Studienreport Was Autokäufer wollen

Ähnliche Dokumente
Studienreport Integration von Fahrerassistenzsystemen in den Verkauf

Studienreport Was Autokäufer über Fahrerassistenzsysteme denken

Studienreport Was Autokäufer wollen

Was Kunden wirklich wollen

Herzlich willkommen. Trendmonitor Auto & Verkehr 2030

Der größte Vorteil des Gebrauchtwagens gegenüber einem neuen Modell ist der geringere Preis. Optik, Marke und Ausstattung

Autonomes Fahren und vernetzte Mobilität

Studie: Jaguar und Mercedes haben älteste Käufer

Die inneren Werte zählen - Woran sich Frauen beim Autokauf orientieren

AWA Das Auto nicht mehr des Deutschen liebstes Kind? Michael Sommer. Institut für Demoskopie Allensbach

AUTOMATISIERTES FAHREN AKZEPTANZ UND EINSTELLUNGEN. Ausgewählte Kurzergebnisse einer repräsentativen Studie Heidelberg, Februar 2015

Onlinebefragung zum Thema Umwelt, Verkehr und Autofinanzierung

FUTURE MOBILITY: WARUM DAS AUTO AUCH 2030 FAST NICHT WEGZUDENKEN IST 2018

Was treibt zukünftig den Status von Automobilen?

Die Digitalisierung und die Folgen für die Umwelt. Sichtweisen und Bewertungen der Bundesbürger. 30. Oktober 2018 q8516/36902 De, Ma

Autonomes Fahren: Die Mehrheit vertraut dem Autopiloten

Autokauf 2.0 Was bewegt den Autokäufer heute wirklich?

Interesse für technische Entwicklungen und Neuerungen

ARZNEIMITTEL- VERORDNUNG

ESP Sicherheitsstudie Deutschland 2006

T 595/12. Ergebnispräsentation. Repräsentative Umfrage zum TÜV SÜD. Dienstleister für Nutzfahrzeuge. August Für die TÜV SÜD Auto Service GmbH

Intelligente Mobilität

Fahrradfahren in Deutschland Eine Studie der Rose Versand GmbH

Autonomes Fahren und vernetzte Mobilität. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 15. Februar 2017

Digital Trends Umfrage zum Thema Künstliche Intelligenz

Feierabend Studie zur IAA 2013

Der Automobilhandel muss seine Stärken schärfen und einfacher werden

Es menschelt beim Autokauf

Erfolgreiche Gastgeber-Homepage. Wie Hotels, Ferienwohnungen & Restaurants online neue Gäste gewinnen

ADAC-Umfrage Autonomes Fahren. November 2016

Autokredit ohne Schufa

Intelligente Mobilität

Mobilität in Stuttgart Eine Autometropole im Wartestand. Oktober 2011 Presseinformation

ZMG Autostudie Zeitungen erreichen mehr. Frankfurt 2009

Mobilität von morgen Ideen für ein digitales Mobilitätssystem

Pkw-Energieverbrauchskennzeichnung: Ein Jahr neues Pkw-Label.

Sandkerwa 2017 BACES

Smart Meter Dienstleistungen

Autohäuser gewinnen an Bedeutung

Wahrnehmung und Management von Rückrufaktionen in der Automobilbranche

Digital Trends Umfrage zum Umgang mit Influencern

MENSCHENRECHT AUF WOHNEN

A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t

Das Smartphone ist für die Deutschen wichtiger als das Auto vor allem für die Jüngeren

Konsumbefragung August 2017

Bevölkerungsbefragung zur Warmwassernutzung in Privathaushalten

Markendehnungen schwächen Automarken

Internationale Verbraucherbefragung

Autonomes Fahren und elektrische Fahrzeugflotten werden nach Einschätzung der Befragten den stärksten Einfluss auf die Mobilität der Zukunft haben.

