentöse Behandlung

Studienprotokoll EURAP Erweiterungsprotokoll Nr.1 Pharmakokinetische Untersuchungen von Antiepileptika in der Schwangerschaft und Stillzeit

Klinik für Neurologie. Epilepsie. Dominique Flügel Neurologische Klinik Kantonsspital St Gallen

Krampfanfälle und Epilepsie bei Hydrocephalus

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME ROLANDO-EPILEPSIE

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Was ist eine Aufwach-Grand-mal-Epilepsie?

Verein für heilpädagogische Familien Kindliche Epilepsien

Kinder-EEG. Bearbeitet von Franz Staudt. 1. Auflage Buch. 312 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 19,5 x 27 cm

Epilepsie. Behandlung. Die wichtigsten Medikamente gegen Anfälle (Antiepileptika)

Epilepsien. Inhalt. Eigene Bilder. Epilepsien 2

alles beginnt im kopf teil I

Elektrische Gewitter im Gehirn

Die cerebralen Anfallsleiden - Epilepsien

Entwicklungspsychopathologie

Prävalenz neurologischer Erkrankungen in den USA

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Therapie mit Cannabidiol bei Epilepsie

Schwangere Frauen mit Epilepsie: klinischer Verlauf

epi-info Was ist ein Panayiotopoulos-Syndrom?

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

epi-info Mann und Epilepsie 1

Inhaltsverzeichnis. Entwicklungsneurologie. 1 Grundlagen Hirnentwicklung und deren mögliche Störungen

Das Lennox- Gastaut-Syndrom

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Epilepsie Altbekanntes für Neulinge und Neuigkeiten für alte Hasen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Therapieoptionen bei idiopathisch generalisierten Epilepsien

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Medikamentöse Epilepsietherapie

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Epilepsie. Klinik Physiologie EEG

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Statistisches. 2015: 7,6 Mio schwerbehinderte Menschen (Beh.-Grad von 50 und mehr) 9,3% der Bevölkerung 51% Männer

Depression und Manie

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Info. Epilepsie-Liga. Epilepsie. Medikamentöse Behandlung

Das EEG bei Kindern mit Epilepsie

Epilepsien im Kindesalter

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Selbstverletzendes Verhalten

Reine Glückssache? Epilepsiechirurgie und ihre Chancen

Transkript:

VII 1 Epileptologische Definitionen, Epidemiologie der epileptischen Anfälle und Epilepsien........................................ 1 Definitionen gemäß der Internationalen Liga gegen Epilepsie (ILAE)................ 1 Epidemiologie der epileptischen Anfälle und Epilepsien im Kindes- und Jugendalter..... 4 2 Neuropathologie der Epilepsien.............................................. 10 Neuropathologische Befunde bei Kindern und Jugendlichen............. 10 Phänomenologie der Epilepsien und neuropathologischer Befund.............. 10 Hippocampussklerose (mesiale temporale Sklerose)................................ 11 Normaler Hippocampus und Hippocampussklerose................. 11 Hippocampussklerose Ursache oder Folge epileptischer Aktivität?.......... 13 Anfallsinduzierter Neuronenverlust außerhalb des Hippocampus.............. 14 3 Kurzer Abriss der Pathophysiologie der Epilepsien...................... 15 Iktogenese und Epileptogenese........... 15 Iktogenese............................ 16 Epileptogenese........................ 20 Exzitotoxische Theorie der neuronalen Schädigung durch epileptische Anfälle..... 23 Entwicklungsbiologische Aspekte der Epilepsien........................... 24 4 Genetik der Epilepsien.......................................................... 27 Klinische Bedeutung genetischer Faktoren bei den Epilepsien des Kindes- und Jugendalters............................. 27 Idiopathische Epilepsien und Fieberkrämpfe........................... 28 Untersuchungsmethoden zur Identifikation von Epilepsiegenen...... 28 Genetische Befunde bei idiopathischen Epilepsien.............. 30 Epilepsie als Symptom hereditärer neurologischer Krankheiten.............. 33 Genetische Befunde bei progressiven Myoklonusepilepsien.................. 33 Genetische Befunde bei Störungen der neuronalen Migration.............. 34 Andere praxisrelevante, epilepsieassoziierte, hereditäre Krankheiten..... 34 Konsequenzen der Molekulargenetik für die Epileptologie...................... 34

