Lila Kuh, Goldbär und Clementine Wer hat s erfunden? Eintauchen in die Welt der Werbung mittels selbstkreierter Radiowerbespots

Ähnliche Dokumente
BÖRSENKUNDE - NIMM DIR NE SEKUNDE!

Neu in Neuendettelsau ein videobasiertes Starterpaket für Nullsprecher

Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Die mediendidaktische Sicht

PROJEKTVORSTELLUNG TELLING STORIES - GESCHICHTEN ERZÄHLEN

BARBARA SALESCH UND CO. GERICHTSSHOWS UNTER DER LUPE

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

Produktionstagebuch. Hörspiel Fliegender Pfeil Schüler der Klasse 3a u.3c GS Herbolzheim 14. u. 15. Mai Andrea Lösch

FAU Erlangen Nürnberg Praktische Prüfung im Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik Praxisprojekt Mediengestaltung

Die Weihnachtsreise. Medienpädagogische Projektarbeit Carolin Deller. Ein Filmprojekt der Grundschulklasse 3/4 b Sailauf

Medien und Medienbildung in neuen Lehrplan der Deutschschweiz eine Chance für das Interkulturelle im Unterricht?

Binnendifferenzierung mit digitalen Medien gestalten

Seminardesign Schulradioprojekt

SCHULPODCASTS. von Petra Fust und Anne Weidemann-Akkermans, Lehrerinnen im Vorbereitungsdienst

Differenzierungskurs: Kunst und Literatur

FHNW Praxistagung 2014

Medienprojekt an der Bismarckschule Nürnberg: Schüler gestalten eine Onlinezeitung

Mobile Geräte im Mathematikunterricht einsetzen

Basiscurriculum Medienbildung

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut

MA A Seminar Tatsachenbetonte Darstellungsformen (WS 2015/16, Computerpool)

Medienpädagogische Arbeit

Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht einer 3. Klasse

Der Zauberer Korinthe Ein Stop Motion Film der Klasse 3b aus Neunhof (Nürnberg) o

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

PADIGI Partizipative Medienbildung für Menschen mit geistiger Behinderung

Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan

Berufliches Schulzentrum Christoph Lüders Görlitz

Seite 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

Lernplattformen in der Schule

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Leitbild zur Medienkompetenzförderung der SLM

Robert Sauter Super 8 und Video in Jugendgruppen

Mehr als Google und Wikipedia

Medienpädagogik. für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Kleine Kinder in der digitalen (Musik) Welt

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3)

Wolfgang Antritter: Schulische Filmbildung die Praxis, z.b. in Baden-Württemberg. 2008, Wolfgang Antritter, Medienzentrum Pforzheim-Enzkreis

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Wie kommt der Berg zum Propheten Medienpädagogische Projekte mit Jugendlichen. LAG Jugendsozialarbeit, Stuttgart; 27.April 2014

Medienprojekte an der Erich-Kästner-Schule in Darmstadt

Hochschule München - Sommersemester Dipl.-Kfm Felix Höpfl

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Elterninformationsabend zur Einwahl nach Klasse 6

Schutzfaktoren stärken mit digitalen Medien Chancen und Grenzen

Individueller Ausbildungsplan für die berufspraktische Ausbildung in Verbindung mit den Praktikumsaufträgen des 2.

Workshop: Streitschlichter können (noch) mehr: Die Pausenfeuerwehr. Workshop-Bericht: Trainerin: Gaby Schuster-Mehlich, Thomas Morus Akademie

Medienbildung überall?!

