Standortbestimmung Kernziele 4. Klasse

Ähnliche Dokumente
Standortbestimmung Kernziele Mittelstufe. Deutsch 4. Klasse. Fussnote Erfüllt. Klasse. 6. Klasse. 5. Klasse

Standortbestimmung Kernziele 3. Klasse

Jahresschlusstest 2017

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern.

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Standortbestimmung Kernziele 1. Klasse

Mathematik. Begriffe und Aufgaben

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Laute und Buchstaben erkennen. Wörter und Sätze lesen und schreiben

GGS HILFARTH. Lern- und Entwicklungsbogen Stufe 3. Uhlandstraße Hückelhoven-Hilfarth. geb. am: Klasse: Schuljahr: Deutsch. Lesen.

Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten

Groß- und Kleinschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier:

Deutsche Privatschule Feldstedt

Landesbildungsserver Baden-Württemberg, Fachredaktion Deutsch,

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3

Kompetenzbeschreibung für Schülerinnen und Schüler

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

Deutsche Privatschule Feldstedt

Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

Regeln zur Bruchrechnung

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Warum ist das Pädagogische Lern- und Entwicklungsheft von Bedeutung?

01 03 Addition im Bereich von 0 bis 100

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Das Super-Grundschul-Übungsbuch Klasse

Was ich alles mit Sprache erreichen kann. Auswertung. Auswertung. Name der Schülerin / des Schülers:...

Grundschulverbund Marienschule-Nordschule Katholische Grundschule der Stadt Bonn Europaschule in Nordrhein-Westfalen

(c) Schulbedarfszentrum

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Aufgabe 5: Einspluseins, Einmaleins

Konzept Deutschunterricht

Beilage 4: Schulleistungen_VS

Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Arbeits- und Sozialverhalten

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

Kurs 1 Grundlagen EBBR Vollzeit (1 von 2)

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1

Charles-Hallgarten-Schule Lehrplan Mathematik Hauptstufe November 2008

Inhaltsverzeichnis. Konzepterklärung Schulwortschatz Fachwortschatz Diagramme Brüche... 52

1. Mathematik-Schularbeit, Name:. 1a) Gib den Vorgänger und Nachfolger folgender Zahl an!

Handreichungen Aufgaben für zu Hause 4. Schuljahr

DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG. 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 EPREUVE COMMUNE 2013 / 2014

Lernlandkarten (V3) Mathematik Primar 1-5

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 5 Hessen

Lernentwicklungsheft

Beobachtungsbogen. Klasse 3 und 4 W

Elternbroschüre mit Lerninhalten der Unterstufe Ennetmoos Schuljahr 2013 / 2014

Beilage 4: Schulleistungen_HS

Klassenarbeit - Märchen und Fabeln

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Skript Bruchrechnung. Erstellt: 2014/15 Von:

Übersicht über die wesentlichen Lernziele in der Unterstufe 1. Deutsch

Themenkreise der Klasse 5

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2014

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 2. Mai 2011

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Mathematik 1 Primarstufe

ZIS / Bildungsregion Freistadt

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Beurteilungsbogen / Mittelstufe

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Zahlenraum IN 0 Den Zahlenraum Lesen, schreiben, zählen und dessen erschliessen Ordnen und vergleichen mit <, =, > Systematik

Mindestanforderungen am Ende der 2. Schulstufe

Evangelische Grundschule Hürth Bodelschwingh-Schule. Lernstandsbogen 1/2. Offene Ganztagsschule. Name: Klasse: Schuljahr:

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Mathematisches. Grundwissen. lea. Diagnostik. Kursleiter/in. R. Kretschmann, P. Wieken Stand

Mathematisches. Grundwissen. lea. Diagnostik. Kursleiter/in. R. Kretschmann, P. Wieken Stand

Klassenübersichten zum Dokumentationsbogen

Jahresschlusstest 2018

Aufgabe 4: Bruchschreibweise, Bruchwerte

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen: Ergänzende Bemerkungen:

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Aufgabe 8: Runden, schriftliches Rechnen

Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - -

Arbeitsverhalten. Sozialverhalten

Alle Karteikarten. Inhalt. Sprechen und hören. SH 2.5 SH 2.6a SH 2.6b SH 2.6c

MEMO Brüche 1 Zähler, Nenner, Stammbruch, einfache und gemischte Brüche

Beobachtungsbogen 1. Klasse Deutsch als Zweitsprache

Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Sicher ins Gymnasium Klasse 4 Mathematik

