Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Ähnliche Dokumente
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Light Graffiti - Luftzeichnungen und Lichtspuren

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Prozesskompetenzen. Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Hohlformen aus Ton Tiere mit dickem Bauch

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schultag eines Stofftiers

Im Folgenden sind die Passagen des Lehrplans des Fachs Kunst wiedergegeben, auf die in den einzelnen Basisworkshop-Angeboten Bezug genommen wird.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Formen und Wirkung von Werbung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur!

Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Bilder gefilzt und bestickt nach Hundertwasser

Wie gestaltest Du Altes neu?

Ich plane und baue meine Marionette

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

+/- Statistik beim Eishockey

Längenmaße verstehen

ORGANISATION DER GRUPPENARBEIT

Gestalten mit Wachs - Frühlingskerze

Brüche handelnd entdecken Wir verteilen Süßigkeiten

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Leitfaden: Filmanalyse Sozialisationsaufgaben der Familie

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Papierperlen Wir recyceln Papier und stellen Schmuck her

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Winkel zeichnen und messen - Spielerisch Winkel zeichnen

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Bildnerisches Gestalten

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. DVD 1 AIDS HIV geht uns alle an! Medienpädagogisches. Fotoprojekt

DVD 3 Erneuerbare Energien für den Klimaschutz

Ein Bild erzählt ohne Worte

Die Oberflächenberechnung bei einer Kugel

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gelingende Partnerschaft - Mit meinem Partner kann ich durch dick und dünn gehen!

Maßnahmen der Differenzierung im Kunstunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf geistige Entwicklung

Den Durstlöschern auf der Spur!

Berufsfeld Pädagogik. Mai

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Individuum und Gesellschaft - Medien

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Kunst, Jahrgangsstufe 10. Licht.Kunst. Empfindungen nach musikalischen Vorgaben umsetzen

Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken

Portfolio. Seite 1 von 5

Jeder kann fotografieren Doch Rezepte für gute Bilder gibt es nicht

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Grundlagen Kreative Fotografie

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Islam in Deutschland Organisation und Perspektive

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Medienbildungskonzept

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Kunst. Ist das Kunst oder kann das weg? Leitfaden für das Fach Kunst Donatusschule Erftstadt

Informationen aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen

Beeindruckende Tierwelt Einen Steckbrief erstellen

Altsteinzeit vs. Jungsteinzeit Bilder als historische Quellen lesen

Stimmungen zeigen im Standbild

Flächeninhalt von Rechtecken: Wie groß ist dieser Parkplatz?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. KLEIN ganz groß. Fotografie. Stand:

Podcast im Unterricht

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Alles ICH. das Porträt als Abbild und Selbstbild. Stand:

Applikation - Gestaltung eines Nikolaussäckchens

Vokale unterscheiden mithilfe von Musikinstrumenten Was klingt im Wort? Teil I

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Portfolio. Seite 1 von 5

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schiff ahoi Bleistiftzeichnung

Arbeiten im Koordinatensystem Schatzsuche

KOSTENLOSE PDFs 5 TIPPS FÜR BESSERE LANDSCHAFTSBILDER

Neues Altarbild gesucht!

Transkript:

