Besser zusammenarbeiten im Sinne der Patienten

Ähnliche Dokumente
I N F O R M A T I O N

Projekt Intersektorale Versorgung

Von Trommeln über s Wort bis zum Byte

I N F O R M A T I O N

Checkliste zur Entlassung älterer Menschen aus dem Krankenhaus*

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

Neue Primärversorgung

GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN. Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz

Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Gesundheitsversorgung. umfassend und vernetzt

Zusammenarbeit in der Versorgung

Entlassungsmanagement am LKH Steyr

HERAUSFORDERUNG PATIENTENKOORDINATION AN UNIVERSITÄTSKLINIKEN

Koordinierte Versorgung

Integrierte Versorgung von Kindern und Jugendlichen Projekt Nahtstellenmanagement

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

RATGEBER - KRANKENHAUS. Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

RS Nr. 1623/2017 VP-I Juli 2017

Implementierung des Entlassmanagements zur Sicherung der Versorgungsqualität an der Schnittstelle stationär / ambulant

Versorgungsforschung Perspektiven für OÖ

Krankenhaus-Sozialarbeit und Primärversorgung. Veronika Böhmer Tom Schmid Ilse Arlt Symposium 2017

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Patienten-Information zum Entlass-Management

Neues multidisziplinäres Versorgungzentrum für Menschen mit Essstörungen und deren Angehörige

Gesundheitsreform wirkt: Nächste Primärversorgung startet in Haslach

NSM Evaluierung Wissenskonferenz 2014

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige?

Expertenworkshop Demenz Donnerstag, 25. März 2010

Gemeinsam in Fahrt für Österreichs Gesundheitssystem

End of Life Care. Sektorenübergreifende Kooperation und Vernetzung bei der Versorgung sterbender Menschen in der Stadt Augsburg

Erfahrungen aus der Arbeit des Kinder- und Jugendkompetenzzentrums

Bürger und Politik im Gespräch

I N F O R M A T I O N

Ein österreichweites Projekt. Die Ziele. Die inhaltlichen Ansatzpunkte

Der letzte Übergang Schnittstellengestaltung & Palliativnetzwerk. Markus Minder Chefarzt Geriatrie/Palliative Care Spital Affoltern.

Symposium : Psychotherapie bei der Versorgung multimorbider, pflegebedürftiger älterer Menschen

Forderungen der LSV NRW für ein verantwortliches Entlassungs- und Versorgungsmanagement

NEU: Landeskrankenhaus Steyr (gespag Gesundheitseinrichtung)

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

Entlassmanagement in deutschen Krankenhäusern Ulrike Reus Referentin Dezernat I Deutsche Krankenhausgesellschaft e.v.

Die Marke CSB. Markenbildung und Informationsmarketing für das Centrum für Schlaganfall-Forschung Berlin

Das Modell Patientenüberleitung in Essen wo stehen wir? Ergebnisse der Evaluation 2011

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Folgeprüfung. Nahtstellenmanagement in OÖ, Schwerpunkt Entlassungsmanagement. Bericht LRH / AN

Nahtstellenmanagement (NSM) in der sozialen Krankenversicherung am Beispiel der oberösterreichischen Gebietskrankenkasse

Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen

OÖGKK, Land OÖ und Ärztekammer einig bei PHC. Gesundheitsreform wird sichtbar: Erste Primärversorgungszentren für OÖ

I N F O R M A T I O N

Patientenorientierte integrierte Krankenbetreuung Auftraggeber

Charta Demenzsensible Gestaltung von stationären Einrichtungen in Dortmund

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

I N F O R M A T I O N

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

Vorstellung des Geriatrieverbundes Kreis Unna 18. Oktober 2017

I N F O R M A T I O N

1. Vorbemerkung 2. Begriffe und Formen der Überleitung 3. Verständnis pflegerischer Überleitung 4. Rahmenbedingungen

Bremen, Seite 1

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Zwischenbilanz nach 11 Monaten Praxis. 27. Deutscher Krankenhaustag vom , Düsseldorf

CARDIOGO. Der 24/7-Kardiologe für die Hosentasche CARDIOGO. von Prof. Dr. Arno Elmer

1. Ausgangslage. 2. PIK-Projekt 3. ELGA

copyright B. Weihrauch, 2012

TITEL. Untertitel. BlueConnect by KSGR Verena Zimmermann, MAS FHO in HSM 1

Vier Krankenhäuser mit Gütesiegel ausgezeichnet

Integrierter Behandlungspfad / Patientenpfad Schlaganfall Tirol Symposium 2016

Wir über uns. Das MRE-Netz Mittelhessen. Dr. med. Martin Just. Gesundheitsamt Landkreis Marburg-Biedenkopf

Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung in Westfalen-Lippe und Epidemiologisches Krebsregister NRW

Vorstellung der Analyse und Handlungsempfehlungen

Entlassungsberatung in der neurologischen Frührehabilitation ADVANCED PRACTICE NURSE

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

demenz erkennen ansprechen handeln

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW

Sektorübergreifende AMTS in Deutschland

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

Psychisch Krank - Was tun!

