Das Basis-Krisenkonzept des Zürcher Kantonalverbands für Sport

Ähnliche Dokumente
Krisenkonzept Pfadi Kanton Zug

«Plötzliche Krise im Verein was tun?»

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Agrovet- Strickhof

Krisenkonzept für die Hebammengeburtshilfe des Schweizerischen Hebammenverbandes (SHV)

Der Krisenstab. Zusammensetzung, Aufgaben und Erkenntnisse. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Umgang mit einem belastenden Ereignis

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Schwerzenbach

HERZLICH WILLKOMMEN!

Weiterbildungsangebot Sicherheit für Mittel- und Berufsfachschulen

Management Lösungen für Krise, Unfall oder Katastrophe

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

Judo & Ju-Jitsu Club Winterthur

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Chamau

Bitte führt nach Rücksprache mit eurer Einsatzstelle ein Projekt in eurer Dienstzeit durch.

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Wege aus der Krise bpr Mittelstandsberatung Nutzen Sie die Chance! Kontakten Sie uns! Die Krise als Chance nutzen!

Erfolgsfaktoren des Krisenmanagements

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Juniorcoaching Ein Angebot der Caritas Bern

K2 Fähigkeit zur. K1 Fähigkeit zur. K6 Fähigkeit zur Kooperation. K3 Fähigkeit zur Innovation

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Schuleigenes Programm zur G+P an den Sek II Schulen - Factsheet. Gesundheitsgesetz vom 16. Oktober 2002 (GesG, SRSZ ); 9 Abs.

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

Lowtech-Hightech-Kooperationen. Themenschwerpunkt 1: Internes Management offener Innovationsprozesse. Oliver Som

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am )

Checklisten als Hilfsmittel

Ausbildungsprogramm zum zertifizierten Business Risikomanager 2018

30./ Notfälle im Betrieb Gedanken aus der Sicht des Rettungsdienstes

ANGEBOTE SUCHTTHERAPIE. Infos für Sucht- Betroffene

SICHERHEITSBERATUNG. Sicherheit ist unsere Stärke! Mitglied im Bundesverband Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.v.

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Fehlerkultur. Noch einmal Glück gehabt! Mit Beinahe-Ereignissen richtig umgehen.

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Rolle der Bildungskommission im Krisen- und Konfliktmanagement

Vertiefungsworkshop: Optimierung des regionalen Frühwarnsystems

Kurzvorstellung des Verbundprojekts KUBAS

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Name des kantonalen Programms Titel, geplante Themen/Zielgruppen im Untertitel (falls nicht schon im Titel drin), Trägerschaft, Version, Datum

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Jugend und Gewalt im Kanton Bern Strategien und Massnahmen

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Krisen und Suizidalität im ersten Lebensviertel

Lehrperson für berufskundlichen Unterricht Nebenberuf

5. Gesundheitskongress Arbeit und Gesundheit in der Landesverwaltung. Franz Wirtz, Werner Schwarz, Beratungsteam Niedersachsen

Erkennung und Unterstützung von Opfern häuslicher Gewalt in der Frauenklinik Stadtspital Triemli

PRÄVENTION IN DER GEMEINDE. Informationen für Behörden

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen

Notfalls- und Krisenmanagements im Unternehmen AEVG

Handbuch Katastrophenmanagement im Verein Schwerpunkt Hochwasser

Früherkennung setzt bei entstehenden Spannungszuständen und Symptomen an, die zu Problemverhalten bzw. Krankheit führen können.

Gewaltprävention in der Pfadibewegung Schweiz

Erprobte Instrumente und Verfahren der Modellphase zur Früherkennung von Ausbildungsabbrüchen

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

AKZENT SUCHTTHERAPIE Infos für Sucht- Betroffene

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen

CRM ist Wissensmanagement, Oder?

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Ehrenamtsförderung mit System

Förderung von BGF/BGM in Brandenburger KMU. Bregenz, 25./ Ernst-Friedrich Pernack - Referat 36 Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Wissens- und Hilfenetzwerke im Umgang mit Demenz. 5. Demographiekongress in Berlin A. Braumann

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback

Bad News Fall (Pfadi Helpline)

QUIGS Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

Wege zu einer wirksamen Prävention von FGM/C. Sabina Hösli / Brigitte Schnegg BAG / SKMR

weiterbildungsbroschüre 2019

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Sicherheit und Krisenmanagement an Schulen

INFORMATIONS- QEGS 19. NOVEMBER 2018 MEHRZWECKHALLE GRONE VERANSTALTUNG. Begrüßung. Anna Wucherpfennig Bildungsregion Südniedersachsen

