Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg. Erkenntnisgewinnung durch Methoden

Ähnliche Dokumente
Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

Historische Grundbegriffe. Populismus Faschismus Ideologie

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

NIEDERSÄCHSISCHES INTERNATSGYMNASIUM BAD BEDERKESA

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 9)

Historische Grundbegriffe. Nationalismus einjährig-freiwilliger Militärdienst Antisemitismus

Schuleigenes Kerncurriculum Geschichte für den Jahrgang 10

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 9 (Kaiserreich, Imperialismus, I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus)

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg. Erkenntnisgewinnung durch Methoden verpflichtend: quellenkritische

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 10

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Bismarck, Sozialistengesetz, Sozialgesetzgebung, Gleichgewicht

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Geschichte und Geschehen ( ) Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014) Kompetenzerwartungen

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulinternes Curriculum Geschichte (G9)

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Klasse 11 3 stündig --

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 10

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

denk mal Geschichte 3 ggsl, B//O Nordrhein-Westfalen

Schulcurriculum 2/3 der Zeit 1/3 der Zeit II III IV V Kompetenzen Thema Inhalt Monat/ Jahr

Qualifikationsphase - GK

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Geschichte Curriculum Kursstufe 4-stündig

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit. Zusammenfassung 33.

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G

Geschichte und Geschehen G

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

S. können... wichtige Belastungsfaktoren der ersten Demokratie in D. sowie Ursachen ihres Scheiterns erläutern

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI SCHULCURRICULUM GESCHICHTE, Jahrgang 9, Seite: 1

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Gegenwartsbezüge (Goslar) Dimensionen und Kategorien

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase (Grundkurs)

Das lange 19. Jahrhundert: Imperialismus und 1. Weltkrieg (ca. 5 DS)

Grundkurs Q 2/1 "Die Zeit des Nationalsozialismus - Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen"

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Inhalt. Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8. Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung 12

Wie begann und wie endete die Teilung Deutschlands, Europas und der Welt? Die Teilung der Welt im Kalten Krieg nach 1945 (7 DS)

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Stufen Quellen als Zeugnisse vergangener. Fragen) Unterscheiden zwischen

Thema 1: Kaiserreich, Imperialismus, Kolonialismus

Lehrer: Legende: Kursiv = fakultativ Blau = Basisnarrative Geschichtswissenschaftliche Dimension

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Stoffverteilungsplan Bremen

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur ( )

Gymnasium Unterrieden Sindelfingen Kern- und Schulcurriculum Geschichte 10

STOFFVERTEILUNGSPLAN GESCHICHTE KLASSE 10

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen Sekundarstufe I

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Kernlehrplan Geschichte Q1/ Q2 Stand: April 2015

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Erweiterte Realschule Saarland

Landfermann-Gymnasium

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10

Mein Unterrichtsplan. Kompetenzbereiche/ Bildungsstandards. 10/11 Epochenbezug Neueste Zeit

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Transkript:

Schuljahrgänge 9 und 10 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens von oben dar. Schwerpunkte - Der Weg zum dt. Nationalstaat 1848-71 (S.12-15) - Außenpolitik des Kaiserreichs/ Bismarcks Bündnissystem (S. 18f.) - Verfassung (S. 20f.) Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung - Beurteilung: Vergleich 1848 und 1871; Reichsgründung - Beurteilung: Bismarck: Kriegsoder Friedenspolitiker? - Beurteilung der Verfassung (vgl. auch Q1, M1) Erkenntnisgewinnung durch Methoden - Zeitstrahl (S. 15 A 1) - Karikaturen entschlüsseln (14.1; 14.2; 19.2) - Verfassungsschema auswerten (21.1) Kommunikation - Partnerarbeit (S. 21 A 2) Daten, Begriffe, Namen 1866 Norddeutscher Bund, 1870/71 Deutschfranzösischer Krieg, 1871 Reichsgründung, Sozialistengesetz, Sozialgesetzgebung, Bündnissystem, europäisches Gleichgewicht, Bismarck beschreiben die Lebensverhältnisse unter den Bedingungen des Obrigkeitsstaats zwischen Rückständigkeit und Modernität (z. B. Militarismus, Emanzipation, - innenpolitische Konflikte (S. 22-24) - Adel (S. 26f.) - Bürgertum (S. 28f.) - Frauen (S. 30f.) - Industriearbeiter (S. 32f.) - Doppelgesicht des Kaiserreiches Beurteilung: moderner oder rückständiger Staat? (S. 38 A 3) - Sachtexte analysieren - Gruppenpuzzle/Kurzreferate (S. 22f.: 4 Themen - Gruppenarbeit (Placemat)/Gruppenpuzzle (S. 25-33): 4 Themen 1

