Erkenntnisse aus der SINUS-Studie Wie ticken Jugendliche 2016?

Ähnliche Dokumente
Auf was für eine Generation können Sie sich einstellen?

DIVSI U9-Studie. Kinder in der digitalen Welt. Pressekonferenz , Berlin

Brauchen wir einen Werte-Kodex fürs Netz? DIVSI U25-Studie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der digitalen Welt

Digitale Schule vernetztes Lernen. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 9. November 2016

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung

Die folgenden Fragen beziehen sich auf verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte,einschließlich Desktop-Computer,

Video-Thema Begleitmaterialien

DIVSI U9-Studie DIVSI U25-Studie. Kinder in der digitalen Welt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der digitalen Welt

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter - Digitalisierung und digitale Ausstattung

Bring Your Own Device: Vorteile für Klassenraum und Schule. BYOD in SCHULE

Jugendliche und Internet

Annekatrin Bock Larissa Probst Präsentation unter CC-BY Lizenz

Smart School Auf dem Weg zur digitalen Schule. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 12. März 2019

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung

Regeln für Smartphone, Handy, Tablet an der Virneburg

«Die vernetzte Tatsachen, Vorurteile und Gemeinsamkeiten»

Aufwachsen in einer Welt mit Medien Chancen und Risiken für unsere Kinder

Die folgenden Fragen sind über verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Computer, Laptops, Notebooks,

Monitor Digitale Bildung Befragung von Schülerinnen und Schülern. Willkommen

Das Smartphone ist für die Deutschen wichtiger als das Auto vor allem für die Jüngeren

Medienkompetenz in Niedersachsen

Cybermobbing: Fenster in jugendliche (Cyber)Welten

Medienelternabend. Umgang mit den Schul-iPad in der Schule und im Elternhaus

Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Dr. phil. Eveline Hipeli Am 22. August 2014 UZH, Familien und neue Medien

ERGEBNISÜBERSICHT. Digitales Lernen - Wie lernen Schüler heute? Online- Befragung von mafo.de im Au<rag der Studienkreis GmbH

Digitale Teilhabe bestimmt gesellschaftliche Teilhabe:

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Jung sein in digitalen Welten Arbeitsgruppe zum 15. Kinder- und Jugendbericht

Ein Computer für mein Kind?

Grow Up Digital. Digitaler Elternabend 2018

Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen

Vorsprung Bayern Digitale Medien in bayerischen Schulen

Sekundarschule Geseke

Ergebnisse der Umfrage Kinder und Medien Elternumfrage

Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018

NEUES AUS DER IP TRENDLINE IP Trendline, Frühjahr I Köln, Holger Brock

SINCE 1895, SWAROVSKI HAS SHARED ITS MASTERY OF LIGHT AND SPARKLE WITH THE WORLD

Digitale Kompetenzen für Industrie 4.0. noe.arbeiterkammer.at 1

Digitales Lernen in den Curricula. Rahmenbedingungen Aktuelles Bestandsaufnahme

Jugendliche ticken sehr unterschiedlich Studie gewährt Einblick in die Lebenswelten von 14- bis 17-Jährigen 2016

In den folgenden Fragen wirst du über verschiedene Aspekte digitaler Medien und digitaler Geräte befragt. Dazu gehören PCs, Notebooks, Smartphones,

Die folgenden Fragen beziehen sich auf verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Desktop-Computer,

Förderung der Medienkompetenzen: Ist der Peer-Ansatz zweckmässig?

Social-Media-Trends Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 27. Februar 2018

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung

So gelingt der Familienalltag mit Tablets, TV, Smartphones & Co. Tipps für eine gesunde Balance

Generation Z Einstellungen und Präferenzen der jungen Generation

Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017

Digitale Agenda: Das Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation in der Praxis

Medienpädagogisches Konzept der ASS

Interview mit Hr Oswald

Telefonieren Sie gern?

Wenn die Schule ihre eigene Cloud bekommt

Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan

Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance

Pädagogisches ICT-Konzept. Heilpädagogische Schule Lyss

Konzept zum Umgang mit neuen Medien

Projekttitel: Animation wie man die Umwelt schützt

1. Rahmenbedingungen (Technisches Konzept)

"DAS BUCH IM UNTERRICHT DER SCHULE" Susanne Schulte Ergotherapeutin B.Sc HCS Medien-Coach

Medienaneignung und Lernen mit neuen Medien Denn Sie wissen was sie tun?!

