Lokale Antworten auf globale Herausforderungen

Ähnliche Dokumente
Lokale Antworten auf globale Herausforderungen

CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Unternehmensstrategien

Biodiversität und Unternehmen

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Casting Shows als Märkte für Marktpotentiale

Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland

Auswege aus Staatsschuldenkrisen

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Compliance- oder Integrity-Management

Verantwortung von Medienunternehmen

Corporate Social Responsibility zwischen globaler Diffusion und Lokalisierung

Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Dienstleistungen in und zwischen Unternehmen

Institutionen, Regeln, Ordnungen

Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft

Corporate Responsibility in Medienunternehmen

Paul Henkel. Nicht ohne Facebook. Neue Chancen für regionale Tageszeitungen in sozialen Netzwerken. Tectum Verlag

Das Konzept der organisationalen Identität

Die Türkei in der Identitätsfalle

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Erfolg und Scheitern grüner Innovationen

Coaching, Begleitung, Beratung

Ökonomische Instrumente und Bewertungen der Biodiversität

... die ökonomische Theorie in einen breiteren philosophischen Rahmen stellen...

Kazue Haga. Innovations- und Evolutionsdynamik in demographisch alternden Gesellschaften

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft?

Vera Fricke. CSR-Kommunikation für. Konsumentenverantwortung. Chancen und Risiken. für einen nachhaltigen Konsum

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die Entdeckung der Ökonomie

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Kooperationen zwischen Unternehmen und Nonprofit-Organisationen: Von der Theorie zur Praxis

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung

Gesellschaftliches Engagement im Fußball

Erik Albrecht. Die Meinungsmacher. Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland. Herbert von Halem Verlag

Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung 15. Insa Pruisken. Fusionen im institutionellen Feld Hochschule und Wissenschaft.

Corporate Social Responsibility

Das C-Teile-Management bei KMU

Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern

Thomas Göllinger. Biokratie. Die evolutionsökonomischen Grundlagen

Wissensmanagement Organisationstheoretische Analyse für Gestaltungsperspektiven einer wissensbasierten Organisation

Zur Ausschöpfung des Verteilungsspielraums

Die Dynamik ökologischer Märkte

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU)

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Die Internationalisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

Spieltheorie und kommunikatives Handeln in den Internationalen Beziehungen Schäfer

Tobias Menz. Demografischer Wandel und Umweltbelastung

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Kooperationen in der integrierten Gesundheitsversorgung

Ökonomik und Ethik: Studien zur Sozialstruktur und Semantik moderner Governance

St. Galler Beiträge zur Wirtschaftsethik. Band 43

Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken

Starke Nachhaltigkeit im interkulturellen Kontext

Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung

Unternehmensnachfolge im Handwerk

Organisationsaufstellungen als Beratungsinstrument für Führungskräfte

Stadtkinder und Naturerleben

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16

Selbstständige Medienschaffende. Netzwerkgesellschaft

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Die Idee der Nachhaltigkeit

Soziale und gesellschaftliche Risiken und Nebenwirkungen einer seltenen chronischen Krankheit

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

Olaf LeiBe, Utta-Kristin LeiBe, Alexander Richter Beitrittsbarometer Rumanien

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Supply Chain Finanzierung Optimierung der Finanzflüsse in Wertschöpfungsketten

Nr. 24. Marktwirtschaft und Moral. Dominik H. Enste. Eine ordnungsethische Reflexion

Der Wille zur Gesellschaft

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Private Equity und Management-Buy-out

Erfolgskontrolle im Eventmanagement als Teil des Projektcontrolling bei Veranstaltern

Diffusion von Supply Chain Management und Entstehung von Supply Chain Networks

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Regionaler Wissenstransfer zwischen Fachhochschulen und Unternehmen

Die Zukunft des Wachstums

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Sebastian Giacovelli. Die Strombörse. Über Form und latente Funktionen des börslichen Stromhandels aus marktsoziologischer Sicht

Social Franchising. Valerie Hackl. Social Entrepreneurship Aktivitäten multiplizieren. \ * " Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

Hertwig/Kirsch: Kooperative Personalwirtschaft

Wissensabsorption und internationale Wettbewerbsfähigkeit von Schwellenländen

Transkript:

Kristin Vorbohle Lokale Antworten auf globale Herausforderungen Integrative Kooperationen zwischen Unternehmen und Nonprofit-Organisationen im Kontext von Corporate Social Responsiveness Metropolis Verlag Marburg 2010

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Metropolis-Verlag für Ökonomie, Gesellschaft und Politik GmbH http://www.metropolis-verlag.de Copyright: Metropolis-Verlag, Marburg 2010 Alle Rechte vorbehalten Dissertation Universität Oldenburg ISBN 978-3-89518-839-8

