1 Aktuelle Therapiesituation in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Gesundheit in Deutschland, 2006

Gesundheit in Deutschland, 2006

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10

3.2 Speiseröhre. Kernaussagen

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

3.8 Malignes Melanom der Haut

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen

Gesundheitsberichterstattung des Bundes Themenheft 25 Brustkrebs Ergänzende Wertetabellen zu den Abbildungen Stand: 2005

Klinisch-epidemiologische Daten zum Harnblasenkarzinom

3.15 Nieren und ableitende Harnwege

Gesundheit in Deutschland, 2006

3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen

3.7 Lunge. Kernaussagen

3.11 Gebärmutterkörper. Kernaussagen

3.10 Gebärmutterhals. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten

3.10 Gebärmutterhals. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten

3.3 Magen. ein zu hoher Verzehr von gepökelten und geräucherten Lebensmitteln. Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum erhöhen das Magenkrebsrisiko,

3.18 Morbus Hodgkin. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

Kolonkarzinom Stadium CIS, I-III

3.14 Hoden. Kernaussagen

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

Dickdarmkrebs und Enddarmkrebs Entstehung, Vorsorge, Therapie

kolorektalen Karzinoms

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

Gesundheitsberichterstattung des Bundes Themenheft 22 Hautkrebs Ergänzende Wertetabellen zu den Abbildungen Stand: 2004

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

3.20 Leukämien. Kernaussagen

Kath. Kliniken OM ggmbh - St. Josefs-Hospital, Krankenhausstraße 13, Cloppenburg

3.5 Bauchspeicheldrüse

Internistisch-onkologische Behandlung

3.6 Kehlkopf. Kernaussagen

Epidemiologie, Klinik und Prognose des Kolonkarzinoms Vergleichende Analyse der Tumorzentren Regensburg und Erlangen

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren

Systemische Therapie des kolorektalen Karzinoms

- Kolorektalkarzinom -

3. Schwerpunkt: Kolorektales Karzinom aus klinisch-epidemiologischer Sicht

3 Ergebnisse nach ICD-10

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

PROSTATA (C61) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

PROSTATA (C61) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

9. GGHBB Jahrestagung, Berlin 2015 Tumorregister Berlin/Brandenburg: was kommt auf uns zu? W. Pommerien, Städ?sches Klinikum Brandenburg

Risikofaktoren. Das Zigarettenrauchen ist der wichtigste

Schlusslicht oder Champion Wo steht das deutsche Gesundheitswesen nach der Reform im europäischen Vergleich?

Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation. Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL

Rückmeldungen der klinischen Krebsregister an ihre meldenden Ärzte und Institutionen

Analyse der Entwicklung der Krebsbehandlung in Europa und Österreich auf der Grundlage des Comparator report von IHE

2. Ergebnisse. Ersterhebungen Folgeerhebungen Pathologiebefunde Bestrahlungsberichte 3800 Arztbriefe 2500

Metastasen: (k)ein K.o.-Kriterium?

Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz - Kolorektales Karzinom-

Bürger der Europäische Union

BRUST (C50) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm (Stand ) - basierend auf dem Erhebungsbogen vom

Studien Medizinische Klinik 2

3.4 Darm. Hintergrund. Kernaussagen

Radioonkologie ( ) Therapieoptionen gegen den Krebs. Frank Zimmermann und Mitarbeiter

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender Operation: Vergleich prognostischer Faktoren und Bedeutung des Lokalrezidivs.

(neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms

Registerstudien zur Verbesserung der onkologischen Versorgung

3 Ergebnisse nach ICD-10

Aktuell (September 2018) wird die Teilnahme an folgenden Studien angeboten:

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms. Sankt Marien-Hospital Buer

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Teil A. 1. Hinweise zur Anwendung von 5-Fluorouracil gemäß Nr. 24

Optimierung der Tumorklassifikation durch klinische Krebsregister: Die pn-kategorie beim Rektumkarzinom

Adjuvante Therapie: Neoadjuvante Therapie: Palliative Therapie: Neue Entwicklungen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms

Medizinische Klinik I Klinikum Weiden

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse Bonn

Versorgungssituation beim kolorektalen Karzinom in Deutschland (Beitrag ADT GEKID) Prof. Dr. med. Stefan Benz

Wie (lange) sollen Lebermetastasen chemotherapiert werden?

