Bezüge von Leistungsmessung und Externer Evaluation aus Sicht eines Leistungsmessungsanbieters

Ähnliche Dokumente
Bezüge von Leistungsmessung und Externer Evaluation aus Sicht eines Leistungsmessungsanbieters

Informations- und Einführungsveranstaltung

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Schulrückmeldungen in landesweiten Lernstandserhebungen Das Beispiel lernstand 8 in NRW

Evaluation in SQA eine Einführung. electure: 9. Mai 2016, Uhr Moderation: Maria Gutknecht-Gmeiner

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka

Schule und Professionelle Gemeinschaft Ressource oder Belastung?

Programmatischer Text

Potenzial Leistungstest: internationale Erfahrungen

Standardisierte Leistungsmessung und Lernstandserhebungen - Konzeption und Praxis in der Schweiz

«Leadership in der Berufsbildung»

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Eine Aufgabensammlung für die Unterstützung des kompetenzorientierten Lernens Konzept und Beschreibung der Anwendungsmöglichkeiten Version 1.

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Vergleichsarbeiten in der Grundschule

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. 18. Juni Leistungstests Checks. Übersicht über die geltenden Regelungen

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Teil 1 Die FLEX im Kontext der Grundschulpädagogik Prof. Dr. A. Prengel Teil 2 Befunde der Evaluation von FLEX aus der Perspektive von PISA und

Ziele im SQV bzw. im SEP - Der Prozess macht die Qualität -

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Schülerfeedback gestalten

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

Die PISA-Ergebnisse als Grundlage für drei Thesen des ZLV

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Monika Wilkening. Selbst- und Partnerevaluation unter Schülern.

Symposium: Nationaler Bildungsbericht Österreich Juni 2016

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Eine Aufgabensammlung für die Unterstützung des kompetenzorientierten Lernens Anwendungsmöglichkeiten und Konzept

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Herzlich Willkommen zum Workshop B Kollegiales Feedback als schulisches Qualitätsentwicklungsinstrument

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie

Wissenschaft, Praxis und Schulaufsicht

Gesund, gut und gerne unterrichten

Handout für Tag 3: Stefan C. Wolter Universität Bern, SKBF, CESifo&IZA

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16

ClassroomWalk-Through

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten

Standards und schulinterne Evaluation

Übersicht über die Ergebnisse. Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

Titel der Präsentation Check S2 / Check S3 Untertitel der Präsentation

Fachkräftesicherung im Kontext der demografischen Entwicklung als Herausforderung an das Schulleitungshandeln

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Fallbeispiel «Mir hei es Taktgfühl!» Mit gemeinsam geleitetem, altersdurchmischtem Schülerchor Schulkultur weiterentwickeln

Workshop C: Probleme und Hindernisse bei der Verarbeitung von Daten auf Schul- und Unterrichtsebene verstehen und damit umgehen

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Wann kann Kompetenzdiagnostik negative Auswirkungen haben?

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Schulentwicklung in der Ganztagsschule durch innerschulische Kooperation

Qualität durch Ökonomie?

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument

Einführung in die Vergleichende Erziehungswissenschaft

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Auf die Qualität kommt es an Ergebnisse einer aktuellen Lernstudie. Dr. Michael Schuhen

Wirkung und Wirksamkeit in der Bildung. Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Institut für Bildungsevaluation der Universität Zürich Urs Moser, Nicole Bayer & Simone Berweger

Leistungstests Instrument zur Schul- und Unterrichtsentwicklung?

Schulsystemqualität: Was können wir von den. internationalen PISA-Siegern lernen? Prof. Dr. Anne Sliwka

Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns

Das Lern- und Unterrichtsverständnis des Lehrplans Volksschule Thurgau (LP 21)

Nie war sie so wertvoll wie heute

Leitbild der Schule Rothenfluh

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

+ % % > V \ æ w fi œ t, 9 \ } & œ. j E %! d œ, æ, & & & > d > c c! : % j % q S ˆ S ; i ; ˆ X S S ' ; ˆ ' b X m ˆ ; e

Pädagogische Diagnostik Potentiale entdecken und fördern

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Bildungsberichterstattung in Baden-Württemberg. Volker Gehlhaar

Hattie-Studie Was wirkt?

