KRITERIEN ZUR STANDORTBESTIMMUNG FÜR DIE SCHULISCHE INTEGRATION VON KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT BESONDEREM BILDUNGSBEDARF

Ähnliche Dokumente
1. Ebene Aus- und Weiterbildungsinstitutionen 2. Ebene Bund/EDK 3. Ebene Kanton 4. Ebene Schulträger 5. Ebene Schuleinheit 6.

Das Recht der Sonderpädagogik. Das Sonderpädagogik- Konkordat. Inhalt der Vorlesung. Vorlesung Bachelor FS 2014

Nr. 401d Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik. I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik (Sonderpädagogik-Konkordat)

I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von

Positionspapier Schulleitung

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule. Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept. Allgemeines. Januar/Februar Bildungsdepartement

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für inklusive Bildung in der Schweiz

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger

Inputreferat zum Thema Bildung

Sonderschulung in Graubünden im Rahmen der NFA CH im Jahre 2008

Verordnung über die Schulung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf (Sonderpädagogikverordnung; SPV)

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Fokus Starke Lernbeziehungen. Zürcher Schulversuch

Strategische Ziele Schulrat

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Das Modell der Integrationsklasse

Verordnung über die Schulung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf (Sonderpädagogikverordnung; SPV)

Berufsleitbild. Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

Jahresversammlung Berufsverband St.Galler Logopädinnen und Logopäden (BSGL)

Schulen des Vereins JuFa

Konzept Integrative Schulungsform (ISF)

Departement Schule und Sport Winterthur. Fachstelle für Integrierte Sonderschulung Winterthur

Weiterbildungskonzept der Schule Datum:. Konzept zur Unterrichts-, Personal- und Schulentwicklung durch Weiterbildung und Beratung

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW

Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen Ausbildungsauflagen

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen

Gut zu wissen. Grundbildung

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

Qualitätsleitbild. Oberkulm

FAQ zur Sonderpädagogik

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16

Integrative Volksschule Stadt Luzern

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Rezeptbuch schulische Integration: Wie schmecken nun die Menüs acht Jahre danach?

Leitbild der Schule Rothenfluh

Orientierungsrahmen für die Zuweisung und Steuerung der Sonderschulung

Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur 1

Kantonales Rahmenkonzept «Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit»

Integrative Förderung IF

UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION

Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen Ausbildungsauflagen

gestützt auf 30, 31 und 55 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Handreichung zur Erstellung des Förderkonzepts

Strategisches Führen Seminar für Schulpflegen im Bezirk Laufenburg

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Kooperationsplaner. Ein Instrument zur Klärung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten an integrativen Schulen. Das Wichtigste in Kürze

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

Schule Speicher eine Schule für alle

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Kontakt: Volksschulamt, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule. Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept. Regelschule. Januar/Februar Bildungsdepartement

Integrative Schulung von Kindern mit geistiger Behinderung. Kommissionstreffen 27.Mai 2009, HPS Flawil

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Tagung Steuerung der Sonderschulung 17. November 2018, PHZH. Philippe Dietiker Leiter Abteilung Besondere Förderung

Berufswahl und Lebensvorbereitung von Jugendlichen in der Sonderschulung. Sonderschulung 15 plus Heilpädagogische Schule Zürich

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Diese Weisungen legen den Rahmen für geleitete Schulen fest.

Berufswahl- und Lebensvorbereitung in der Sonderschulung Zürich

in anerkannten Ambulatorien für besondere Förder- und Stützmassnahmen

Deutsch. Zweitsprache

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm

Sonderpädagogik im Kanton Aargau KABO-Treffen 2016

DOK 1: Selbstreflexionsbogen und kollegiales Feedbackinstrument

Neu definierter Berufsauftrag

Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014

Evaluation im Förderbereich

Schulprogramm Wie können Eltern mitwirken?

K o n z e p t. Elternmitwirkung. Schule Romoos

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

Musikschulgesetz. Vernehmlassungsentwurf vom 10. Juli (vom.) Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom..

