Vorlesung Serumenzyme

Ähnliche Dokumente
Wieso Enzymbestimmungen?

Vorlesung Leber / Plasmaproteine

Vorlesung Leber / Plasmaproteine

Versuch 6. Leitenzyme

ENZYME. Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen

Versuch 03: Enzyme. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität

Versuchsprotokoll: Leitenzyme

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Testsysteme zur Bestimmung der Aktivität verschiedener Enzyme

Vom Molekül zur Zelle Block 3 Seminar / Praktikum 2

Versuch 5. Isocitrat-Dehydrogenase

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Die Enzymdiagnostik dient der Lokalisation und Verlaufskontrolle von Erkrankungen und macht ca. 50% der Untersuchungen in der klinischen Chemie aus.

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 5 Diagnostisch wichtige Enzyme II Kardiale Marker

NAD+/NADH ADH CH 3 CH 2 OH + NAD + CH 3 CHO + NADH + H + Hier unterscheiden sich Ethanol und NAD + in der Tat funktionell nicht.

Versuch 3. Elektrophorese

Biochemie-Praktikum: Programm E

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

6. Fragentyp A Wie berechnet man die ph-werte wässriger Lösungen starker Basen? A) ph = pks - log [HA] / 2 B) ph = 14 + log [OH-] C) ph = 7+ 1/2 pkb +

Aufgaben zur Enzymatik

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 3 Analytische Verfahren Klinische Chemie & Immunologie

Biologische Katalysatoren

CHE-Bestimmung. Cholinesterasen, Pseudocholinesterase, Prinzip einer kinetischen Messung, Photometer, Enzymaktivität

Biochemische UE Alkaline Phosphatase.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Praktikum. Enzymkinetik am Beispiel der Protease Trypsin

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 3 Diagnostisch wichtige Enzyme II Kardiale Marker

SOP_018_Glucosebestimmung

Photometrische Bestimmung von D-Glucose

Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann Gluconeogenese

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix

Enzymologie 10. Kurs

Aufgaben zu enzymatischen Analysen

1 PROTEINE und ENZYME

Aufgaben zur Enzymatik

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Bearbeitung Übungsblatt 5

Pentosephosphatzyklus. Synonym: Hexosemonophosphatweg

Photometrie mit Pyridinnucleotiden

4 Enzyme. 4.1 Grundlagen der Enzymchemie. Frage: Was sind Enzyme und wieso brauchen wir sie?

Es gibt 3 Ketonkörper:

Was bisher geschah 1

BIOCHEMIE. Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme. Urheberrechtlich geschütztes Material. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE

KOHLENHYDRATE PYRUVAT-DEHYDROGENASE

Seminar Leber / Ikterus

236. Klinische Chemie Rundversuch vom

234. Klinische Chemie Rundversuch vom

Was ist denn NAD / NADP??

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

238. Klinische Chemie Rundversuch vom

GRUNDLAGEN DER ENZYMKINETIK: MICHAELIS-MENTEN-GLEICHUNG, HEMMTYPEN

Seminar Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

Unterrichtsziel. Beurteilung von Funktion und Zustand der Leber mittels Laborparametern

GRUNDLAGEN DER ENZYMOLOGIE: AKTIVITÄTS- UND SUBSTRATBESTIMMUNGEN

1.1. Grundlage aller enzymkinetischen Untersuchungen ist die Michaelis-Menten- Gleichung: V 0 = V max x [S] K m + [S]

238. Klinische Chemie Rundversuch vom

Versuch 4. Enzymkinetik

ENZYMREAKTIONEN. Die Geschwindigkeit einer enzymatischen Reaktion hängt von folgenden Reaktionsbedingungen ab.

1. Biochemie-Klausur Zahnmediziner, WS 03/04

ÜBERSICHT. Enzymdiagnostik

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

KOHLENHYDRATE. Die Glykolyse

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Citratzyklus. Citratzyklus

Lehrstuhl für Physiologische Chemie, Tierärztliche Fakultät, LMU München

Photometrische Spezialverfahren und Mehrschrittmessungen

Vorlesung Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor

GRUNDLAGEN DER ENZYMKINETIK: MICHAELIS-MENTEN-GLEICHUNG, HEMMTYPEN

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner)

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen

Richtwerte Laborgemeinschaft Stand:

Isolierung von Glyoxysomen

Formular Untersuchungsverzeichnis Zentrallabor (Beispiel)

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen

Lebererkrankungen. Die richtige Ernährung bei. Viele leckere Rezepte, die jedem schmecken. Deutschen Leberhilfe e. V. Mit einem Geleitwort der

Vortrag Enzyme. Sebastian Kurfürst. sebastian(at)garbage-group.de.