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

Gut zu wissen. Grundbildung

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Bessere Schulen durch Evaluation?

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Leistungstests Checks. Übersicht über die geltenden Regelungen

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

Abgrenzung aus Unsicherheit? Zusammenhänge zwischen beruflicher Unsicherheit und Lehrerkooperation

Vom Stoffdurchnehmen zum Kompetenzerwerb

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Transkript:

Bezüge von Leistungsmessung und Externer Evaluation aus Sicht eines Leistungsmessungsanbieters Urs Moser ARGEV Netzwerktagung Externe Schulevaluation und Leistungsmessung, 13. November 2015, Pädagogische Hochschule Zürich

Ablauf 1. Der Leistungsmessungsanbieter eine Annäherung... 2. Bezüge der Leistungsmessung zur externen Schulevaluation eine klare Sache? 3. Konkrete Beispiele der Leistungsmessung als Teil der externen Schulevaluation eine zeitintensive Herausforderung!

1. Der Leistungsmessungsanbieter eine Annäherung...

Fakten Schülerinnen und Schüler schneiden in Leistungstests besser ab... in Ländern mit mehr Wettbewerb durch privat geleitete Schulen. in Schulen mit Autonomie in Prozess- und Personalentscheidungen. wenn der Fortschritt der Schülerinnen und Schüler durch regelmässige Prüfungen kontrolliert wird, wenn Schulen durch externe Prüfungen zur Verantwortung gezogen werden, wenn externe Prüfungen und Schulautonomie kombiniert werden. Harris & Harrington (2006, S. 221); Wössmann (2006, S. 435f.)

Fakten Leistungsmessung ermöglicht... die Steuerung der Inhalte und kognitiven Anforderungen im Unterricht. die Kontrolle des umgesetzten Curriculums. die Standardisierung der Unterrichtsinhalte. relevante Informationen für Unterrichts- und Schulentwicklung. relevante Informationen für formative Evaluation und Selbsteinschätzung der Leistungsfähigkeit. Transparenz über den Umgang mit sozialen Ungleichheiten. Darling-Hammond & Rustique-Forrester (2005, S. 291); Hattie (2009); Hursh (2005, S. 620)

Fakten Kompetenzdiagnostik kann negative Auswirkungen auf verschiedenen Ebenen des Bildungssystems haben: Frustrationen von Lehrpersonen und Ängste vor Rankings führen zu einseitiger Ausrichtung des Unterrichts auf Testinhalte. Fehlerhafter Diskurs bei Schulen, Lehrenden und Lernenden aufgrund mangelnder Assessment Literacy. Gute Schule bzw. guter Unterricht lässt sich nicht nur anhand von Kompetenzzuwächsen beurteilen. Mc Elvany & Rjosk (2013)

Potenziale Potenziale liegen bei... der durchgängigen Kompetenzorientierung von Testaufgaben, Ergebnisrückmeldungen und begleiteter didaktischer Kommentierung, dem Blick von aussen, d.h. den multiplen Vergleichsmöglichkeiten zum Lernstand der eigenen Klasse, dem Ausbau diagnostischer Kompetenzen bei Lehrkräften, der Begründung und Planung pädagogischer Interventionen und Fördermassnahmen, der Nutzung der Leistungsrückmeldungen für kooperative Unterrichtsentwicklung im Kollegium. Pant (2013, S. 75)

