BQR ein Konzept für vergleichende Reha-Qualitätsanalysen und ihre Konsequenzen

Ähnliche Dokumente
Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

Ist Qualität in der Rehabilitation messbar?

Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen

Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven

Qualitätssicherung der ganztägig ambulanten Rehabilitation

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR)

Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen

"Über 20 Jahre Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung"

Kardiologische Schulungen

Aktuelle Entwicklungen in der Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen

Aktuelle Entwicklungen zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung. 1. Hintergrund. Gliederung. Qualitätssicherung.

Schulungen in der Gastroenterologie und bei Stoffwechselkrankheiten im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV

Schulungen bei Atemwegserkrankungen

Arbeitsgruppe: Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit. 1. Bewertung der Qualität von Reha- Einrichtungen. Themen

Qualitätsvergleiche in der Rehabilitation - Ist die ambulante Reha besser?

Reha-Qualitätssicherung in der Suchtrehabilitation eine kritische Bestandsaufnahme mit aktuellen Ergebnissen

Reha-Therapiestandards (RTS) Ziele, Fakten und Perspektiven

Qualitätsgesicherte Rehabilitation Abhängigkeitskranker zwischen Individualisierung und Standardisierung

Einführungsveranstaltung Strukturierter Qualitätsdialog am in Berlin

Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar?

Aktuelle Strategien der Deutschen Rentenversicherung in der Qualitätssicherung der Rehabilitation

Therapeutische Versorgung (KTL) -

Aktuelle Entwicklungen zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

Bedeutung der Reha-Therapiestandards für die Qualitätssicherung der Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung

in Berlin. Instrumente und Perspektiven der Ergebnismessung in der Rehabilitation der Rentenversicherung

Sozialmedizinischer Verlauf 2 Jahre nach Rehabilitation

Patientenschulung - Was sagen uns Forschung und Qualitätssicherung?

Onkologische Schulungen im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV

Erik Farin-Glattacker. Aktualisierung der Reha- Therapiestandards der DRV für chronische Rückenschmerzen und Hüft-/Knie-TEP

Workshop 4 : 4QD-Reha: Ergebnisqualität transparent machen. IQMG Jahrestagung , Berlin

DEGEMED Exzellente Patientenschulung 5. Juni 2012 Anforderungen der DRV Bund an Patientenschulungen

Wohin geht die Reha? Zwischen Wirksamkeit, ökonomischen Druck und medizinischem Fortschritt

Qualitätsvergleiche in der Rehabilitation - Ist die ambulante Reha besser?

Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Änderungen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Die Qualität und ihr Preis in der Rehabilitation der Rentenversicherung

Patientenschulung. welche Anforderungen stellt die Deutsche Rentenversicherung Bund?

Das QS-Programm der DRV

Bewegungstherapie aus der Sicht der Deutschen Rentenversicherung Sporttherapie, Physiotherapie und mehr

Aktuelle Situation der medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Leistungen, Qualitätssicherung, Kliniken: Wo steht die stationäre Kinder- und Jugendreha heute?

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Therapeutische Versorgung (KTL) -

Einführung: Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Welche Herausforderungen stellen sich?

Qualitätssicherungsverfahren der sozialmedizinischen Begutachtung der Deutschen Rentenversicherung Bund mittels Peer Review

zur Reha-Qualitätssicherung der Rehabilitation im August 2008 bis Januar 2010

Therapeutische Versorgung (KTL) -

Aktuelle Ergebnisse aus der Qualitätssicherung der Sucht-Rehabilitation

Therapeutische Versorgung (KTL) -

Berichte zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitandenbefragung Psychosomatik / Sucht stationär Bericht 2016

Musterfall. Berichte zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Sozialmedizinischer Verlauf zwei Jahre nach Reha Bericht 2016

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See

Rehabilitandenbefragung Somatik stationär Bericht 2010

Brigitte Gross. Grenzen des Wunsch- und Wahlrechts unter dem Aspekt der Leistungsqualität aus Sicht der Rentenversicherung

Qualitäts-Kompass 2016 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Prozessleitlinien der Medizinischen Rehabilitation

Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2018

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Therapeutische Versorgung (KTL) -

Aktuelle Entwicklungen in der Reha-Qualitätssicherung der DRV

Peer Review Somatik Bericht 2010

Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung

DHS-Fachtag Arbeitsbezogene Maßnahmen in der stationären Suchtrehabilitation Stand und Entwicklungsperspektiven

Das tagesrehabilitative Setting in der Suchtbehandlung:

Berichte zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Rehabilitandenbefragung Psychosomatik / Sucht stationär Bericht 2018

Zur praktischen Bedeutung von Leitlinien für die Qualitätssicherung: Wie werden Leitlinien umgesetzt?

Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Reha-Therapiestandards Chronischer Rückenschmerz Bericht 2014 II

Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV vom bis in Erkner

Reha-Therapiestandards Chronischer Rückenschmerz Bericht 2014

5. Forum Qualitätskliniken 2014

Sozialmedizinischer Verlauf 2 Jahre nach Rehabilitation

MBOR Trägermanagement der DRV Bund

Strukturelle Anforderungen was sollte sein?

Therapeutische Versorgung (KTL) -

Welchen Beitrag zur Verbesserung der Suchtbehandlung leistet die Reha-Leitlinie zur Alkoholabhängigkeit der Deutschen Rentenversicherung?

Psychische Störungen in der Reha und bei Erwerbsminderung

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Qualitätsorientierung in der Einrichtungsauswahl

Reha-Therapiestandards Hüft- und Kniegelenkersatz (TEP) Bericht 2016

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Agenda. 4QD-Reha: Portalvorstellung für Rehabilitationseinrichtungen. Aufbereitung und Bereitstellung von Informationen

Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation Umsetzung in die Praxis. Dissemination MBOR, Berlin 7. Juni 2010

Qualitäts-Kompass 2012 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Erfahrungen mit dem Strukturierten Qualitätsdialog der DRV Bund

Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2014

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG

Strukturqualität von Reha-Einrichtungen

Berichte zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Reha-Therapiestandards Depressive Störungen Bericht 2016

Kostensatzanpassungen und Qualitätssicherung

Kontinuierliche Patientenbefragungen ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?!

Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2012

Bedeutung der Therapiestandards. Paracelsus-Harz-Klinik Bad Suderode 11/11

Transkript:

BQR ein Konzept für vergleichende Reha-Qualitätsanalysen und ihre Konsequenzen Dr. Ulrike Beckmann Deutsche Rentenversicherung Bund Bereich Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik IQMG Jahrestagung Externe Qualitätssicherung als Motor im Wettbewerb der Reha-Einrichtungen am 29. und 30. November 2012 in Berlin 1

Rehabilitation durch die RV 2011 Medizinische Rehabilitation 966.323 davon: - ambulante Leistungen 122.726 - Anschlussrehabilitation 327.357 - Sucht-Rehabilitation 53.965 - Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation 30.919 Federführend belegte oder RV-eigene med. Reha-Einrichtungen (stat. / ambulant) ca. 1.100 (1.500 Fachabt.) Berufliche Rehabilitation 130.888 Nachsorge 152.688 Kosten 5,5 Mrd. Quelle: abgeschlossene Leistungen, mit LTA-Vermittlungsbescheiden und KFZ-Hilfen 2

Themen 1. Reha-Qualitätssicherung einheitliche Verfahren der Deutschen Rentenversicherung 2. Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen das Qualitätsoptimum ist erreichbar 3. Vergleichsanalysen Benchmarkingprozesse anstoßen 4. Verbesserung der Qualität Weiterentwicklung des QS-Instrumentariums 3

Ziele der Reha-Qualitätssicherung Empirische Prüfung und Rückmeldung Verbesserung von Reha-Prozess und Reha-Erfolg Verminderung unplausibler Heterogenität der Leistungserbringung Sicherung einer bedarfsgerechten Versorgung Erhalt des individuellen Zuschnitts der Rehabilitation... www.deutsche-rentenversicherung.de > Fachbereiche > Sozialmedizin-Forschung > Reha-Qualitaetssicherung 4

Qualität der medizinischen Rehabilitation im Überblick I. Qualität der rehabilitativen Versorgung - Peer Review - Therapeutische Versorgung (KTL) - Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) II. III. IV. Qualität aus Sicht des Rehabilitanden - Rehabilitandenzufriedenheit - Subjektives Behandlungsergebnis Qualität der Struktur und Organisation der Reha-Einrichtung - Strukturqualität (Personal, Ausstattung, QM..., Anforderungen der DRV 2010, Master/Bachelor 2012) Qualitätssicherung vor Ort - RV-einheitliche Visitation V. Qualitätsrelevante Zusatzinformationen - Rehabilitandenstruktur - Sozialmed. Verlauf nach med. Rehabilitation 5