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

Rahmenkonzept für Handlungsspielraum und Professionalität an den Brückenangeboten des Kantons Zug

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Schule Rotweg, Horgen

Ethik in der Beratung - Anspruch und Wirklichkeit. Internationale Fachtagung. Stand der Diskussion in der Schweiz. Mannheim,

Elterninformation. Doppelklassensystem Schule Walchwil. Informationsabend vom Dienstag, 20. Januar 2009

Sonderschulung in Privatschulen

Konzeptionelle Merkmale und Gestaltungselemente inklusiver Schulentwicklung

Weitere Informationen (z.b. Ergebnisflyer) finden Sie auf unserer Projektwebseite:

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Externe Evaluation Schule Brunnmatt Kriens

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote für Schulleitungen

Aktuelle Informationen Deutsch als Zweitsprache

Merkblatt zu den Merkmalen der Statistik der Sonderpädagogik

Transkript:

KRITERIEN ZUR STANDORTBESTIMMUNG FÜR DIE SCHULISCHE INTEGRATION VON KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT BESONDEREM BILDUNGSBEDARF Die folgende Auflistung der Kriterien ist ein Instrumentarium zuhanden der Mitgliedsorganisationen LCH, um eine Standortbestimmung ihres Systems bezüglich der integrativen Schule vorzunehmen. Alle Kinder und Jugendlichen im Einzugsgebiet einer Schule, die einen besonderen Bildungsbedarf ausweisen, werden mit sonderpädagogischen Massnahmen unterstützt; also Lernende mit Teilleistungsschwächen, mit Verhaltensauffälligkeiten oder mit individuellen Lernzielen. Hinzu kommen Kinder mit einer Behinderung, die als Sonderschülerin oder Sonderschüler in die Regelschule integriert werden (rund 3 % aller Kinder und Jugendlichen in der Volksschule oder auf Stufe Sek II). Ihr Bedarf an Unterstützung wird mittels standardisiertem Abklärungsverfahren (SAV) ermittelt und löst personengebundene Ressourcen aus. Für alle anderen Kinder und Jugendlichen werden gemäss einem kantonalen Rahmenkonzept pauschal Ressourcen gesprochen und in den Schuleinheiten verteilt. Die neue Hoheit der Kantone über die Umsetzung der gesetzlichen Grundlagen begünstigt eine Vielfalt von Systemen und Modellen. So wird beispielsweise durch die Abschaffung besonderer Klassen in einzelnen Kantonen die integrative Förderung gefördert. Aber nicht in allen Regionen geschieht dies seriös und mit genügend Ressourcen. Eine erfolgreiche schulische Integration von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Bildungsbedarf bis zum 20. Altersjahr hängt von einer Vielzahl von Faktoren auf allen Ebenen des Systems ab und nicht alleine von finanziellen Ressourcen. Mit den nachfolgend aufgelisteten Kriterien soll den Mitgliedsorganisationen LCH ein Instrument in die Hand gegeben werden, mit dem sie die Schwachstellen in der Umsetzung der integrativen Schulung in ihrem Schulsystem definieren können. Je nach kantonalen Bestimmungen und Gegebenheiten fordern sie aufgrund der Analyse Nachbesserungen und veränderte Rahmenbedingungen. Nur wenn eine deutliche Mehrheit der aufgelisteten Kriterien erfüllt ist, ist eine erfolgreiche Umsetzung möglich. 1. Ebene Aus- und Weiterbildungsinstitutionen 2. Ebene Bund/EDK 3. Ebene Kanton 4. Ebene Schulgemeinde 5. Ebene Schuleinheit 6. Ebene Unterricht 1. EBENE AUS- UND WEITERBILDUNGSINSTITUTIONEN Alle Lehrpersonen erhalten während ihrer Grundausbildung ein Fundament an sonderpädagogischem Wissen für einen professionellen Umgang mit der Heterogenität der Lernenden. Alle Schulleitungen erhalten während ihrer Grundausbildung grundlegende Kompetenzen für die Entwicklung und Führung einer integrativen Schule. Die Aus- und Weiterbildungsinstitutionen bieten verschiedenste Formate von Weiterbildungen an. Pfingstweidstrasse 16 T +41 44 315 54 54 info@lch.ch CH-8005 Zürich F +41 44 311 83 15 www.lch.ch

