Qualifizierung von Ehrenamtlichen in Niedersachsen. Ein kurzer Problemaufriss. Vortrag in der Akademie des Sports in Hannover, am

Ähnliche Dokumente
Vorstellung des Forschungsprojekts: Qualifizierung von Ehrenamtlichen im Land Niedersachsen

Ehrenamtskonzept der Stadt Dresden Vortrag zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Hospizarbeit

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Vorlage V2738/14 Konzept zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in der Landeshauptstadt Dresden. GB Soziales, Bildungsbüro (5.

Forum Flüchtlingshilfe

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW ( )

Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

Fachtagung Demenz unter Dach und Fach 21. April Demenzstrategie Rheinland-Pfalz. Rhein-Mosel-Akademie Andernach

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Arbeitsgemeinschaft des Bürgerschaftlichen Engagements e.v.

Veranstaltungsprogramm

Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen. Bewegung im Norden. Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen

Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf

Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung: Auftrag, Schwerpunkte, Serviceangebote

Im Programm! Schulsozialarbeit als eigenständiger Teil der Schulentwicklung Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Seniorenbüros gestalten soziale Räume im Gemeinwesen Erfahrungen in ländlichen Regionen

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Netzwerke in aller Munde Chancen und Grenzen von Netzwerken. Pautzke in Schwerin 1

Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte

Handlungsprogramm Ehrenamt. Landessportbund NRW und Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW

Ehrenamtliches Engagement. Fördermöglichkeiten

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann

26. Februar Fachtagung

Organisation und Funktion von seniorkompetenzteams

Die Bedeutung von Anlaufstellen

Herzlich Willkommen auf der Abschlussveranstaltung zur Studie Qualifizierung von Ehrenamtlichen in der Akademie des Sports Hannover, am

Forschungsergebnisse zur Entwicklung von Kooperation in Ganztagsschulen - Thesen und Empfehlungen -

Integrationslotsen: Modelle von Engagement und Integration Erfahrungen und Umsetzungsstrategien

DV Podium Altenhilfe 2017 Alter braucht Kooperation

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13.

Hand in Hand für Alt und Jung! Seniorenservicebüro im Mehr-Generationen-Haus Celle. Sabine Hantzko Workshop 4

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen

Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen. Teil 2: Abbildungen. Bernkastel-Kues,

Initiative Demenzfreundliche Kommune Mittelfranken

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Fragebogen für Ihre Organisation/Ihre Einrichtung/Ihr Projekt

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Zusammenarbeit und Vernetzung sowie Anregungen zum Erhalt bzw. zur Verbesserung der Lebensqualität für Senioren und Seniorinnen in Greifswald.

Freiwilligenagenturen, -börsen und zentren In Niedersachsen. fördern, vernetzen und bewegen bürgerschaftliches

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am in Nürnberg

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

Projektbericht Kurzfassung Trägerübergreifendes Modellprojekt Qualifizierungsoffensive LEBEN LERNEN mit Demenz im Kreis Mettmann

Runder Tisch der Vereine 01. März 2016 Fachwerkhaus Ostereistedt

Vereine ohne Vorstände?

Herzlich Willkommen zur 2. (offenen) Sitzung der der BBE-Arbeitsgruppe Zivilgesellschaftsforschung

Leitgedanken

Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe.

Augsburgs Gesamtumweltbildungskonzept

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Das Forum des Sozialen. Seit 140 Jahren. deutscher-verein.de

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Engagement im ländlichen Raum

Förderrichtlinie»Wir für Sachsen«

Evaluation der Wirkungspotenziale von Mittlerorganisationen zivilgesellschaftlichen Engagements

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

KULTUR ÖFFNET WELTEN

DEMENZAGENTUR BAYERN. Fachtag AVSG Novellierung München/Nürnberg /

Wissenschaftliche Begleitung im Rahmen der kommunalen Begleitung von Asylsuchenden und Flüchtlingen in Rheinland-Pfalz

Am 23. November 2016, Uhr, lädt das Patenschaftsnetzwerk Halle zu einem Fach- und Vernetzungstag für Verantwortliche in Patenprojekten ein.

"weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor?

Fachtagung Gesundheit Berlin-Brandenburg. Bewegt und mobil älter werden!

