Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen

Ähnliche Dokumente
Kapitel VI - Maximum-Likelihood-Schätzfunktionen

Kapitel IV - Stichprobenfunktionen (Statistiken)

Kapitel VIII - Tests zum Niveau α

Induktive Statistik Kapitel IV - Stichprobenfunktionen (Statistiken)

Kapitel III - Grundannahmen der schließenden Statistik

Kapitel XII - Gleichmäßig beste unverfälschte Tests und Tests zur Normalverteilung

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik

Kapitel IX - Neyman-Pearson-Tests

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen

Modellanpassung und Parameterschätzung. A: Übungsaufgaben

Kapitel II - Entscheidungen bei Informationen über den wahren Zustand

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

6. Schätzverfahren für Parameter

Kapitel XI - Operationscharakteristik und Gütefunktion

Kapitel XIV - Anpassungstests

Man kann also nicht erwarten, dass man immer den richtigen Wert trifft.

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13

Punktschätzer Optimalitätskonzepte

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik2/Stochastik 2 Master KI/PI

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen. Statistik II. Prof. Dr.

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen

Induktive Statistik Kapitel XII - Gleichmäßig beste unverfälschte Tests und Tests zur Normalverteilung

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

Statistik für Ingenieure Vorlesung 5

Kapitel XII - Kennzahlen mehrdimensionaler Zufallsvariablen

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Chi-Quadrat-Verteilung

Mehrdimensionale Zufallsvariablen

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9.

Parameterschätzung. Kapitel 14. Modell Es sei {P θ θ Θ}, Θ R m eine Familie von Verteilungen auf χ (sog. Stichprobenraum),

Kapitel XIII - Funktion und Transformation mehrdimensionaler Zufallsvariablen

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Kapitel 3 Schließende Statistik

Biostatistik, Sommer 2017

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

2.3 Intervallschätzung

die wir als Realisationen von unabhängig und identisch verteilten Zufallsvariablen

0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1

Kapitel IX - Mehrdimensionale Zufallsvariablen

Veranstaltung: Statistik für das Lehramt Dozent: Martin Tautenhahn Referenten: Belinda Höher, Thomas Holub, Maria Böhm.

5. Stichproben und Statistiken

Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler

Kapitel XI - Die n-fache unabhängige Wiederholung eines Experiments

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Die Momentenmethode. Vorteil: Oft einfach anwendbar. Nachteil: Güte kann nur schwer allgemein beurteilt werden; liefert zum Teil unbrauchbare

Wirtschaftsmathematik

2.3 Intervallschätzung

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Teil VIII. Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Woche 6: Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Lernziele. Typische Situation

Fit for Abi & Study Stochastik

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

1.8 Mehrdimensionale Zufallsvariablen

Wichtige Definitionen und Aussagen

Die Varianz (Streuung) Definition

Spezielle stetige Verteilungen

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik"

Biostatistik, Winter 2011/12

Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben. Schätzer

Statistik für NichtStatistiker

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr

Mathematik für Biologen

2 Aufgaben aus [Teschl, Band 2]

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt

Wiederholung Analysis

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

Kapitel 9. Schätzverfahren und Konfidenzintervalle. 9.1 Grundlagen zu Schätzverfahren

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Eine Zufallsvariable X sei stetig gleichverteilt im Intervall [0,5]. Die Wahrscheinlichkeit P(2< x <4) ist dann

Binomialverteilung. Häufigkeit, mit der Ereignis A bei n unabhängigen Versuchen eintritt. Träger von X : X = {0, 1, 2,..., n}.