2. EBENE BUND/EDK Die EDK fordert die Kantone auf, das Behindertengleichstellungsgesetz (2004) verbindlich umzusetzen und führt ein Monitoring durch. Die EDK fordert die Kantone auf, das Sonderpädagogik-Konkordat (2011) verbindlich umzusetzen und führt ein Monitoring durch. Die EDK fordert die Kantone auf, die Behindertenrechtskonvention (2014) verbindlich umzusetzen und führt ein Monitoring durch. Die EDK kontrolliert das Einhalten der Mindestanforderungen, die im Reglement über die Anerkennung der Diplome im Bereich Sonderpädagogik definiert sind. 3. EBENE KANTON In der Regel ist der Kanton der Träger der öffentlichen Schule, hin und wieder gibt es aber auch private Trägerschaften. Für diese gelten die gleichen Kriterien wie jeweils für den Kanton. Der Kanton sorgt dafür, dass der gesetzliche Auftrag zur Beschulung der Kinder und Jugendlichen bis zum Alter von 20 Jahren umgesetzt wird. Der Kanton steuert die Integration durch ein für alle verbindliches Rahmenkonzept. Dabei strebt er an, einen Teil der in der Sonderschule gebundenen Ressourcen in die Regelschule umzulagern. Der Kanton berücksichtigt im Berufsauftrag den Koordinationsaufwand aller an einer Klasse Beteiligten angemessen. Der Kanton sorgt dafür, dass die schuleigenen pädagogischen Konzepte dem kantonalen Rahmenkonzept entsprechen und überprüft deren Einhaltung. Er stellt Musterkonzepte und Möglichkeiten für einen interkantonalen Austausch zur Verfügung. Der Kanton übergibt den Schulleitungen und den Schuleinheiten genügend Kompetenzen und Handlungsspielraum für die am kantonalen Konzept ausgerichtete lokale Ausgestaltung integrativer Schulungsformen. Der Kanton unterstützt interessierte Lehrpersonen bei der Ausbildung zur EDK anerkannten Schulischen Heilpädagogin/zum Schulischen Heilpädagogen. Der Kanton sorgt für genügend ausreichend ausgebildetes, EDK-anerkanntes Fachpersonal. Der Kanton stellt diagnostische Instrumente gratis zur Verfügung. Der Kanton stellt für einen differenzierenden Unterricht geeignete Lehrmittel zur Verfügung. Der Kanton wendet bei Kindern und Jugendlichen mit verstärkten Massnahmen das Standardisierte Abklärungsverfahren (SAV) an. Der Kanton erlässt verbindliche Baunormen, die integrationstauglich sind. Der Kanton wendet (seit November 2014 optimierte) Standardisierte Abklärungsverfahren zur Ermittlung des individuellen Bedarfs von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Bildungsbedarf (SAV) bei der Verordnung von verstärkten sonderpädagogischen Massnahmen als verbindliches Instrument an. Seite 2/5

4. EBENE SCHULGEMEINDE Die Schulgemeinde stellt die notwendigen zeitlichen und personellen Ressourcen für die schulinterne Weiterbildung und Beratung zur Verfügung. Die Schulgemeinde setzt das Behindertengleichstellungsgesetz um, insbesondere im Bereich der bereitzustellenden Infrastruktur. Die Schulgemeinde hält beim Schulhausbau die kantonalen Baunormen ein und berücksichtigt die speziellen Bedürfnisse von Tagesstrukturen und Integrativer Schule. Die Schulgemeinde stellt eine kooperations- und integrationstaugliche Infrastruktur bereit. Die Schulgemeinde fördert die Umsetzung der Integration mit ihrer Strategie und den nötigen finanziellen Ressourcen. 5. EBENE SCHULEINHEIT Die Schuleinheit verfügt über ein Leitbild mit der Zielorientierung der Integration und ein schuleigenes, pädagogisches Konzept für die Umsetzung des kantonalen Rahmenkonzeptes. Das schuleigene pädagogische Konzept wird im Team diskutiert, wenn nötig angepasst und von allen getragen. Es wird regelmässig allen Beteiligten kommuniziert, insbesondere den Eltern. Die Schuleinheit wird von der Schulleitung geleitet, die die Zielsetzungen der schulischen Integration konsequent bei allen Führungsaufgaben berücksichtigt und verfolgt. Die Schulleitung verhält sich kooperativ und wertschätzend. Die Schulleitung handelt bei kritischen Situationen rasch innerhalb des pädagogischen Konzeptes und der bestehenden Möglichkeiten. Die Schulleitung unterstützt im Rahmen der Personalentwicklung das Coaching und die Weiterbildung der Lehrpersonen. Die Schulleitung fördert gemeinsame Unterrichtsplanung und -entwicklung und unterstützt sinnvolle Unterrichtsmodelle. Die Schulleitung stellt genügend zeitliche und personelle Ressourcen für einen regelmässigen Austausch und Reflexion mit Expertinnen und Experten zur Verfügung. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist institutionalisiert. Es gilt das Mehraugenprinzip. Die Rollen und Aufgaben sind geklärt und werden eingehalten. Individuelle Förderplanungen sind für alle verbindlich. Die Massnahmen werden regelmässig überprüft und angepasst. Die Erziehungsberechtigten sind partnerschaftlich in die Schule eingebunden. Sie werden in die Entscheidungsfindung über die Massnahmen einbezogen. Sie werden regelmässig über den Stand der Förderung informiert. Sie werden wo immer möglich in die Förderung einbezogen. Die Rechte und Pflichten sind geklärt und werden eingehalten. Die der Schuleinheit gemäss kantonalem Rahmenkonzept zur Verfügung stehenden Ressourcen werden situativ sinnvoll eingesetzt. Die Förderlektionen werden gemäss den Unterrichtsmodellen und den individuellen Förderplänen flexibel verteilt. Weiterbildungsangebote, die der Entwicklung und Optimierung integrativer Strukturen und integrierender Unterrichtspraxis dienen, werden regelmässig abgerufen. Seite 3/5