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme

Lernen für das Leben - Akademie 2. Lebenshälfte in Brandenburg

Die Landesstrategie Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen

Ehren, würdigen, wertschätzen Elemente einer Kultur der Anerkennung freiwilligen Engagements von Kindern und Jugendlichen

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Fortbildungsreihe. Erfolgreich arbeiten in Freiwilligenagenturen. Grundlagen einer Freiwilligenagentur 1 25./ , Hannover

Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld. Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier. Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL

Katarina Peranic, Stiftung Bürgermut

Projektvorstellung. Bildungsfreistellung: Hintergründe, Entwicklungen und Perspektiven.

Professionalität in der Ganztagsschule

Was brauchen Ehrenamtler heute? Dr. Thomas Röbke Vortrag Sportdialoge Nürnberg Nürnberg, den 25. November 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Jahresbericht lagfa NRW: gebündelte Kompetenz für Freiwilligenagenturen in NRW...

Rahmenempfehlungen zur Gestaltung von Qualifizierungsangeboten für den Lernort Bauernhof

Zukunft Ehrenamt

Es geht nur zusammen. Kooperationen entlasten Lehrkräfte. Wie Ganztagsschulen und ihre außerschulischen Partner voneinander profitieren

Bürgerschaftliches Engagement in Baden- Württemberg

1. Forschungslandschaft in Niedersachsen

Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Hildesheim

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Transkript:

Qualifizierung von Ehrenamtlichen in Niedersachsen. Ein kurzer Problemaufriss Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Institut für Pädagogik Ammerländer Heerstraße 114-118 26129 Oldenburg Fon: 0441/7982174 Email: karsten.speck@uni-oldenburg.de Vortrag in der Akademie des Sports in Hannover, am 09.02.2015

Abbildung 2: Gliederung 1. These: Koordinierungsstrukturen 2. These: Weiterbildungsakteure und -angebote 3. These: Weiterbildungsteilnahme und -wünsche 4. These: Forschungs- und Diskussionsbedarf

Danke These 1: Koordinierungsstrukturen In Niedersachsen gibt es inzwischen sowohl auf der Landesebene als auch der Kommunalebene zahlreiche Koordinierungsstrukturen zum bürgerschaftlichen Engagement. Zumindest proklamatorisch wird dabei der Qualifizierung von Ehrenamtlichen eine sehr hohe Bedeutung beigemessen.

Abbildung 4: 1.1 Koordinierungsstrukturen auf Landesebene Niedersachsenring: Landesgremium zur Förderung der Information und Vernetzung sowie der Politikberatung Freiwilligenakademie Niedersachsen: Verbund von >50 Aktiven (Bildungsträger, Verbände, Wohlfahrtseinrichtungen, Freiwilligenagenturen, Initiativen, Stiftungen); Fortbildung/Referentenpool Klosterkammer Hannover: Förderung von lokalen und regionalen mit Ehrenamtlichen und Qualifizierungen für Ehrenamtliche Staatskanzlei, Sozialministerium, Innen- u. Sportministerium sowie Wissenschaftsministerium Niedersachsens u.a.: Förderung des Engagements über Öffentlichkeitsarbeit, Homepage, Preise, Fördermittel, Studien u.a. Zahlreiche Landesverbände (z.b. Beamtenbund, Erwachsenen- /Weiterbildung, Frauenrat, Freie Wohlfahrtspflege, Freiwilligenagenturen, Heimatbund, Kirchen, Leseförderung, Migration, Natur, Musik, Sport, Verkehrswacht, VHS, Wohlfahrts- u. Sozialverbände)

Abbildung 5: 1.2 Erklärung der Landesregierung und des Beirats des Niedersachsenrings zum Ausbau des ehrenamtlichen Engagements (2012, S. 2)

Abbildung 6: 1.3 Koordinierungsstrukturen auf Kommunalebene Mobile Engagementberatung (men) Städte/Landkreise Engagementlotsen Freiwilligenagenturen Bürgerstiftungen Träger

Abbildung 7: Gliederung 1. These: Koordinierungsstrukturen 2. These: Weiterbildungsakteure und -angebote 3. These: Weiterbildungsteilnahme und -wünsche 4. These: Forschungs- und Diskussionsbedarf

Danke These 2: Weiterbildungsakteure und -angebote Im Land Niedersachsen gibt es eine Vielzahl an Akteuren, die verbandsbezogene bzw. themenspezifische Weiterbildungsangebote für Ehrenamtliche anbieten. Ausgewählte Akteure bieten eine Fortbildungsdatenbank bzw. ein Programm mit ihren Angeboten an. Beispielgebend ist die Freiwilligenakademie. Eine darüber hinausgehende Orientierungshilfe, Transparenz und Verständigung über die Konzepte und Angebote besteht offensichtlich nicht.

Abbildung 9: 2.2 Weiterbildungsthemen Ehrenamtliche Vorstandsund Leitungstätigkeiten Engagementlotsen und -paten Pflege, Demenz, Trauer und Hospiz

Abbildung 10: 2.2 Angebotene Weiterbildungsthemen Ehrenamtliche Vorstandsund Leitungstätigkeiten Engagementlotsen und -paten Pflege- und Demenzbegleitung Trauer und Hospiz

Abbildung 11: 2.3 Erste Eindrücke zu den Weiterbildungsangeboten Überblick: kaum möglich; Einblick leichter zu erhalten bei Weiterbildungsträgern (z.b. Internet, Programme) Methoden: klass. Weiterbildungen stehen im Vordergrund; z.b. internetgestützte Verfahren und schriftliche Unterlagen für Selbststudium wenig Bedeutung Rahmenbedingungen: Teilnahmebescheinigungen, Zeiten und Kostenfreiheit für die Teilnehmenden sind offensichtlich wichtige Parameter Qualifizierungssystem: wenig Anhaltspunkte für Bedarfsanalyse, wenig Varianz in der Angebotsstruktur, kein aufbauendes System erkennbar

Abbildung 12: Gliederung 1. These: Koordinierungsstrukturen 2. These: Weiterbildungsakteure und -angebote 3. These: Weiterbildungsteilnahme und -wünsche 4. These: Forschungs- und Diskussionsbedarf

Danke These 3: Weiterbildungsteilnahme und -wünsche Die Weiterbildungsteilnahme ist im Land Niedersachsen im Vergleich zum Bundesdurchschnitt sehr hoch. 52% der Männer und 32% der Frauen haben bereits mehrfach an Weiterbildungen teilgenommen. Dessen ungeachtet wünschen sich gut ein Drittel der Ehrenamtlichen in Niedersachsen etwas mehr als im Bundesdurchschnitt Verbesserungen bei den Weiterbildungsangeboten.

Abbildung 14: 1.1 Weiterbildungsaktivitäten bei den Ehrenamtlichen Quelle: TNS-Infratest 2010: Zivilgesellschaft und freiwilliges Engagement in Niedersachsen, München, S. 85

Abbildung 15: 1.1 Verbesserungsbedarf aus Sicht der Ehrenamtlichen Quelle: TNS-Infratest 2010: Zivilgesellschaft und freiwilliges Engagement in Niedersachsen, München, S. 17

Abbildung 16: 1.1 Verbesserungsbedarf aus Sicht der Ehrenamtlichen Quelle: TNS-Infratest 2010: Zivilgesellschaft und freiwilliges Engagement in Niedersachsen, München, S. 110

Abbildung 17: Gliederung 1. These: Koordinierungsstrukturen 2. These: Weiterbildungsakteure und -angebote 3. These: Weiterbildungsteilnahme und -wünsche 4. These: Forschungs- und Diskussionsbedarf

Danke These 4: Forschungsund Diskussionsbedarf Bei einzelnen Trägern und Kommunen liegen umfassendere Konzepte und empirische Befunde und zur Qualifizierung von Ehrenamtlichen vor. Insgesamt betrachtet deutet sich jedoch eine defizitäre Informations- und Forschungslage zum Thema an, um eine belastbare, fachliche Diskussionen führen zu können.

Abbildung 19: 4. These: Forschungs- und Diskussionsbedarf Für die Fachdiskussion im Land Niedersachsen sind: Erkenntnisse über die Umsetzung des hohen Anspruches Ausbau der Qualifizierung von Ehrenamtlichen im Land Erkenntnisse über die Träger, Einrichtungen, Angebote und Konzepte zur Qualifizierung von Ehrenamtlichen im Land Erkenntnisse über den Bedarf und konkrete Verbesserungswünsche der Teilnehmenden im Land sowie Räume zum fachliche Erfahrungsaustausch und zur Weiterentwicklung der Qualifizierungsangebote notwendig

Danke Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!