Diese Meldung sowie Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch als E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern.



Ähnliche Dokumente
Oliver Wyman-Studie zur Rezession im Maschinen- und Anlagenbau Zeit zu handeln

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Studie von Oliver Wyman und gfo zum organisatorischen Wandel CEO muss klarer Treiber von Veränderungen sein

Mittelstandsbeteiligungen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Aktienbestand und Aktienhandel

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Klimadebatte verändert Kaufverhalten

Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne per . Bitte über anfordern.

Oliver Wyman-Studie zu M&A in der Automobilzulieferindustrie Die Karten werden neu gemischt

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Deutschland-Check Nr. 35

Hier ist Raum für Ihren Erfolg.

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

Oliver Wyman-Studie zur Vermarktung von Elektromobilität Mit Kooperationen am Kunden bleiben

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent.

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE...

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

.. für Ihre Business-Lösung

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Partnerportal Installateure Registrierung

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Existenzgründer Rating

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Siedle gewinnt starken Partner

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Konzentration auf das. Wesentliche.

Honorare & Konditionen

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

Banken und FinTechs Kooperation und Wettbewerb. Pressegespräch 2. November 2015 Frankfurt am Main

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

Autohersteller in der Zwickmühle

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

Unternehmensführung in der Krise

EXPORT FINANZIERUNG GESCHÄFTE OHNE GRENZEN

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun.

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Relative Ideen-Stärke

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Das vollständige E-Book können Sie nach Eingabe Ihrer Kontakt-Daten herunterladen.

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich SMC

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Die Top-300 börsennotierten Unternehmen in Deutschland 2008 vs. 2014

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

MARSH CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Gutes in Frage stellen, um Besseres anzustreben.

D R. K E R S T I N H O F F M A N N UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION. Prinzip kostenlos. Wissen verschenken Aufmerksamkeit steigern Kunden gewinnen

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Interkulturelles Change Management eine neue Dimension und Herausforderung. Dr. Harald Unterwalcher, MBA

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Dossier Kunden zu Fans

Abacus GmbH Mandanten-Informationen

Transkript:

Diese Meldung sowie Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch als E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie Mergers & Acquisitions in der Automobilzulieferindustrie Zusammenschlüsse zahlen sich aus Die Globalisierung im Automobilmarkt setzt die Zulieferindustrie zunehmend unter Handlungsdruck Nationale wie internationale Zusammenschlüsse von Automobilzulieferern schaffen überdurchschnittlichen Wertzuwachs Klare Strategien und ein effektives Integrationsmanagement sind wesentliche Erfolgsfaktoren München, 14. März 2008 Börsen reagieren auf Mergers & Acquisitions (M&A) in der Automobilzulieferindustrie deutlich positiver als auf Zusammenschlüsse in anderen Branchen. So steigen bereits nach der Ankündigung einer strategischen Unternehmenstransaktion häufig die Aktienkurse der beteiligten Automobilzulieferer. Dies gilt sowohl für nationale als auch für internationale Zusammenschlüsse, wie die Oliver Wyman-Studie Mergers & Acquisitions in der Automobilzulieferindustrie zeigt. Insbesondere Tier-1-Supplier sollten in puncto M&A einen Gang höher schalten. Denn gerade sie geraten durch die im Zuge der Globalisierung deutlich gestiegenen Ansprüche der Automobilhersteller zunehmend unter Druck, schnell die erforderliche kritische Größe zu erreichen. Allerdings stellt der M&A-Prozess auch die Automobilzulieferer vor große Herausforderungen. Voraussetzung einer erfolgreichen Transaktion sind klare Strategien und eine effiziente Post Merger Integration. Zusammenschlüsse können Unternehmen dazu verhelfen, Wachstum zu generieren, Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und den Shareholder Value zu steigern. Viele Automobilzulieferer haben das in den vergangenen Jahren erkannt und ihre M&A- Aktivitäten verstärkt. Dies zeigt das globale Dealvolumen, das sich in der Automobilzulieferindustrie zwischen 1990 und 2005 fast verzehnfacht hat. Tier-1-Zulieferer wollen durch M&A der veränderten Abnehmerstruktur gerecht werden. Durch die Globalisierung hat sich die Zahl der international aufgestellten Automobilhersteller in der Triade im Zeitraum von 1980 bis 2007 von 32 auf 14 reduziert. Zugleich richten die Hersteller ihre Beschaffung sowie ihre Investitions- und Personalpolitik verstärkt an globalen Benchmarks aus und reduzieren die Zahl ihrer Direktzulieferer auf einige wenige ausgewählte Systemlieferanten. Diese müssen immer komplexere Systeme und Module liefern und weltweit alle relevanten Produktionsstätten ihrer Kunden abdecken. Darüber hinaus ist durch die Liberalisierung des Handels und durch den wirtschaftlichen Aufschwung Chinas ein neues Wettbewerbsumfeld entstanden. Zulieferer stehen immer mehr unter Zugzwang, ihre Strategie 1