7. Grenzwertsätze. Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012

Verteilungen eindimensionaler stetiger Zufallsvariablen Stetige Verteilungen. Chi-Quadrat-Verteilung Studentverteilung Fisher-Verteilung

3 Statistische Schätzungen

Einführung in die (induktive) Statistik

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

1.0 Einleitung. 1 Schätzen von Parametern

Stichprobenverteilung bei unterschiedlichen Auswahlsätzen

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Goethe-Universität Frankfurt

Zulassungsprüfung Stochastik,

Transkript:

Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen Induktive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo Siebenschuh

Aufgabe: Angabe eines Schätzwertes für den Parameter einer Verteilung auf der Grundlage einer einfachen Stichprobe mit Zurücklegen. Gesucht: Optimale Entscheidungsfunktion δ : X Γ δ(x 1, x 2,..., x n ) Schätzwert beim Stichprobenergebnis (x 1,..., x n ) bzw. bei Verwendung einer (suffizienten und vollständigen) Stichprobenfunktion T : X X T δ T : X T Γ δ T (T (x)) Schätzwert beim Auswertungsergebnis T (x) Zur Frage der Optimalität wird ein Beurteilungskriterium benötigt. Entscheidungsfunktionen bei Parameterpunktschätzungen werden als Schätzfunktionen bezeichnet. Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 2

Beispiele für sinnvolle Schätzfunktionen: 1. Bernoulliverteilung mit Parameter p [0, 1] Stichprobenraum ist X = {0,1} n Wegen p = P(Y = 1) ist die relative Häufigkeit des Wertes 1 ein sinnvoller Ansatz für eine Schätzfunktion x i δ(x 1,..., x n ) = n xi Anzahl der Stichprobeneinheiten mit Wert 1 Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 3

2. Binomialverteilung B(m, p) mit Parameter p [0, 1] Stichprobenraum ist X = {0,1,..., m} n Gesetz der großen Zahlen: arithmetisches Mittel Erwartungswert mp Ansatz: Schätzfunktion: mp 1 n x i = x δ(x 1,..., x n ) = 1 m 1 n x i Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 4

3. Exponentialverteilung mit Parameter λ > 0: Stichprobenraum ist X =R n ++= {(x 1,..., x n ) x i > 0} Gesetz der großen Zahlen: arithmetisches Mittel Erwartungswert Ansatz: x 1 λ Schätzfunktion: δ(x 1,..., x n ) = 1 n 1 = x i n x i Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 5

4. Normalverteilung: a) Parameter µ Gesetz der großen Zahlen: arithmetisches Mittel Erwartungswert Schätzfunktion: δ(x 1,..., x n ) = 1 n x i Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 6

4. Normalverteilung: b)parameter σ 2, µ bekannt Varianz = E[(Y E(Y )) 2 ] arithmetisches Mittel der quadratischen Abweichungen vom Erwartungswert Schätzfunktion: δ(x 1,..., x n ) = 1 n (x i µ) 2 Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 7

4. Normalverteilung: c)parameter σ 2, µ unbekannt Ersetzen von µ durch den Schätzwert x ergibt die Schätzfunktion: δ(x 1,..., x n ) = 1 n (x i x) 2 Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 8

Bemerkung: Bei den Beispielen 4. a) und c) wurde nicht der Parameter selbst geschätzt, sondern eine aus dem Parameter ermittelte Größe. Erläuterung: Bei 4. ist bei unbekanntem µ und σ 2 der Parameterraum Γ = {(µ, σ 2 ) µ R, σ 2 > 0} Geschätzt wird jeweils nur eine der Komponenten, also ein Funktionswert: bei a) θ(µ, σ 2 ) = µ bei c) θ(µ, σ 2 ) = σ 2 Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 9

Weiteres Beispiel dazu: Exponentialverteilte Lebensdauer Zu schätzen sei nicht der Parameter λ, sondern die mittlere Lebensdauer E(Y ) = 1 λ = θ(λ) Dies kann meist auf das Schätzen eines Parameters zurückgeführt werden, indem man die Verteilung auf den Parameter λ 1 umparametrisiert. α = 1 λ { Dichtefunktion 0 x < 0 f (x) = 1 α e 1 α x x 0 Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 10