Enzymkinetik. PTV.6 Seite 1 von 12 Prof. Dr. M. Brunner M.Eng. Philip Schmit. Praktikum PT. 1 Einleitung. 2 Theoretische Grundlagen

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

I. Untersuchungen in Vollblut, Serum, Plasma. ACE (Angiotensin Converting Enzyme) U/l. ACTH (Adrenokortikotropes Hormon) bis 52 pg/ml

Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2013/14 der Universität Marburg Dr. Helga Lohöfer

Pentosephosphat. hosphatweg

2. Theoretischer Hintergrund Enzyme allgemein. 2.2 Aufbau von Enzymen

Die Wege des Kohlenstoffes

DISSERTATIONES BOTANIC^

Für enzymkinetische Untersuchungen legen Sie 0.2 ml einer 5 mm Substratlösung vor. Der fertige Inkubationsansatz hat ein Volumen von 2 ml.

Richtung von spontanem Prozeßablauf und Veränderung der G in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Enthalpie und der Entropie

Pentosephosphat-Weg: alternativer Abbau von Glucose. Wird auch als Hexosemonophosphatweg (HMW) oder Phosphogluconat-Cyclus bezeichnet.

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Einführung in die Biochemie für Zahnmediziener. Arbeitsheft Woche 8.

Wachstum von Escherichia coli mit Glucose oder Acetat

Transkript:

Vorlesung Serumenzyme Diagnostik, Messung, Anwendung und Interpretation Wintersemester 2012/2013 Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor

Enzyme - Eigenschaften Die Bestimmung von Enzymaktivitäten in Serum, Plasma oder Harn hat für die Diagnostik und zur Verlaufs- und Therapiebeurteilung einen vorrangigen Stellenwert. Die Menge von Enzymen im Plasma ist sehr gering, wenn man sie in Konzentrationen angibt z.b. ALAT (GPT) 100 µg/ Liter (Gesamteiweiß 60-80 g/l) Funktion des Enzyms: Katalysator biochemischer Reaktionen A Enzym + B C + D Edukte ( Substrat ) Produkte

Aktivität eines Enzyms Arbeit Aktivität t = = Zeit U = µmol min Substratumsatz Zeit 1 internationale Einheit (U) ist diejenige Enzymaktivität, die pro Minute unter definierten Bedingungen die Umwandlung von 1 µmol Substrat katalysiert. (Dies wird für Plasma und Serum auf 1 Liter bezogen). Die Messtemperatur ist 37 C

Photometrische Messung Quelle: Wikipedia, Photometrische Messung

Transmission T = I I 0 I 0 I Extinktion E = log 1 T 1 Unit = diejenige Enzymmenge die 1 µmol Substrat pro Minute umsetzt

E inkomplettes Reagenz Proben- trübung inkompletter Reaktionsansatz Substratstart Substrat vollständig verbraucht min

Berechnung der Aktivität E = ε. c. d aufgelöst nach c: c = Veränderung der Konzentration : Δ c = Konzentrationsänderung nderung pro Minute: (Aktivität) t) Δ c min = E ε. d Δ E ε. d Δ E ε. d. min Volumenaktivität [U/l]: Δ c min. V = Δ E ε. d. min. V

Schematische Darstellung des Reaktionsablaufes bei unterschiedlicher Enzymaktivität Kinetik: Steigung der Kurve E Substrat verbraucht Substrat verbraucht Aktivität t = 0 20 U/l 10 U/l min

Enzyme Messung der Aktivität In klinisch-chemischen Vollautomaten wird alles automatisch geregelt. Die Temperierung der Messzelle (37 C) findet automatisch statt. Das Gleiche gilt für das Pipettieren der Reagenzien, eventuelle Verdünnungen und Umrechnung der Ergebnisse. Es gibt verschiedene Messmöglichkeiten: kontinuierliche Verfahren (Kinetik); diskontinuierliche Verfahren (2-Punkt Messung) oder Endpunktverfahren.

Enzyme Messung der Aktivität Die Internationale Union für Biochemie (IUB) hat schon 1961 Empfehlungen für die optimierte Bestimmung von Enzymaktivitäten erarbeitet. Die Bedingungen für diese optimierten Methoden sind: Optimaler ph-wert Definierte Temperatur d.h. 37 C Optimale Substratkonzentration Optimale Coenzymkonzentration Optimale Konzentration an Aktivatoren

Beispiel: Enzymaktivitätsbestimmung der AST Reaktion: α-ketoglutarat + Aspartat AST Glutamat + Oxalacetat C = O CH NH 2 CH NH 2 C = O Indikatorreaktion: Oxalacetat + NADH + H + C = O MDH Malat + NAD + CH - OH