in Bezug auf nationale und internationale Zusammenschlüsse zu überdenken, sagt Thomas Kautzsch, Partner und M&A-Experte bei Oliver Wyman. Letztlich werden sie nur durch mehr M&A-Transaktionen die erforderliche kritische Größe erreichen. Kräftige Kurssprünge Noch aber überwiegt bei vielen Automobilzulieferern die Skepsis. Für sie sind die Risiken von M&A oft größer als die Chancen, denn ihre finanziellen, personellen und logistischen Ressourcen sind geringer als die der Hersteller. So glauben in Umfragen nur rund 40 Prozent aller M&A-Entscheider, dass Zusammenschlüsse den Unternehmenswert steigern. Lediglich 21 Prozent denken rückblickend, dass M&A die strategischen Ziele erfüllt haben. Ein anderes Bild zeichnet die Oliver Wyman-Studie Mergers & Acquisitions in der Automobilzulieferindustrie, in der 192 Zusammenschlüsse von Tier-1-Zulieferern zwischen 1981 und 2004 analysiert wurden. Danach haben die Automobilzulieferer mit ihren M&A-Aktivitäten Shareholder Value generiert. Die Ankündigung einer Unternehmenstransaktion führte im Durchschnitt zu einem Kursanstieg von statistisch signifikanten 1,6 Prozent. Die Marktkapitalisierung wuchs durchschnittlich um 23,7 Millionen US-Dollar. Vergleichsbranchen schneiden hier deutlich schlechter ab. Die Aktienkurse von Banken, Telekommunikationsanbietern und Energieversorgern wiesen bei M&A-Aktivitäten maximal Nullrenditen auf. Auch bei grenzüberschreitenden Zusammenschlüssen sind die Automobilzulieferer gegenüber anderen Branchen im Vorteil. Trotz kultureller und sprachlicher Risiken reagieren die Aktienmärkte auch bei internationalen Deals positiv. Legten bei nationalen Transaktionen die Kurse um durchschnittlich 1,8 Prozent zu, beliefen sich die Steigerungsraten bei internationalen und transkontinentalen Transaktionen im Durchschnitt auf 1,5 beziehungsweise 1,6 Prozent. Optimale Integration Die Gründe für die besonderen M&A-Erfolge in der Automobilzulieferindustrie sind vielschichtig. Die Geschäftsmodelle von Käufer und Übernahmekandidat sind oftmals vergleichbar und die Unternehmensgrößen ähnlich, erklärt Markus Mentz, Studienautor und Berater bei Oliver Wyman. Darüber hinaus gehen durch die Konsolidierung in der Zulieferindustrie die Transaktionskosten für die Hersteller zurück, zugleich steigt die Brancheneffizienz. Das alles fördert die Zuversicht der Aktionäre. Dennoch stellen Übernahmen und Zusammenschlüsse auch an Automobilzulieferer große Anforderungen. Bei rund 40 Prozent der in der Oliver Wyman-Studie untersuchten Transaktionen veränderten sich die Börsenkurse nicht oder fielen sogar. Den Unterschied machen klare Strategien sowie konsequent genutzte Synergien, so Mentz. Wichtig ist zudem die Einbindung der Integrationsthematik in die strategischen Überlegungen noch vor der eigentlichen Transaktionsentscheidung. Denn dies erhöht das Tempo der Post Merger Integration und fördert frühzeitige Erfolge, die die Motivation der Mitarbeiter stärken und positive Signale an Kunden und Aktionäre senden. Substanzielles Wachstumspotenzial Ein gutes Beispiel für einen erfolgreichen Zusammenschluss in der Automobilzulieferindustrie ist die Übernahme der deutschen Ymos Door Systems durch die britische Wagon Industrial Holding im Jahr 1998. Beide Unternehmen haben sich auf die Herstellung von Türsystemen für Automobile spezialisiert. Das primäre M&A-Ziel war die Etablierung als führender Technologiepartner für Automobilhersteller. Ymos bereicherte das Kundenportfolio von Wagon 2

mit deutschen Top-Erstausrüstern. Darüber hinaus bezweckte Wagon mit der Übernahme, zum Marktführer für Türsysteme für Automobile in Europa aufzusteigen und von dort aus weitere Akquisitionen in Angriff zu nehmen. Aus den ähnlichen Technologien und Produktionsprozessen ergaben sich Synergien, sodass die komplementären Fähigkeiten der Unternehmen sowie ihre Kundenbasis geschickt genutzt wurden, um spezifische Expansionsziele voranzutreiben. Derartige Erfolgsbeispiele sollten die Skepsis der Zulieferer, die unter einem enormen Globalisierungsdruck stehen, abschwächen. Tatsache ist, dass die Automobilzulieferindustrie durch Zusammenschlüsse ein substanzielles Wachstumspotenzial hat, wenn der Übernahmekandidat strategisch gut ausgewählt wird und ein effektives Integrationsmanagement folgt, so Berater Kautzsch. Zweifelsohne sind M&A-Aktivitäten niemals ohne Risiken. Dennoch können führende Zulieferer hierdurch ihre strategische Positionierung und ihre globale Wettbewerbsfähigkeit weiter verbessern und zugleich ihr wichtigstes Ziel erreichen, nämlich die langfristige Steigerung des Shareholder Value. 3

Thesen zu Mergers & Acquisitions in der Automobilzulieferindustrie 1. Unternehmenstransaktionen sind für Automobilzulieferer ein probates Mittel, um Größe und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Sie stellen jedoch hohe Anforderungen an das strategische Management und sind nicht ohne Risiken. 2. Die Zulieferer geraten zunehmend unter Druck, über nationale und internationale Zusammenschlüsse den sich ändernden Gesetzmäßigkeiten im weltweiten Automobilmarkt Rechnung zu tragen. 3. Im Vergleich zu anderen Branchen weisen M&A-Transaktionen in der Automobilzulieferindustrie eine deutlich höhere Erfolgsquote auf. Dies liegt unter anderem an den vergleichbaren Geschäftsmodellen und Unternehmensgrößen. 4. Bereits die Ankündigung einer M&A-Aktivität führt bei Automobilzulieferern zu überdurchschnittlichen Kurssteigerungen. Dabei reagieren die Aktienmärkte auf internationale und transkontinentale Zusammenschlüsse ebenso positiv wie auf nationale. 5. Neben einem strategisch gewählten Übernahmekandidaten und klaren Strategien ist eine effektive Post Merger Integration wesentliche Voraussetzung für den maximalen Transaktionserfolg. Oliver Wyman-Studie Mergers & Acquisitions in der Automobilzulieferindustrie In der aktuellen Oliver Wyman-Studie wurden 192 Unternehmenszusammenschlüsse von Tier-1- Zulieferern mit einem Transaktionsvolumen von mehr als 50 Millionen US-Dollar in den Jahren 1981 bis 2004 untersucht. Die Übernahmekandidaten waren 45 börsennotierte und 38 nichtbörsennotierte Unternehmen sowie 109 Sparten von Konzernen. Das Verhältnis von Eigenkapital des Käufers und Wert der Transaktion betrug durchschnittlich 37,5 Prozent. Die betrachteten Kursbewegungen wurden um kapital- und marktbedingte Schwankungen bereinigt, um Sondereffekte auszuschließen. 4

Ansprechpartner Pierre Deraëd Leiter Corporate Communications Oliver Wyman Marstallstraße 11 80539 München Tel.: 089.939 49 599 Fax: 089.939 49 515 pierre.deraed@oliverwyman.com www.oliverwyman.com/de ÜBER OLIVER WYMAN Oliver Wyman ist eine führende Managementberatung mit weltweit 2.900 Mitarbeitern in mehr als 40 Büros. Das Unternehmen verbindet ausgeprägte Branchenspezialisierung mit hoher Methodenkompetenz bei Strategieentwicklung, Prozessdesign, Risikomanagement, Organisationsberatung und Führungskräfteentwicklung. Gemeinsam mit seinen Kunden entwirft und realisiert Oliver Wyman nachhaltige Wachstumsstrategien. Wir unterstützen Unternehmen dabei, ihre Geschäftsmodelle, Prozesse, Risikostrukturen und Organisationen zu verbessern, ihre Abläufe zu beschleunigen und ihre Marktchancen optimal zu nutzen. Oliver Wyman ist Teil der Marsh & McLennan Companies (NYSE: MMC). Weitere Informationen finden Sie unter www.oliverwyman.com. Auch in den deutschsprachigen Ländern gehört Oliver Wyman zu den führenden Strategieberatungen mit überdurchschnittlichen Wachstumsraten. In den Oliver Wyman-Büros in München, Frankfurt, Düsseldorf, Hamburg und Zürich arbeiten 560 Mitarbeiter für die führenden Unternehmen aus den Branchen Automobil, Einzelhandel, Fertigungsindustrie, Finanzdienstleistungen, Luft- und Raumfahrt, Maschinen- und Anlagenbau, Medien, Telekommunikation und Transport. Sie werden durch ein weltweites Expertennetz unterstützt, um für jede Aufgabe das beste Team stellen zu können. 5