Historische und psychodynamische Aspekte der Täterbindung

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Reihenherausgeber 5. 1 Einleitung und Kasuistik Einleitung Kasuistik 17

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis

Inhalt. 1 Basiswissen

1 Einführung zu den Reviews 3 2 Trauma und Hirnentwicklung 4

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen

Zu diesem Buch. Alle Bücher aus der Reihe Leben Lernen finden Sie unter:

Was bedeutet Traumatisierung? 13

Franz Resch Michael Schulte-Markwort (Hrsg.) Kursbuch fiir integrative Kinder- und Jugendpsychotherapie. Schwerpunkt: Dissoziation und Trauma BBJZPVU

1 Die Vermessung der Trauma-Landschaft: eine Landkarte 1. Was erwartet Sie in diesem Buch? 5. 2 Traumatisierung aus Sicht der Neurobiologie 21

EMDR in der Behandlung transgenerationaler Traumatisierung. Dr. med. Katharina Drexler

Partnerschaftliches Focusing

1 Die Vermessung der Trauma-Landschaft: eine Landkarte i. 2 Traumatisierung aus Sicht der Neurobiologie 2 1

Inhalt. Vorwort von Karl Heinz Brisch A. THEORETISCHER TEIL. 1. Einführung

1 Einführung in das Störungsbild und die

Trauma bei Kindern psychisch kranker Eltern

Blockseminar I: DTT

Dienstag, 27. September 16

Vorwort der Herausgeberin 11 Einleitung 13. Teil I Einblicke in die Traumaforschung 19

Die inneren Trauma-Landschaften

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Die inneren Trauma-Landschaften

Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen

Alle Bücher aus der Reihe Leben Lernen finden Sie unter:

Posttraumatische Belastungsstörungen

Die Polyvagal-Theorie

Luise Reddemann, Mitgefühl, Trauma und Achtsamkeit in psycho dynamischen Therapien

Ausstiegsbegleitung unter medizinischtherapeutischen

Die stationäre Behandlung psychisch kranker Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten. Bernhard Küchenhoff,

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Inhaltsverzeichnis. I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Charles Figley, 1989

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Grundlagen, Diagnostik und Interventionen

Danksagung 10 Vorwort 12. Teil I: Prinzipien der Ego-State-Therapie 17

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Auf dem Weg zu einer traumagerechten Theologie

Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

Gruppentherapie in der Traumabehandlung

Inge Seiffge-Krenke. Widerstand, Abwehr und Bewältigung

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Herausforderungen in der Behandlung komplex traumatisierter und hoch dissoziativer Menschen

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Reviews: Entwicklungsneurobiologische Grundlagen

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt. Geleitwort Vorwort Einleitung: Systemische Traumatherapie Traumatherapie systemisch... 17

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive


2 EMDR als Psychotherapiemethode... 44

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Vorwort 11. Teil I: Der Modus der Introjektion aus der Sicht der hypno-analytischen Teiletherapie 15

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden?

Psychotherapie und Psychosomatik

Elke Garbe. überlebt? 1

Dissoziative Störungen und Konversion

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Gerhard Dammann Isa Sammet Bernhard Grimmer (Hrsg.) Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie. Verlag W. Kohlhammer

Jürgen Körner, Psychodynamische Interventionsmethoden

Kursbuch fur integrative Kinderund Jugendpsychotherapie

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Institut für NeuroTracking

1 Aktuelle Forschungsergebnisse zu Diagnostik, Genese, Therapie und Versorgungslage bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen 3

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Kapitel 4: Moderne Traumatherapie und Psychoanalyse nähern sich an. 53

Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung

PITT - Praxis-Institut für Systemische Traumaarbeit, Trauma & Sport. Zertifiziert durch das Institut für systemisches Deeskalationsmanagement SyDeMa

Selbstverletzendes Verhalten als psychische Konfliktbewältigung

Dank Vorwort (Michaela Huber) Einleitung (U. Beckrath-Wilking)... 19

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Sekundäre Dissoziation und die Aufspaltung in einzelne Ego-States

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Zum Kongress des Trauma-Institutes-Leipzig Täterbindung, Gruppenpsychotherapie und soziale Neurobiologie vom Juni 2015 in Leipzig

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Selbstverletzungen bei Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung

Erfüllung der Qualitätsstandards und Qualitätsstandard (Anhang 1 AkkredV-PsyG)

LERN SCHWACHEN. Ihre Formen und ihre Behandlung. von DORIS J. JOHNSON PROF. HELMER R. MYKLEBUST. Direktor am Institute for Language Disorders

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen

Depressive Störungen über die Lebensspanne

1.1 Definition, Formen und Häufigkeit von Gewalt und Trauma Claudia Igney Organisierte und rituelle Gewalt Thorsten Becker...

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten

Michael John Neumann. Selektivverträge in der vertragsärztlichen Versorgung Eine Reformoption?