Notwendige (nicht hinreichende) Voraussetzungen Standards der Evaluation bzw. Transparenz bezüglich Testgütekriterien Psychometrisches Know-how Kompetenzorientierung und Erwartungen Value Added Approach Standortbestimmungen und Fortschritte Verbindung von externer und interner Evaluation Regelung des Zugangs zu den Daten Weiterbildung der Schulleitung sowie der Lehrerinnen und Lehrer Maier (2015)

2. Bezüge der Leistungsmessung zur externen Schulevaluation eine klare Sache?

Bezüge zur externen Schulevaluation Kompetenz, Leistung, Output, Lernerfolg, Lernfortschritt... ein zentrales Kriterium erfolgreicher Bildung aus verschiedenen Perspektiven: Bildungsberichterstattung Lehrplan Schulqualität Schulentwicklung

Beurteilungskriterien auf Systemebene Effektivität Wirksamkeit im Hinblick auf ein Ziel - Output Bildungsabschlüsse und Kompetenzen - Outcomes mittel- und langfristige Effekte von Bildung (Zufriedenheit, Gesundheit, Einkommen). Effizienz Grad der Wirksamkeit und der Eignung der Handlungen auf vorgegebene Ziele, maximaler Ressourceneinsatz Equity Chancengerechtigkeit - Fairness Keine Diskriminierung - Inklusion Schulische Mindeststandards für alle Bildungsbericht Schweiz (2014, S 16ff.)

Beurteilungskriterien auf individueller Ebene Der Lehrplan 21 gliedert die schulische Grundbildung in sechs Fachbereiche. Diese sind gesellschaftlich bestimmt und orientieren sich an kulturellen und schulischen Traditionen und Normen. In den Fachbereichen ist festgelegt, welche fachspezifischen und u berfachlichen Kompetenzen jede Schu lerin, jeder Schu ler im Laufe der Schullaufbahn erwirbt. Lehrplan 21, Grundlagen, S. 1

Beurteilungskriterien auf Schulebene Komponenten der Schulqualität Input/Bedingungen Prozesse Wirkungen/Output Holtappels (2003, S. 35)

Beurteilungskriterien auf Schulebene Leistungsorientierung Professionelle Kooperation im Kollegium Pädagogische Führung Qualität des Curriculums Geordnete Lernatmosphäre Evaluation Auf unterschiedlichen Ebenen kommen verschiedenartige Evaluationsmethoden zum Einsatz. Hierzu gehören das systematische Monitoring der Schülerleistung, Unterrichtsfeedback sowie die Selbst- und Fremdevaluation auf organisationaler Ebene. Bonsen, Bos & Rolff (2008, S. 16)

Schulentwicklung Drei-Wege-Modell der Schulentwicklung (Rolff, 2013, S. 20)

Relativierung Fachwissen greift zu kurz! Holtappels (2003, S. 37). Leistungsmessung ist natu rlich nur eine Dimension, mittels derer Schule beschreibbar ist... die quantitativen aggregierten Masse wie Abschlussniveaus, Übergänge in weiterführende Bildungsgänge, Berufseintrittsquoten, Abbrecherquoten, Absentismusraten etc. sind ebenfalls unverzichtbare Masse, anhand derer wichtige Aspekte der Schulqualität beschrieben werden können Böttcher (2002, S. 197).

Bezug von Leistungsmessung und Externer Evaluation Die Leistungsmessung wird nie perfekt sein; sie führt aber zu unverzichtbaren Daten für... die Beschreibung der Schulqualität. die Evaluation der Zielerreichung. die Schul- und Unterrichtsentwicklung. ein evidenzbasiertes, professionelles Handeln.

3. Konkrete Beispiele der Leistungsmessung als Teil der externen Schulevaluation eine zeitintensive Herausforderung!

Kompetenzorientierung und Erwartungen... ergänzen Wertetabellen zu einem gegebenen Einheitspreis... ergänzen proportionale Zuordnungen in Tabellen (Preis/Menge sowie Anzahl/Menge)....erkennen und ergänzen proportionale Zuordnungen in Tabellen (Weg/Zeit, Preis/Menge)....erforschen und u berpru fen funktionale Zusammenhänge wie Proportionalität.