Repräsentative Umfrage zu energieeffizienten Nutzfahrzeugen

Gastronomiebesuche 2010 Veränderungen gegenüber dem Krisenjahr 2009

Studienreport Was Autokäufer wollen Teil 2

CreditPlus Bank AG. Bevölkerungsbefragung: Wohnen und Leben CreditPlus Bank AG 2015 Seite 1

27. April Personen ab. Region: Schleswig- Holstein bis. Befragte. Jahre. 17. Mai 2018

Einkauf interaktiv: Infotainment im Handel nimmt zu

Pressegespräch mit Vorstand Walter Kupec

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung

Mit Facebook Autokäufer gewinnen

Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln. Umfrage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

SMART HOME. PURPLE FACTS April 2017

Smart-TV Effects 2014-II

MobilitätsTRENDS 2016

Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht

Versicherung digital 2017

Künstliche Intelligenz ist der nächste Schritt im Rahmen der Digitalen Transformation

Digital Trends Umfrage zum Online-Lebensmitteleinkauf

Umweltbewusstsein in Deutschland 2018

Dialego Market Research Online For Better Decisions

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge

Einführungsplattform Pkw-Label. 8. Befragungswelle November 2018

Auszug. aus der repräsentativen Meinungsumfrage. von TNS/Infratest. unter deutschen Autofahrern. zum Thema Hybridantrieb

Einführungsplattform Pkw-Label. 7. Befragungswelle November 2017

Ergebnisse des 2. Väter-Barometer

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. München, April Tamaris. Onsite-Befragung

Verbraucher-Studie zu Ultra HD und Virtual Reality

SIND DIE TECHNOLOGIE-TRENDS DER DMEXCO AUCH IN DER BEVÖLKERUNG ANGEKOMMEN?

Was macht Motivation aus? Seite 9

Jugendliche und nachhaltiger Konsum

2 von 3 Autokäufern wollen Hybrid- oder Elektroautos testen

Institut. Ergebnisse der Befragung des ifo Instituts zur Auftragssituation der freischaffenden Architekten im Juli/August 2017

Expertenbefragung zum deutschen Immobilienmarkt

BEDEUTUNG DER POINT-OF-SALE- FINANZIERUNG IM HANDEL

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

Das Image von St. Pölten

Kunststoff-Studie. Einstellung der Deutschen zu Plastik November 2017

Sharing Economy braucht Vertrauen

1. Entscheidungshilfen

Weihnachten Internationale Befragung von Zurich. Media Relations

AIM Hybrid-Studie Ergebnisbericht

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

Chinas Automarkt: Wird der nächste Tesla ein Chinese?

Elektromobilität. Eine quantitative Untersuchung für ElectroDrive Salzburg

Online-Befragung Wahlausschuss Mitgliederbefragung. Oktober 2017

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis

HD, Hybrid, 3D auf dem Weg in die Bildschirmwelt der Zukunft

Die Energiewende auf die Straße bringen Wie sehen es die Menschen in Deutschland? 12. November 2018, Agentur für Erneuerbare Energien, Berlin

ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad

Einführungsplattform Pkw-Label

Transkript:

Studienreport Was Autokäufer wollen Marktforschungsstudie unter 1.000 Autokäufern Durchführungszeitraum: Mai 2016

Studienansatz Nachdem das Autojahr 2015 insgesamt mit einem positiven Ergebnis abschloss, scheint sich 2016 der leichte Aufwärtstrend auf dem deutschen Pkw-Markt fortzusetzen: Immerhin endete das erste Quartal 2016 nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts mit einem Plus von 4,5 Prozent. Tendenz steigend, denn im April setzte der Automarkt mit 315.921 neuzugelassenen Fahrzeugen zu einem neuen Höhenflug an, was im bisherigen Jahresverlauf ein stabiles Plus von 5,6 Prozent bedeutet. Dabei haben vor allem die Gewerbekunden an der Zulassungsschraube gedreht: Während sie ihre Neuzulassungen im April um zehn Prozent gesteigert haben, fiel der Zuwachs im Privatmarkt mit einem Plus von sechs Prozent schon wesentlich moderater aus. Damit wurden lediglich 34,9 Prozent aller Neuwagen auf Privatpersonen zugelassen 0,7 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Doch woran liegt es eigentlich, dass immer weniger Menschen in Deutschland einen Neuwagen kaufen? Sind die Budgets der Konsumenten einfach geschrumpft oder geben sie ihr Geld womöglich für andere Dinge aus, die in ihren Augen besser zur Statusinszenierung taugen? Vielleicht mangelt es ja auch einfach an Fahrzeugmodellen, die den Autokäufer von heute ansprechen und seine individuellen Bedürfnisse erfüllen. Denn trotz der angebotenen Modellvielfalt mit all ihren Individualisierungsmöglichkeiten gibt es hier in puncto Fahrzeugtechnik noch Luft nach oben. Dabei könnten vernetzte Technologien schon bald wichtiger als die Motorleistung oder die Antriebsvariante sein. Schließlich wandelt sich das Auto gerade vom bloßen Fortbewegungsmittel zum digitalen Partner auf vier Rädern, der optimal mit seinem Besitzer interagiert. Und spätestens wenn das Auto die Musik nach seiner Stimmungslage auswählt und Restaurants entsprechend des Geschmacks empfiehlt, bekommt es wieder Charakter und wird zu dem, was es früher einmal war zu einem Statussymbol. Dabei stellt sich nur die Frage, ob der deutsche Verbraucher ein derartiges Fahrzeug überhaupt kaufen würde. Und welchen Aufpreis er für diese Technologie zahlen würde schließlich liegt der geschätzte Mehrpreis für diese Neuerungen zwischen 5.000 und 10.000 Euro. Diese und weitere Fragen beleuchtet eine bundesweite Befragung von 1.000 Privatpersonen, die im Mai 2016 im Auftrag der LeaseTrend AG durchgeführt wurde. Dabei wurden Personen, die den Kauf eines Fahrzeugs planen oder vor kurzem ein Fahrzeug gekauft haben, befragt. Studiendesign Marktforschungsinstitut: puls Marktforschung GmbH, Schwaig b. Nürnberg Fallzahl: n = 1.009 Interviews Methodik: Online über den puls AutokäuferMonitor Befragungszeitraum: 29.4. bis 9.5.2016