Malen mit Licht Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst Medienbildung, Soziales Lernen, Sprachliche Bildung 2 bis 3 Unterrichtseinheiten digitale Fotokamera mit Langzeitbelichtungsfunktion (bei Neuanschaffung darauf achten), ggf. ein Stativ, verschiedene Lichtquellen (Taschenlampe, Leuchtstäbe, Knicklichter, Wunderkerzen, etc.), abgedunkelter Raum, Computer, ggf. Farbdrucker Kompetenzerwartungen Ku 3/4 1 Bildende Kunst erkennen in Kunstwerken Gestaltungsprinzipien im Hinblick auf Ausdrucksqualitäten, um mit solchen im Hinblick auf ihre eigenen kreativen Vorhaben zu experimentieren, diese gezielt auszuwählen und anzuwenden. Ku 3/4 3 Visuelle Medien nutzen ihre gestalterischen Fähigkeiten im Umgang mit digitaler Fotografie, um eine einfache Aktion (z. B. eine eigene Spielszene) in einer informativen Bildreihe zu dokumentieren. entscheiden sich für eine Präsentation ihrer Fotografien an bewusst ausgewählten Orten und kommentieren die Bilder im Hinblick auf ihre Gestaltungsabsicht und den Entstehungsprozess. Ku 3/4 5 Fantasiewelten erproben und kombinieren gezielt verschiedene gestalterische Verfahren, gebunden an eine Aufgabe oder im spielerischen Experiment, um das handwerkliche Repertoire zu erlernen, zu systematisieren und zu erweitern. nutzen ihre Erfahrungen und Ergebnisse aus den bildnerischen Experimenten für die eigene Gestaltung, um bestimmte Bildwirkungen zu erzielen. Seite 1 von 7

Aufgabe Die Aufgabe verbindet verschiedene Lernbereiche des Kunstunterrichts miteinander und ist so angelegt, dass sie neben Methodenkompetenz auch die Sozial- und Selbstkompetenz der Schülerinnen und Schüler fördert. Durch das Betrachten verschiedener Beispiele für Luminogramme aus der Werbung oder Kunst ( z. B. Pablo Picassos Minotaurus oder Beispiele aus dem Internet unter dem Stichwort "light painting") werden die Kinder angeregt, sich näher mit der dargestellten Technik auseinanderzusetzen. Die Umsetzung der eigenen Lichtbilder erfolgt dann grundsätzlich in einer Gruppe und fördert sowohl eine intensive Zusammenarbeit der Kinder als auch den gemeinsamen Austausch untereinander. Das Herstellen von Lichtbildern setzt technische Grundkenntnisse im Umgang mit der Digitalkamera voraus (z. B. Wie bediene ich eine Digitalkamera? Wie kann ich Ergebnisse ansehen und abspeichern oder ggf. ausdrucken?). Kompetenzorientierte Arbeitsaufträge (Die Aufträge werden nicht alle auf einmal gestellt, sondern an passenden Stellen im Unterrichtsverlauf. Bitte ggf. aufteilen und dem Unterrichtsverlauf sowie der Sequenz anpassen.) Seht euch das Bildbeispiel an. Überlegt, womit hier gemalt wurde und tauscht euch in der Gruppe darüber aus. Baut die Digitalkamera an einem geeigneten Platz auf. Schaltet den Blitz aus und stellt im Menü die Langzeitbelichtung ein. Probiert in der Gruppe zunächst verschiedene Lichtquellen aus. Welche Spuren erzeugen sie auf dem Foto? Einigt euch auf ein gemeinsames Motiv, sucht verschiedene Lichtquellen dafür aus und notiert es in eurem Storyboard (siehe auch Seite 3). Malt euer Motiv mit den ausgewählten Lichtquellen und fotografiert es. Seht euch das Ergebnis an. Ist es so wie ihr es euch vorgestellt habt? Müsst ihr etwas ändern (z. B. Lichtquelle, Belichtungsdauer)? Notiert es in eurem Storyboard und macht weitere Fotos. Stellt eure Ergebnisse den anderen Kindern vor. Wie wollt ihr die Fotos präsentieren (z. B. als Karte, Collage, Fotoroman)? Tauscht euch darüber aus und setzt eure Ideen um. Quellen- und Literaturangaben Quelle zur Bildbetrachtung: Foto von Gjon Mili "Life Magazin": Pablo Picassos "Minotaurus" Hinweise zum Unterricht Der Einstieg in die Thematik erfolgte in diesem Beispiel durch das gemeinsame Betrachten von Lichtbildern und der Überlegung, wie die Lichtspuren auf das Bild gekommen sind. Für die praktische Umsetzung ist es wichtig, die Kinder zunächst mit der Technik der Lichtmalerei vertraut zu machen. Dies funktioniert in verschiedenen Arbeitsschritten: Seite 2 von 7