Beispiel: Enzymaktivitätsbestimmung der AST Reaktion: α-ketoglutarat + Aspartat AST Glutamat + Oxalacetat C = O CH NH 2 CH NH 2 C = O Störende Nebenreaktion: Pyruvat + NADH + H + C = O CH 3 LDH Lactat + NAD + CH - OH CH 3

Messung der AST: Analysenablauf Die Probe wird zum Reagenz gegeben. Dieses enthält alles was für die Reaktion notwendig ist im Überschuss, außer eines der beiden Edukte (α-ketoglutarat), sodass die Reaktion nicht ablaufen kann. Um eine wichtige Nebenreaktion, welche auch NADH +H + oxidiert und damit die Messung verfälscht auszuschalten, enthält das Reagenz größere Mengen an LDH, um diese Reaktion blitzartig ablaufen zu lassen. Nun wird gewartet bis die Extinktion konstant bleibt, welches anzeigt, das alle Nebenreaktionen vollständig abgelaufen sind.

Messung der AST: Analysenablauf Nun wird das fehlende Reagenz (Startreagenz) hinzugegeben und damit die Reaktion in Gang gesetzt. Es kann nun die Abnahme der Extinktion (bei 334 nm) über die Zeit gemessen werden. Diese wird in Units/Liter (Volumenaktivität) angegeben. Zusammengesetzter optischer Test mit Indikatorreaktion

Enzyme - Nomenklatur Die Enzyme Commission (EC)-Nummer beschreibt die Funktion eines Enzyms. Die ganze Liste befindet sich im Enzyme Nomenclature [1972] sowie dem Enzyme Handbook und seinen Supplements (Springer-Verlag). Die EC-Nummer hat 4 Komponente: Stelle 1 definiert die Funktion z.b. 1 = Oxidoreduktasen Stelle 2 definiert die Donorgruppe z.b. 1 = CH-OH Stelle 3 definiert die Akzeptorgruppe z.b. 1 = NAD(P) Stelle 4 ist die Enzymnummer innerhalb der Gruppe. Beispiel: EC 1.1.1.71 = Alkoholdehydrogenase (NAD(P)) oder Alkohol: NAD(P) Oxidoreduktase Reaktion Alkohol + NAD(P) = Aldehyd + reduziertes NAD(P)

Enzyme - Einteilung Die Hauptgruppen von Enzymen sind: 1. Oxidoreduktasen (z.b. GLDH, LDH) 2. Transferasen (z.b. Gamma-GT, AST, ALT) 3. Hydrolasen (z.b. alkalische Phosphatase, α-amylase, Lipase) 4. Lyasen (z.b. Adenylatcyclase) 5. Isomerasen (z.b. Glucose-6-Phosphat Isomerase) 6. Ligasen / Synthetasen (z.b. Harnstoff-carboxylase)

Enzyme - Pathophysiologie Enzyme mit physiologischer Funktion im Blut z.b. Thrombin, Plasmin, Cholinesterase zeigen bei Schädigung der Ursprungszellen einen Abfall der Aktivität im Blut. Enzyme von sekretorischen (exokrinen) Drüsen z.b. Pankreasamylase, -lipase zeigen bei Schädigung der Ursprungszellen einen Anstieg der Aktivität im Blut. Enzyme mit physiologischer Funktion in der Zelle z.b. LDH, AST, ALT, CK - zeigen bei Schädigung der Ursprungszellen einen Anstieg der Aktivität im Blut.

Enzyme Pathophysiologie Das Erscheinen bzw. Verschwinden von Enzymen im bzw. aus dem Serum kann wichtige Vorgänge im Körper anzeigen. Nicht nur die Geschwindigkeit des An- oder Absteigens eines Enzyms, sondern das Verhältnis von Enzymen zueinander, gibt zusätzliche Information zu einem Krankheitsverlauf bzw. zur Effizienz einer Therapie. Leitenzyme von Organen Halbwertzeit

Leitenzyme wichtiger Organe -Amylase - Pankreas und Speicheldrüsen ALT Leber AST Leber, Muskel AP Leber, Knochen, Darm, Niere CK Skelettmuskel, Herz, glatter Muskel Cholinesterase Leber GLDH Leber -GT - Leber LDH Leber, Herz, Skelettmuskel, Erythrozyten, Thrombozyten, Lymphknoten Lipase Pankreas (nach L. Thomas: Labor und Diagnose; 7. Auflage)

Serumenzyme Halbwertszeiten -GT 3-4 d AP 3-7 d ALT 50 h AST 12-14 h CK 12 h CK-MB 10 h GLDH 14-18 h LDH-1 (HBDH) 4-5 d LDH-5 10 h (nach L. Thomas: Labor und Diagnose; 7. Auflage)