Stichprobenstruktur

Frage 1 Welche der folgenden Aussagen trifft am besten auf den Status bzw. Stellenwert zu, den das eigene Auto für Sie persönlich hat? Mobilität ist Trumpf Das Auto galt jahrzehntelang als das Statussymbol schlechthin. Auch wenn der Liebling der Deutschen in letzter Zeit ein wenig an Glanz verloren hat, definiert sich fast jeder Zweite nach wie vor über sein Fahrzeug. Immerhin gaben 44 Prozent der 1.009 Befragten an, dass ihr Auto für Mobilität und Unabhängigkeit steht. Dieser Gesichtspunkt ist Frauen (54 Prozent) wichtiger als den Männern (40 Prozent). Nur drei Prozent der Befragungsteilnehmer stehen allerdings zu der innigen Beziehung und sehen in ihrem Fahrzeug ein Statussymbol. 17 Prozent der Autokäufer bezeichnen ihr Auto dagegen als reinen Gebrauchsgegenstand. Dabei scheint die Zuneigung mit zunehmendem Alter zu schwinden: Im Gegensatz zur jungen Zielgruppe unter 30 Jahre (12 Prozent) sehen 23 Prozent der über 50-Jährigen das eigene Auto lediglich als Mittel zum Zweck. Gleiches gilt für die Befragten, deren Gehalt unter 2.000 Euro im Monat liegt (20 Prozent). Für 14 Prozent der Befragten bedeutet das eigene Auto wiederum in erster Linie Spaß, während es für 13 Prozent eine familiäre Notwendigkeit ist. Der finanzielle Aspekt spielt dagegen nur eine untergeordnete Rolle: Nur drei Prozent der Autokäufer sehen ihr Fahrzeug als Kostenfaktor oder würden es als günstigstes Fortbewegungsmittel bezeichnen.

Frage 2 Welche sind für Sie persönlich die drei wichtigsten Entscheidungs-Kriterien beim Pkw-Kauf? Der Preis entscheidet Ob Neu- oder Gebrauchtwagen der Preis ist für 60 Prozent der Befragten der primäre Entscheidungsfaktor beim Autokauf. Auf dem zweiten Rang landen der Verbrauch und die Unterhaltungskosten (50 Prozent), die vor allem Frauen, der Zielgruppe 50+ und Geringverdienern mit weniger als 2.000 Euro Monatsgehalt (jeweils 57 Prozent) sehr wichtig sind. Den dritten Platz teilen sich die Aspekte Sicherheit und Ausstattung und Komfort, die für 37 Prozent der Autokäufer relevant sind. Auch wenn klassische Antriebe zunehmend kritisch gesehen werden, spielt der Umweltaspekt bislang nur eine untergeordnete Rolle: Während bei mehr als einem Drittel der Autokäufer Leistung und Fahrverhalten ganz oben auf der Prioritätenliste stehen, legen nur sechs Prozent der Befragten auf einen alternativen, umweltfreundlichen Antrieb Wert. Gleiches gilt für den Wiederverkaufswert, Finanzierungsangebote sowie die Konnektivität und Fahrerassistenzsysteme, die für die Wenigsten ein Kaufgrund sind.