Medien im Leben Jugendlicher und junger Erwachsener: Chancen nutzen und Grenzen setzen.

Wie ticken Jugendliche 2016?

DIVSI Ü60-Studie Die digitalen Lebenswelten der über 60-Jährigen in Deutschland

Vorschau. Handbuch der Schulberatung

Der IT-Nachwuchs wird fit gemacht

Eltern mit neuen Medien erreichen: Zugangswege und Barrieren in der Erziehungspartnerschaft

Fachtagung Wirtschaft und Verwaltung

WP6 Training Actions

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

Dokument Code Anfang Ende Segment

Medienkonzept der. IGS Horhausen Horhausen. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule"

Wie unterstütze ich mein Kind bei schulischen Arbeiten? Wie viel Selbstständigkeit braucht ein Kind?

Konzept digitale Medien der German International School New York

Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation im Projekt Einstieg Deutsch

Chancen, Tipps und Gefahren im Umgang mit Neuen Medien Broschüre für Eltern und Interessierte

Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW. Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, Referent: Michael Wenzel

2018 Die Nutzung von Social Videos RESULTS FOR THE GERMANY STUDY

Konkrete Schritte auf dem Weg zur digitalen Transformation

12. Hamburger Elterntag 2015 Ihre Notizen.

DIVSI U25-Studie Euphorie war gestern

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Tablets für alle! Lernen mit mobilen Endgeräten in der Schule auf neuem Niveau? Dr. Stefan Welling 30. Forum Kommunikationskultur der GMK 2013

«Die heutige Jugend ist keinesfalls sozial abgestumpft»

1

Inhaltsverzeichnis. Stichprobe und Methodik. Computer. Freizeitverhalten & Medienrelevanz. Internet. Ausstattung an technischen Geräten.

In den folgenden Fragen wirst du über verschiedene Aspekte digitaler Medien und digitaler Geräte befragt. Dazu gehören PCs, Notebooks, Smartphones,

Kleiner Knigge der Medienerziehung

Lernen lernen mit dem Internet?

Interesse für technische Entwicklungen und Neuerungen

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Zunehmende Digitalisierung und Veränderung des Konsumverhaltens von Kindern und Jugendlichen

Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern Informations-Abend

Das emporia Trainingsbuch Ihr Einstieg in die Smartphone Welt

J A MES. Jugend Aktivitäten Medien Erhebung Schweiz. Befunde Projektleitung Prof. Dr. Daniel Süss MSc Gregor Waller

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt

Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen

Transkript:

Digitale Medien und digitales Lernen Erkenntnisse aus der SINUS-Studie Wie ticken Jugendliche 2016? Dr. Silke Borgstedt, Maximilian von Schwartz Die neue SINUS-Jugendstudie Wie ticken Jugendliche 2016? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland wurde vom SINUS-Institut und der SINUS:akademie initiiert. Sie liefert zum dritten Mal in Folge eine offene und alltagsnahe Bestandsaufnahme der soziokulturellen Verfassung der 14- bis 17-Jährigen in Deutschland. Hierzu wurden von Anfang Juli 2015 bis Ende Oktober 2015 im Rahmen einer qualitativen Erhebung 72 Jugendliche befragt. Die Untersuchung bildet die Vielfalt der Perspektiven in Form von sieben Lebenswelten ab. Zahlreiche Zitate und kreative Selbstzeugnisse der Befragten sowie Fotos ihrer Wohnwelten gewähren anschauliche Einblicke in Lebensalltag, Wertehorizonte und Alltagsästhetik. Besonders vertieft werden darüber hinaus die Themen Digitale Medien und digitales Lernen Mobilität Umweltschutz Klimawandel und kritischer Konsum Liebe und Partnerschaft Glaube und Religion Geschichtsbilder