Management - Strategische Unternehmensführung

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

50. Geburtstag Krebsliga Freiburg. Eine Vision für f r das Jahr 2021

Ziele Entwickeln und Erbringen von qualitativ hochstehenden Dienstleistungen für Sportverbände, Sportvereine und weitere Partner

Entlassungsberatung in der neurologischen Frührehabilitation ADVANCED PRACTICE NURSE

Kant. Bedrohungsmanagement (KBM) Fachgruppe Gewaltschutz. Aufbau KBM Aufgabenbereich / Angebote Früherkennung / Gefährderansprachen Fragen

Mit unserer Vorlage ein Sicherheitssystem realisieren

Richtlinien für den Vertrieb kollektiver Kapitalanlagen. Checkliste zu interner Weisung

Modulbausatz Zertifikatslehrgang Herzinsuffizienzberaterin / Herzinsuffizienzberater

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, D Hohenkammer

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Spreed Call Button. Kurzanleitung. 1 Übersicht Auswahl bzw. Erstellen einer Button-Grafik Konfiguration des Spreed Call Button...

Pflichtenheft Schulsozialarbeit Kreisschule Surbtal

Verkürzte berufliche Grundbildung für Erwachsene Fachfrau / Fachmann Gesundheit FaGe. Vertikaler Stoffplan Semester 1 Zuteilung an Lehrpersonen

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

Beizug ASA-Spezialist gemäss EKAS-Richtlinie 6508

Kriterien für gelingende Früherkennung und Frühintervention in der Schweiz und Umsetzung in der Praxis der offenen Jugendarbeit

Aufgaben und Akteure im Risikodialog Naturgefahren

NOTFALLPLAN SCHULE HOFSTETTEN-FLÜH ALLGEMEINES 2 WICHTIGE TELEFONNUMMERN 4 MASSNAHMEN IN DER VERANTWORTUNG DER SCHULE 5

I.O. BUSINESS. Checkliste Administrative Koordination des Recruitingprozesses

Interessengruppen/ Interessierte Parteien. Basiswissen Projektmanagement

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Transkript:

Das Basis-Krisenkonzept des Zürcher Kantonalverbands für Sport

Die Risiken sind vielfältig Unfälle menschliche Fehler Naturgewalten unglückliche Verkettungen von Zufällen vorsätzliche Delikte u.v.a.m. Oft sind die Gefahren nicht offensichtlich.

Notfälle kommen überraschend!! Nur wer die Sicherungsseile frühzeitig spannt, kann sich im Notfall darauf verlassen.

Risiken minimieren Jede Kette ist so stark wie ihr schwächstes Glied.! Deshalb sollten wir die schwachen Glieder stärken! Schwachstellen erkennen präventive Massnahmen einleiten beobachten reflektieren / Ereignisse auswerten

Wenn doch etwas passiert Situation schnell und sicher einschätzen: mögliche Folgegefahren minimieren Betroffene unterstützen ernst nehmen Hilfe anbieten Sachverhalt sauber abklären Vorfall vollständig bewältigen und abschliessen aus Fehlern lernen

Das Basis-Krisenkonzept des ZKS + Risiken minimieren bewältigen und lernen

Ein Ordner für alle Fälle Mit verschiedenen Vorlagen auf einer beigelegten CD! Bezugsquelle für Mitglieder des ZKS: www.zks-zuerich.ch

Inhalt und Anwendung Basis-Krisenkonzept individualisiertes Konzept 1. Grundlagen ( Theorie, Einführung) Integration von bereits vorhandenen Dokumenten! 2. Transformation (Anleitung für die Erarbeitung eines eigenen Konzepts)!! 3. Hilfsmittel Instrumente Verbandskrisenkonzept

Ganzheitlicher Ansatz Phase 5 Konsequenzen Phase 4 Auswertung Phase 3 Intervention Phase 1 Prävention Phase 2 (Früh-) Erkennung Der Umgang mit Krisen kann in fünf Phasen unterteilt werden, wobei diese teilweise fliessend ineinander übergehen. Um Ereignisse, die zu einer Krisensituation führen können, zu vermeiden, sind die Phasen 4, 5 und 1 von besonderer Bedeutung. Die Früherkennung (2) ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewältigung. Sie wird insbesondere durch eine gute interne Kommunikationskultur sowie niederschwellige Alarmierungsmöglichkeiten gefördert.

