Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht. Prof. Dr. Roman Seer Ruhr-Universität Bochum

Ähnliche Dokumente
8. Steuertag. von Ministerialrat Manfred Porr Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz

Reform der Erbschaftsteuer

Erbschaftsteuer. Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung. Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater

Reform der Erbschaftsteuer 2008

Ergänzungs-/Ersatztatbestände ( 7 ErbStG)

Neueste Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht

Erbschaftsteuer-Reform 2008/2009

11; Bewertungsgesetz. Anlagen zum Bewertungsgesetz. R B Erbschaftsteuerrichtlinien

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick

Fit für den Stabwechsel? DIHK Aktionstag Unternehmensnachfolge 21. Juni 2017

Wintersemester 2009/2010. Prof. Dr. Roman Seer Lehrstuhl für Steuerrecht Ruhr-Universität Bochum

Erbschaftsteuerreform. Neue Bewertungsvorschriften für Grundstücke und Unternehmen. Erbschaftsteuer

Steuerfallen für den Mittelstand

Nr. 109/2007: Eckpunkte zur Erbschaftsteuer Details der Koch/Steinbrück-Arbeitsgruppe über die Eckpunkte eines neuen Erbschaftsteuerrechts

Lösungen. 3) Die übertragenen Aktien sind Wertpapiere, die nach 11 Abs.1 BewG mit dem Kurswert z zu bewerten sind:

Erbschaftsteuerreform

Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht 2009 Vermögende Privatpersonen und Unternehmer

Osnabrücker Erbrechtstage 2008

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung... 13

Das neue Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetz

Erbschafts- und Schenkungssteuer

M a n d a n t e n i n f o r m a t i o n 1 4 / 0 7

Bewertung. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bew. für das Studienfach. Grundstudium E 2015.

Spanien - Deutschland. Belastungsvergleich. bei der. Erbschaftssteuer. Rechtsstand

Erbschaftsteuerreform in Deutschland was ist zu tun?

Das System der gesetzlichen Erbfolge

Wintersemester 2010/2011. Prof. Dr. Roman Seer Lehrstuhl für Steuerrecht Ruhr-Universität Bochum

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick

Regierungsentwurf zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts in der vom Deutschen Bundestag angenommenen Fassung

Für die Angaben wird keine Haftung übernommen. Erbschaftsteuerreform

Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Vortrag vor der Vollversammlung der IHK Siegen. Dr. Rainer Kambeck DIHK, Bereich Steuern, Finanzen

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Informationsbrief. zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Inhalt

Die neue Erbschaftund Schenkungsteuer

Das neue Erbschaftsteuerreformgesetz - Steuerklassen und Freibeträge

Erbschaftsteuerreform

Aktuelle Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht. Vortrag KIWANIS-Club Wiesental 10. Juni 2010

Hendrik Breimann. Typisierungsgerechtigkeit des

Das neue Erbschaftsteuerund Bewertungsrecht

Axel Seebach. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.)

Erben und Vererben. Erben ohne Scherben

Steuern & Wirtschaft aktuell Ausgewählte Informationen von Ihren Beratungsexperten Sonderrundschreiben: Erbschaftsteuerreform

Dauerbrenner Erbschaftssteuer

Bewertungsgesetz: BewG

Anlage Betriebsvermögen für Einzelunternehmen

Höchste Zeit zum Handeln. Höhere Erbschaftsteuer ab 2007?