Krebsregistrierung als Basis für Versorgungsforschung

Epidemiologie des Mammakarzinoms

Cervix uteri. 3.5 Cervix uteri

Ergebnisübersicht. Kreisklinikum Siegen GmbH Siegen. WDC-Benchmarking Jahresauswertung 2016

Aktuell (März 2017) wird die Teilnahme an folgenden Studien angeboten:

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen

Therapie des metastasierten KRK: Update Dirk Arnold Onkologie und Hämatologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Erwiesene Wirksamkeit unabhängig vom Alter

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2012

Diskussion. 10 Diskussion

VATTENFALL-Cyclassics

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom

Krebs in Mecklenburg-Vorpommern

Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms Update 2009

Pfade in der interdisziplinär-intersektoralen chirurgischen Onkologie. All-in-One für das Rektumkarzinom

Studien mit neoadjuvanter Therapie, die zur Reduktion der Tumormasse vor einem geplanten operativen Eingriff durchgeführt wird.

Krebs in Brandenburg

Transkript:

1 1 Aktuelle Therapiesituation in Deutschland 1.1 Epidemiologie und Prognose Jährlich erkranken ca. 32 000 Männer und über 34000 Frauen in Deutschland an einem Kolon- oder Rektumkarzinom (KRK). Männer erkranken im Mittel mit 68, Frauen mit 73 Jahren (Abb.1.1). Damit ist das KRK die zweithäufigste Krebserkrankung sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Das Lebenszeitrisiko, an einem KRK zu erkranken, liegt in Deutschland zur Zeit bei etwa 6%. Die Inzidenz des KRK nahm in den 70er-Jahren bis Anfang der 90er-Jahre deutlich zu und stagniert seither auf hohem Niveau, zum Ende der 90er-Jahre gehen die geschätzten Erkrankungsraten sogar leicht zurück. Im Vergleich mit anderen EU-Ländern liegt die Inzidenz in Deutschland sowohl bei Frauen als auch bei Männern an erster Stelle (Abb. 1.2). Das KRK ist in Deutschland inzwischen die zweithäufigste Krebstodesursache sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Die Mortalitätsrate lag im Jahr 2000 bei Männern bei 34,0 und bei Frauen bei 36,4 auf 100 000 Einwohner (Tab. 1.1). Die Lebenserwartung verbesserte sich von den 70er-Jahren bis in die Mitte der 80er-Jahre deutlich. Sie hängt maûgeblich vom Stadium ab, in der die Krankheit erstmals diagnostiziert wird. Die Verbesserung der Überlebensaussichten ist aber nicht nur auf eine zeiti- 600 500 Männer Frauen 400 300 200 100 0 0 14 15 34 35 39 40 44 45 49 50 54 55 59 60 64 65 69 70 74 75 79 80 84 85+ Abb.1.1 Schätzung der altersspezifischen Inzidenz des KRK in Deutschland 2000 (Erkrankungen pro 100000 in Altersgruppen) (Quelle: Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland, 2004, http://www.rki.de/gbe/krebs/krebs.htm).

2 1 Aktuelle Therapiesituation in Deutschland Männer Frauen Deutschland Irland Österreich Niederlande Luxemburg Dänemark Portugal Frankreich Italien Belgien Spanien Großbritannien Schweden Finnland Griechenland Deutschland Dänemark Niederlande Luxemburg Belgien Irland Österreich Italien Schweden Frankreich Großbritannien Portugal Spanien Finnland Griechenland 100 80 60 40 20 0 0 20 40 60 80 100 Abb.1.2 Altersstandardisierte KRK-Erkrankungshäufigkeit in der Europäischen Union 1998 (Erkrankungen pro 100000) (Quelle: EUCAN 98, RKI-Schätzung für Deutschland 1998). Tabelle 1.1 100000 Inzidenz und Mortalität nach Altersgruppen, Deutschland 2000. Fälle pro Alter in Männer Frauen Jahren Inzidenz Mortalität Inzidenz Mortalität bis unter 45 3,6 0,9 4,1 0,8 45 bis unter 60 72,8 22,2 52,8 14,4 60 bis unter 75 279,1 105,3 172,6 60,0 75 und älter 502,8 297,4 410,4 237,6 insgesamt 81,3 34,0 81,2 36,4 Quelle: Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland, 2004, http://www.rki.de/gbe/krebs/krebs.htm).