Reha-Qualitätssicherungsprogramm der Rentenversicherung Konzept, Umsetzung Umfassende Dokumentation als Grundlage der QS Unterschiedliche Aspekte der Reha-Qualität Viele Rehabilitanden und Reha-Einrichtungen einbeziehen Kontinuierliche Durchführung, Berichterstattung Konzipierung, Durchführung, Finanzierung durch RV Daten auch für versorgungsorientierte Fragestellungen 6

BQR ein Konzept für vergleichende Reha-Qualitätsanalysen und ihre Konsequenzen 1. Reha-Qualitätssicherung einheitliche Verfahren der Deutschen Rentenversicherung 2. Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen das Qualitätsoptimum ist erreichbar 3. Vergleichsanalysen Benchmarkingprozesse anstoßen 4. Verbesserung der Qualität Weiterentwicklung des QS-Instrumentariums 7

Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen Konzept Zielstellungen Erhöhung der Wirksamkeit der Reha-Qualitätssicherung Verdichtung der QS Informationen Konzeptentwicklung Indikationsbezogene Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen Gesetz sieht Einführung eines Benchmarking-Systems vor ( 138 Abs. 1 Nr. 5 SGB VI; 69 SGB IV) Definition eines Qualitätsoptimums mit 100 QP ( = das maximal erreichbare Ergebnis) Benchmarking Lernen vom Besten 8

Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen Definition des Qualitätsoptimums = 100 Qualitätspunkte Behandlungszufriedenheit alle Rehabilitanden bewerten alle Reha-Aspekte mit sehr gut Subjektiver Behandlungserfolg alle Rehabilitanden geben bei allen gesundheitlichen Problemen gebessert an Peer Review alle von den Peers bewerteten Reha-Prozesse ohne Mängel Therapeutische Leistungen KTL Dokumentation alle KTL-Bewertungskennzahlen (Leistungsmenge, -dauer, -verteilung) bei allen Rehabilitanden im vorgegebenen Korridor Reha-Therapiestandards alle ETM-Mindestanforderungen erfüllt 9

Qualitätsentwicklung Einbeziehung des internen Qualitätsmanagements Internes Qualitätsmanagement berücksichtigt Ergebnisse der externen Qualitätssicherung Expertenaustausch, z. B. Qualitätszirkel Diskussion in Fachgruppen Stärken ausbauen Bedarfsgerechte Versorgung Lernen vom Besten 10

Konsequenzen einer guten Reha : Leistungsgerechte Finanzierung? Vortrag Brigitte Gross (DRV Bund), BDPK Bundeskongess 2012

Konsequenzen einer guten Reha : Leistungsgerechte Finanzierung? Vortrag Brigitte Gross (DRV Bund), BDPK Bundeskongess 2012

BQR ein Konzept für vergleichende Reha-Qualitätsanalysen und ihre Konsequenzen 1. Reha-Qualitätssicherung einheitliche Verfahren der Deutschen Rentenversicherung 2. Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen das Qualitätsoptimum ist erreichbar 3. Vergleichsanalysen Benchmarkingprozesse anstoßen 4. Verbesserung der Qualität Weiterentwicklung des QS-Instrumentariums 13

Behandlungszufriedenheit Psychosomatisch-psychotherapeutische Rehabilitation 100 QP 100 Qualitätspunkte (QP) = Optimum 80 QP 60 QP 40 QP 20 QP 0 QP Psychosomatische Reha-Einrichtungen (n=114) Quelle: Rehabilitandenbefragung, Bericht 2012, Reha 2009/2 und 2010 14

Behandlungserfolg im Patientenurteil Suchtrehabilitation Probleme mit dem Medikamentenkonsum 43% 52% Frauen (n=840) Männer (n=2.602) Probleme mit der Somatisierung 64% 66% Probleme mit Furchtsamkeit und Unsicherheit 76% 77% Probleme mit Depressivität 80% 78% allgemeiner körperlicher Gesundheitszustand 83% 83% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Anteil mit Angabe einer überwiegenden Besserung Quelle: Rehabiltandenbefragung Bericht 2012 15

Peer Review - Bewertung des gesamten Reha-Prozess Beispiel für Ergebnisrückmeldung 100% 80% 60% 40% 20% 0% Reha-Einrichtung X alle Reha- Einrichtungen beste Bewertung schlechteste Bewertung keine leichte deutliche gravierende Mängel 16