Inhalt 1 Einführung...17 1.1 Einführung in das Thema und Vorstellung der Forschungsfrage...17 1.2 Aufbau der Arbeit...20 2 Akteure, Gegenstand und Kontext...23 2.1 Akteure...23 2.1.1 Unternehmen...23 2.1.2 Nonprofit-Organisationen...32 2.1.3 Unternehmen und NPOs Eine Verhältnisbestimmung...40 2.2 Gegenstand...43 2.2.1 Integrative Kooperationen nach Austin...44 2.2.1.1 Das Drei-Typen-Modell...45 2.2.1.2 Das 4-dimensionale-Nutzenkonstrukt...50 2.2.2 Kooperationsprojekte...52 2.3 Kontext...56 2.3.1 Corporate Social Responsiveness und Corporate Social Responsibility...56 2.3.2 Integrative Kooperationen als Strategie einer Corporate Social Responsiveness...61 3 Integrative Kooperationen in den verschiedenen theoretischen Ansätzen...67 3.1 Neue Institutionenökonomik...68 3.1.1 Der Transaktionskostenansatz als Bereich der NIÖ...68

3.1.1.1 Die NIÖ und ihre Annahmen...70 3.1.1.2 Relevanz für die eigene Untersuchung...75 3.1.2 Kooperationen in der NIÖ: der Transaktionskostenund Prinzipal-Agenten-Ansatz...76 3.1.2.1 Signalling und Screening als Antwort auf Adverse Selektion...80 3.1.2.2 Kultur und Vertrauen im Transaktionskostenansatz...84 3.1.2.3 Kritische Würdigung...93 3.2 Governanceethik nach Josef Wieland...103 3.2.1 Signalling und Screening in der Governanceethik...110 3.2.2 Kultur und Vertrauen in der Governanceethik...112 3.2.3 Kritische Würdigung der Governance Ethik für die Analyse der Entstehung integrativer Kooperationen und Anknüpfungspunkte für eine Evolutorische Ökonomik...118 3.3 Evolutorische Ökonomik...128 3.3.1 Routinenbasierter Ansatz...137 3.3.2 Pfadabhängigkeit und organisationales Lernen...146 3.3.3 Kultur und Vertrauen in der Evolutorischen Ökonomik...148 3.3.4 Potenzial des Routinenbasierten Ansatzes für die Analyse von integrativen Kooperationen...152 4 Empirische Untersuchung...159 4.1 Explorative Expertenbefragung von Promotoren...160 4.1.1 Methode...160 4.1.1.1 Experteninterviews Theoretische Grundlagen...160 4.1.1.2 Auswahl der Interviewpartner...161 4.1.1.3 Transkription...162 4.1.1.4 Auswertungsmethode...163 4.1.1.5 Methodenkritik...163 4.1.2 Ergebnisse der Experteninterviews mit den Promotoren...164 4.1.2.1 Promotoren...165 4.1.2.2 Kooperationsphasen...175

4.1.2.3 Vertrauen...181 4.1.2.4 Kooperationsfähigkeit und -willigkeit...184 4.1.2.5 Erfolgsfaktoren...187 4.1.2.6 Organisationskultur...194 4.1.2.7 Rahmenbedingungen für Kooperationen...199 4.1.2.8 Kooperationen im Kontext von CSR...202 4.1.2.9 Zukunft von Kooperationen...205 4.1.3 Fazit der explorativen Expertenbefragung und Implikationen für die weitere empirische Forschung...207 4.2 Fallstudienanalyse...209 4.2.1 Methode...209 4.2.1.1 Theoretische Grundlagen...209 4.2.1.2 Auswahl der Fallstudien...211 4.2.1.3 Auswertungsmethode...212 4.2.1.4 Methodenkritik...214 4.2.2 Within Case-Analyse der Fallstudien...215 4.2.2.1 Betapharm und Bunter Kreis...215 4.2.2.2 Volkswagen und NABU...225 4.2.2.3 Deutsche BP und BBE...233 4.2.2.4 E.ON und ANU...239 4.2.2.5 Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mbh Wuppertal und Caritas Verband...244 4.3 Zwischenbilanz...249 5 Entstehungsphasen integrativer Kooperationen...251 5.1 Anbahnung...251 5.1.1 Ergebnisse aus der Fallstudienanalyse...251 5.1.2 Suche nach einem Kooperationspartner: Signalling und Screening...254 5.1.3 Erstkontakt...259 5.1.4 Identifikation des Kooperationsbedarfs...262 5.1.5 Promotoren bei der Anbahnung von Kooperationen...264 5.2 Kooperationsvereinbarung...267 5.2.1 Ergebnisse aus der Fallstudienanalyse...267

5.2.2 Kompatibilität der Organisationskultur und Harmonisierung der Ziele...271 5.2.3 Vertrauen...276 5.2.4 Wahl des Kooperationsprojekts...281 5.3 Entwicklung zur integrativen Kooperation...285 5.3.1 Ergebnisse aus der Fallstudienanalyse...285 5.3.2 Organisationsgründung...286 5.3.3 Innovation und Wandel...290 5.3.4 Lernen...298 5.3.5 Problemlösungspotenziale des Responsiveness- Ansatzes...299 6 Fazit und Ausblick...305 Anhang...309 Fall 1: Betapharm und Bunter Kreis...310 Fall 2: Volkswagen und NABU...332 Fall 3: BP Deutschland AG (BP) und Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)...350 Fall 4: E.ON AG und Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung e.v. (ANU)...362 Fall 5: Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mbh Wuppertal (GWG) und Caritasverband Wuppertal e.v. (CV)...378 Liste der Interviewpartner für die Experteninterviews...389 Liste der Interviewpartner für die Erstellung der Fallstudien...390 7 Literaturverzeichnis...391