Frage 3 Wissenschaftler und Ingenieure arbeiten am Auto der Zukunft. Was denken Sie, welche Aspekte den Käufern 2030 besonders wichtig sein werden? Nachhaltigkeit sticht Kaufpreis Bis zum Jahr 2030 werden sich die Präferenzen beim Autokauf deutlich verschieben: Dann wird eine umweltverträgliche Antriebsvariante für nahezu jeden zweiten Autokäufer das wichtigste Entscheidungskriterium sein (49 Prozent aktuell 6 Prozent) dies gilt vor allem für Frauen, Verdiener, deren monatliches Einkommen zwischen 3.000 und 4.000 Euro liegt und Befragte, die älter als 50 Jahre sind. Darüber hinaus werden Verbrauch (48 Prozent) und Sicherheit (39 Prozent) künftig ganz oben auf der Prioritätenliste der Autokäufer rangieren. Die Kriterien Preis (37 Prozent aktuell 60 Prozent), Leistung und Fahrverhalten (20 Prozent aktuell 34 Prozent), Marke und Modell (9 Prozent aktuell 24 Prozent) sowie Ausstattung und Komfort (22 Prozent aktuell 37 Prozent) verlieren dagegen deutlich an Relevanz. Den Trend zur Konnektivität erkennen die Befragten etwas verspätet: Bis 2030 steigt die Bedeutung von Vernetzung und autonomen Fahren von vier auf 29 Prozent und schafft es damit in die Top 5 der relevanten Faktoren beim Autokauf.

Frage 4 Kein Thema wird in der Automobilbranche derzeit heißer diskutiert als das selbststeuernde sog. autonome Fahrzeug. Würden Sie ein autonomes Fahrzeug kaufen? Könnten Sie sich grundsätzlich vorstellen, sich ein derartiges Fahrzeug anzuschaffen? Jeder Dritte würde selbstfahrendes Auto kaufen Obwohl der Komfort deutschen Autofahrern extrem wichtig ist, wären momentan nur 31 Prozent der Befragten dazu bereit, sich ein autonomes Fahrzeug anzuschaffen. Dabei ist die Zustimmung bei Männern (34 Prozent), Autokäufern zwischen 31 und 50 Jahren (38 Prozent) und Top- Verdienern mit einem monatlichen Einkommen von mehr als 4.000 Euro (45 Prozent) am größten. Nahezu die Hälfte der Befragten (45 Prozent) ist dagegen noch nicht vom Roboter-Auto überzeugt, während knapp ein Viertel (24 Prozent) in dieser Hinsicht noch unsicher ist.

Frage 4.1 Welche Vor- bzw. Nachteile verbinden Sie mit dem Thema autonomes Fahren? Mehr Nach- als Vorteile Auch wenn die Zukunftsvision vom fahrerlosen Fahren der Gesellschaft einen deutlichen Mehrwert verspricht, überwiegen in der Wahrnehmung der Autofahrer die Nachteile: Am meisten fürchten sie den Kontrollverlust (61 Prozent), Angriffe von Hackern (52 Prozent) und dass der Spaß am Fahren auf der Strecke bleibt (51 Prozent). Darüber hinaus zählen der Datenmissbrauch (44 Prozent) und der Entzug der persönlichen Freiheit (37 Prozent) zu den negativen Aspekten der Roboter- Fahrzeuge. Die positiven Seiten der Technologie liegen dagegen in der Vermeidung von Verkehrsunfällen (56 Prozent), dem Komfort-Gewinn (41 Prozent), Kraftstoffeinsparungen und der gewonnenen Zeit (36 Prozent), die die Befragten für andere Dinge nutzen können.

Frage 5 Welchen Aufpreis würden Sie für ein autonomes Fahrzeug in Kauf nehmen? Alles eine Frage des Geldes Der Erfolg des Roboter-Autos hängt nicht nur von der Technik, sondern letztendlich vor allem vom Preis ab: Drei Viertel der befragten Autokäufer sind allerdings nicht dazu bereit, einen Aufpreis für die entsprechenden Features zu zahlen. 23 Prozent zeigen sich dagegen zahlungsbereit und würden im Durchschnitt einen Aufpreis von 1.348 Euro akzeptieren. Während potenzielle Autokäufer bis 30 Jahre 1.597 Euro für autonome Fahrfunktionen ausgeben würden, wären die Befragten in der Gehaltsklasse 3.000 bis 4.000 Euro sogar dazu bereit 1.625 Euro drauf zu legen.