1.2 Therapiesituation 3 5-Jahres-Überleben (%) 60 50 40 30 20 10 0 1970 1974 1975 1979 1980 1984 Männer Kolonkarzinom Frauen Kolonkarzinom Männer Rektumkarzinom Frauen Rektumkarzinom 1985 1988 1989 2004 Abb.1.3 Anteil der Frauen und Männer mit einem KRK, die geheilt werden konnten (Quelle: Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland, 2004, http:// www.rki.de/gbe/ KREBS/KREBS.HTM). Zeitraum gere Diagnosestellung bei Erkrankten, sondern auch auf verbesserte Therapieverfahren zurückzuführen. Während beim Kolonkarzinom vergleichsweise geringe Verbesserungen zu verzeichnen sind, haben sich die 5-Jahres-Überlebensraten für das Rektumkarzinom von 45% für Männer und 47% für Frauen in den 80er-Jahren inzwischen auf 52% bzw. 55% verbessert (Abb. 1.3). Insbesondere ältere Patienten um das 70. Lebensjahr herum scheinen von den verbesserten Früherkennungsprogrammen und Therapieoptionen zu profitieren. 1.2 Therapiesituation Aus verschiedenen internationalen Untersuchungen geht hervor, dass beim KRK die Erfahrung und Spezialisierung des behandelnden Arztes bzw. der Klinik von maûgeblicher Bedeutung für die Prognose sind. Sowohl suboptimale Operationsergebnisse als auch die Verabreichung einer suboptimalen Chemooder Strahlentherapie wirken sich nachteilig auf den weiteren Krankheitsverlauf aus. Das KRK erfordert ein interdisziplinäres Vorgehen nicht nur in den kurativ angehbaren UICC-Stadien II und III, sondern zunehmend auch im Stadium IV, da Metastasenresektionen und lokalablative Verfahren zur Metastasenreduktion immer häufiger in klinischen Studien hinsichtlich ihrer prognostischen Relevanz überprüft werden. Nach wie vor bleibt die vollständige Resektion des KRK die unabdingbare Voraussetzung zur Heilung des Patienten. Die wenigen frühen Karzinome, bei denen es sich um Adenome mit schwerer Dysplasie oder maligne Polypen handelt, können endoskopisch und chirurgisch mittels minimal invasiver Therapieverfahren behandelt werden. Etwa 95% aller KRKs werden jedoch in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert und bedürfen der radikalen chirurgischen Therapie (Abb. 1.4). Da bei bis zu zwei Drittel der Patienten nach einer R0-Resektion eines KRKs lokale, regionäre oder weiter entfernte