Fachhochschule Bielefeld. Fachbereich Sozialwesen. Bachelor- Studiengang Soziale Arbeit. Medienerziehung: Herausforderungen und Aufgaben

Ansatzpunkte für die Entwicklung eines Medienkonzeptes. Workshop Burkhard Wetekam, Hannover

Notizen. Ansprechpartner: Medienpass NRW. Bildungspartner

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

ChiPP und ikabel Dipl. Medienwiss. Imke Hoppe Stellv. Abteilungsleiterin

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Medienpädagogisches. Fotoprojekt. für die Grundschule

MA B Projektseminar / Narrativer Journalismus im Hörfunk: REPORTAGE (SS 2015, Computerpool)

Dimensionen der Medienkompetenz

starkeseiten Wirtschaft

Schwerpunkte: Lesemotivation, Audioproduktion, Souverän handeln in einer mediatisierten Welt. Kompetenzen Inhalte / Themen Fächer LehrplanPlus

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14

Schill/Tulodziecki/Wagner (Hrsg.) Medienpadagogisches Handeln in der Schule

Knipsen, Cutten, Klicken Weiterbildung zur Fachkraft für Medienpädagogik in Kindertageseinrichtungen ( )

Leg doch bitte mal das Ding weg Familie und digitale Alltagsbegleiter Dr. Claudia Schäfer, Evangelische Akademie zu Berlin

Medienprojekte im Kontext von Migration und Flucht

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

PORTFOLIO DES PROFILS MEDIEN UND BILDUNG

Studienseminar Koblenz

Formen und Wirkung von Werbung

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Das Schwein. Medienpädagogisches. Audioprojekt für die Grundschule

Willkommen zum thematischen Angebot Lehrerbildung

Ist Christentum gleich Christentum?

Medienpädagogische Inhalte in der Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin Ein Konzept mit Unterrichtsideen und Bildern von Jördis Schön

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die schnelle Stunde Medienkompetenz - Klasse 1-4

Digitalisierung und Bildung

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Knipsen, Cutten, Klicken Weiterbildung zur Fachkraft für Medienpädagogik in Kindertageseinrichtungen ( )

Auf- und Ausbau von sinnvollen Strukturen

Das Projekt Medien in der Lehrer/innenbildung im Kontext der brandenburgischen Medienbildung

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Medienpass NRW. mit außerschulischen Partnern. Vorbereitung in der Schule Koo spräch und Projektplanung zung Projektabschluss.

Medien im Kindergartenalltag

Videoproduktion praktisch: Das Lernvideo!? Christian Müller Florian Tettenhammer

konzept Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen

Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/

10 SCHRITTE ZUM PEP. 1. Vereinbaren Sie die Zusammenarbeit für das PEP mit Ihren Kolleginnen und Kollegen.

Digitale Bildung mit Konzept

Mediendidaktik Deutsch

Professionalisierung. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Institution Katholische Kirche

Curriculum für das Fach Basiskurs Medienbildung in Klasse 5. Kompetenzerwerb und Unterrichtsinhalte

Wie gestalten wir als Schule ein modernes Medienkonzept?

Transkript:

Lila Kuh, Goldbär und Clementine Wer hat s erfunden? Eintauchen in die Welt der Werbung mittels selbstkreierter Radiowerbespots

Überblick Am Anfang Projektidee Medienkompetenz Medienpädagogische Prinzipien Leit- und Projektziele Lerngruppe Lehrplan Projektverlauf und Projektphasen Fazit Literatur

Am Anfang - Projektidee Ziel Medienprodukt/e zum Thema Werbung in Form von Audiospots (akustische Werbemittel) vs. Herausforderung Fremde Schule bzw. Klasse

Medienpädagogische Prinzipien Rezipient / Konsument Prosument learning by doing (John Dewey)

Medienpädagogische Prinzipien

Leitziele

Projektziele Projektziel: Aufbau eines Radiowerbespots verstehen und einen eigenen Audiobetrag erstellen Zwischenziele: Grundlagen der Radiowerbung kennenlernen Radiowerbespots verstehen, analysieren und bewerten können Planung eines eigenen Werbespots in der Gruppe zu einem Produkt der Wahl Grundkenntnisse in der und für die Audioproduktion erwerben und anwenden können Vorbereiten, durchführen und schneiden einer Sprachaufnahme