Sind die Schätzfunktionen in den Beispielen wirklich gut? Benötigt: Beurteilungskriterium für Schätzfunktionen Das Ergebnis der Schätzung (Entscheidung) hängt ab von dem Schätzwert ˆγ dem wahren Parameter γ S(ˆγ, γ) Schaden beim Schätzwert ˆγ und wahrem Parameter γ Funktion mit den Argumenten ˆγ und γ S wird als Schadensfunktion bezeichnet. Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 11

Wie kann eine Schadensfunktion aussehen? Ein Parameter γ aus Γ R Wesentlich ist die Abweichung des Schätzwerts vom wahren Wert. (ˆγ γ) Die genaue Gestaltung der Schadensfunktion hängt von der Anwendungssituation ab. Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 12

Beispiele für Schadensfunktionen: 1. Toleranzkriterium: d Toleranz { 0, ˆγ γ d ˆγ ist ein guter Schätzwert S(ˆγ, γ) = 1, ˆγ γ > d ˆγ ist ein schlechter Schätzwert 2. Quadratische Schadensfunktion (Taguchi): S(ˆγ, γ) = (γ ˆγ) 2 Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 13

Verallgemeinerung für mehrere Parameter: Parameter γ = (γ 1,..., γ k ); Schätzwert ˆγ = ( ˆγ 1,..., ˆγ k ) 1. Toleranzkriterium: d i Toleranz für Komponente i { 0, ˆγi γ S(ˆγ, γ) = i d i für i = 1, 2,..., k 1, ˆγ i γ i > d i für ein i {1,..., k} 2. Quadratische Schadensfunktion: S(ˆγ, γ) = k (γ i ˆγ i ) 2 Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 14

Das Schätzen mehrerer Parameter kann nacheinander, separat voneinander erfolgen, indem die jeweils übrigen als fest betrachtet werden. Im Folgenden: ein Parameter, also Γ R Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 15

Beurteilung einer Schätzfunktion mit einer Schadensfunktion: δ : X Γ Schätzfunktion δ(x 1,..., x n ) Schätzwert beim Stichprobenergebnis (x 1,..., x n ) Konsequenz: (X 1,..., X n ) zufällig δ(x 1,..., X n ) zufällig S(δ(X 1,..., X n ), γ) ist zufällig. Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 16

Bei der Beurteilung einer Schätzfunktion ist diese Zufälligkeit zu berücksichtigen. Damit: Beurteilung der Schätzfunktion δ durch Analyse der Zufallsvariable S(δ(X 1,..., X n ), γ) Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 17

Beispiel Lineare Schätzfunktion für den Mittelwert einer Normalverteilung (x 1, x 2,..., x n ) Stichprobenergebnis δ(x 1, x 2,..., x n ) = a 0 + a 1 x 1 +... + a n x n ist eine lineare Funktion Ist diese Funktion als Schätzfunktion für den Mittelwert geeignet und wie sind gegebenenfalls die Koeffizienten a 0, a 1,..., a n zu wählen? Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 18

X i N(µ, σ 2 )-verteilt a i X i N(a i µ, ai 2σ2 )-verteilt a 0 + n a i X i N( µ, σ 2 )-verteilt mit µ = a 0 + n a i µ, σ2 = n ai 2σ2 Verteilung von S(δ(X 1,..., X n ), γ) ergibt sich aus der Schadensfunktion S. Toleranzkriterium: Werte der Schadensfunktion sind 0 und 1 P(S(δ(X ), µ) = 0) =? P(S(δ(X ), µ) = 1) = 1? Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 19

Es gilt: P(S(δ(X ), µ) = 0) = P( δ(x ) µ d) = P(µ d δ(x ) µ + d) = F µ, σ2(µ + d) F µ, σ2(µ d) Zielsetzung: Maximierung dieser Wahrscheinlichkeit Dies wird erreicht durch: µ = µ und σ 2 minimal (siehe Graphik für Begründung) Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 20