Aufgabe 7: Multiplikation und Division

Inhalt. Wir sind in Klasse 3. Erfinder verändern die Welt. Wetter, Wasser, Wind. Von Kindern und Tieren. Manchmal fühle ich mich

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Datum der Durchführung: 18. Januar Lösungen und Korrekturanweisungen

3. Hilfen zur Diagnose

Musterzeugnis. Das hier abgebildete Zeugnis ist unvollständig

Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse

4.0 Skala Mathematik 1. Klasse

Deutsche Privatschule Feldstedt

Aufgaben zum Textverständnis

Transkript:

Standortbestimmung Kernziele 4. Klasse Kernziele erreicht teilweise erreicht nicht erreicht Bemerkungen Deutsch Lesen - Lesefertigkeit liest einen vorbereiteten Satz sinnschrittgemäss vor beachtet beim Vorlesen eines Textes (Länge: ein Abschnitt) die Satzzeichen Lesen - Textverständnis versteht einen einfachen Text von 90 bis 100 Wörtern Umfang, kann ihn nacherzählen (Handlungsbogen) und einfache Fragen beantworten erkennt Wörter und Ausdrücke, die es nicht versteht liest und versteht eine einfache Anweisung, kann sie umsetzen liest eine mehrseitige Geschichte in einer vorgegebenen Zeit selbständig und gibt den Inhalt in grossen Zügen wieder Schreiben schreibt seine Erlebnisse, Gedanken und Gefühle verständlich auf und erfindet Geschichten LZ-Überprüfung: Text hat einen roten Faden, schreibt korrekte Hauptsätze verfasst mit Hilfe eines Mindmaps, eines Wörterturms, einer Wörtersammlung einen Text gestaltet die Texte seinen Absichten und den Vorgaben der Textsorten entsprechend verlangte Textsorten: Bildergeschichte, Erlebnisaufsatz, Brief copyright Primarschule Romanshon, Arbeitsgruppe Kernziele, Stand 21. Mai 2010

Rechtschreibung kennt den Begriff Grundbaustein (Wortstamm) schreibt den Grundbaustein in verwandten Wörtern gleich schreibt die Wörter lauttreu schreibt konkrete Nomen gross schreibt Satzanfänge gross erweitert seinen Wortschatz altersgemäss Grammatik Verben Präsens, Grundform, konjugieren kann Verben im Präsens konjugieren kann die Grundform der Verben ableiten kann Verben im Präteritum konjugieren (auch Kernziel 5. Klasse) Nomen Artikel, Singular, Plural, grammatikalisches Geschlecht schreibt Nomen gross kann Nomen vor der Einzahl in die Mehrzahl setzen und umgekehrt kann Nomen den Artikel/das grammatikalische Geschlecht zuordnen (auch Kernziel 5. Klasse) Satzbau / Satzzeichen Fragesatz, Aussagesatz setzt bei den oben genannten Satzarten die Endsatzzeichen richtig copyright Primarschule Romanshon, Arbeitsgruppe Kernziele, Stand 21. Mai 2010

Mathematik Zahlenraum bis 10000 flexibel in Schritten zählen Zahlen auf dem Zahlenstrahl eintragen Zahlen auf der Stellenwerttafel bestimmen und darstellen Schriftliche Grundoperationen addieren mit 2 Summanden subtrahieren mit 1 Subtrahend multiplizieren mit einstelligem Faktor dividieren mit einstelligem Faktor Kopfrechnen verdoppeln halbieren kleines Einmaleins bis 100 das 1 plus 1 bis 100 Grössen Fr. / Rp. m cm mm kg g l dl h min s kann sich die Grössen vorstellen kennt die direkten Beziehungen (m cm) kann die grössere in die kleinere Sorte umwandeln Sachrechnen formuliert Fragen zu Situationen, die eine Operation erfordern erfindet zu einer vorgegebenen Rechnung eine Rechengeschichte copyright Primarschule Romanshon, Arbeitsgruppe Kernziele, Stand 21. Mai 2010

Standortgespräch fand statt am: Klassenlehrperson Eingesehen durch die Erziehungsberechtigten copyright Primarschule Romanshon, Arbeitsgruppe Kernziele, Stand 21. Mai 2010