Serumenzyme Referenzbereiche für gesunde Erwachsene 37 C -GT M: < 60 U/l; F: < 40 U/L AP M: 40 130 U/l; F: 55-105 U/L ALT M: < 45 U/L; F: < 34 U/L AST M: < 43 U/L; F: < 36 U/L CK M: <190 U/L; F: <170 U/L CK-MB M: < 24 U/L; F: < 24 U/L GLDH M: < 7 U/L; F: < 5 U/L LDH M: < 248 U/L; F: < 247 U/L LDH-1 (HBDH) M: < 50 U/L; F: < 50 U/L (nach L. Thomas: Labor und Diagnose; 7. Auflage)

Isoenzyme: multiple Enzymformen Einige Enzyme kommen als Isoenzyme vor das heißt, dass sie die gleiche Reaktion katalysieren. Sie kommen in verschiedenen Geweben bzw. Organen vor (unterschiedliche Genloci) z.b. Typ M und Typ H der Lactatdehydrogenase, die als Tetramer in 5 verschiedenen Isoformen vorkommt. Man kann die LDH elektrophoretisch trennen, um das Herkunftsorgan herauszubekommen. LDH-1 kommt überwiegend im Herzmuskel und Erythrozyten, LDH-5 dagegen in der Leber und Skelettmuskulatur vor. Die Isoformen sind H 4 (LDH-1), H 3 M (LDH-2), H 2 M 2 (LDH-3), HM 3 (LDH-4) und M 4 (LDH-5) (H=Herz; M=Muskel)

Enzyme Messung der Aktivität Kinetisch-Optischer Test - IFCC Methode Die Bestimmung der LDH-Aktivität im Serum. Reaktion: Lactat + NAD + Pyruvat + NADH + H + Messprinzip: Die Zunahme der Extinktion durch das Entstehen des Coenzyms NADH bei 334 nm im Spektralphotometer. Als Substrat dient Lactat. Im Prinzip kann man die Reaktion in die entgegengesetzten Richtung steuern. Man muss dann Pyruvat im Überschuss haben und einen anderen ph-wert einstellen. NAD + - Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid - oxidierte Form NADH NAD reduzierte Form

Isoenzyme: CK Creatinkinase - CK CK kommt in hoher Aktivität in der Skelettmuskulatur, im Herzmuskel und im Gehirn 3 Isoenzyme: CK-MB (Myokardtyp), CK-MM (Muskeltyp) und CK-BB (Gehirntyp) Skelettmuskelerkrankungen: Rhabdomyolyse, Myositis, progressive Muskeldystrophie, Polytrauma, Muskeltrauma (inkl. i.m. Injektionen) Herzmuskelerkrankungen: akuter Myokardinfarkt (Diagnostik und Verlaufskontrolle), Kontrolle einer Thrombolysetherapie, Myokarditis

Enzyme Messung der Aktivität Zusammengesetzter optischer Test mit Hilfs- und Indikatorreaktion Bestimmung der Creatinkinase (CK) im Serum: Reaktion: Enzym Creatinkinase Creatinphosphat + ADP Creatin + ATP Hilfsreaktion: Enzym Hexokinase ATP + D-Glucose ADP + D-Glucose-6-Phosphat Indikatorreaktion: Enzym G-6-P-dehydrogenase G-6-P + NADP + 6-Phosphogluconat + NADPH + H + Messprinzip: Messung der Extinktionszunahme bei 334 nm (Reduktion des NADP zu NADPH)

IFCC Methode Creatin Kinase Messbedingungen für die CK Temperatur: 37,0 C ± 0,1 C Wellenlänge: 339 nm ± 1 nm Bandbreite: 2 nm Lichtweg (in der Kuvette): 10,00 mm ± 0,01 mm Inkubationszeit: 180 s Verzögerungszeit: 120 s Messinterval: 120 s Anzahl der Messpunkte: mindestens 6

Enzyme Messung der Aktivität Verfahren zur Messung im Bereich des sichtbaren Lichtes Bestimmung der alkalischen Phosphatase im Serum: Reaktion: p-nitrophenylphosphat (pnpp) pnp + PO4 pnpp ist farblos; pnp dagegen gelb bei ph 10 Messprinzip: AP katalysiert die Hydrolyse von pnpp bei ph 9,8 unter Zunahme der Farbe (Extinktion) bei 405 nm) Kontinuierliche (kinetische) Messung Als Cofaktoren werden Mg +2 und Ca +2 benötigt EDTA- bzw. Citratplasma können, wegen ihrer komplexierenden Eigenschaften nicht als Probe benutzt werden.