VIII 5 Ätiologie der epileptischen Anfälle und Epilepsien...................... 36 Ätiologische Unterteilung der Epilepsien nach der Internationalen Klassifikation der ILAE................................. 36 Spezielle ätiologische Aspekte des Kindes- und Jugendalters................. 37 Altersabhängigkeit der Ursachen....... 37 Übersicht über die Ätiologie von Epilepsien des Kindes- und Jugendalters.......................... 37 Assoziation von Epilepsien mit mentaler Retardierung, Zerebralparese und Autismus.......... 39 6 Unspezifische und spezifische Auslöser von epileptischen Anfällen... 41 Unspezifische Auslöser................... 41 Schlaf, Schlafentzug................... 41 Hyperventilation...................... 41 Körperliche Anstrengung, Sport........ 42 Alkohol............................... 43 Fieber und Infektionen................ 43 Medikamente......................... 43 Hormone............................. 44 Pubertät.............................. 44 Menarche............................. 45 Menstruationszyklus.................. 45 Emotionaler Stress und belastende Lebensereignisse........... 46 Spezifische Auslöser...................... 46 Photosensibilität...................... 46 Andere stimulusinduzierte Anfälle..... 47 7 Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Epilepsien............... 48 Anamnese und körperliche Untersuchung.. 48 Laborchemie............................. 49 Lumbalpunktion......................... 49 Elektroenzephalographie................. 49 Bildgebende Neurodiagnostik............. 52 Untersuchungstechniken der ZNS-Struktur.......................... 52 Funktionelle Bildgebung............... 53 Diagnostik in Abhängigkeit vom Anfallstyp und Epilepsiesyndrom.................... 54 Diagnostik bei unklarer statischer oder progredienter epilepsieassoziierter Enzephalopathie......................... 54 8 Differenzialdiagnose der epileptischen Anfälle und Epilepsien....... 57 Synkopen............................... 57 Zyanotische und blasse respiratorische Affektkrämpfe........................... 60 Apnoe und Zyanose bei gastroösophagealem Reflux............... 62 Benigner paroxysmaler Schwindel des Kleinkindesalters..................... 62 Masturbation bei Säuglingen und Kleinkindern........................ 63 Komplizierte Migräneformen............. 63 Nächtliche bzw. schlafbezogene episodische Ereignisse.................... 64 Paroxysmale motorische Phänomene...... 65 Alternierende Hemiplegie des Kindesalters......................... 67 Episodische psychogene/psychiatrische Störungen............................... 68 Münchhausen-Syndrom-By-Proxy........ 70

IX 9 Erster epileptischer Anfall...................................................... 71 Häufigkeit, Ursachen des ersten epileptischen Anfalls..................... 71 Diagnostik und Differenzialdiagnose beim ersten epileptischen Anfall.......... 71 Prognose................................ 73 Höhe des Wiederholungsrisikos nach einem ersten unprovozierten epileptischen Anfall................... 73 Zeitpunkt des Anfallsrezidivs nach dem ersten Anfall..................... 76 Risikofaktoren für das Auftreten weiterer Krampfanfälle nach dem ersten unprovozierten Anfall........... 76 Einfluss der antiepileptischen Pharmakotherapie auf das Wiederholungsrisiko.................. 78 Therapie des ersten epileptischen Anfalls..................... 79 10 Klinisches Spektrum der epileptischen Anfälle.......................... 81 Klassifikation und Beschreibung der epileptischen Anfälle nach der Internationalen Liga gegen Epilepsie....... 81 Fokale Anfälle (Partialanfälle).......... 81 Generalisierte Anfälle.................. 86 Nicht als fokal oder generalisiert klassifizierbare epileptische Anfälle.... 89 Alternativer Klassifikationsversuch........ 89 11 Klassifikation der Epilepsien und Epilepsiesyndrome.................. 91 Definition der Begriffe Epilepsie und Epilepsiesyndrom.................... 91 Klassifikation der Epilepsien und Epilepsiesyndrome gemäß der Internationalen Liga gegen Epilepsie (ILAE-Klassifikation)..................... 91 Probleme der ILAE-Klassifikation der Epilepsien und Epilepsiesyndrome........ 93 12 Lokalisationsbezogene (fokale, partielle) Epilepsien und Syndrome..................................................... 94 Idiopathische lokalisationsbezogene Epilepsien (mit altersgebundenem Beginn).. 94 Benigne fokale Epilepsien.............. 94 Benigne Epilepsie des Kindesalters mit zentrotemporalen Spikes (Rolando Epilepsie)................. 95 Benigne fokale Epilepsie des Kindesalters mit okzipitalen Paroxysmen... 98 Benigne fokale Epilepsie des Säuglingsalters (benige infantile familiäre Epilepsie, Watanabe-Syndrom)...... 100 Atypische benigne fokale Epilepsie des Kindesalters.................... 101 Benigne psychomotorische Epilepsie (benigne fokale Epilepsie mit affektiven Symptomen)............. 102 Benigne Epilepsie mit extremen somatosensorisch evozierten Potenzialen........................ 103 Benigne Frontallappenepilepsie des Kindesalters.................... 103 Benigne partielle Anfälle der Adoleszenz..................... 103 Idiopathische fotosensitive okzipitale Epilepsie................. 104 Primäre Leseepilepsie................. 104 Autosomal dominante nächtliche Frontallappenepilepsie................ 104 Symptomatische lokalisationsbezogene Epilepsien............................... 105 Epilepsia partialis continua (Ko zevnikov-syndrom)................ 105 Anatomisch klassifizierte lokalisationsbezogene Epilepsien....... 107 Temporallappenepilepsie........... 108 Frontallappenepilepsie.............. 114 Parietallappenepilepsie............. 118 Okzipitallappenepilepsie............ 118