Kulturkampf, Minderheitenpolitik, jüdisches Leben). setzen sich mit Formen des Imperialismus im 19. Jahrhundert auseinander. beurteilen den Ersten Weltkrieg als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. (S. 36-38) - fortschreitende Globalisierung und Rechtfertigung imperialistischer Politik (S. 44-47) - Formen imperialistischer Politik: (S. 48ff.: nur in Auswahl) -Wer trägt die Schuld am Krieg? (Ursachen des Ersten Weltkrieges) - Charakter des Krieges (Fronterlebnisse, Heimatfront) - Fremdverstehen - Bewertung der Rechtfertigungen - Expertendiskussion zur Kriegsschuld - Quellenvergleich (S. 47 A 4) Möglich: -Vergleich unterschiedlicher historischer Deutungen zu den Ursachen des Krieges (S.80) -Feldpostbriefe als historische Quellen beurteilen (Subjektivität, Perspektivität) (S.84) regionalgeschichtlicher Bezug: z. B. Denkmäler der Kaiserzeit in der Region - Gruppenpuzzle - Stationenlernen, Gruppenarbeit oder Referate (z. B. S. 57 A 1-3 Sozialdarwinismus, Imperialismus, Britisches Weltreich (Empire) 1914-1918 Erster Weltkrieg, 1917 Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg, Verdun Veränderungen in Europa und die Weimarer Republik Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler Schwerpunkte - 1917 ein Jahr, zwei Revolutionen Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung Beurteilen die Revolutionen von 1917 aus unterschiedlichen Erkenntnisgewinnung durch Methoden - Propagandaplakate interpretieren (S.112) Kommunikation Daten, Begriffe, Namen 2

erläutern die Ursachen der Russischen Revolution sowie ihre wichtigsten Ergebnisse und Auswirkungen. beschreiben die Neuordnung Europas durch die Pariser Vorortverträge. stellen die inneren und äußeren Belastungen, aber auch die Chancen der ersten deutschen Demokratie dar. beschreiben den Weg Deutschlands (Träger, Ziele, Folgen) - Stalinismus (Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Herrschaftstechnik) - Versailler Vertrag (territoriale, wirtschaftliche und politische Bestimmungen) - Revolution in Deutschland - Die Weimarer Verfassung - Verankerung von Demokratie und Recht? - Das Krisenjahr 1923 - Krisen und deren Bewältigung - eine starke Republik? -Stresemann und der Weg zur Versöhnung? -Wirtschaftliche Erholung und Modernisierung - neue dt. Außenpolitik: der historischen Perspektiven Diskussion (k)ein gerechter Frieden (Fremdverstehen) - untersuchen und beurteilen die Revolution in Deutschland im Hinblick auf Anlass, Ursachen, Motive und Folgen Perspektivität (S. 145 Q1) - Interpretation von Propagandaplakaten (S.138) - Pressefotografien als Quelle (S.134) - Textquellen erschließen und vergleichen (S. 145 A 1) - arbeitsteilige Partnerarbeit (S. 1917 Februar- und Oktoberrevolution, 1924-53 Herrschaft Stalins, Sozialismus, Bolschewismus, Rätesystem, Stalinismus, Lenin, Stalin 1919 Versailler Vertrag, Völkerbund, Wilson 9.11.1918 Ausrufung der Republik, 1923 Krisenjahr, Dolchstoßlegende, Parlamentarische Demokratie, Erfüllungspolitik, Reparationen, Inflation, Rosa Luxemburg, Scheidemann, Ebert 1922 Rapallovertrag, 1925 Vertrag von 3

von der Isolation zur internationalen Kooperation. beurteilen die Belastungsfaktoren der späten Weimarer Republik und ordnen den Aufstieg der NSDAP in diesen Zusammenhang ein. Weg aus der außenpolitischen Isolation (S. 144f.) - Weltwirtschaftskrise (S. 160-163) - Niedergang und Ende der Weimarer Republik (S. 164-168) - Fremdverstehen/Perspektivwechsel (S. 163 A 5) - Konstruktcharakter von Geschichte (S. 168 A 4) - Diagramme/Schaubilder/Statistiken erschließen (162.1+2; 163.1; 164.1) - Schaubild/Diagramm erstellen (S. 163 A 2, S. 168 A 5) 145 A 1) Locarno, 1926 Eintritt Deutschlands in den Völkerbund, Stresemann, Briand 1929 Beginn der Weltwirtschaftskrise, Präsidialkabinett, NSDAP, Hindenburg, Brüning, Hitler -Gruppenarbeit (S. 168 A 2) landesgeschichtlicher Bezug: Beispiele für das neue Lebensgefühl in Malerei, Architektur, Literatur oder Musik Zeit des Nationalsozialismus Ideologie und Herrschaftspraxis Lehrbuch: Zeit für Geschichte 9/10 S.170-233 Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Mittel der Machtübernahme und der Herrschaftssicherung Schwerpunkte Die Errichtung der NS- Diktatur Reichstagsbrandverordnung, Ermächtigungsgesetz, Gleichschaltung Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung Erkenntnisgewinnung durch Methoden Möglich: Vergleich von politischen Reden zum Ermächtigungsgesetz (z.b. Wels, Kaas, Hitler) S.176, Q1b,c Kommunikation Daten, Begriffe, Namen 30.1.1933 Ernennung Hitlers zum Reichskanzler, 23.3.1933 4