Peer Review Beispiel für ein Polaritätenprofil Schwächen Stärken Selbsteinschätzung des Patienten zur Teilhabe am Arbeitsleben Quantitative Beurteilung (letzte berufl. Tätigkeit) Übereinstimmung Beschwerden/Befunde AU-Zeiten (in den letzten 12 Monaten) Beruflicher Werdegang Subjektive Einschränkung der Aktivität / Partizipation -3-2 -1 0 1 2 3 17

Anteil substanzieller Mänge Peer Review im Zeitverlauf Bewertung des gesamten Reha-Prozesses 60% Orthopädie (2008: n = 7.001) Kardiologie (2008: n = 1.791) 50% 51% 40% 30% 39% 31% 32% 32% 34% 26% 26% 27% 22% 23% 23% 20% 10% 0% 1998 1999 2001 2003 2005 2008 Entlassungszeitraum Quelle: Peer Review-Verfahren, DRV 18

Therapeutische Versorgung Bericht 2011 Onkologische Rehabilitation, Musterfall Anteil behandelter Rehabilitanden Klinik Onkologie n = 1.162 n = 102.656 Dauer der Reha-Leistungen (Stunden pro Woche) Klinik Onkologie A Sport- und Bewegungstherapie 99% 88% 4,8 3,8 B Physiotherapie 97% 94% 2,6 2,5 C Information, Motivation, Schulung 100% 100% 10,0 3,7 D Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie 52% 65% 0,2 0,4 E F Ergo-, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapien Klinische Psychologie, Neuropsychologie 42% 38% 1,5 1,5 98% 84% 3,8 2,2 G Psychotherapie 0% 6% 0,7 0,7 H Reha-Pflege 94% 39% 0,7 0,5 K Physikalische Therapie 98% 89% 1,5 2,1 L Rekreationstherapie 0% 40% 0,4 2,5 M Ernährungsformen 99% 47% 4,2 1,1 Quelle: RYD, E-Berichte 2009 mit KTL-Codierung 7,4 Std. Schulungsbuffet + 4,2 Std. Kostform 19

Verteilung der Leistungsdauer onkologische Reha-Einrichtung 20

Bewertung der therapeutische Versorgung in Qualitätspunkten onkologische Reha-Einrichtung Quelle: Bericht 2011 21

Reha-TherapieStandards (RTS) im Rahmen des Reha-Leitlinienprogramms der RV Inhaltliche Vorgaben zur Verbesserung der Versorgung Analyse der Versorgungsrealität, Ermittlung effektiver Reha- Therapien Expertenbeteiligung, Anwenderbefragung, Implementation in die Reha-Qualitätssicherung Empirische Überprüfung, Rückmeldung an Einrichtung Indikationsbezug: - Koronare Herzkrankheit - Chron. Rückenschmerz - Diabetes mell. Typ 2 - Hüft- und Knie-Gelenkersatz - Alkoholabhängigkeit - Schlaganfall - Brustkrebs - Depressive Störungen - Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation (drei Indikationen) 22

Reha-Therapiestandards Depressive Störungen Rehabilitation 2011 Psychotherapie Indikative Gruppen bei Komorbidität Aktivitätsaufbau Psychoedukation Entspannungstraining Bewegungstherapie Gesundheitsbildung Künstl. Therapien / Ausdruckszentrierte Ergotherapie Ergotherapie Sozial- und sozialrechtliche Beratung Unterstützung der beruflichen Integration Nachsorge und soziale Integration 23% 20% 32% 29% 34% 40% 38% 40% 38% 36% 40% 53% 60% 60% 50% 49% 50% 50% 71% 80% 80% 90% 93% 90% 0% 20% 40% 60% 80% 100% erfüllte Mindestanforderungen Mindestanteil lt. RTS 23

Reha-Therapiestandards Depressive Störungen Berechnung der Bewertungskennzahl Berechnung pro ETM Beispiel (200 Patienten) erfüllte Mindestanforderungen: 100 Punkte 100 x 60 = 6.000 mit mind. 2/3 Leistungen: 50 Punkte 50 x 30 = 1.500 weniger als 2/3 Leistungen: 0 Punkte 0 x 10 = 0 100 7.500 bis zum vorgegebenen Mindestanteil (z.b. 50% von 200 Patienten = 100 Patienten) 75 Punkte Qualitätspunkte der RTS-Bewertungskennzahl Punktzahl (ETM 01... ETM n) / n Reha-Therapiestandards alle ETM-Mindestanforderungen erfüllt = 100 Qualitätspunkte 24