X 13 Klinisches Spektrum der generalisierten Epilepsien und Syndrome... 120 Idiopathische generalisierte Epilepsien (mit altersgebundenem Beginn)........... 120 Benigne familiäre neonatale Krampfanfälle......................... 121 Benigne neonatale Krampfanfälle....... 121 Benigne myoklonische Epilepsie des Kleinkindalters.................... 122 Absenceepilepsie des Kindesalters (Synonyme: Epilepsie mit pyknoleptischen Absencen, Pyknolepsie)..... 123 Juvenile Absenceepilepsie.............. 126 Juvenile myoklonische Epilepsie (Impulsiv-Petit-Mal-Epilepsie, Herpin-Janz-Syndrom)................ 127 Aufwach-Grand-Mal-Epilepsie......... 128 Myoklonisch-astatische Epilepsie (Doose-Syndrom)..................... 129 Syndrom der Augenlidmyoklonien mit Absencen......................... 130 Benigne (idiopathisches) Grand-Mal- Epilepsie des Kindesalters............. 131 Epilepsien mit spezifischen Anfallsauslösern (Reflexepilepsien)........... 132 Kryptogene oder symptomatische generalisierte Epilepsien (geordnet nach dem Erkrankungsalter).............. 134 Epilepsie mit Blitz-, Nick- und Salaam- Krämpfen (Synonyme: BNS-Krämpfe, West-Syndrom, infantile Spasmen)...... 135 Lennox-Gastaut-Syndrom.............. 141 Epilepsie mit myoklonischen Absencen.............. 147 Generalisierte symptomatische Epilepsien............................... 148 Myoklonische Frühenzephalopathie.... 148 Frühinfantile epileptische Enzephalopathie mit Suppression- Burst (Ohtahara-Syndrom)............. 149 14 Nicht als fokal oder generalisiert bestimmbare Epilepsien und Epilepsiesyndrome....................................................... 151 Epilepsien und Epilepsiesyndrome mit sowohl generalisierten als auch fokalen Anfällen......................... 151 Neugeborenenkrämpfe................ 151 Schwere (maligne) myoklonische Epilepsie des Kleinkindalters........... 156 Epilepsie mit kontinuierlichen Spike-Wave-Entladungen im synchronisierten Schlaf (ESES- [Electrical-Status-epilepticus- During-Slow-Sleep-] Syndrom)......... 158 Aphasie-Epilepsie-Syndrom (Landau-Kleffner-Syndrom)............ 159 Schwere frühkindliche Grand-Mal- Epilepsie (Synonyme: polymorphe Säuglingsepilepsie, frühkindliche Epilepsie mit generalisierten tonischklonischen Anfällen und alternierendem Hemi-Grand-Mal).......... 162 Epilepsien ohne eindeutige generalisierte oder fokale Zeichen...................... 163 Schlaf-Grand-Mal-Epilepsien........... 163 15 Gelegenheitsanfälle............................................................ 165 Überblick, Definition..................... 165 Ursachen, Häufigkeit, Altersverteilung, Anfallsformen......................... 165 Diagnostik bei Gelegenheitsanfällen.... 166 Therapie der Gelegenheitsanfälle....... 166 Differenzialdiagnose der Gelegenheitsanfälle................... 166 Fieberkrämpfe........................... 166 Definition............................ 166 Ursachen............................. 167 Häufigkeit............................ 167 Anfallsformen, einfache und komplizierte Fieberkrämpfe............ 167 Diagnostik bei Fieberkrämpfen......... 168 Diagnose und Differenzialdiagnose der Fieberkrämpfe..................... 169 Therapie der Fieberkrämpfe............ 169 Komplikationen von Fieberkrämpfen, Prognose............................. 172 Isolierte unprovozierte epileptische Anfälle, der isolierte Status epilepticus............ 176