Lerngruppe Gymnasium (in) Wendelstein 7. Jahrgangsstufe Unterrichtsfach: Deutsch 29 Schülerinnen und Schüler Information der Eltern im Rahmen eines Elternbriefes

Lehrplan Gymnasium Bayern Unterrichtsfach Deutsch: Fachprofil Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien Angebote und Möglichkeiten verantwortungsbewusst, sachgerecht, sinnvoll und kreativ nutzen

Lehrplan Gymnasium Bayern 7.1 Sprechen 7.2 Schreiben 7.5 Medien nutzen und reflektieren Verwendung von Computer und Internet in der schulischen Arbeit Zwischen Wirklichkeit und Gestaltung in den Medien unterscheiden Reflektieren von Medien

Projektverlauf In Anlehnung an Emer/Lenzen, Gudjons und Küpker Einstieg Planung / Vorproduktion Durchführung / Produktion und Postproduktion Präsentation/ Reflexion Zeitdauer: 8 Schulstunden à 45 Minuten

Einstieg Projektphase Verlauf Zeit 1./2. Stunde 5 Min. Radiospot anhören Inhalt 15 Min. 5 Min. Brainstorming: Unser Werbespot Werbeagenturen bilden + Verteilung der Produkte ca. 45 Min. Grundlagen Radiowerbung (Gruppenpuzzle) Technik Grundlagen Radiowerbung Aufnahme, Sound etc. Wie wird ein Werbespot geplant? Vorproduktion/ Planung Restzeit 3./4. Stunde 5 Min. Beginn der Planung des Spots Vorbereitungsaufgabe: Analyse von Werbespots Kurzes Werberätsel zur Wiederholung der wichtigsten Punkte des Gruppenpuzzles 5 Min. 80 Min. Vorstellung der analysierten Spots Planung der Spots und Produktidee 5. Stunde 30 Min. Planung der Spots Probeaufnahmen Produktion, Postproduktion/ Durchführung Reflexion 6.-8. Stunde 2 ½ Std. Aufnahme und Schneiden der Spots 8. Stunde 30 Min. Präsentation der Spots und Reflexion

Checkliste - Material

Projektphase: Einstieg Verlauf Zeit 1./2. Stunde 5 Min. 15 Min. 5 Min. Inhalt Radiospot anhören Brainstorming: Unser Werbespot Werbeagenturen bilden + Verteilung der Produkte ca. 45 Min. Restzeit Grundlagen Radiowerbung (Gruppenpuzzle) Technik Grundlagen Radiowerbung Aufnahme, Sound etc. Wie wird ein Werbespot geplant? Beginn der Planung des Spots Vorbereitungsaufgabe: Analyse von Werbespots

Projektphase: Einstieg Ergebnis des Brainstormings:

Projektphase: Einstieg Gruppenbildung: Werbeagenturen Gruppensprecher Gruppenmanager Regelbeobachter Zeitmanager Protokollant

Projektphase: Einstieg Erarbeitung wichtiger Grundlagen der Radiowerbung und Audioproduktion im Rahmen eines Gruppenpuzzles mit Expertengruppen:

Das Gruppenpuzzle Expertengruppe 1: Technik: Hardware und Software für die Audioaufnahme Expertengruppe 2: Radiowerbung Expertengruppe 3: Aufnahme und Geräusche Expertengruppe 4: Wie plant man einen Werbespot? Storyboard/Aufnahmeplan und Tipps für die Erstellung

Das Gruppenpuzzle

Projektphase: Vorproduktion / Planung

Projektphase: Vorproduktion / Planung Verlauf Zeit 3./4. Stunde 5 Min. 5 Min. 80 Min. 5. Stunde 30 Min. Inhalt Kurzes Werberätsel zur Wiederholung des Gruppenpuzzles Vorstellung der analysierten Spots Planung der Spots und Produktidee Planung der Spots (Erstellung eines Storyboards in der Gruppe) Probeaufnahmen Erstellen des Storyboards für einen 30-sekündigen Werbespot