STEUERBERATUNG UNTERNEHMENSBERATUNG

Das Wichtigste aus dem. Erbschafts- und Schenkungsteuergesetz. ab Abkömmlinge der in Nummer 2 genannten Kinder und Stiefkinder

Sonderrundschreiben Erbschaftsteuerreform

Bericht der Abgeordneten Steffen Kampeter, Carsten Schneider (Erfurt), Otto Fricke, Dr. Gesine Lötzsch und Alexander Bonde

2. Bad Honnefer Erbrechtstag. Immobilien und Steuern - steuerfreie Übertragung von Immobilien

Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Bewertungsgesetz

133. Bochumer Steuerseminar 27. Februar 2015

Anlage Betriebsvermögen für Anteile an Kapitalgesellschaften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Herzlich Willkommen zum Vortrag


Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Geplante Änderungen des Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetzes

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick

DIE MANDANTEN I SONDERINFORMATION

Erbschaftsbesteuerung verfassungswidrig (BVerfG)

Steuern. - Aktueller Stand der Reform der Erbschaftsteuer -

ABGABEN UND STEUERN. Bewertungsgesetz

Die steuerlichen Möglichkeiten: Unternehmensnachfolge steuerlich. Die Steuerklasse I. Die Höhe der Erbschaftsteuer. Schenkung/Erbfall = ErbSt/SchSt

E. Bemessungsgrundlage: Steuerpflichtiger Erwerb

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15

Eckpunkte des neuen Erbschaftsteuerrechts zur Übertragung von Betriebsvermögen

Anlage Betriebsvermögen für Beteiligungen an Personengesellschaften

Wichtig Genaue Vorgaben, wie die Ermittlung der Werte zu erfolgen hat, hat das BVerfG dem Gesetzgeber nicht gemacht.

Anlage Betriebsvermögen für Beteiligungen an Personengesellschaften

Erbschaft- und Schenkungsteuerreform

Betragsbestimmungen, Erbschaft- und Schenkungsteuer Erbschaft- und Schenkungsteuer/Betragsbestimmungen

ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER BEGÜNSTIGUNGEN UND FALLSTRICKE. Katarzyna Dyla, Denize Hummel

Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer

Unternehmensnachfolge und Erbschaftsteuer

Dokument ist urherberrechtlich. Steuergestaltung. (5) Vermögens- und Unternehmensnachfolge. Christoph Juhn LL.M./StB

Einleitung 1. Neue Steuersätze und persönliche Freibeträge 2. Begünstigung des Betriebsvermögens 3. Bewertung 4. Beurteilung der neuen Rechtslage 5

Kritisches zur geplanten Erbschaftsteuerreform. Prof. Dr. Joachim Wieland Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Aktuelle Einzelaspekte zur Reform der Erbschaftsteuer. Prof. Dr. Gerhard Brüggemann Fachhochschule für Finanzen Schloss Nordkirchen

Abgeltungssteuer und Erbschaftsteuer PC Senioren Club Konstanz

Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten

Herzlich willkommen zum Mitglieder-Forum Richtig Schenken, Erben und Vererben. Lessing-Gymnasium Lampertheim 27. Februar 2013

Erbschaft und Schenkung

DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS

Anlage Betriebsvermögen für Beteiligungen an Personengesellschaften

Auf dem Weg zu einem neuen Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz eine Bewertung aus Sicht der Wirtschaft. 10. Bonner Unternehmertage

Lars Zipfel. Vermögensnachfolge. Erbschaftsteuerliche Gestaltungen. und Optimierung. < ) Springer Gabler

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München

Bewertungsgrundlagen für die Besteuerung. Workshop am in Valjevo

Reform des Erbschaftsteuerund Bewertungsrechts Abgeltungssteuer

Das neue Erbschaftssteuergesetz bei Unternehmen

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen

Nachfolgeplanung Landwirtschaftliche Unternehmer Steuerliche Aspekte

Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung. Vortrag von WP/StB Matthias Witt

Anlass für eine steuerliche Bewertung 13. Rechtsgrundlagen 29. Steuerliche Unternehmensbewertung 35. Vereinfachtes Ertragswertverfahren 45

Transkript:

Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht Ruhr-Universität Bochum

BVerfG v. 7.11.2006, BVerfGE 117, 1 1. Stufe: Bewertungsgleichmaß als folgerichtige Umsetzung des Belastungsgrundes der ErbSt i.s. einer realitätsgerechten Wertrelation Allgemeiner Bewertungsmaßstab: Verkehrswert 2. Stufe: Zielgenaue Lenkungstatbestände, die gesondert zu rechtfertigen sind

BVerfGE 107, 1, 33 ff.: zur 1. Stufe Belastungsgrund = Bereicherung des Erben/Beschenkten i.s. Steigerung seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit (Reinvermögenszugangstheorie) Bereicherung = Vermögenszuwachs beim Erben/Beschenken Einzig sachgerechter Vergleichsmaßstab: Einzelveräußerungspreis = gemeiner Wert

BVerfGE 117, 1: zur 2. Stufe Aussagen sind unklar und diffus immerhin: Tatbestand muss Lenkungszweck erkennen lassen (Gebot der Normenklarheit) Lenkungszweck muss zielgenau verfolgt werden (Gebot der Zielgenauigkeit des Lenkungstatbestandes)

Anforderungen an Lenkungstatbestand - 2. Stufe d.h. Sachgerechte Abgrenzung des Kreises der Geförderten (Gebot der Außengerechtigkeit) Gleichheitskonforme Ausgestaltung innerhalb des Kreises der Geförderten (Gebot der Binnengerechtigkeit) Innerer Zusammenhang zwischen der Verwirklichung des Lenkungszwecks und des Ausmaßes des Steuervergünstigung/Ungleichbehandlung (Gebot der Verhältnismäßigkeit)

Entwurf ErbStRG, BR-Drucks. 4/08 v. 4.1.08 Umsetzung BVerfGE 107, 1 = Gebot der realitätsgerechten Wertrelation Verschonungssubvention für Familienunternehmen (Koalitionsvertrag v. 11.11.2005) Stärkung des Familienprinzips durch Freibetragserhöhung bei gleichzeitiger tarifärer Aufkommenssicherung

Bewertung des Grundvermögens Unbebaute Grundstücke: wie bisher anknüpfend an Fläche und aktuelle Bodenrichtwerte, aber ohne typisierenden Unsicherheitsabschlag Bebaute Grundstücke: Anlehnung an WertV/WertR Vergleichwertverfahren = Marktwert aus tatsächlich realisierten Kaufpreisen vergleichbarer Grundstücke für Wohnungseigentum, Teileigentum, Ein- u. Zweifamilienhäuser Ertragswertverfahren = Ermittlung des nachhaltig erzielbaren Ertrags für Mietwohngrundstücke, Geschäftsgrdstck. und gemischt-genutzte Grdstck. Sachwertverfahren = Summe Herstellungswert der Anlagen + Bodenwert für Grundstücke, für die andere Verfahren nicht in Betracht kommen.

Grundvermögen - Sonderfälle Erbbaurecht: Trennung von Boden- und Gebäudewert, Berücksichtigung des Erbbauzinses, der Restlaufzeit sowie der Heimfallentschädigung. Gebäude auf fremdem Grund und Boden: Trennung von Boden- und Gebäudewert, Berücksichtigung der Höhe des Pachtzinses sowie der Restlaufzeit des Nutzungsrechts. Grundstücke mit Gebäuden im Zustand der Bebauung: Hinzurechnung des Gebäudes mit den bereits entstandenen Herstellungskosten.

Bewertungsmaßstab Grundvermögen Unbebautes Grundstück Bodenrichtwert x qm EFH/ZFH/ETW Vergleichwerte aus Verkäufen ableitbar Mietwohngrundstück u.a. Bodenwert + Vervielf. x Reinertrag Sonst. bebaute Grdstck: Bodenwert + Wert des Gebäudes nach Normalherstellungskosten (Sachwertverfahren) Gegenbeweis durch Gutachten des Stpfl. möglich

Bewertung des Betriebsvermögens Anknüpfung : nicht notierter Anteile an KapGes en Vergleichwertverfahren: abgeleitet aus Verkäufen unter fremden Dritten, die weniger als ein Jahr zurückliegen Ansonsten: Ertragswertverfahren aber auch andere außerhalb des Steuerrechts anerkannte und übliche Methoden Mindestwert: Liquidationswert Einzelheiten in RVO: vereinfachtes Ertragswertverfahren, Kapitalisierungszinssatz + Risikozuschlag 4,5%.