4 3.5 3 2.5 f(x) 2 1.5 1 0.5 0 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 x Dichte für µ = µ und σ 2 min Zusätzlich: Dichte für µ < µ und σ 2 min. Zusätzlich: Dichte für µ > µ und σ 2 min. Zusätzlich: Dichte für µ = µ und σ 2 > min. Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 21

µ = µ : a 0 + a i µ = µ Zwei Lösungen (Dies sind nicht die einzigen Lösungen. Jede Linearkombination dieser Lösungen ist ebenfalls eine Lösung): 1. a 0 = µ, a 1 =... = a n = 0, 2. a 0 = 0, a 1 +... + a n = 1. Lösung 1 kommt nicht in Frage, da µ unbekannt ist. Lösung 2: a i X i ist N(µ, σ 2 )-verteilt mit σ 2 = ai 2 σ 2 Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 22

Aufgabe: Lösung: Minimiere n ai 2 unter a i = 1 a 1 = a 2 =... = a n = 1 n Das Stichprobenmittel ist die beste lineare Schätzfunktion bezüglich des Toleranzkriterium. Übungsaufgabe: Analyse der linearen Schätzfunktionen bzgl. der quadratischen Schadensfunktion. Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 23

Analyse der Zufallsvariable S(δ(X 1, X 2,..., X n ), γ) an Hand der Wahrscheinlichkeitsverteilung (s.beispiel) oder mit Kenngrößen Erwartungswert: E γ [S(δ(X 1, X 2,..., X n ), γ)] Varianz:...... Var γ [S(δ(X 1, X 2,..., X n ), γ)] Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 24

Der Erwartungswert E γ [S(δ(X ), γ)] zu gegebener Schadensfunktion hängt ab von: dem Parameter γ der Wahrscheinlichkeitsverteilung von X, die aber auch mit γ variiert der Schätzfunktion δ Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 25

Definition: R(δ, γ) = E γ [S(δ(X ), γ)] heißt Risikofunktion zur Schadensfunktion S, oder -ausführlicher- erwarteter Schaden bei Verwendung der Schätzfunktion δ und dem wahren Parameter γ. Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 26

Beispiele: 1. Schadensfunktion Toleranzkriterium E γ [S(δ(X ), γ)] = 1P γ ( δ(x ) γ > d) + 0P γ ( δ(x ) γ d) Wahrscheinlichkeit für einen Schätzwert außerhalb der Toleranz. 2. Quadratische Schadensfunktion E γ [S(δ(X ), γ)] = E γ [(δ(x ) γ) 2 ] Mittlerer quadratischer Fehler(MQF), Mean Square Error(MSE) Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 27

Für den MQF gilt: E γ[(δ(x ) γ) 2 ] = E γ[(δ(x ) E γ(δ(x )) + E γ(δ(x )) γ) 2 ] = E γ[(δ(x ) E γ(δ(x ))) 2 + 2(δ(X ) E γ(δ(x )))(E γ(δ(x )) γ) +(E γ(δ(x )) γ) 2 ] = E γ[(δ(x ) E γ(δ(x ))) 2 ] + 2E γ[(δ(x ) E γ(δ(x )))(E γ(δ(x )) γ)] +E γ[(e γ(δ(x )) γ) 2 ] = Var γ(δ(x )) + 2(E γ(δ(x )) γ) E γ[δ(x ) E γ(δ(x ))] +(E γ(δ(x )) γ) 2 }{{} =0 = Var γ(δ(x )) + (E γ(δ(x )) γ) 2 Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 28

Der Mittlere Quadratische Fehler E γ [(δ(x ) γ) 2 ] = Var γ (δ(x )) + (E γ (δ(x )) γ) 2 setzt sich also zusammen aus: der Varianz der Schätzfunktion Var γ (δ(x )) und dem Quadrat der Abweichung des Erwartungswertes der Schätzfunktion vom wahren Parameter: (E γ (δ(x )) γ) 2 Die Abweichung E γ (δ(x )) γ wird auch Verzerrung(Bias) der Schätzfunktion genannt. Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 29