1. Kamera auf Langzeitbelichtung einstellen (ggf. in der Bedienungsanleitung nachlesen) Von der Automatikfunktion auf "Manuell" oder "Programm" umstellen Automatischen Blitz ausschalten Im Menü eine längere Belichtungszeit (ab ca. 8 Sekunden) auswählen 2. Kamera platzieren Intensive Lichteffekte erreicht man, wenn die Umgebung möglichst dunkel ist (z. B. ein abgedunkelter Raum). Sollen Personen oder Gegenstände zusätzlich sichtbar sein, muss etwas Licht vorhanden sein (am besten indirektes Licht). Auf einen möglichst "ruhigen" Hintergrund achten Die Kamera auf einem Stativ befestigen oder notfalls auf einen stabilen Untergrund stellen 3. Mit Licht malen Lichtquelle auswählen und einen abgedunkelten Raum aufsuchen Bei eingeschaltetem Licht festlegen, wie groß der Ausschnitt oder Malbereich sein darf, der fotografiert wird Arbeitsteilig mindestens je ein Kind einsetzen: Licht löschen, auf den Auslöser drücken und das Motiv zeichnen Das Ergebnis anschließend überprüfen, bewerten und ggf. ausdrucken Methodische Hinweise: Um sich mit der Technik vertraut zu machen, ist es wichtig, genug Zeit zur freien Exploration einzuplanen. Danach entscheiden sich die Gruppen für ein gemeinsames Motiv und explorieren auch hier mit verschiedenen Lichtquellen. Die Ergebnisse der Exploration werden in einem "Storyboard" gesammelt und bewertet. Ähnlich wie in einem Drehbuch halten die Kinder auf diesem Arbeitsplan ihre Ideen zum Motiv fest, stellen Vermutungen über das Ergebnis an und nehmen, wenn nötig, Änderungen in der Umsetzung vor (siehe auch Seite 5). Je nach Jahreszeit können thematische Schwerpunkte gesetzt werden (z. B. Gestaltung einer Weihnachtskarte, Muttertags- oder Glückwunschkarte). Es ist auch möglich in Vorstunden die Technik der Einlinienzeichnung zu untersuchen und daraus eine Idee für ein Motiv zu entwickeln. Da immer nur eine Gruppe im abgedunkelten Raum fotografieren kann, hat es sich methodisch bewährt, "Warteschleifen" in den Ablauf einzubauen. Die verschiedenen Gruppen arbeiten beispielsweise am Storyboard, besprechen das Foto am PC, zeichnen ihr Motiv mit der ausgewählten Lichtquelle ohne Kamera oder gestalten den Hintergrund auf dem das Foto später präsentiert werden soll. Seite 3 von 7

Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler Beispiele für Lichtspuren aus der freien Exploration: Wunderkerze Leuchtventilator LED Lampe mit mehrere Lichtern Leuchtstab grün Neonknicklichter Taschenlampe Seite 4 von 7

Dokumentation und Reflexion des Lernprozesses Beispiele für Storyboards zum Thema: Ein Lichtbild für unsere Weihnachtskarte Seite 5 von 7

Beispiele zum Thema "Schreiben mit Licht": Beispiele für Motive mit sichtbarer Person und ohne sichtbare Person: Da man die Bilder am Computer entsprechend drehen kann, muss nicht spiegelverkehrt geschrieben werden. Bei mehreren Farben benutzt jedes Kind eine eigene Lichtquelle. Seite 6 von 7

Anregung zum weiteren Lernen fotografieren bei schwacher Beleuchtung (z. B. in der Dämmerung, bei wenig Licht), damit Personen neben den Lichtspuren sichtbar bleiben. gestalten einen Fotoroman mit Lichtbildern (z. B. Ich und mein Lichtfreund). Seite 7 von 7