Bewertung von Anteilen an KapGes en Börsennotierte Kap Ges : Börsenkurs Nicht notierte Anteile: Grundsatz: gemeiner Wert abzuleiten aus Verkäufen unter fremden Dritten, die weniger als ein Jahr zurückliegen Fehlen solche Verkäufe: Schätzung wie bei Betriebsvermögen

Bewertung KapGes-Anteile nach dem Stuttgarter Verfahren Gemeiner Wert (G) = Vermögenswert (V) + 5 (E-9G/100) = 68/100 (V + 5E) GmbH-Anteile werden nur dann höher bewertet als KG-Anteile, wenn die Rendite > 9% (bezogen auf den Vermögenswert)

Einkommensteuer Konkurrenzverhältnis Reinvermögenszugang Erbschaft- u. Schenkungsteuer Markteinkommen Ebene des Bereicherten Zugewandtes Einkommen Gefahr von Überschneidungen: -Betriebsvermögen -Beteiligungen -Vermieteter Grundbesitz

Keine Steuerbilanzwerte mehr! Unsicherheit der Unternehmensbewertung Steuerbilanzwert-Grundsatz Rechtfertigung: Gefahr der Doppelbesteuerung latent stiller Reserven beim Erwerber (vom BVerfG nicht berücksichtigt)

Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens Vereinfachtes Reinertragsverfahren Kapitalisierungszinssatz: 5,5% Mindestwert: regional übliche, mit 5,5% kapitalisierte Nettopacht + betriebsformabhängiger Zuschlag Bei schädlicher Veräußerung oder Entnahme innerhalb von 20 (!) Jahren: Liquidationswert Einzelheiten in RVO

Bewertung des sonstigen Vermögen Wertpapiere: Kurswert / Nennwert Kapitalforderungen und Schulden: Nennwert Sachleistungsansprüche: Verkehrswert Wiederkehrende Nutzungen und Leistungen: Kapitalwert Übrige Gegenstände: Gemeiner Wert Änderung bei LV-Ansprüchen: nur noch Rückkaufswerte, keine 2/3-Methode mehr

Verschonungssubvention für Unternehmensvermögen Wesentliche Änderungen: Kleinbetriebsregelung: Freigrenze von 150.000 15% des Betriebsvermögens werden pauschal als nicht betriebsnotwendig eingestuft sofort steuerpflichtig 85% sind begünstigtes Vermögen Abschlag von 100%! Einbeziehung der EU/EWS-Unternehmen Mögliche Doppelbelastung mit Einkommen- und Erbschaftsteuer wird hingenommen!

Zielgenaue Verwirklichung des Lenkungszwecks: Schädlichkeit von sog. Verwaltungsvermögen Verwaltungsvermögen > 50% des BV Ausschluss der Begünstigung: - Dritten zur Nutzung überlassene Grundstücke u.ä. - Anteile an Kap Ges, wenn Beteiligung < 25% - Beteiligung an Ges mit Verwaltungsverm. > 50% - Wertpapiere u.ä. - Kunstgegenstände u.ä.