Der Begriff Krise Im Basis-Krisenkonzept bezeichnet der Begriff Krise eine Situation, die negativ vom Normalfall abweicht. die Betroffenen stark fordert, evtl. sogar überfordert. gezieltes und überlegtes Handeln zur Bewältigung erfordert. alles verändert. die Chance für einen Neuanfang enthält.

Ist das jetzt eine Krise? Das Empfinden, ob jemand oder etwas in der Krise steckt, unterscheidet sich von Mensch zu Mensch stark. Deshalb gilt: Wer Unterstützung sucht, bekommt sie. Achtung: Oft realisiert man das Krisenpotential eines Ereignisses erst relativ spät! Deshalb ist es wichtig, dass auch scheinbar banale Vorfälle rechtzeitig gemeldet werden, was durch einen zuverlässige und unkomplizierte Alarmierungsweg gefördert wird.

Ziele des Krisenkonzepts Im Alltag Gefahren erkennen und minimieren Sensibilisieren (Sicherheit, erkennen von Gewalt etc.) Netzwerk aufbauen und pflegen Im Ereignisfall Betroffene unterstützen. Ereignis bewältigen, ohne dass dabei (erneut) gravierende Fehler begangen werden. Image bewahren (gegen innen und aussen)

Bausteine für den Erfolg 24 h Alarmierungsstelle Ressourcen Spezifisches Konzept Erreichbarkeit Rückhalt Organisatorischer Rahmen/ personelle Ressourcen Konzept inkl. Checklisten, Bekanntheit und Akzeptanz Aufgaben, Abläufe etc.

Das sind die Vorteile Adaption eines erprobten und bewährten Krisenkonzepts (Pfadi Züri). Schritt für Schritt zum spezifischen Konzept für ihren Verein oder Verband Der ZKS bietet seinen Mitgliedern attraktive Leistungen im Zusammenhang mit dem Krisenkonzept an (z.b. für die Alarmierung). advanced practice gmbh unterstützt Sie nach Wunsch und Ihren Bedürfnissen.

Akteure im Krisenkonzept Aufgaben im Akteur Krisenstab Alarmierungsstelle Fachpersonen Mitglieder / Betroffene Blaulicht- Organisationen - - Sicherheit beachten, Prävention, Information - Normalbetrieb beobachten, aktualisieren, sensibilisieren, Kontakte pflegen Ereignisfall begleiten, koordinieren, unterstützen, Überblick behalten Information entgegennehmen und weiterleiten fachliche Unterstützung bewältigen, informieren, unterstützen Erstversorgung, Sofortmassnahmen

Phasen bei der Erarbeitung erstellen kommunizieren umsetzen Rahmenbedingungen schaffen Hilfsmittel entwickeln/anpassen Interne Kommunikation Umsetzung, Auswertung Intern Ziele, Grundsätze festlegen Projektteam bilden Risiko- und Krisenportfolio Abläufe Einbettung in Organisation Vorhandene Unterlagen anpassen und einbinden Thematische Checklisten Ablaufschemata Formulare für Aufnahme, Begleitung, Auswertung Adresslisten (Sicherheitsrichtlinien, Präventionspapiere) Information der Mitglieder beobachten Anpassungen vornehmen Neue Themen ergänzen Ereignisse vollständig bewältigen Extern Fachpersonen kontaktieren (Alarmierungszentrale) Adresslisten für Externe erstellen Abläufe festlegen Adressen aktualisieren Regelmässige Evaluation

Begleitung und Unterstützung Rahmenbedingungen schaffen Hilfsmittel entwickeln / anpassen Interne Kommunikation Umsetzung, Auswertung Beispiele für die Zusammenarbeit Projektplanung Risikoanalyse Abläufe planen Kontakte zu Fachstellen und Alarmierungszentralen vermitteln Unterlagen nach Ihren Vorstellungen erstellen Themengebiete aufarbeiten Adressen suchen, Listen erstellen Flyer u.ä. erstellen Fettnäpfchen vermeiden Projektevaluation Information über aktuelle Themen Wir unterstützen Sie nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen!

Individuell, aktuell, persönlich Jedes Konzept ist spezifisch auf die Bedürfnisse und Voraussetzungen der jeweiligen Organisation zugeschnitten. Die Konzeptverantwortlichen treffen sich regelmässig und passen die Abläufe und Hilfsmittel neuen Begebenheiten an. Die Hilfesuchenden erhalten Unterstützung von Personen, die den Verein / Verband kennen und ihre Situation verstehen.

Ein Krisenkonzept damit Ihre Organisation auch ausserordentliche Situationen bewältigt.