Nation und nationale Identität Flucht und Asyl Digitalisierung ist ein wesentlicher Treiber des aktuellen Wertewandels und sozialer Transformationsprozesse. Gerade aufgrund des hohen Entwicklungstempos technischer Neuerungen und der Konsequenzen für zentrale gesellschaftliche Bereiche (Arbeitswelt, Bildung, Erziehung, Kommunikation, Alltagsorganisation, Mobilität etc.) sind die Auswirkungen umfassend und betreffen fast alle Facetten unserer Lebenswelt. Gerade für Jugendliche ist es heute der Normalzustand online zu sein. Was aber ist ihnen dabei wichtig? Was sehen sie als zentrale Kompetenzen? Und welche Rolle kommt dabei der Schule zu? Digitale Medien und digitales Lernen Ausgewählte Ergebnisse Die Bedeutung digitaler Medien im Alltag Die aktuell 14- bis 17-Jährigen gehören zur ersten Generation von Jugendlichen in Deutschland, die das Internet nicht nur selbstverständlich nutzen, sondern online leben. Vor allem Smartphones sind mittlerweile zu selbstverständlichen Begleitern für alle Lebenslagen geworden. Sie sind Infozentrale, Navi, Unterhaltungsmedium und insbesondere Kommunikationsstandleitung zu den Freunden. Messenger-Dienste und soziale Netzwerke sind somit unverzichtbare Infrastruktur für soziale Teilhabe. Gar nicht mit anderen vernetzt zu sein, ist ungewöhnlich und wird mit Außenseitertum gleichgesetzt. Gleichzeitig zeigen sich erstmalig auch negative Seiteneffekte des permanenten Verfügbarkeitsmodus: Vor allem in bildungshöheren jugendlichen Lebenswelten gelten dauerndes Herumgetippe und Starren aufs Display teilweise als uncool. Zudem bekunden viele Jugendliche, dass aus Ihrer Sicht der Höhepunkt der Digitalisierung bereits erreicht ist und zeigen erste Anzeichen einer medialen Sättigung auch was die Ausstattung mit entsprechenden Geräten betrifft. Mehr Internet geht nicht Ich brauche eigentlich nichts mehr, ich habe ja alles. Ein großer Fernseher zum Beispiel. Da überlegt man mal so drüber. Na das krieg ich dann auch immer zu Weihnachten oder so was. Deswegen brauche ich eigentlich nichts mehr. männlich, 15 Jahre, Adaptiv Pragmatische

Medienkompetenz aus Perspektive der Jugendlichen Mit digitalen Medien umgehen zu können, ist für Jugendliche kein bewusster Lernprozess, sondern ein kontinuierliches Hineinwachsen und Ausprobieren. Aus ihrer Sicht muss man sich heute mit Medien einfach auskennen. Das trifft besonders auf das technische Handling und die Bedienung von Interfaces der Standardgeräte zu: Handy/Smartphone, Tablets und Spielekonsolen. Es gilt als Selbstverständlichkeit, sich den Umgang mit diesen Geräten über learning by doing in Eigenregie beizubringen. Einige nutzen Online-Tutorials oder Hilfe-Foren, wenn sie nicht weiter wissen oder etwas grundlegend lernen möchten. Meist probiert man es aber zunächst einfach selbst aus. Probieren geht über Studieren, man probiert sich halt durch und dann irgendwann kannst du s halt. Hast du halt total den Durchblick. Ich habe mir eine App runter geladen zum Video schneiden, habe damit das Video so paar Schnitte an sich gesetzt und dann alles halt okay. männlich, 16 Jahre, Adaptiv-Pragmatische Die Beherrschung von Programmen und Programmiersprachen gilt als Spezialkenntnis, die persönlich kaum relevant ist. Den Umgang mit Software bzw. komplexeren Anwendungen wie MS Office oder Grafikprogramme sehen Jugendliche nicht als besonders relevante Kenntnis im Bereich der Medienkompetenz an. Diese Fähigkeiten gehören für sie nicht zum Repertoire der Aktivitäten, die sie sich selbst freiwillig beibringen. Diese Kompetenzen werden überwiegend in der Schule, teilweise unterstützt durch Eltern, vermittelt und stoßen auf mehr oder weniger Begeisterung. Jugendliche mit höherem (angestrebtem) Bildungsabschluss sehen hier am ehesten eine zumindest künftige Relevanz dieser Kenntnisse. Eltern sind wichtige Ansprechpartner bei Fragen zu den digitalen Medien. Zwar betonen aktuelle Publikationen zur Mediensozialisation, dass sich Medienkompetenz und Nutzungsmuster heute vorrangig ohne den Einfluss von Erwachsenen und vor allem häufig ohne das Zutun von Bildungsinstitutionen entwickeln. Jugendliche verfügen aber durchaus über ein ausgeklügeltes Unterstützungsnetzwerk in Technikfragen, wobei Familienmitglieder auch eine relevante Rolle spielen denn die Eltern sind heute selbst oft versierte Onliner. Freunde sind dennoch zumeist die erste Anlaufstelle für Fragen rund um digitale Medien. Ich habe das alles eigentlich selber ausgecheckt. Ich habe draufgeklickt und geschaut, was da so passiert. Und eigentlich hauptsächlich der Freund von meiner Mom. Der ist so ein Computerfreak. Der checkt das alles voll aus. weiblich, 15 Jahre, Experimentalistische Hedonisten

