Textanalyse. Interkulturelle Bildung. Entwicklung und Entstehung

Ähnliche Dokumente
Wortschatz 200+ Nomen

Hinweise für die mündliche EWS- Prüfung. Professur für Pädagogik der Kindheit und Jugend Prof. Dr. Herwartz-Emden

Intraspezifische Kommunikation bei den Fischen Best.- Nr

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Operatoren für das Fach Mathematik

Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen

Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell?

Kompetenzraster im Gartenbau

Lernbereiche & Lernzielstufen FC055DD1809 1

Stochastische Approximation des Value at Risk

Natürliche Häufigkeiten zur intuitiven Einführung der bedingten Wahrscheinlichkeiten Eine Idee für den Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung

Formulierungshilfen zum Thema Hausarbeiten

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur

Wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für den Studiengang B.A. Kulturwissenschaften

Identität. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden]

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Vorlagen für Gruppenarbeit: Interkulturelle Kompetenz

Wissenschaftstheorie und Ethik

Grundbegriffe für dreiwertige Logik

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN

Erörterung. Hauptteil Zweck: Themafrage erörtern; Möglichkeiten des Hauptteils:

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?

Interkulturelle Bildung und das Konsortium Bildungsberichterstattung

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Und wir werden Russland aus den Angeln heben! Lenin und die Russische Revolution VORANSICHT

Diversifikation und Kernkompetenzen

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Stochastische Approximation des Value at Risk

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "We are family" - Rund um das Thema Familie

Wann brauche ich interkulturelle Handlungsfähigkeit? Seite 10. Was versteht man unter Kultur? Seite 11

2. Übung: Theorie der Haushalte

Schullehrplan FBA - ME

Universität zu Köln. Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung. Termin 2: Kriterien für gute Prüfungen

2. Einfach drauf los schreiben

Statische Spiele mit vollständiger Information

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Übungen Teil 1: Weltbevölkerung, Armut, ICT, Lorenzkurve & Gini, Equity. Die Besprechung dieses Übungsblattes findet am Mittwoch, den

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 1 6. Semester ARBEITSBLATT 1 DIFFERENTIALRECHNUNG

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Die VwA Kriterien und Facetten (vor-)wissenschaftlichen Schreibens. MMag. Dr. Huberta Weigl

Von der Materialsammlung zur Gliederung (geänderte und erweiterte Fassung download vom )

Menschen lernen besonders gut, wenn sie die Ergebnisse ihrer Handlungen erfahren.

Fehlgeschlagene Versuche zur Erklärung von Expansion des Universums und Urknall. Zchg. (a) Zchg. (b) Zchg. (c) Zchg. (d)

Fahrplan für die Vorlesung

Übersicht: Methoden in den PP-Heften Lehr- und Lernmethoden Wissenschaftsmethoden > Operatoren > pädagogische Urteilsbildung.

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003

Sozialpolitik und Soziale Arbeit in Europa

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016

M 1 (Fo) Worum es wohl geht? Hypothesen auf Grundlage des Titels M 2 (Ab) Corpus Delicti Einträge aus verschiedenen Lexika

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Pädagogische Autorität / Lehrerrolle. Studienseminar für Gymnasien Trier/TDS Daun BPS am

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

Sachunterricht. Thema: Wasserkreislauf - Wasser verdunstet 4. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards

Rollen- und Berechtigungskonzepte in der IT-Prüfung. Bachelorarbeit

Mathematische Modelle in den Naturwissenschaften Proseminar

Trainer II des VAK Trainieren und Verhalten Kompetenz im Hundewesen

Qualifizierung Tagesmütter - Abschlussprüfung Stand: März 2018

b liegt zwischen a und c.

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

2. Einfach drauf los schreiben

Langfristige Erfolgsvoraussetzungen der industriellen Produktion

Inklusion - nur ein Märchen?

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17

LÖSUNGEN ZU AUFGABE (41)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenz Lernen - future training - Mein Lese-Training

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Lernen und Gedächtnis

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Böll, Heinrich - Ansichten eines Clowns

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

1. Manche Bewerber sind wegen ihres Lebenslaufs unsicher. (berufliche Wechsel aufweisen)

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Kapitel 4. Kapitel 4 Restklassen (die modulo-rechnung)

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Inhalt. Sind Sie»normal«? Wie gehen Sie mit Fehlern um?

Willkommen zur Informationsveranstaltung. Schlüsselkompetenzen. Informationsveranstaltung Schlüsselkompetenzen Claudia Richter, MA

Wettbewerbspositionen aus Sicht der Realoptionen und der Spieltheorie

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Transkript:

Textanalyse Interkulturelle Bildung. Entwicklung und Entstehung Wortschatz Die Beschäftigung wurde ausgelöst = il tema dell IB è stato sdoganato Verschleppte Integration = integrazione ritardata Gastarbeiter = lavoratori stranieri in Germania (anni Cinquanta, soprattutto italiani e turchi) Forschungszweig = ramo della ricerca Zugehörigkeit = appartenenza Eingewanderte Familien = famiglie di immigrati Sprichwörtliche Befremdlichkeit = senso di proverbiale estraneità Verhaltensweise = Modo di comportarsi Herausforderung = sfida Umreißen = tratteggiare, abbozzare

Schlüsselwörter nach Bedeutung (B), nach Relevanz für meine Arbeit (A), nach lateinischer Abstammung (L) - Pädagogik (und Varianten) A (Kap. 2) und B - Ausländerarbeit B - NRW A (Kap. 2) - Bildung B - Interkulturelle Kompetenz A (Kap. 1 und 2) und B - Zusammenleben/ Nebeneinanderleben B - Mehrheitskultur A (Kap. 3) und B - Fremdenfeindlichkeit A (Kap. 3) und B - Ignoranz L - Ausgrenzung A (Kap. 3) und B - Gewalt A (Kap. 3) und B