6. EBENE UNTERRICHT Die Lehrpersonen handeln im Rahmen ihres Berufsauftrages. Sie kennen die rechtlichen Grundlagen und das kantonale Rahmenkonzept und gestalten das schuleigene pädagogische Konzept mit. Die Lehrpersonen erachten sich als mitverantwortlich für die optimale Förderung aller Schülerinnen und Schüler ihrer Klasse. Die Lehrpersonen sind kompetent in der interdisziplinären Zusammenarbeit. Die Lehrpersonen sind kompetent im gemeinsamen Gestalten eines differenzierenden Unterrichts und des individuellen Beurteilens. Die Lehrpersonen sind kompetent im Bereich der Klassenführung, der Beziehungsgestaltung und der Förderung der überfachlichen Kompetenzen. Die Lehrpersonen können kooperativ Probleme lösen, holen sich rechtzeitig Unterstützung und tragen Sorge zu ihrer Gesundheit. Seite 4/5

ANHANG Gesetzliche Bestimmungen Durch die Volksabstimmung vom 28. November 2004 wurde der Finanzausgleich neu geregelt. Im Zuge dieses Reformprojektes zog sich die Invalidenversicherung aus dem Bereich der Bildung von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Bildungsbedarf zurück. Deshalb liegt seit dem 1. Januar 2008 die Verantwortung allein bei den Kantonen. Zur Koordination der kantonalen Aufgaben wurde eine interkantonale Vereinbarung getroffen. Dieses Sonderpädagogik-Konkordat trat per 1. Januar 2011 in Kraft. In diesem Konkordat wird auch dem Grundsatz Integration vor Separation aus dem im Jahre 2004 in Kraft gesetzten Behindertengleichstellungsgesetz Rechnung getragen. Es sieht vor, dass Kinder und Jugendliche mit Behinderungen mit verstärkten Massnahmen in die Regelschule integriert werden können. Auswirkungen der gesetzlichen Bestimmungen Die zentrale Veränderung, die mit der Neugestaltung des Finanzausgleiches, dem Rückzug der Invalidenversicherung aus der Bildung von Kindern und Jugendlichen von 0 bis 20 Jahre (Wechsel vom Versicherungsprinzip zum Versorgungsprinzip) und dem Sonderpädagogik-Konkordat verbunden ist, betrifft den Grundsatz der Integrativen Schule und die damit verbundene Ressourcenzuteilung. Jeder Kanton bestimmt in einem Konzept die Rahmenbedingungen für den Umgang mit Lernenden mit besonderem Bildungsbedarf. In diesem Rahmenkonzept werden die integrativen und die separativen Angebote geregelt. So wird das Führen von besonderen Klassen ebenso gesteuert wie der Einsatz Schulischer Heilpädagoginnen und -heilpädagogen, Therpeutinnen und Therapeuten sowie der Einsatz von zusätzlich unterstützendem Personal. Zu den gesetzlichen Grundlagen, die kantonalem Recht übergeordnet sind, gehört seit dem 9. April 2014 auch die Behindertenrechtskonvention (besonders relevant 24). In den Kantonen entstanden in jüngster Zeit erhebliche Unterschiede bezüglich Angebot und Ressourcenverteilung. Dies ist in den Kantonen ohne Rahmenkonzept noch viel ausgeprägter. Ungleiche Bedingungen sowohl für die integrierten Kinder und Jugendlich als auch für die betroffenen Lehrpersonen sind die Folge. Luzern, 21. November 2015 / PrK LCH Seite 5/5