XI Symptomatische Gelegenheitsanfälle im Kindes- und Jugendalter.................. 177 Häufigkeit, Ursachen.................. 177 Diagnostik............................ 177 Therapie.............................. 177 16 Status epilepticus............................................................... 180 Epidemiologie........................... 180 Statusformen............................ 180 Konvulsiver generalisierter tonischklonischer Status epilepticus........... 181 Absencestatus........................ 189 Komplexer partieller Status epilepticus.. 190 17 Krankheitsbilder mit symptomatischen Anfällen und Epilepsien................................................................... 192 Genetische und pränatal erworbene Erkrankungen........................... 192 Chromosomenaberrationen............ 192 Neurokutane Syndrome............... 193 Angeborene Stoffwechselerkrankungen.. 196 Progressive Myoklonusepilepsien...... 198 Weitere hereditäre Syndrome.......... 200 Kortikale Dysgenesien Störungen der neuronalen Migration.............. 202 Vaskuläre Malformationen............. 205 Konnatale Infektionen................. 205 Drogen, Toxine, Medikamente.......... 206 Perinatale Ursachen von epileptischen Anfällen und Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen........................ 206 Perinatale hypoxisch-ischämische und hämorrhagische zerebrale Läsionen.... 206 Perinatale Infektionen................. 207 Postnatale Ursachen von Krampfanfällen und Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen............................ 207 Infektionen des ZNS................... 207 Schädel-Hirn-Trauma, posttraumatische Anfälle, posttraumatische Epilepsie..... 208 Neoplasien des ZNS................... 210 Postnatale hypoxisch-ischämische Enzephalopathie im Kindes- und Jugendalter........................... 211 Metabolisch-toxische Enzephalopathien unklarer Genese....................... 212 Toxine, Medikamente, Alkohol......... 212 Störungen des Elektrolyt- und Wasserhaushaltes..................... 213 Hormonelle Störungen................. 213 Renale Erkrankungen.................. 213 Kardiale und zerebrovaskuläre Erkrankungen......................... 214 Unbestimmte Ursachen................ 214 18 Prinzipien der Pharmakotherapie.......................................... 216 Umfassendes Behandlungskonzept........ 216 Epileptogener Prozess und Pharmakotherapie....................... 217 Akuttherapie epileptischer Anfälle........ 217 Prinzipien der medikamentösen Langzeittherapie......................... 218 Beginn der Pharmakotherapie.......... 219 Primat der Monotherapie.............. 219 Kombinationstherapie................. 225 Überwachung allgemeiner Laborparameter vor und während der Pharmakotherapie..................... 230 Bestimmung der Serumkonzentrationen der Antiepileptika..................... 230 Absetzen der Antiepileptika............ 232