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie

Neue Bindungen wagen

1 Einleitung Die Begriffe Belastung, Stress und kritische Lebensereignisse... 24

2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book:

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Transkript:

Täterbindung_B5_Teil1_Lay04_300dpi.qxp_2016-02-02 09.02.16 10:27 Seite 5 V Danksagungen.................................................... VII Einführung Ein kurzer Überblick zu den Besonderheiten........................ 2 Historische und psychodynamische Aspekte der Täterbindung Andrew Moskowitz Zur Beziehung von Dissoziation und Schizophrenie Historische und aktuelle Perspektiven.............................. 10 Einführung.................................................. 10 Bleuler, Jung und die Geburtsstunde der Schizophrenie.............. 11 Dissoziation und die Entwicklung des Konzepts der Schizophrenie..... 13 Akustische verbale Halluzinationen ( Stimmenhören ) und Dissoziation 14 Könnte man Schizophrenie als dissoziative Störung konzeptualisieren?.. 17 Kuhn, Paradigmen und wissenschaftliche Revolutionen.............. 18 Schluss..................................................... 20 Ruth Blizard Doppelbindung, Dissoziation und Täterbindung in Familien und autoritären Gruppen............................................ 21 Täterbindung in Familien: Doppelbindung und Dissoziation......... 21 Fallbeispiele........................................... 25 Dissoziation, Doppelbindung und Gefangensein in religiösen Kulten und autoritären politischen Gruppierungen........................ 26 Fallbeispiel............................................ 28 Elijah Muhammad, Malcolm X und die Nation of Islam....... 29 Chögyam Trungpa und das Naropa-Institut................. 31 Claudia Fliß Therapie mit Persönlichkeitsanteilen bei dissoziativen Störungen...... 34 Entstehung von Persönlichkeitsanteilen und Persönlichkeiten......... 34 Funktionen von Persönlichkeitsanteilen und Persönlichkeiten........ 36 Die subjektiv erlebte Innenwelt.................................. 37 Die innere Gruppe............................................ 37 Kontaktaufnahme und Kooperation in der Traumatherapie........... 40

Täterbindung_B5_Teil1_Lay04_300dpi.qxp_2016-02-02 09.02.16 10:27 Seite 6 VI Traumatherapeutische Verarbeitung verschiedener belastender Erfahrungen................................................. 44 Auswirkungen von fortbestehendem Täterkontakt.................. 46 Traumatherapie und therapeutische Beziehung..................... 48 SPIM 30 Reformvorschläge zur Theorie der Täterbindung.......... 51 Zur traumapsychologischen Reform des klassischen Bindungsbegriffes.. 51 Bindungsorientierte SPIM 30-Begriffsvorschläge................... 55 Bindung und Beziehung................................. 55 Opferbindungsstil...................................... 56 Täterbindungsstil...................................... 57 Oszillierender Bindungsstil............................... 58 Übertragung Täterübertragung.......................... 60 Introjekt Täterintrojekt................................ 61 Bindung Täterbindung................................. 62 Täterbindung und Traumatypen I bis III.................... 63 Der Eigenbezug des Kindes...................................... 66 Gruppenpsychotherapeutische Aspekte der Täterbindung Luise Reddemann Einige grundsätzliche Überlegungen zur Gruppentherapie und Ressourcenorientierung in der Traumabehandlung................. 72 Einleitung................................................... 72 Fallvignette.................................................. 73 Grundprinzipien............................................. 74 Hinweise darauf, was wir am Anfang der Behandlung besonders beachten.................................................... 76 Die Behandlung von traumatisierten PatientInnen kann TherapeutInnen und Gruppenmitglieder! sekundär traumatisieren. 79 Der Aspekt der Würde......................................... 80 Bernhard Strauß Trauma und sozialer Mikrokosmos in der Gruppe................... 88 Wandel des Stellenwertes der Gruppenpsychotherapie............... 88 Wirksamkeit der Gruppenpsychotherapie......................... 89