Zielsetzung: Verwendung einer Schätzfunktion mit minimalem Risiko für jedes γ. z.b.: Ratefunktionen δ a0 (X ) = a 0, d.h. der Schätzwert hängt nicht vom Stichprobenergebnis ab, wird also geraten. MQF einer Ratefunktion: R(δ a0, γ) = E γ [(δ a0 (X ) γ) 2 ] = E γ (a 0 γ) 2 = (a 0 γ) 2 Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 30

Der MQF ist 0 für γ = a 0, d.h. eine Schätzfunktion, die der Zielsetzung genügt, müsste auch an der Stelle a 0 mindestens so gut sein wie die Ratefunktion mit dem Wert a 0, also an der Stelle a 0 den MQF 0 haben. Da a 0 beliebig gewählt werden kann, müsste diese Schätzfunktion überall den MQF 0 haben. Eine solche Schätzfunktion gibt es aber nicht. Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 31

Folgerung: Die oben angegebene Zielsetzung hat keine Lösung: Es gibt keine gleichmäßig (d.h. für alle γ) beste Schätzfunktion unter allen Schätzfunktionen. Ausweg: Die Verzerrung wird als systematischer Fehler betrachtet. Man fordert daher E γ (δ(x )) γ = 0 oder E γ (δ(x )) = γ. Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 32

Definition: Eine Schätzfunktion δ : X Γ heißt erwartungstreu(unverzerrt, unbiased), wenn gilt. E γ (δ(x )) = γ für alle γ Γ Also: Einschränkung auf erwartungstreue Schätzfunktionen. Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 33

Damit ergibt sich die -neue- Zielsetzung: Unter allen erwartungstreuen Schätzfunktionen wird die gesucht, deren MQF Var γ (δ(x )) + (E γ (δ(x )) γ) 2 = Var γ (δ(x )) minimal ist, also mit minimaler Varianz für alle γ Γ. Eine solche Schätzfunktion ist dann die gleichmäßig(d.h. für alle γ) beste Schätzfunktion unter den erwartungstreuen Schätzfunktionen, kurz die gleichmäßig beste erwartungstreue Schätzfunktion. Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 34

Definition: Eine Schätzfunktion δ : X Γ für einen Parameter γ Γ heißt gleichmäßig beste erwartungstreue Schätzfunktion für den Parameter γ, wenn sie erwartungstreu ist und für jede erwartungstreue Schätzfunktion δ gilt. Var γ (δ(x )) Var γ (δ (X )) für alle γ Γ Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 35

Beispiele für erwartungstreue Schätzfunktionen: 1. Bernoulliverteilung Vorgeschlagene Schätzfunktion x i n δ(x 1,..., x n ) = X i ist binomialverteilt mit Erwartungswert np. Erwartungswert der Schätzfunktion ist damit p, sie ist also erwartungstreu. Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 36

2. Binomialverteilung B(m, p) mit Parameter p [0, 1] Vorgeschlagene Schätzfunktion δ(x 1,..., x n ) = 1 m 1 n x i X i ist B(nm, p) verteilt mit Erwartungswert nmp. Erwartungswert der Schätzfunktion ist damit p, sie ist also erwartungstreu. Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 37

3. Exponentialverteilung mit Parameter λ > 0: Vorgeschlagene Schätzfunktion: δ(x 1,..., x n ) = 1 1 n x i Z n = n X i ist Erlang-verteilt mit der Dichte: f Zn,λ(z) = { λ n (n 1)! zn 1 e λz z > 0 0 z 0 Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 38

Damit ist E λ ( n Z n ) = = 0 n z λ n (n 1)! zn 1 e λz dz nλ (n 1)! 0 λ (λz) n 2 e λz dz Mit der Substitution w = λz: = nλ (n 1)! 0 w n 2 e w dw = n n 1 λ Die Schätzfunktion ist folglich nicht erwartungstreu für λ. Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 39