Kompetenzorientierung und Erwartungen Seite 20

Kompetenzorientierung und Erwartungen

Schulische Mindeststandards für alle

Value Added Approach

Verbindung von Externer und Interner Evaluation Externe Evaluation: sachliche und soziale Bezugsnorm (Standortbestimmung) Extern (3) Extern (6) Extern (8) Extern (9) Interne Evaluation: sachlich und individuell/ipsative Bezugsnorm (Fortschritte) 3 4 5 6 7 8 9 24

Kompetenzzuwachs

Regelung des Zugangs zu den Daten Der Zugang zu den Daten muss verbindlich geregelt sein. Das Ranking zwischen Schulen ist auf der Primarstufe grundsätzlich möglich, auf der Sekundarstufe I hingegen eher nicht.

Weiterbildung der Schulleitungen und Lehrpersonen 1. Verbesserung der Assessment Literacy aller Beteiligter. 2. Optimierung der Unterstützung von Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schülern beim Umgang mit Rückmeldungen. 3. Umfassende, kritische Diskussion über Folgen von schulübergreifend vergleichender Kompetenzdiagnostik. 4. Verstärkter Fokus auf die effektive und konstruktive Nutzung der Ergebnisse aus der Kompetenzdiagnostik. Mc Elvany & Rjosk (2013)

Definition von Validität Die Validität entspricht einem übergeordneten Urteil darüber, in welchem Ausmass empirische Evidenz und rationale Überlegungen die Angemessenheit der Interpretation des Testergebnisses und der Entscheidungen, die aufgrund des Testergebnisses getroffen werden, unterstützen (Messick, 1984, S. 231). Messick, S. (1984). The Psychology of Educational Measurement. In: Journal of Educational Measurement, 21(3), 215-237.

Der Erfolg liegt in der Hand der Nutzerinnen und Nutzer.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Literatur Bonsen, M., Bos, W. & Rolff, H.G. (2008). Zur Fusion von Schuleffektivitäts- und Schulentwicklungsforschung. In W. Bos, H.G. Holtappels, H. Pfeiffer, H.-G. Rolff & R. Schulz-Zander (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung, Bd. 15, S. 11-39. Weinheim & München: Juventa. Böttcher, W. (2002). Kann eine ökonomische Schule auch eine pädagogische sein?. Weinheim: Juventa. Holtappels, H.G. (2003). Schulqualität durch Schulentwicklung und Evaluation. München: Luchterhand. Darling-Hammond, L. & Rustique-Forrester, E (2005). The Consequences of Student Testing for Teaching and Teacher Quality. Yearbook of the National Society for the Study of Education, 104, 289 319. Hattie, J. (2009). Visible Learning. A Synthesis of Over 800 Meta-Analyses Realting to Achievement. London, New York: Routledge. 2009. Harris, D.N. & Harrington, C.D. (2006). Accountability, Standards, and the Growing Achievement Gap: Lessons from the Past Half-Century. In: American Journal of Education 112, S. 209 239 Hursh, D. (2005). The growth of high-stakes testing in the USA: accountability, markets and the decline in educational equality. British Educational Research Journal, 31, 605 622. Maier, U. (2015). Leistungsdiagnostik in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. Mc Elvany, n. & Rjosk, C. (2013). Wann kann Kompetenzdiagnostik negative Auswirkungen haben? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16, 65-70. Pant, H.A. (2013). Wer hat einen Nutzen von Kompetenzmodellen? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16, 71-79. Rolff, H.-G. (2013). Schulentwicklung kompakt. Weinheim: Beltz. Wössmann, L. (2006). Bildungspolitische Lehren aus den internationalen Schülertests: Wettbewerb, Autonomie und externe Leistungsüberprüfung. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 7, 417 444.