Projektphase: Produktion und Postproduktion/Durchführung Verlauf Zeit Inhalt 6.-8. Stunde 2 ½ Std. Aufnahme und Schneiden der Spots Erstellen des Werbespots in der Gruppe: Umsetzung des Storyboards

Projektphase: Präsentation/ Reflexion Verlauf Inhalt Zeit 8. Stunde 30 Min. Präsentation der Spots und Reflexion

Projektphase: Präsentation/ Reflexion Es entstanden fünf Werbespots in fünf Gruppen: Gruppe 1:»Kaugummi«Gruppe 2:»Kirchweih«Gruppe 3:»Erfrischungsgetränk«Gruppe 4:»Markenvergleich / Produktvergleich«Gruppe 5:»Donut Spieße«

Projektphase: Präsentation/ Reflexion Die Schüler erhielten einen Reflexionsbogen zur Beurteilung des Projektes 2 Funktionen: Feedback an mich Schüler: Reflexion der eigenen Arbeit

Projektphase: Präsentation/ Reflexion Besonders gefallen hat mir, dass der Unterricht mal anders war und man kreativ sein konnte. Weniger gefallen hat mir, dass die Technik nicht so gut funktioniert hat und sich das Programm beim Schneiden aufgehängt hat.

Fazit Erschwerte Ausgangslage: unbekannte Klasse Gut geplant ist halb gewonnen Projektunterricht ist ein komplexes Geschehen Chance und Risiko: Unberechenbarkeit des Unterrichts Kreative und größtenteils qualitativ wertvolle Werbespots sind in jeder Gruppe entstanden.

Fazit Pausenfüller als Retter in der Not Spontane Planänderungen einkalkulieren (Experten-)Wissen der Schülerinnen und Schüler wertschätzen und nutzen Medienprojekt als ein Weg zur Medienkompetenz Tulodzieckis medienerzieherische Ziele wurden erreicht.

Literatur - Auswahl Emer, Wolfgang; Lenzen, Klaus-Dieter (2008): Projekteigene und projektnahe Methoden im Überblick. Methodenlernen als Zugang zum Projektunterricht, in: Pädagogik 01/2008. S. 16-19. Gudjons, Herbert (2008): Projektunterricht. Ein Thema zwischen Ignoranz und Inflation, in: Pädagogik 01/2008. S. 6-10. Holzwarth, Peter (2011): Kreative Medienarbeit mit Fotografie, Video und Audio. Große und kleine Projekteideen für die medienpädagogische Praxis, München: kopaed. Hüther, Jürgen; Schorb, Bern (Hrsg.) (2010): Grundbegriffe Medienpädagogik, 5. Auflage, München: kopaed.

Literatur - Auswahl Kloss, Ingomar (2012): Werbung. Handbuch für Studium und Praxis, 5. Auflage, München: Verlag Vahlen. Küpker, Thomas (2012): Einen Werbespot drehen. Filmprojekte mit den Schritten Vorproduktion, Produktion und Postproduktion planen, in: Kunst. Themen, Übungen, Unterrichtsideen 5 bis 10 29/2012. S. 26-29. Michaelis, Elke; Lieb, Oliver (Hrsg.)(2006): ausdrucksstark. Modelle zur aktiven Medienarbeit mit Heranwachsenden mit Behinderung, München: kopaed. Schepers, Petra; Wetekam, Burkhard (2012): Handbuch Medienkunde. Konzeption und praktische Umsetzung schulischer Medienbildung, Braunschweig: Westermann.

Literatur - Auswahl School s out (2006): 3, 2, 1, On Air, München: kopaed. Schumacher, Jörg (2004): Audioaufzeichnung und schnitt mit Audacity, Karlsruhe: Landesmedienzentrum Baden Württemberg. Süss, Daniel; Lampert, Claudia; Wijnen, Christine W. (2010): Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. von La Roche, Walther; Buchholz, Axel (2009): Radiojournalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. 9. Vollständig aktualisierte Auflage, Berlin: Ullstein/Econ.