4. Normalverteilung Parameter µ Vorgeschlagene Schätzfunktion: δ(x 1,..., x n ) = 1 n x i δ(x 1,..., X n ) = 1 n X i ist N(µ, σ2 n )-verteilt, hat also den Ewartungswert µ und ist damit erwartungstreu. Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 40

5. Parameter ist der Erwartungswert der Zufallsvariable: E γ (Y ) = γ: Der Stichprobenmittelwert δ(x 1,..., X n ) = 1 n X i hat den Erwartungswert E γ (Y ) = γ, ist also erwartungstreu. Aber auch jede lineare Schätzfunktion δ(x 1,..., X n ) = n a i X i mit a i = 1 ist erwartungstreu. Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 41

6. Parameter ist die Varianz der Zufallsvariable: Var γ (Y ) = γ: Vorgeschlagene Schätzfunktion: δ(x 1,..., x n ) = 1 n (x i x) 2 Ist diese Schätzfunktion erwartungstreu? E γ ( 1 n (X i X ) 2 ) = E γ ( 1 n = E γ ( 1 n = E γ ( 1 n X 2 i X 2 ) X 2 i ) E γ ( X 2 ) X 2 i ) E γ (Y ) 2 E γ ( X 2 ) + E γ (Y ) 2 Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 42

= E γ ( 1 n = 1 n = 1 n X 2 i ) E γ (Y ) 2 (E γ ( X 2 ) + E γ (Y ) 2 ) E γ (X 2 i ) E γ (Y ) 2 Var γ ( X ) (E γ (Y 2 ) E γ (Y ) 2 ) 1 n Var γ(y ) = 1 n ( Var γ (Y ) Var γ (Y )) = 1 n (nvar γ(y ) Var γ (Y )) = n 1 n Var γ(y ) Die Stichprobenvarianz ist nicht erwartungstreu für die Varianz einer Verteilung. Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 43

Bemerkung: In den Beispielen 3. und 6. erhalten wir keine erwartungstreuen Schätzfunktionen. Da aber die Verzerrung bekannt ist, kann die Schätzfunktion entsprechend korrigiert werden, indem wir mit dem Kehrwert des jeweiligen Fehlerfaktors multiplizieren. Beispiel: Exponentialverteilung n 1 n ist erwartungstreu für λ. 1 n 1 = n 1 x i x i Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 44

Beispiel: Varianz n n 1 1 n (x 1 x) 2 = 1 n 1 (x 1 x) 2 Die korrigierte Stichprobenvarianz ist damit erwartungstreu für die Varianz. Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 45

Wie finden wir eine gleichmäßig beste erwartungstreue Schätzfunktion? Wenn wir eine vollständige und suffiziente Statistik bezüglich dem gesuchten Parameter kennen, so sollten wir versuchen, diese zu benutzen. Sei T : X X T bzgl. γ. eine suffiziente und vollständige Statistik δ T : X T Γ eine Schätzfunktion unter Verwendung von T : δ T (T (x)) ist der Schätzwert zum Auswertungsergebnis T (x) des Stichprobenergebnisses x. δ T ist erwartungstreu, wenn E γ (δ T (T (x))) = γ für alle γ Γ gilt. Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 46

Sind δ1 T und δt 2 gilt zwei erwartungstreue Schätzfunktionen, so E γ [δ1 T (T (X ))] = γ = E γ[δ2 T (T (X ))], für alle γ und wegen der Vollständigkeit von T folgt P γ ( δ T 1 (T (X )) = δ T 2 (T (X ))) = 1. Die beiden Schätzfunktionen stimmen also fast sicher überein. Es gibt also im wesentlichen nur eine erwartungstreue Schätzfunktion unter Verwendung von T, falls es überhaupt eine erwartungstreue Schätzfunktion unter Verwendung von T gibt. Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 47