Standortbestimmung Kernziele 5. Klasse Kernziele Deutsch Lesen - Lesefertigkeit liest einen unvorbereiteten Abschnitt fliessend vor trägt einen vorbereiteten Text (Abschnitt) gestaltet vor: passt das Tempo seinen Fähigkeiten an, beachtet und unterscheidet die Satzschlusszeichen, hält sich genau an den Text Lesen - Textverständnis versteht einen literarischen Text (120 130 Wörter), kann ihn nacherzählen (Handlungsbogen), kann Warum Fragen beantworten sucht im Wörterbuch, resp. Internet die Bedeutung eines unbekannten Wortes vergleicht Text- und Bildinformation und erkennt Widersprüche in Text und Bild liest eine Ganzschrift (Umfang eines SJW Heftes) in einer vorgegebenen Zeit selbständig und gibt den Inhalt in grossen Zügen wieder Schreiben schreibt seine Erlebnisse, Gedanken und Gefühle verständlich auf und erfindet Geschichten LZ Überprüfung: gliedert seine Texte in Anfang Mittelteil Schlussteil, verwendet erweiterte Hauptsätze, verwendet verschiedene Satzanfänge, kennt differenziertere Verben erreicht teilweise erreicht nicht erreicht Bemerkungen copyright Primarschule Romanshon, Arbeitsgruppe Kernziele, Stand 10. Juni 2010

für sagen gehen machen erstellt selbständig ein Mindmap, einen Wörterturm, eine Wörtersammlung, Stichwörter gestaltet die Texte seinen Absichten und den Vorgaben der Textsorten entsprechend verlangte Textsorten: Notizen, Nacherzählung Rechtschreibung kennt folgende Begriffe (bei Fremdwörtern auch ihre Bedeutung): Verlängerungsregel, Ableitungsregel wendet die Verlängerungs- und die Ableitungsregel an findet Wörter im Wörterbuch erweitert seinen Wortschatz altersgemäss Verben Präteritum, Befehlsform kann Verben im Präteritum konjugieren kann Verben in die Befehlsform setzen kann einen Text in die Vergangenheit bzw. Gegenwart umwandeln kann einen Text in die Vergangenheit bzw. Gegenwart umwandeln kann von einer verbalen Wortkette ausgehend vollständige Sätze bilden Nomen Artikel, Singular, Plural, grammatikalisches Geschlecht kann Nomen den Artikel/ grammatische Geschlecht zuordnen kann Nomen im Nominativ durch den Stellvertreter ersetzen Adjektive kennt folgende Begriffe (bei Fremdwörtern auch ihre Bedeutung): Steigerung, Gegenteil copyright Primarschule Romanshon, Arbeitsgruppe Kernziele, Stand 10. Juni 2010

kann Adjektive steigern findet zu Adjektiven das Gegenteil Satzbau / Satzzeichen Verschiebeprobe, Weglassprobe, Ersatzprobe weiter: Befehlssatz, direkte Rede mit vorangestelltem Ankündigungssatz, Anführungszeichen, Schlusszeichen kann Sätze mit Hilfe der oben genannten Proben verändern (verbessern) findet Gesprochenes in Texten wendet die direkte Rede in eigenen Texten an Mathematik Zahlenraum bis 1 000 000 flexibel in Schritten zählen Zahlen auf dem Zahlenstrahl eintragen Zahlen auf der Stellenwerttafel bestimmen und darstellen runden auf Zehner, Hunderter, Tausender runden Schriftliche Grundoperationen addieren mit mehreren Summanden multiplizieren mit mehrstelligem Faktor Kopfrechnen das Einmaleins mit 10er, 100er, 1000er Zahlen multiplizieren mit einem zweistelligem Faktor Bruchrechnen Bruch, Bruchstrich, Zähler und Nenner zählt flexibel mit Brüchen (1/4 2/4..) copyright Primarschule Romanshon, Arbeitsgruppe Kernziele, Stand 10. Juni 2010

hat eine Vorstellung von folgenden Brüchen: 1/2, 1/4, 3/4 teilt 1 in Bruchteile benennt Bruchteile an Modellen Grössen km t cl, ml d, Mt, J kann sich die Grössen vorstellen kennt die direkten Beziehungen (km - m, d h) kann die grössere in die kleinere Sorte umwandeln Sachrechnen formuliert Fragen zu Situationen, die zwei Operation erfordern findet zu einer Frage die passende Operation und löst diese liest und vergleicht einfache Tabellen und graphische Darstellungen berechnet einfache direkte Proportionalitäten ( Zweisatz ) Standortgespräch fand statt am: Klassenlehrperson Eingesehen durch die Erziehungsberechtigten copyright Primarschule Romanshon, Arbeitsgruppe Kernziele, Stand 10. Juni 2010

copyright Primarschule Romanshon, Arbeitsgruppe Kernziele, Stand 10. Juni 2010