Digitale Medien in der Schule Dass das Lernen mit digitalen Medien Vorteile bietet, ist Konsens bei den Jugendlichen. Sie sehen vor allem die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten, die automatischen Korrekturfunktionen und den Wegfall des mühsamen händischen Schreibens als unschlagbaren Vorteil. Insbesondere für Jugendliche aus Elternhäusern, in denen digitale Medien kaum, oder wenn dann nur als Entertainmentzentrale eine Rolle spielen, sind digitale Medien in der Schule besondere Attraktoren, die durch ihre reine Verfügbarkeit ein erhebliches Maß an Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Wir sind einfach auf eine Seite gegangen. Da haben wir die Ländernamen alle durchgemacht in Europa und mussten dann die Hauptstädte lernen und die Ländernamen. Dann bestimmte Flüsse, Berge, dann Königreiche. Und irgendwann haben wir angefangen mit Afrika. Das ging immer so weiter. Das hat mir Spaß gemacht. Also solche Sachen finde ich schon schön, weil man lernt auch dabei. Das klingt kindisch, weil spielend lernen sozusagen in dem Sinne. weiblich, 16 Jahre, Konservativ-Bürgerliche Schulen sind aus Sicht der Jugendlichen defensive Akteure in punkto digitales Lernen. Spontane Assoziationen zum Thema Digitale Medien in der Schule drehen sich vor allem darum, welche Geräte in der Schule wo und wann verboten sind und was im Internet aus Sicht der Lehrer alles gefährlich ist. Zwar wird im Unterricht mit digitalen Medien gearbeitet, allerdings aus Perspektive der Jugendlichen nur phasenweise und fachspezifisch. Computer ist zumeist ein Extrafach, zum Beispiel in Form spezifischer Kurse oder Wahlpflichtfächer. Der Umgang mit digitalen Medien wird nicht fächerunabhängig selbstverständlich integriert oder thematisiert. Überwiegend ist der Einsatz nutzenorientiert und anlassbezogen, insbesondere für die Vorbereitung von Referaten, das Schreiben von Bewerbungen oder Ähnlichem. Mit Blick auf die Aktivitäten liegt aus Sicht der Jugendlichen der Fokus auf dem korrekten Bedienen von Bürosoftware. Das finde ich ein bisschen schade, wir haben nur einmal in der Woche Informatik. Das sind solche Sachen am Rechner. Ich finde, so was sollte man wirklich ein bisschen öfter machen. Zwei Stunden die Woche wären cool. männlich, 14 Jahre, Materialistische Hedonisten