Curaviva-Impulstag 25. Februar Das Recht auf freie Arztwahl auch in Alters- und Pflegeinstitutionen?

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung

Kurzfristige Aufsuchende Pflege Alterspsychiatrie

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung

Ergebniszusammenfassung und Effekte des Change²-Projektes Reform der Gemeinderatsarbeit

Pflegestützpunkte und Kommunale Anlaufstellen im Landkreis Esslingen Renate Fischer, Altenhilfefachberatung/-planung, Landratsamt Esslingen

Nationale Strategie Palliative Care

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Anfrage via Mail an palliative bs+bl

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

Helsana Case Management. «Nach meinem Autounfall spürte ich sofort, dass meine berufliche Zukunft durch meine Verletzungen in Frage gestellt war.

E-Care IT-gestützte Dokumentation im ambulanten Pflegebereich. Corinna Christl Ramona Scherbler

VERSORGUNGSNETZWERKE

Qualität in der HPE-Versorgung Zwischen Goldstandard und Pragmatismus

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg

Das MRE-Netzwerk Nord- und Osthessen. oder. Miteinander sprechen, nicht übereinander reden!

Qualitätsstandard zum Überleitungs- und Nachsorgemanagement

Arzt-im-Pflegeheim-Programm careplus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten

Transkript:

Besser zusammenarbeiten im Sinne der Patienten

Unser Gesundheits- und Sozialsystem wird immer leistungsfähiger. Mehr Leistungen werden angeboten, die Versorgungsqualität der Menschen in Oberösterreich verbessert sich laufend. Das bedeutet aber auch, dass das System immer komplexer wird. Immer mehr Spezialisten sind an der Versorgung eines Patienten beteiligt. Immer mehr verschiedene Organisationen müssen zusammenarbeiten, um für die Patienten und ihre Angehörigen eine umfassende Versorgung sicher zu stellen. Das Projekt Nahtstellenmanagement (nsm) verbessert die Zusammenarbeit an den Schnittstellen im Gesundheits- und Sozialbereich in Oberösterreich. Die konkreten Verbesserungsschritte wurden bei diesem Pionierprojekt nicht von praxisfernen Experten entwickelt, sondern kommen direkt von der Basis. Von Mitarbeitern aus allen Bereichen der Gesundheitsberufe in Oberösterreich und aus allen Hierarchie-Ebenen. Mit diesem Projekt belegt Oberösterreich wieder einmal seine Vorreiterrolle im Gesundheitsbereich. Projekt und Vorgehensweise wurden wissenschaftlich begleitet und entsprechen dem aktuellen Stand der Forschung. Klare Vereinbarungen und gute Zusammenarbeit: Das sind oberösterreichische Tugenden, auf die wir stolz sind. Das Projekt nsm baut auf diese Kultur der Kooperation auf. Davon profitieren vor allem die Patienten und ihre Angehörigen. Davon profitieren aber auch wir alle, die für die Gesundheit der Menschen in Oberösterreich arbeiten. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Gesundheitsreferent LH-Stv. Josef Ackerl Sozialreferent Felix Hinterwirth Obmann der OÖGKK Dr. Peter Niedermoser Ärztekammerpräsident

Optimale Übergänge Als mein Vater sechs Wochen nach seinem Schlaganfall aus dem Krankenhaus entlassen wurde, war nichts mehr wie vorher, berichtet Reinhard M. Sein Vater ist jetzt halbseitig gelähmt und braucht Pflege. Ein Krankenbett musste organisiert werden, dreimal täglich kommt die Hauskrankenpflegerin, zweimal pro Woche eine Heimhilfe. Essen auf Rädern wurde bestellt, ein Ansuchen auf Pflegegeld musste gestellt werden. Ein typisches Beispiel dafür, wann Nahtstellen entstehen können: Wenn ein Patient von einer Einrichtung in eine andere kommt oder gleichzeitig verschiedene Institutionen gebraucht werden. Nahtstellen bergen immer die Gefahr, zu Bruchstellen zu werden: Wer ist wofür zuständig, wie läuft die Weitergabe von Informationen, wie kann man die Wege im komplexen Gesundheits- und Sozialsystem so rasch und unkompliziert wie möglich gestalten und was ist generell zu tun? Ziel des breit angelegten Projekts nsm ist es, durch verbesserten Informationsfluss und Zusammenarbeit optimale Übergänge im System zu gestalten, bei denen die Betroffenen keine Bruchstellen mehr spüren.