Was sagt der Autor Was macht der Autor (Intention) Der Bereich [ ] Disziplin Er liefert eine Definition und erläutert den Hintergrund In diesem Kapitel wird [ ] gegeben Interkulturelle Bildung bezeichnet [ ] bezeichnet. In ihrer Einführung [ ] Themenkomplex Ende der 70er [ ] gelehrt wurden. Der Hochschulstandorte [ ] betrachtet werden. In den 80ern [ ] Erziehungswissenschaft Die IB [ ] erläutert werden. Ziel der IB [ ] ermöglichen Das Zusammenleben [ ] sind Er setzt das Ziel des Kapitels Er klärt einen Begriff (IB) und erläutert den geschichtlichen Hintergrund Er erbringt einen Beweis mit einer Quellenangabe Er präzisiert einige Aspekte mit Quellen Er zieht eine Konsequenz Er beschreibt geschichtliche Aspekte und erbringt Beweise Er interpretiert und setzt das Ziel Er klärt einen Begriff anhand von Zitaten Er klärt einen anderen Begriff (Zusammenleben) und erstellt eine Verbindung zwischen A (Zusammenleben) und B (Nebeinanderleben) Er stellt eine Forderung auf Ausdrücke IB ist einer der jüngeren Bereiche der Pädagogik. Anwendung des Präteritums In diesem Kapitel wird ein Überblick [ ] gegeben. Präteritum Es wurde Ausländerpädagogik [ ] bezeichnet. Marianne Krüger-Potratz beschreibt [ ]6 Es handelt sich um... also Präteritum und Fußnoten. Ihre Schwerpunkte sollen erläutert werden. Ziel [der IB] ist es, infinitivkonstruktion Es geht darum, Infinitivkonstruktion Es stellt den Gegenentwurf zu dar. Diese notwendigen Kompetenzen sollen [ ] leben. Die Kompetenzen sollten [ ] erlernt werden. Christina Allemann-Ghionda [ ] Er klärt einen Begriff Ch. A-G. begründet die Bedeutung sind. (Interkulturelle Kompetenz) Bedeutung; beschreibt; fußt die IB und erbringt einen Beweis auf der Annahme (Zitat) Die hier angesprochenen [ ] Er interpretiert das Zitat Sie werden oft als Probleme werden. gesehen. In einer milden Variante [ ] Er führt Beispiele an und stellt Kann zu führen steigern [ ] auftreten. Hypothesen auf Kann zu steigern Können Formender Ignoranz auftreten. Diesen [ ] Herasuforderungen Er liefert eine Interpretation Das Entgegenwirken den der IB dar. Barrieren stellt [ ] dar. Vor dem Hintergrund [ ] Er erläutert den Hintergrund Es herrscht Einigkeit, die Ziele zu umreißen beschreiben und die Gebiete zu umreißen. Im Kapitel [ ] die Punkte Er erläutert eine Quelle Im Kapitel X beschreibt man diese Sie sollen [ ] eingegangen werden kann. Er setzt das (nächste) Ziel Punkte. Die Punkte sollen hier dargestellt werden.

Begriffe und Wortgruppen für die logische Gliederung Aspekte nennen/beschreiben Einen Begriff klären Beispiele anführen Den Beweis erbringen Beziehungen erstellen zwischen A und B Daten erheben/analysieren Etwas definieren/ Eine Definition liefern Zu einem Ergebnis kommen Ein Experiment durchführen Forderungen aufstellen Den Hintergrund erläutern Hypotesen aufstellen Interpretieren/ eine Interpretation liefern Eine Konsequenz ziehen Kritisieren/ eine Kritik üben an + Dat. Präzisieren Quellen angeben/ belegen Schlussfolgerungen ziehen Eine These verteidigen Eine Ursache für etwas nennen Verallgemeinern Einen Vergleich anstellen/ ziehen Vor- und Nachteile gegenüberstellen Es geht darum, ; begründet die Bedeutung X beschreibt; Y fußt die IB auf der Annahme Es stellt den Gegenentwurf zu dar. bezeichnen Es sollte sein Das kann sein X stellt Y dar; X wird als Y gesehen Es handelt sich um also

Übungen zur Intentionalität Was macht der Autor? 1. In diesem Beitrag soll versucht werden aufzuzeigen, wie die Gedächtnisspeicherung in den Gehirnzellen vorgeht. 2. An diesem Ansatz gibt es wenig Positives. 3. Der Ansatz, Literatur aus sich selbst heraus zu interpretieren, ist in der Forschung unter dem Namen werkimmanenter Ansatz bekannt. 4. Er ignoriert die Tatsache, dass Literatur nicht im luftleeren Raum entsteht. 5. Die heutigen Methoden der Literaturwissenschaft passen nicht zu diesem Ansatz. 6. Es muss aber bezweifelt werden, dass dieser ansteigende Ressourecenbedarf zu decken ist. 7. Bei Erhalt des derzeitigen Status quo erscheint ein wachsender Mittelbedarf notwendig. 8. Einige wesentliche Änderungen im Umgang mit den verfügbaren Ausgabenvolumen sind wünschenswert. 9. Die deutsche Bevölkerung weist im internationalen Vergleich zur Zeit einen relativ hohen Bildungsstand aus und besitzt demnach gute Voraussetzungen, um im globalen Wettbewerb weiterhin hohe Einkommen zu erzielen. 10. Aufgabe für ein zukunftsfähiges Bildungssystem scheint daher zu sein, die Effizienz des Systems zu erhöhen und gleichzeitig eine Leistungssteigerung durch erhöhten Mitteleinsatz zu erreichen.