Digitale Medien finden somit zu definierten Zeiten und in bestimmten Kontexten Anwendung, und zwar für Lernziele, die nicht primär auf den Erwerb von Kompetenzen im Umgang mit Medien ausgerichtet sind. Medien dienen als Mittel zum Zweck, häufig auch zur Belohnung, Entspannung oder zur generellen Motivation. Kennen sich die Lehrer aus Deiner Sicht gut genug mit digitalen Medien aus? Das ist schwierig. Ich denke, jüngere Lehrer, Referendare, die vielleicht gerade fertig sind mit ihrem Studium eher als ein Lehrer, der jetzt schon 30 oder 40 Jahre in seinem Job arbeitet, weil derjenige ja mit dem Internet und mit den ganzen modernen Medien nicht so aufgewachsen ist. Und ich denke, wenn man jetzt in den Schulen alles umstellen würde, dass es nur noch ipads gibt, wo man darüber seine Klassenarbeit schreibt oder so, kann ich mir schon vorstellen, dass ältere Lehrer damit vielleicht erst mal überfordert sind. weiblich, 17 Jahre, Expeditive Die technische Ausstattung der Schulen kritisieren Jugendliche als nicht ausreichend und veraltet. Jenseits der unterschiedlichen Präferenzen, ob und wieviel Einsatz von Medien in der Schule sinnvoll und wünschenswert ist, sind sich Jugendliche aller Lebenswelten in einer Sache einig: Wenn digitale Medien eingesetzt werden, sollten sie auf dem aktuellen Stand der Technik sein. Veraltete Geräte und entsprechende Software gelten als nutzlos. Smartboards und Dokumentenkameras werden inzwischen als normale Ausstattung eingeordnet und haben sich als Tafelersatz etabliert. Darüber hinaus sind Jugendliche zuhause jedoch in technischer Hinsicht meist besser ausgestattet als in der Schule. Die schulischen Computerräume werden zudem als chronisch überlastet und zu reglementiert wahrgenommen.

Also wir haben jetzt ganz viele Smartboards bekommen, aber das ist irgendwie so als hätten wir keine bekommen, weil die kann sowieso keiner benutzen. Und kein Lehrer versteht die, weil es einfach keine Einweisung gab, also keine richtige Schulung. Und jetzt stehen die Smartboards da und sind nur zum Angucken da. Unser Computerraum, die PCs, die sind ganz schön alt. Und ansonsten arbeiten wir immer noch mit diesen superalten verstaubten OH- Projektoren, wo jeder dritte nicht funktioniert und wo jeder zweite ein komisches Bild projiziert. Also meine Schule ist da nicht wirklich sehr hinterher. weiblich, 17 Jahre, Sozialökologische Die Jugendlichen sehen Schule potenziell als relevanten Akteur für Medienkompetenz bei Sicherheitsfragen. Dass man sich digitalen Medien in der Schule vor allem aus der Perspektive von Risiken und Gefahren nähert, wird von den Jugendlichen einerseits bedauert. Auch die generelle Kritik an zentralen Anbietern und Plattformen erzeugt eine ablehnende Haltung. die sagen immer nur Facebook ist böse und so Andererseits sind Risiken im digitalen Raum als Thema von hoher persönlicher Relevanz und Jugendliche möchten mehr darüber erfahren. In der Schule lernt man laut Befragten insbesondere, wie man sich vor jugendgefährdenden Inhalten und dem Abgriff persönlicher Daten schützen kann oder wohin man sich bei Mobbing wenden kann. Dies geschieht teilweise auch durch den Unterrichtsbesuch von externen Experten, zum Beispiel von Polizisten, Live-Hackern. Die Jugendliche möchten digitale Medien nicht nur nutzen, sondern auch verstehen. Jugendliche wünschen sich einen weniger gefahrenzentrierten Unterricht, der die Chancen von digitalen Medien aufzeigt und konkrete Kriterien vermittelt, wie diese Chancen umgesetzt werden können, ohne sich allzu hohen Risiken auszusetzen. Sie würden beispielsweise gerne lernen, wie man das Internet benutzt, worauf man achten muss und wie man sich schützt. Lehrer werden vorrangig als Mahner aufgefasst, die sagen, dass man aufpassen muss, jedoch nicht genauer erklären, nach welchen Maßstäben man dabei vorgehen soll.

Allgemein wird bemängelt, dass Technik zwar genutzt, jedoch nicht wirklich erklärt wird. Gern wüsste man, wie ein Computer oder das Internet eigentlich funktioniert. Gewünscht wird ein stärkerer Fokus auf technische Aspekte, wie man beispielsweise Windows mit einem Apple-Handy verbindet, ein tieferes Verstehen der benutzten Programme und eine größere Relevanz der gelehrten Inhalte für das tägliche Leben. Die neue SINUS-Jugendstudie "Wie ticken Jugendliche 2016?" ist veröffentlicht und in digitaler Form erstmals als Open Access verfügbar. Einzelne Kapitel können Sie bei Springer Link herunterladen. Veranstaltungen zur Vertiefung bietet die SINUS:akademie.