Beispiel zur Schädlichkeit von sog. Verwaltungsvermögen Betriebsvermögen: 10 Mio. Davon: Vermietetes Betriebsgrundstück 3 Mio. Börsennotierte Streubesitzanteile 1 Mio. Nicht notierte GmbH-Anteile 1 Mio. Kunstgegenstände 0,8 Mio. Verwaltungsvermögen insgesamt 5,8 Mio. Anteil Verwaltungsvermögen am BV: 58 %

Zielgenaue Verwirklichung des Lenkungszwecks: Arbeitsplatzklausel 2. Verschonungsparameter Lohnsumme Lohnsumme < 70% der durchschnittlichen Lohnsumme (EU/EWS-Betriebsstätten) der letzten 5 Jahre pro Jahr der Unterschreitung: 1/10 des Abschlags nachzuversteuern! Jährliche Dynamisierung der Ausgangslohnsumme mit Öffnungsklausel für einzelne Branchen Ausnahme: Betriebe mit höchstens 10 Arbeitnehmern

Zielgenaue Verwirklichung des Lenkungszwecks: Verhaftungsregeln 3. Verschonungsparameter: Verhaftungsregeln Wesentliche Geschäftsgrundlagen u.ä. ( 13a IV ErbStG) müssen über 15 (!) Jahre im Betrieb erhalten bleiben! Wegfall der Verschonung im Umfang der (Teil-) Veräußerung / Entnahme = Nachversteuerung! Ausnahme: zeitnahe Reinvestition Verwaltungsvermögen < 50% ist nur dann begünstigt, wenn es zum Besteuerungszeitpunkt bereits 2 Jahre dem Betrieb zuzurechnen war

Persönliche Freibeträge Begünstigte Ehegatten Bisher 307.000 Neu 500.000 Lebenspartner 5.200 500.000 Kinder/Enkel (bei verstorb. Kindern) übrige Enkel 205.000 51.200 400.000 200.000 Eltern/Erwerb von Todes wegen 51.200 100.000 Übrige Personen 10.300 bzw. 5.200 20.000

Bisheriger Steuertarif Wert des steuerpflichtigen Erwerbs ( 10 ErbStG) bis einschließlich %-Satz in der Steuerklasse I II III 52.000 7 12 17 256.000 11 17 23 512.000 15 22 29 5.113.000 19 27 35 12.783.000 23 32 41 25.565.000 27 37 47 > 25.565.000 30 40 50

Neuer Erbschaftsteuertarif Steuerpflichtiger Erwerb bis einschl. Steuerklasse 1 2 3 75.000 7% 30% 30% 300.000 11% 30% 30% 600.000 15% 30% 30% 6.000.000 19% 30% 30% 13.000.000 23% 50% 50% 26.000.000 27% 50% 50% > 26.000.000 30% 50% 50% Nichteheliche Lebenspartner unterfallen der Steuerklasse III!

Inkrafttreten der Erbschaftsteuerreform Das neue Erbschaftsteuerrecht soll ab Verkündung im BGBl. I in Kraft treten und ist ab diesem Stichtag anzuwenden! Antragsgebundenes Wahlrecht für den Zeitraum ab 1.1.2007 bis Inkrafttreten, das neue Recht zu wählen Dies gilt aber nur in Erbfällen!

Beurteilung des Reformentwurfs Bemessungsgrundlage 1. Stufe: vertretbare Lösungen Verschonungssubvention 2. Stufe: Danaer-Geschenk, technisches Monstrum, Wohlverhaltenszeiträume sind zu lang, führen zu Fehlsteuerungen Steuertarif (insb. Kl. II/III) deutlich zu hoch, provoziert Ausweichverhalten und Verlagerungen Problem der Doppelbelastung mit Einkommen- und Erbschaftsteuer wird weiterhin negiert

Reformalternative Flacher Einheitssteuertarif oder flach-progressiver Teilmengenstaffeltarif ohne Verschonungssubvention Steuersätze sollte nicht wesentlich über 10% liegen (ErbSt sollte in kurzer Zeit aus den Eigenkapitalrenditen der übernommenen Vermögen bezahlbar sein) Keine unterschiedlichen Steuerklassen, Differenzierung nach Verwandtschaft nur bei persönlichen Freibeträgen Verzicht auf Ehegattenbesteuerung