Das Projekt nsm Start für ganz Oberösterreich Zahlreiche Institutionen sind in das Projekt Nahtstellenmanagement eingebunden, darunter das Land Oberösterreich, die OÖGKK gemeinsam mit den anderen Sozialversicherungsträgern, die Ärztekammer für OÖ, Krankenhäuser, Anbieter von sozialen Diensten, Rettungs- und Krankentransporte und die Alten- und Pflegeheime. Seit April 2007 arbeitet das Projektteam an der Verbesserung der Übergänge im oö. Gesundheits- und Sozialbereich. Im Sommer 2009 begann die konkrete Erarbeitung und Erprobung der Verbesserungsmaßnahmen in den beiden Pilotregionen Wels-Grieskirchen und Mühlviertel. Hunderte Mitarbeiter aus allen Gesundheitsberufen, allen beteiligten Organisationen und allen Hierarchie-Ebenen erarbeiteten gemeinsam Lösungsvorschläge und Standardabläufe, wie die Übergänge konkret verbessert werden können sodass sie im Optimalfall für die Betroffenen gar nicht mehr wahrnehmbar sind. Ziel sind Versorgungs- und Betreuungsprozesse aus einem Guss. Die wissenschaftliche Begleitung stellte die Qualität der Arbeitsprozesse und der Ergebnisse sicher. Ab Frühjahr 2010 wurden die Ergebnisse aus den Pilotregionen zusammengeführt und neue, erprobte Standards für die Zusammenarbeit an den Nahtstellen festgelegt. Mit Herbst 2010 beginnt die sogenannte Ausrollung der Projektergebnisse auf ganz Oberösterreich. Gleichzeitig beginnt auch der Aufbau von Strukturen für die Zusammenarbeit in den Regionen und Bezirken. Denn bessere Übergänge können nicht von oben verordnet werden, sie können nur dort entstehen, wo die Menschen vor Ort zusammenarbeiten.

Handlungsfelder worum geht es? Zuweisungsmanagement Optimierung von Zuweisungsinformationen Standardisierung von Zuweisungsprozessen Entlassungsmanagement Informationsfluss zwischen den einzelnen Bereichen optimieren Informationsbedürfnisse von Patienten und Angehörigen berücksichtigen Entlassungsmanagement frühzeitig starten Klarheit über Rollen und Zuständigkeiten der beteiligten Akteure schaffen Koordinationsstruktur Zusammenarbeit zwischen Gesundheits- und Sozialbereich optimieren Entwicklung und Erprobung von Koordinationsstrukturen verstärken Öffentlichkeitsarbeit und Informationsfluss verbessern Transparenz der Zuständigkeiten schaffen Noch in Arbeit Bessere Abstimmung der Medikamenten- und Heilbehelfeversorgung zwischen intra- und extramuralem Bereich Verbesserung des Informationsflusses zwischen Spital und niedergelassenem Arzt und weitere Kooperationsbereiche Erstellen von Zugangsregeln für den ambulanten Krankenhausbereich

Was ändert sich durch das Projekt nsm? Informationsfluss steht im Zentrum Ziel des Projekts nsm ist, allen Oberösterreichern kurze und direkte Wege im Gesundheits- und Sozialsystem zu bieten. Dazu braucht es klare Ansprechpartner für die Hilfesuchenden, einen möglichst raschen und unkomplizierten Informationsfluss zwischen den beteiligten Einrichtungen und standardisierte Prozesse in der Kommunikation. Wer verständigt wann wen? Welche Einrichtungen stehen den Patienten und ihren Angehörigen im Anschluss an die aktuelle Behandlung zur Verfügung? Die Antwort auf diese Fragen muss für Professionalisten leicht und schnell zu beantworten sein. Instrumente Einheitliches Zuweisungsformular (incl. Sozialanamnese) Standardisierte Entlassungsprozesse je nach Schwere der Krankheit bzw. Beeinträchtigung einheitlicher (Kurz)arztbrief einheitliches Pflegebegleitschreiben Patientencheckliste als Vorbereitung auf die Zeit nach der Entlassung Dokumentationssystem für Problemfälle Web-Ökotool Übersichtsliste für Versorgungspfade mit Heilbehelfen und Hilfsmitteln e-card-umhängebänder für Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Organisationsstruktur des Projekts Projektstruktur Lenkungsausschuss Landesprojektteam Bezirkskoordinationsteams externe Begleitung + PM-Office + Moderatorenteam Pilotprojekte

Projektträger und Auftraggeber: