Allgemeine Hinweise und Erläuterungen zu den schulinternen Lehrplänen im Fach Deutsch

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum Deutsch, Sekundarstufe II unter Berücksichtigung der Vorgaben für das Zentralabitur 2011

Filmanalyse. Referate halten Präsentationstechniken. Einführung in die Anforderungen der Facharbeit in der JS 12 im Rahmen des Betriebspraktikums

Inhalte im Fach Deutsch (Stand

Übersicht: Lehrplan Deutsch S II Städtisches Gymnasium Ahlen

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013

Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik. Teil 3

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Curriculum Deutsch Abitur 2012 Leistungskurs

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Curriculum Deutsch Abitur 2009/2010 Leistungskurs 1. UV 2. UV

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Sek. II Abitur 2012

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg. Schulinterner Lehrplan für das Fach DEUTSCH SEK II. Stand: Juli 2013

Deutsch Sekundarstufe II

Lehrplan Deutsch LK (Abiturjahrgang 2015) Gattung Epochenbezug Sonstige UV Gegenwartsliteratur (2. Hälfte des 20. Jhs.)

Reflexion über Sprache. - bildhaftes Sprechen entschlüsseln

Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden.

Unterrichtsvorhaben II: Thema: Auflehnung oder Anpassung? - Tendenzen politischer Lyrik

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. II. Qualifikationsphase (GK) Epoche Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Konkretisierung

Gattungen, Textsorten, Medien

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Heiligenhaus

Schulinternes Curriculum. Deutsch SII. Gymnasium Letmathe

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

11/I Halbjahresthema: Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung. 1. Unterrichtsvorhaben: Auseinandersetzung mit Kommunikationsprozessen

11.2 Ich-Suche und Wirklichkeitsverarbeitung

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016

Einführungsphase (Stufe 10)

Einführungsphase (Stufe 10)

Gymnasium Wanne - Schulcurriculum Deutsch Sekundarstufe II (Stand: Abitur 2012/2013)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: M. Valk

beispiele sowie Methode immer mal wieder in andere Reihen integriert) Grundkurs: Q1 Reihenfolge Bsp. 2015/16 LK (Grundkurs ähnlich):

WILLKOMMEN BEIM FACH DEUTSCH

Oberstufenstoffplan Deutsch. für das Abitur Leistungskurs

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch

deutsch.kompetent Beispiel für ein Schulcurriculum Deutsch Gymnasiale Oberstufe Nordrhein-Westfalen

Kompetenzorientierter LEHRPLAN DEUTSCH SII

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

Halbjahresplanung Jgst. E/I

Goetheschule Essen Städtisches Gymnasium International IB World School

2-3 Werke. z.b. Sophokles: Antigone. S. Zweig: Schachnovelle. I. Bachmann: Undine. A. Schnitzler: Fräulein Else. J. Becker: Jakob der Lügner

Zentralabitur 2018 Russisch

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Zentralabitur 2020 Russisch

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016

Zentralabitur 2019 Russisch

Q3 Zwischen Tradition und Experiment, Krise und Neuanfang. Q3 Zwischen Tradition und Experiment, Krise und Neuanfang

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Zentralabitur 2021 Russisch

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 9)

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

An der Universität Leipzig

Deutsch. Hausinterner Lehrplan (Curriculum) für die Qualifikationsphase Q1/Q2 Landrat-Lucas-Gymnasium

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe II, Deutsch Jahrgangsstufen Q1 und Q2 (Abitur 2016)

Q2 Sprache und Literatur in politisch-gesellschaftlichen Spannungsfeldern. Q2 Sprache und Literatur in politisch-gesellschaftlichen Spannungsfeldern

I n haltsverzeich nis

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich

Inhaltsverzeichnis 1.1

LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Inhaltsverzeichnis 1

Schulinterner Lehrplan (Die Seitenangaben beziehen sich auf das Lehrbuch Texte, Themen und Strukturen.)

Inhalt. Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen

Zentral angesteuerte Kompetenzen (KC, S. 20 und S. 24): Fokus RT 2: Die Schülerinnen und Schüler

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters

Deutsch. 1. Halbjahr EF: Unterrichtsvorhaben I. Schulinternes Curriculum Konrad- Duden- Gymnasium. Klausur: Aufgabentyp IA/IV.

Zur Implementierung des Kerncurriculums Deutsch Oberstufe

Halbjahresplanung Jgst. E/I

GESCHICHTE DER LITERARISCHEN MODERNE

Gymnasium Odenthal Schulinterner Lehrplan Homepage Deutsch Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II am Gymnasium Lechenich, Stand Oktober 2015

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

1.1 Verschiedene Sprachvarietäten erkennen Kommunikative Kompetenz erwerben Weiterführendes: Sprache als System von Symbolen 27

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

Berufliches GymnasiumjFachgymnasium

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Transkript:

Allgemeine Hinweise und Erläuterungen zu den schulinternen Lehrplänen im Fach Deutsch 1. Die schulinternen Lehrpläne für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe II (Klassen 10-12 bei achtjähriger, Klassen 11-13 bei neunjähriger Schulzeit im Gymnasium) stellen sicher, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende des ersten Jahres in dieser Stufe über solide fachliche Grundlagen in den für das Abitur relevanten Kernbereichen des Faches (Textsorten/literarische Gattungen, Methoden, Reflexion über Sprache und Medien) verfügen. 2. Für die beiden letzten Jahre der gymnasialen Schulzeit setzen die schulinternen Lehrpläne die Anforderungen des Zentralabiturs um. Die Lehrpläne werden hier für jeden Abiturjahrgang einzeln angegeben, da sich diese Anforderungen im Blick auf die Texte, die als im Unterricht behandelt vorausgesetzt werden, von Abiturjahrgang zu Abiturjahrgang (und in größeren Abständen auch im Blick auf zu behandelnde thematische Aspekte) ändern können. Soweit dies in der Umsetzung der Anforderungen in sinnvoller Weise möglich ist, wird an der Königin-Luise- Schule eine Orientierung an der literaturgeschichtlichen Abfolge der zu behandelnden Texte und Themen angestrebt Auch das Schulministerium informiert im Internet über die Anforderungen des Zentralabiturs im Fach Deutsch für die drei sich jeweils in der Sekundarstufe II befindlichen Abiturjahrgänge: http://www.standardsicherung.nrw.de/abitur-gost/fach.php?fach=1 Unterrichtsplanung GK Deutsch Einführungsphase 11. I 1. Einführung in die Analyse von Erzähltexten: Übersicht zum Umgang mit Kurzprosa (A.1.2. S.25) Ein Modell literarischen Erzählens, (B.1.2 S.143-46) Lektüre eines kurzen Romans, einer längeren Erzählung oder einer Reihe von Kurzgeschichten 2. Einführung in die Analyse von lyrischen Gedichten Informationen zum Sprecher im Gedicht (A.2.1, S.39) Grundlagen der Gedichtinterpretation (B 3.2., S.178-186) Interpretierendes Schreiben (E 1.2 Gedichtinterpretation S.470-479, Wolfenstein, Städter oder ähnliches Gedicht) 11. II 3. Einführung in die Analyse von Dramen: Lektüre eines Dramas (wenn ein moderner Roman gelesen wird, ein klassisches Drama und umgekehrt) Dramentheorie (B 2.2. Freytag S.165, Aristoteles, Schiller S.170) 4. Einführung in die Kommunikationstheorie A.5.3. Grundlegende Funktionen von Kommunikation und Sprache S.92-96, (Bühler, Watzlawik, Schulz von Thun) 5. Einführung in die Analyse von Reden politische Reden (D.2.1. Redeanalyse: Rhetorik und Wahrheit, rhetorische Figuren B 3.2. S.183-185) 6. Einführung in die Analyse von Sachtexten z.b. Glossen 2.1. Analyse eines journalistischen Textes: Glosse (E 2.1. S.481-485) oder andere Formen von wissenschaftlichen oder journalistischen Sachtexten Alle Seitenangaben beziehen sich auf das Lehrwerk Texte, Themen und Strukturen aus dem Cornelsen Verlag in der einbändigen Ausgabe 1999 Cornelsen Verlag Berlin.

Unterrichtsplanung GK Deutsch (Zentralabitur 2010) Doppelte Geschichtlichkeit das historische Drama im Epochenumbruch 18./19. Jh. unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas mit den Eckpunkten: Schiller, Don Karlos Dramentheorie: Tragödientheorie (Aristoteles Schiller Freytag), moralische Anstalt (Schiller) Büchner, Dantons Tod Vergleich Schiller/Büchner: offene und geschlossenen Form (Klotz) Entwicklung von Erzählformen mit den Eckpunkten: Th. Fontane, Effi Briest 13.I Musil, Die Verwirrungen des Zöglings Törless Literaturverfilmung: Schlöndorff, Der junge Törless Über das Verhältnis von Sprechen, Denken und Wirklichkeit nachdenken: Sprachkritik, Sprachskepsis, Sprachnot (Wiener Moderne: Nietzsche, Hofmannsthal, Wittgenstein, Mauthner) 13.II Lyrikreihe, Epochenumbruch Nachkriegszeit: Lyrik der Nachkriegszeit 1945-1960 unter besonderer Berücksichtigung der Autoren G. Benn, G. Eich, I. Bachmann, H.M. Enzensberger Vorgaben der Richtlinien: kursiv, Vorgaben Zentralabitur 2010: unterstrichen

Unterrichtsplanung LK Deutsch (Zentralabitur 2010) 1.Lyrikreihe: Literatur vor 17oo : Lyrik des Barock (Opitz, Gryphius, Fleming, Hoffmannswaldau) Grimmelshausen (Auszüge) Dramentheorie: Tragödientheorie (Aristoteles-Schiller-Freytag), moralische Anstalt (Schiller), Doppelte Geschichtlichkeit das historische Drama im Epochenumbruch 18./19. Jh. unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas mit den Eckpunkten: Schiller, Don Karlos; Büchner, Dantons Tod Vergleich Schiller/Büchner: offene und geschlossenen Form (Klotz) 1.Quartal: Epochenumbruch 19./20.Jh. - unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung von Erzählformen mit den Eckpunkten: Th. Fontane, Effi Briest; Musil, Die Verwirrungen des Zöglings Törless Literaturverfilmung: Schlöndorff, Der junge Törless Projekt: Wandel der Erzähltechnik in Erzählungen des späten 19. und frühen 20 Jhs. (Treatments für Literaturverfilmungen) 13.I Über das Verhältnis von Sprechen, Denken und Wirklichkeit nachdenken: Sprachkritik, Sprachskepsis, Sprachnot (Wiener Moderne: Nietzsche, Hofmannsthal, Mauthner, Wittgenstein, Expressionismus: Mierendorff) 2. Lyrikreihe: Sprachskepsis in der modernen Lyrik (Stramm, Benn, Celan, Bachmann) Epochenumbruch Nachkriegszeit, nicht deutschsprachige Literatur: gemeinsame Textgrundlage: Gegenwartsliteratur: Christa Wolf, Kassandra unter Einbeziehung der Frankfurter Poetik-Vorlesungen und der Aspekte: Auseinandersetzung mit dem Mythos, Literatur im geteilten Deutschland, Projekt: Rezeption antiker Frauenfiguren in der europäischen Literatur der Neuzeit arbeitsteilig erarbeitete Zusatztexte: Euripides, Medea/H.H. Jahnn, Medea; Euripides, Iphigenie bei den Taurern/ Goethe, Iphigenie auf Tauris; Seneca, Phädra/Racine, Phèdre/Sarah Kane, Phaedra s Love; Sophokles, Antigone/Anouilh, Antigone; Euripides, Elektra/ Hofmannsthal, Elektra ev. als Gegenmodelle: antike Männerfiguren in Sartre, Die Fliegen; Heiner Müller, Philoktet 13.II Sprache als Ergebnis von ontogenetischen, historischen und interlingualen Entwicklungsprozessen verstehen: Spracherwerb, Sprachentwicklung Herder: Abhandlung über den Ursprung der Sprache Längerer Sachtext: Stephen Roger Fischer, Eine kleine Geschichte der Sprache; oder Dieter E. Zimmer, So kommt der Mensch zu Sprache Vorgaben der Richtlinien: kursiv, Vorgaben Zentralabitur 2010: unterstrichen

Unterrichtsplanung GK Deutsch (Zentralabitur 2011) Doppelte Geschichtlichkeit das historische Drama im Epochenumbruch 18./19. Jh. unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas: Schiller, Don Karlos; Dramentheorie: Tragödientheorie der Aufklärung (Aristoteles- Schiller-Freytag), moralische Anstalt (Schiller) Büchner, Woyzeck Vergleich Schiller/Büchner: offene und geschlossenen Form (Klotz), Dramenanfänge Entwicklung epischer Texte: Th. Fontane, Effi Briest; Schnitzler: Traumnovelle Literaturverfilmung: Kubrick, Eyes wide shut 13.I Epochenumbruch Nachkriegszeit: Gegenwartsliteratur (2. Hälfte des 20. Jh.): Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras Lyrikreihe: Lyrik thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) 13.II Spracherwerb und Sprachentwicklung o o Herder: Abhandlung über den Ursprung der Sprache - in Auszügen (als gemeinsamer Bezugstext) Aspekte des Sprachwandels in der Gegenwart: Anglizismen; Einfluss neuer Medien; Mehrsprachigkeit Vorgaben der Richtlinien: kursiv, Vorgaben Zentralabitur 2011: unterstrichen

Unterrichtsplanung Leistungskurs Deutsch Jgst. 12/13 (Zentralabitur 2011) Doppelte Geschichtlichkeit das historische Drama im Epochenumbruch 18./19. Jh. unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas: Schiller, Don Karlos; Dramentheorie: Tragödientheorie der Aufklärung (Aristoteles Schiller Freytag), moralische Anstalt (Schiller) Kleist, Prinz von Homburg Kleist, Das Marionettentheater Büchner, Woyzeck Vergleich Schiller/Büchner: offene und geschlossenen Form (Klotz), Dramenanfänge Entwicklung epischer Texte: Th. Fontane, Effi Briest; Schnitzler: Leutnant Gustl, Projekt: Wandel der Erzähltechnik in Erzählungen des späten 19. und frühen 20 Jhs. (Treatments für Literaturverfilmungen) Sprachkritik; Sprachskepsis, Sprachnot Hofmannsthal: Chandos-Brief in Auszügen (als gemeinsamer Bezugstext) (Wiener Moderne: Nietzsche, Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn, Wittgenstein, Tractatus; Mauthner, Kritik der Sprache; Expressionismus: Mierendorff, Erneuerung der Sprache) 1. Lyrikreihe Gedichte und Sachtexte zum Thema Sprachskepsis in der modernen Lyrik (Gedichte und poetologische Texte von Stramm, Benn, Celan/Bachmann) 13.I Literarische Beispiele der neuen Sachlichkeit: Romanauszüge / Erzähltexte von Kästner (Fabian), Fallada (Kleiner Mann, was nun?), Fleißer oder Keun (Das kunstseidene Mädchen) Literaturverfilmung: Gremm, Fabian (nach Kästner) Epochenumbruch Nachkriegszeit: Gegenwartsliteratur (2. Hälfte des 20. Jh.): Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras Lyrikreihe Literatur vor 17oo: thematischer Längsschnitt Liebesgedichte mit Schwerpunkten in den Epochen Barock, Romantik (unter Einbezug von Heine) und in der zweiten Hälfte des 20.Jhs 13.II Spracherwerb und Sprachentwicklung o Herder: Abhandlung über den Ursprung der Sprache - in Auszügen (als gemeinsamer Bezugstext) o Aspekte des Sprachwandels in der Gegenwart: Anglizismen; Einfluss neuer Medien; Mehrsprachigkeit Vorgaben der Richtlinien: kursiv, Vorgaben Zentralabitur 2011: unterstrichen