XII 19 Antiepileptika................................................................... 237 Pharmakologische Basis der Therapie...... 237 Definitionen pharmakologischer Begriffe, allgemeine Pharmakologie der Antiepileptika..................... 237 Wirkmechanismen der Antiepileptika im Überblick.......................... 238 Erwünschte pharmakokinetische Eigenschaften der Antiepileptika....... 239 Pharmakokinetik der gebräuchlichen Antiepileptika im Überblick............ 239 Altersabhängige Unterschiede der Wirksamkeit der Antiepileptika........ 240 Nebenwirkungen der Antiepileptika.... 240 Interaktionen der Antiepileptika im Überblick.......................... 240 Antiepileptikainduzierte Aggravation von Epilepsien........................ 240 Strategien zur Entwicklung neuer Antiepileptika................... 242 Klinische Prüfung neuer Antiepileptika......................... 242 Einzelne Antiepileptika................... 246 Bromid............................... 247 Carbamazepin........................ 248 Clobazam............................. 250 Clonazepam.......................... 251 Ethosuximid.......................... 252 Felbamat............................. 253 Gabapentin........................... 255 Lamotrigin............................ 256 Mesuximid........................... 258 Oxcarbazepin......................... 259 Phenobarbital......................... 260 Phenytoin............................ 262 Primidon............................. 264 Sultiam............................... 265 Tiagabin.............................. 266 Topiramat............................ 267 Valproat.............................. 269 Vigabatrin............................ 271 Überblick über den Einsatz der alten und neuen Antiepileptika in der Langzeittherapie der verschiedenen Epilepsien und Epilepsiesyndrome........ 273 20 Therapieresistenz, alternative Therapien, Epilepsiechirurgie....... 275 Pharmakoresistenz....................... 275 Definitionen.......................... 275 Quantitative Erfassung der Parameter der Therapieresistenz.................. 276 Gründe für eine Therapieresistenz...... 276 Prädiktoren der Therapieresistenz...... 279 Alternative Therapien bei schwer behandelbaren Epilepsien................ 280 Neue Antiepileptika................... 280 Alternative pharmakologische Maßnahmen.......................... 281 Psychische und psychosoziale Strategien zur Anfallsminderung.................... 286 Ausschaltung anfallsfördernder Faktoren.............................. 286 Verhaltenstherapeutische Verfahren.... 287 Verbesserung der psychosozialen Bedingungen.......................... 288 Epilepsiechirurgische Behandlung im Kindes- und Jugendalter.................. 288 Patientenauswahl..................... 288 Prächirurgische Diagnostik............. 289 Epilepsiechirurgische Verfahren........ 292 Ergebnisse nach epilepsiechirurgischen Eingriffen............... 296 21 Kognition und Verhalten bei Kindern und Jugendlichen mit Epilepsien................................................................... 300 Kognition und Epilepsie.................. 300 Art der kognitiven Defizite............. 301 Einflussfaktoren....................... 301 Progression der kognitiven Defizite?.... 307 Verhaltensstörungen und psychiatrische Auffälligkeiten........................... 308 Hyperaktivität........................ 309 Aggression............................ 309

XIII Depression........................... 309 Selbstverletzungen.................... 309 Autistische Verhaltensweisen.......... 309 Einfluss der Antiepileptika auf das Verhalten...................... 309 22 Psychologische und soziale Aspekte der Epilepsien im Kindes- und Jugendalter.................................................. 311 Lebensqualität bei Epilepsien............. 311 Psychologische Aspekte.................. 312 Selbstwahrnehmung eines Kindes und Jugendlichen mit Epilepsie.......................... 312 Reaktionen der Eltern und der sozialen Umwelt auf die Epilepsie...... 312 Epilepsie und soziales Stigma.......... 312 Soziale Langzeitauswirkungen von Epilepsien........................... 313 23 Spezielle Aspekte der Betreuung........................................... 316 Genetische Beratung..................... 316 Allgemeine Richtlinien................ 316 Empirisches Geschwisterrisiko......... 316 Empirisches Erkrankungsrisiko der Nachkommen von Eltern mit Epilepsie...... 317 Genetische Beratung bei den verschiedenen Epilepsien.............. 317 Kontrazeption, Schwangerschaft und Geburt bei weiblichen Jugendlichen mit Epilepsien........................... 318 Kontrazeption......................... 318 Schwangerschaft...................... 319 Teratogenität der Antiepileptika........ 320 Pränatale Diagnostik.................. 321 Geburt............................... 321 Stillen................................ 321 Pflege des Neugeborenen und Säuglings.. 322 Integration in Kindergarten, Schule und Beruf............................... 322 Notwendige und unnötige Restriktionen zu Hause, im Kindergarten, in der Schule und in der Freizeit................. 323 Gesetzliche Hilfen........................ 325 Epilepsie und Führerschein............... 325 Impfungen, Malariaprophylaxe, Malariatherapie.......................... 325 24 Prognose der Epilepsien...................................................... 328 Remission............................... 328 Krankenhausbasierte Studien aller Altersstufen...................... 328 Populationsstudien aller Altersstufen.... 329 Kinderstudien......................... 329 Die Prognose beeinflussende Faktoren.. 330 Rezidivrate nach Absetzen der Antiepileptika..................... 332 Prognose der therapieresistenten Epilepsien des Kindesalters............ 332 Mortalität............................... 333 Plötzlicher unerwarteter Tod bei Epilepsie (SUDEP).................. 334 Mortalität bei Erwachsenen mit Epilepsien........................ 334 Mortalität bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Epilepsien........................ 335 Ertrinkungsrisiko von Kindern mit Epilepsien........................ 336 Literatur............................................................................... 337 Sachverzeichnis..................................................................... 373