Reha-Therapiestandards Depressive Störungen Reha-Einrichtungen nach Qualitätspunkten Reha-Einrichtungen (n=130) Beispieleinrichtung 100 QP 100 QP 80 QP 72,7 80 QP 60 QP 60 QP 40 QP 40 QP 20 QP 20 QP 0 QP Psychosomatische Reha-Einrichtungen 0 QP Quelle: RYD 2010, n=131 25

QS Profil Beispiel einer Reha-Einrichtung RTS Depressive Störungen Reha 2010, n=131 Einrichtungen 100 QP 80 QP Vergleichsgruppe Reha-Einrichtung Peer Review Reha 2008, n=125 60 QP 40 QP 20 QP 0 QP Subjektiver Behandlungserfolg Reha 2009/2, 2010 n=114 Zufriedenheit der Rehabilitanden Reha 2009/2, 2010 n=114 Therapeutische Versorgung Reha 2009, n=111 Quelle: QS-Berichte 26

BQR ein Konzept für vergleichende Reha-Qualitätsanalysen und ihre Konsequenzen 1. Reha-Qualitätssicherung einheitliche Verfahren der Deutschen Rentenversicherung 2. Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen das Qualitätsoptimum ist erreichbar 3. Vergleichsanalysen Benchmarkingprozesse anstoßen 4. Verbesserung der Qualität Weiterentwicklung des QS-Instrumentariums 27

Verbesserung durch Weiterentwicklung der QS-Instrumente Peer Review-Verfahren wird überarbeitet Wissenschaftliches Projekt zur Analyse der Bewertungsskalen und Reduzierung der Prozessmerkmale im Bereich der Somatik Überarbeitung der Checkliste, des Manuals und der Erläuterungen Pretest mit ca. 140 orthopädischen Peers Analyse zur Überprüfung der methodischen Eigenschaften der überarbeiteten Checkliste (weiteres wissenschaftliches Projekt) Abschließende Überarbeitung der Materialien Nächste Peerschulung und anschl. Peer Review-Verfahren in allen somatischen Indikationen vorgesehen Danach Überarbeitung des Instrumentariums für den Indikationsbereich Psychosomatik/Sucht 28

Verbesserung durch Weiterentwicklung der QS-Instrumente Forschungsprojekt Optimierung des Reha-Entlassungsberichts der RV Aufwandsuntersuchung bei Reha-Erstellern Nutzungsuntersuchung bei Reha-Zielgruppen Sozialmediziner der DRV Sachbearbeitung der DRV Gutachter, Betriebs- und Werksärzte Träger anderer Sozialleistungen Sozialgerichte etc. Vergleichsuntersuchung mit Reha-Berichten anderer Träger Optimierungsvorschläge und Ergebnisdiskussion Derzeit: Gremienentscheidungen über weiteres Vorgehen 29

Verbesserung durch Weiterentwicklung der QS-Instrumente KTL und Reha-Therapiestandards werden aktualisiert Inhaltlich und redaktionell überarbeitete Neuauflage der Klassifikation therapeutischer Leistungen (KTL) Berufsgruppen neue therapeutische Verfahren Vorschläge aus der Anwenderbetreuung FAQ. Alle entwickelten Reha-Therapiestandards werden überarbeitet aktuelle systematische Literaturrecherche Ergebnisse der bisherigen empirischen QS-Analysen Erkenntnisse aus der KTL-Überarbeitung neuere Entwicklungen wie MBOR etc. 30

Die Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung In vielen Qualitätsaspekten werden mittlerweile positive Resultate erreicht, die Versorgungsrealität entspricht weitgehend den Anforderungen. Subjektive Wahrnehmungen und Vorstellungen der Rehabilitanden nicht immer ausreichend berücksichtigt. Noch immer zeigen sich erhebliche Unterschiede in der Reha-Qualität zwischen den Reha-Einrichtungen. Daten der externen Qualitätssicherung ermöglichen Vergleichsanalysen aus Träger-Sicht. Reha-Versorgungspraxis wird durch Evidenzbasierung gestärkt und empirisch überprüfbar verbessert. 31

IQMG Jahrestagung Externe Qualitätssicherung als Motor im Wettbewerb der Reha-Einrichtungen am 29. und 30. November 2012 in Berlin ulrike.beckmann@drv-bund.de www.deutsch-rentenversicherung.de 32