4 1 Aktuelle Therapiesituation in Deutschland IV 28% unbekannt 3% III 38% 0 1% I 10% II 20% Abb.1.4 UICC-Stadium von KRKs bei Erstdiagnose (Basis: 1000 Patienten einer Stichprobe) (Quelle: TM KRK 2000). Metastasen auftreten, wird die chirurgische Therapie zunehmend Teil eines multimodalen Therapiekonzepts, um das Auftreten von Metastasen zu verhindern oder in einigen Fällen bereits bestehende Metastasen erfolgreich zu therapieren. Solche interdisziplinären Ansätze umfassen auch eine optimierte Chemotherapie sowie Bestrahlungen. In Deutschland erhielten im Jahr 2002 94% der Patienten mit einem metastasierten KRK als First-line-Therapie nach Metastasendiagnose eine Chemotherapie. Dabei wurden nur 5% der Patienten im Rahmen von klinischen Studien behandelt, eine Zahl, die z.b. deutlich unter der beim Ovarialkarzinom in Deutschland liegt (ca. 20%). Bei einem Viertel der Patienten konnten Metastasen chirurgisch reseziert werden, und die Mehrzahl dieser metastasektomierten Patienten erhielt eine neoadjuvante und/oder adjuvante Chemotherapie. Patienten, die nur chemotherapeutisch behandelt wurden, erhielten überwiegend 5-FU basierte Monotherapien. Nurknapp40%wurdenmiteinerintensivierten Kombinations-Chemotherapie mit 5-FU/Oxaliplatin oder 5-FU/Irinotecan behandelt(abb. 1.5a). Interessanterweisewurde die Hälfte der Patienten, die schon initial ein 5-FU Bolusprotokoll nach dem Mayo-Schema erhielt, auch in der Second-line-Therapie mit einem 5- FUMonoprotokolltherapiert(Abb.1.5b). Dagegen setzten die ¾rzte, die initial mit einem intensivierten Kombinationsprotokoll oder einem 5-FU Infusionsschema therapierten, überwiegend ein intensiviertes Kombinationsprotokoll als Second-line-Therapie ein. Diese Daten zeigen, dass bei der palliativen Therapie des metastasierten KRK in Deutschland noch ein erhebliches Verbesserungspotenzial besteht. 1.3Gesundheitsökonomische Bedeutung Bei 181000 stationären Entlassungsfällen mit der Diagnose KRK im Jahr 1995 in Deutschland verursachte allein das Kolonkarzinom 2,5 Mio. Pflegetage (1,4% aller Krankenhaustage). Das statistische Bundesamt schätzte die direkten Behandlungskosten des Kolonkarzinoms für das Jahr 1994 auf 2,2 Mrd. DM. Aufgrund der neuen zur Verfügung stehenden und deutlich teureren chemotherapeutischen Substanzen wie Oxaliplatin, Irinotecan, Capecitabin, Cetuximab und Bevacizumab dürften sich die Therapiekosten des KRK seitdem noch deutlich gesteigert haben.

1.3 Gesundheitsökonomische Bedeutung 5 a orale CTx intensivierte CTx Mono Mono (6%) (1%) intensivierte Kombinations-CTx + orales Fluoropyrimidin (3%) andere Mono-/Kombinationstherapien (3%) Mayo-Schema (15%) andere 5-FU/FS-Kombinationen oder 5-FU Mono (6%) Kombinations-CTx + intensivierte CTx 5-FU/FS infusional (35%) AIO/Ardalan- Protokolle (31%) b First-line-Chemotherapie Kombinations-CTx + infusionales 5-FU/FS (127 Patienten) AIO (140 Patienten) Mayo (88 Patienten) 0 20 40 60 80 100 Patienten mit Second-line-Chemotherapie (%) Mayo-Protokoll intensivierte CTx + orales Fluoropyrimidin AIO-Protokoll Irinotecan Mono Kombinations-CTx plus infusionales 5-FU/FS andere Kombinations- CTx Abb.1.5 First-line- und Second-line-Chemotherapie (CTx) des KRKs in Deutschland (Häufigkeit in %). a Initiale Chemotherapiekonzepte nach Metastasenerstdiagnose (Basis: 786 Patienten mit alleiniger Firstline-Chemotherapie bis zum 4. Quartal 2002). b Chemotherapiesequenz: First-line ± Second-line (Basis: 514 Patienten mit einer alleinigen First-line-CTx/TM KRK 2002); Mono: Monotherapie/n.

6 1 Aktuelle Therapiesituation in Deutschland FAZIT n Die Neuerkrankungsrate und die Häufigkeit des KRKs hat in den letzten 50 Jahren stark zugenommen und stellt bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebstodesursache dar. n Ein erheblicher Anteil der Patienten mit einem metastasierten KRK erhält keine moderne, evidenzbasiertetherapie und nur 5% der Patienten werden im Rahmen klinischer Studien behandelt. n Die Behandlung von KRK-Patienten sollte deshalb durch onkologisch tätige ¾rzte erfolgen, die über die entsprechende Expertise verfügen. Die Behandlungsstrategie muss interdisziplinär nach aktuellen Standards festgelegt werden und sollte so weit wie möglich in Studien erfolgen.