Damit ergeben sich folgende Fragen: 1 Gibt es eine erwartungstreue Schätzfunktion unter Verwendung von T? 2 Wenn ja, ist diese dann -wie zu erwarten- die gleichmäßig beste erwartungstreue Schätzfunktion? Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 48

Zur ersten Frage: Behauptung: Wenn es überhaupt eine erwartungstreue Schätzfunktion gibt, dann auch eine unter Verwendung von T. Begründung: Sei δ eine erwartungstreue Schätzfunktion. Betrachten wir die Teilbereiche von X mit jeweils übereinstimmendem Auswertungsergebnis T (x) = t bei T. Variiert δ in diesen Teilbereichen, so kann die Schätzfunktion möglicherweise verbessert werden, indem wir sie in diesen Teilbereichen glätten, d.h. die Variation und damit die Varianz reduzieren. Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 49

Sei Y eine diskrete Zufallsvariable und X der zugehörige Stichprobenvektor. Sei t ein Auswertungsergebnis bei T und {x X T (x) = t} der zugehörige Teilbereich von X mit P γ (T (X ) = t) 0 Da T suffizient ist, ist P(X = x T (X ) = t) unabhängig von γ. Wir können δ in diesem Bereich glätten, indem wir die Werte auf das mittlere Niveau, also den Erwartungswert in diesem Bereich nivellieren: E(δ(X ) T (X ) = t) = δ(x)p(x = x T (X ) = t) x: T (x)=t Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 50

E(δ(X ) T (X ) = t) = x: T (x)=t δ(x)p(x = x T (X ) = t) Die rechte Seite ist unabhängig von γ, also auch die linke Seite und wir setzen { E[δ(X ) T (X ) = t] Pγ (T (X ) = t) 0 u(t) = 0 sonst Dann ist u eine Schätzfunktion unter Verwendung von T : δ(x ) = u(t (X )) ist erwartungstreu und Var γ ( δ(x )) Var γ (δ) (Antwort auf Frage 2) Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 51

Haben wir also eine erwartungstreue Schätzfunktion gefunden, so können wir durch Glättung in den Teilbereichen T (x) = t die erwartungstreue Schätzfunktion finden, die die suffiziente und vollständige Stichprobenfunktion benutzt. Diese ist dann gleichmäßig beste erwartungstreue Schätzfunktion. Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 52

Beispiel: Poissonverteilung x i T (x 1,..., x n ) = n ist eine suffiziente und vollständige Statistik für den Parameter λ der Poissonverteilung. X 1 ist identisch verteilt wie Y, d.h. δ(x 1,..., X n ) = X 1 ist eine erwartungstreue Schätzfunktion für λ, sicherlich keine sehr gute, da nur der erste Stichprobenwert berücksichtigt wird. Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 53

Wie lautet die geglättete Schätzfunktion? u(t) = E(δ(X ) T (X ) = t) = δ(x)p(x = x T (X ) = t) = = x 1 t x: T (x)=t x: T (x)=t x 1 x 1P(X = x T (X ) = t) x 2,...,x n: n i=2 = x 1 t x 1P(X 1 = x 1 T (X ) = t) x i =t x 1 P(X 1 = x 1, X 2 = x 2,..., X n = x n T (X ) = t) Es soll zweimal x 1 t durch 0 x 1 t ersetzt werden. Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 54

P(X 1 = x 1 T (X ) = t) = P(X 1 = x 1, T (X ) = t) P(T (X ) = t) P(X 1 = x 1, X i = t) = P( n X i = t) = P(X 1 = x 1, X i = t x 1 ) i=2 P( n X i = t) Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 55

P(X 1 = x 1 T (X ) = t) = = = = P(X 1 = x 1 )P( n X i = t x 1 ) i=2 P( n X i = t) λ x 1 x 1! e λ ((n 1)λ)t x 1 (t x 1 )! e (n 1)λ (nλ) t t! e nλ ( ) t (n 1)t x 1 x 1 n ( ) t t ( n 1 ) t x1 ( 1 ) x1 n n x 1 ist die Wahrscheinlichkeit der B(t, 1 n )-Verteilung mit Parameter p = 1 n an der Stelle x 1. Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 56