Täterbindung_B5_Teil1_Lay04_300dpi.qxp_2016-02-02 09.02.16 10:27 Seite 7 VII Modelle zur Konzeptualisierung von Gruppenbehandlungen......... 90 Die Gruppe als sozialer Mikrokosmos............................ 92 Bindungstheoretische Aspekte von Gruppenpsychotherapie als Basis für das Verständnis parataktischer Verzerrungen.................... 93 Michael Hayne Möglichkeiten und Grenzen der Traumabehandlung in der Gruppe... 96 Einleitende definitorische und allgemeinere Bemerkungen............ 96 Rückblick................................................... 98 Behandlung von Traumatisierungen in der Gruppentherapie.......... 100 Therapeutische Steuerung...................................... 102 Der Gesichtspunkt der Abwehrmechanismen................ 102 Lernen aus dem Trauma................................. 104 Der transzendente Sinn.................................. 104 Der zwischenmenschliche Sinn........................... 105 Verschärfte Wahrnehmung von Gefahr und Feind............ 106 Technik und Wissenschaft............................... 106 Eine Fallvignette.............................................. 107 Therapeutischer Stil........................................... 108 SPIM 30 Praxisdiskurse der Gruppenbehandlung bei von Menschen gemachten Traumata.................................. 111 Gruppenpsychotherapie bei Komplextraumatisierung geht das?...... 111 Die generelle Furcht vor der Gruppenpsychotherapie in der ambulanten Praxis....................................... 111 Die spezielle Furcht gegenüber einer Kombination von Einzel- und Gruppenpsychotherapie....................................... 113 Der bindungsorientierte Nutzen einer gruppenpsychotherapeutischen Stufenbehandlung............................................ 115 Exkurs: Sektenvorwürfe an die Behandler und Patienten............. 118 Was sind eigentlich Kriterien von Sektenstrukturen bei zwischenmenschlich traumatisierten Patienten?.................... 119 Der Unterschied zwischen psychotherapeutischen Gruppenregeln und erworbenen psychopathischen Abhängigkeits- und Machtstrukturen bei Komplextraumapatienten..................... 120 Rückschwankungshintergründe bei gruppenpsychotherapeutischen Komplikationen.............................................. 121

Täterbindung_B5_Teil1_Lay04_300dpi.qxp_2016-02-02 09.02.16 10:27 Seite 8 VIII Neurobiologische soziale Aspekte der Täterbindung Stephen W. Porges, Sue Carter Soziale Verbundenheit als biologischer Imperativ Das Verständnis von Trauma aus dem Blickwinkel der Polyvagal-Theorie Die Suche nach Sicherheit in einer gefährlichen Welt................ 124 Eine Bedrohung zu beseitigen ist nicht das Gleiche, wie sich sicher zu fühlen...................................... 125 Die Suche nach Anhaltspunkten für Sicherheit..................... 127 Die Polyvagaltheorie als Bindeglied zwischen Sicherheit, Sozialverhalten und Gesundheit................................. 128 Soziale Verbundenheit: ein biologischer Imperativ.................. 129 Die Rolle des Vagus bei der Kommunikation zwischen Gehirn und Körper.................................................. 131 Myelinisierung und die Regulation der inneren Organe.............. 133 Die zentrale Bedeutung des autonomen Nervensystems in der Polyvagaltheorie.............................................. 134 Dissolution.................................................. 134 Die Verbindung zwischen Gesicht und herz: die Entstehung des Social-Engagement-Systems.................................... 136 Neurozeption und Sicherheit................................... 136 Soziale Kommunikation ist ein Mechanismus zur Ko-Regulation...... 138 Oxytocin und Vasopressin: die neurophysiologischen Grundlagen polyvagaler Zustände.......................................... 139 Der Einfluss sensorischer Rückkopplung von Organen unterhalb des Zwerchfells.............................................. 142 Die Diskrepanz zwischen Gefühlen und Kognitionen............... 143 Zusammenfassung............................................ 144 Brücken zwischen der SPIM 30- und Polyvagal-Theorie.............. 146

Täterbindung_B5_Teil1_Lay04_300dpi.qxp_2016-02-02 09.02.16 10:27 Seite 9 IX SPIM 30 Fallbeispiele zur Behandlung von Täterbindung im Einzel- und Gruppensetting Die Behandlung traumatischer Bindungsstörungen mit dem SPIM 30-Ansatz................................................. 154 Fallbeispiel 1: Der Idealisierer der Eltern (Neurose mit PTBS) Michael L........................................ 154 Fallbeispiel 2: Der spielende Vermeider (DESNOS) Olaf P.......... 161 Fallbeispiel 3: Das abhängige Protestkind (DESNOS) Mary G....... 168 Fallbeispiel 4: Der sensible Querulant (DDNOS) Bertram M....... 175 Fallbeispiel 5: Der ausgesaugte Helfer (DDNOS) Gerald F.......... 182 Fallbeispiel 6: Ein Verrücktwerden aus Mutterliebe (DIS) Gundula B.. 189 Fallbeispiel 7: Die kindliche Dragonerin (DIS) Svetlana S........... 198 Irina Vogt Die simultan kombinierte Einzel- und Gruppenpsychotherapie bei einer DIS-Patientin........................................... 211 Fallbeispiel 8: Die rituell programmierte Patientin (DIS) Frau Imbusch................................................ 211 Täterbindungsforschung SPIM 30 Forschung zur Täterbindung Rückblick auf die bisherige Forschung zum SPIM 30-Konzept......... 228 Die aktuelle Untersuchung zur Bindungsproblematik................ 228 Aktuelle Forschungsergebnisse zur Pilotbefragung Täterbindung...... 232 Autorenverzeichnis................................................. 241 Abkürzungsverzeichnis............................................. 244 Literaturverzeichnis................................................. 246 Zugangsinformation SPIM 30...................................... 258