Damit ist u(t) der Erwartungswert einer B(t, n 1 )-Verteilung, also u(t) = t 1 n und die geglättete Schätzfunktion lautet δ(x) = u( n x i ) = 1 n x i = x Für die Varianzen der beiden Schätzfunktionen gilt: Var λ [ δ(x )] = 1 n Var(Y ) = λ n < λ = Var λ(x 1 ) = Var λ (δ(x )) Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 57

Gleichmäßig beste erwartungstreue Schätzfunktionen: Nach Kapitel 4 gilt T (x 1, x 2,..., x n ) = n x i ist suffizient und vollständig für den Parameter a) p der Bernoulli-Verteilung b) p der Binomialverteilung B(m, p) c) λ der Poisson-Verteilung d) λ der Exponentialverteilung e) µ der Normalverteilung bei fester Varianz Weiter gilt: X = 1 n X i ist erwartungstreu für den Erwartungswert der Verteilung von Y. Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 58

Damit ist x = 1 n x i gleichmäßig beste erwartungstreue Schätzfunktion in den Fällen a), c) und e). Bei der Binomialverteilung (Fall b)) ist 1 m x = 1 mn x i erwartungstreu und damit GBE-Schätzfunktion. Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 59

Bei der Exponentialverteilung (Fall d)) ist n 1 x i erwartungstreu und damit GBE-Schätzfunktion. Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 60

Bemerkung: Sei Y die exponentialverteilte Lebensdauer eines Geräts, es gilt also P(Y t) = 1 e λt für t > 0 Dann ist λ die Ausfallrate, d.h. der Anteil der pro Zeiteinheit ausfallenden Geräte, und λ 1 die erwartete Lebensdauer. Die Aufgabe kann jetzt sowohl Schätze die Ausfallrate mittels einer Stichprobe als auch Schätze die erwartete Lebensdauer τ = λ 1 mittels einer Stichprobe lauten. Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 61

Für die Schätzwerte ˆλ = n 1 x i und ˆτ = x gilt also nicht wie bei den zu schätzenden Werten, dass die erwartete Lebensdauer der Kehrwert der Ausfallrate ist: τ = 1 λ aber ˆτ 1ˆλ Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 62

GBE-Schätzfunktionen für die Parameter der Normalverteilung: 1. µ ist zu schätzen, σ 2 fest: s.o. X ist GBE-Schätzfunktion. 2. σ 2 ist zu schätzen, µ ist bekannt: (x i µ) 2 ist suffizient und vollständig bezüglich σ 2 (siehe Kap.4) Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 63

1 n (X i µ) 2 ist erwartungstreu für σ 2 : ( 1 (X i µ) 2 ) = 1 E σ 2(X i E σ 2(X i ) + E σ 2(X i ) µ) 2 n n = 1 [E σ 2((X i E σ 2(X i )) 2 ) + 2E σ 2((X i E σ 2(X i ))(E σ 2(X i ) µ )) n }{{} 0 +(E σ 2(X i ) µ ) 2 ] }{{} E σ 2 = 1 n 0 Var σ 2(X i ) = σ 2 Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 64

Damit ist 1 n (X i µ) 2 GBE-Schätzfunktion für σ 2 bei bekanntem µ. Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 65

3. µ und σ 2 sind unbekannt und zu schätzen: T (x) = ( n x i, xi 2) ist suffizient und vollständig für (µ, σ2 ). X = 1 n X i und S 2 (X ) = 1 n 1 (X i X ) 2 = 1 n 1 Xi 2 n X n 1 2 sind erwartungstreu für µ und σ 2, verwenden die Statistik und sind damit GBE-Schätzfunktionen für µ und σ 2. Kapitel V - Erwartungstreue Schätzfunktionen 66