im Nationalsozialismus. stellen die Ideologie und die grundlegenden Strukturen des Nationalsozialismus sowie die Lebenswirklichkeit unter der nationalsozialistischen Diktatur dar. erläutern Vorgeschichte und Ursachen des Zweiten Weltkriegs. Die Ideologie des Nationalsozialismus Funktionsweise der NS- Diktatur - Doppelstaat - Terrororganisation SS - Propaganda Jugend im NS-Staat Wirtschaftspolitik und Deutsche Außenpolitik bis 1939 Beurteilung: Polykratie, S.189, Aufg.3 verbindlich: Stellungnahme zum Vorgehen der SS gegen die Swing-Jugend S. 196 Aufg. 4 Beurteilung Erfolgreiche NS- Wirtschaftspolitik Erstellen eines Fließdiagramms QuellenarbeitS178-181 Schaubilder auswerten S. 186 Interpretation von Bildquellen und schriftlichen Quellen S. 193-197 Diagramme auswerten S. 203/204 Quellenarbeit Q2, S.204 Ermächtigungsgesetz, Gleichschaltung, Konzentrationslager, Himmler, Goebbels Totalitarismus, Führerprinzip, Volksgemeinschaft, SS-Staat, Antisemitismus, Rassenideologie, Lebensraumideologie, Hitlerjugend 1.9.1939 Angriff auf Polen, Appeasement, Hitler-Stalin-Pakt setzen sich mit den Verbrechen des Nationalsozialismus auseinander. vergleichen verschiedene Formen und Ziele des Ausgrenzung, Entrechtung, Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden Motive und Formen des Widerstandes im Dritten Reich möglich: Beurteilung Handlungsspielräume des Auslands Entwickeln aus Einsichten über die Vergangenheit Beurteilungsmaßstäbe für die Karikaturen interpretieren S. 206/207 möglich Interpretation von schriftlichen Quellen Protokoll der Wannseekonferenz, S. 216/217 Aufg. 1 Möglich: Historische Spielfilme auswerten (z.b. Arbeitsteilige GA Quellenarbeit 9.11.1938 Pogromnacht, Nürnberger Gesetze, Arisierung, Shoa, Vernichtungslager 20.7.1944 Attentat auf Hitler, Stauffenberg, 5

Widerstandes. erläutern den Verlauf des Zweiten Weltkrieges und beurteilen die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung in der Welt. Der Zweite Weltkrieg - Verlauf - Kriegsverbrechen - Zwangsarbeit Gegenwart Perspektivwechsel/Fremdverstehen Perspektivwechsel/Fremdverstehen Sophie Scholl ) S..228/9 Aufg.2 Präsentation historisches Rollenspiel (S.223 Aufgabe 2a) internationale Diskussion zu den Leiden der Zivilbevölkerung S. 215 Aufg.3 Geschwister Scholl, Bonhoeffer, von Galen 8./9.5.1945 bedingungslose Kapitulation, August 1945 Hiroshima und Nagasaki, Anti- Hitler-Koalition, Zwangsarbeit, totaler Krieg, Vernichtungskrieg, Flucht und Vertreibung regionalgeschichtlicher Bezug: z. B. Gedenkstätte in der Region: möglich Gedenkstätte Esterwegen, Sonderausstellung im Dammer Stadtmuseum: Damme in Weltkrieg und Folgezeit Geschichte Deutschlands nach 1945 im europäischen und internationalen Kontext S.252-333 Fragestellung für die Reihe: Deutschland ein Spielball der Siegermächte? Die SuS untersuchen und beurteilen historische Handlungen, Ereignisse und Prozesse im Hinblick auf Anlässe, Ursachen, Motive und Folgen und erfahren, dass die Geschichte keine Kausalkette darstellt, sondern Alternativen möglich und abhängig von den Entscheidungen handelnder Personen sind) Fachwissen Schwerpunkte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung Erkenntnisgewinnung durch Methoden Kommunikation Die Schülerinnen und 1945 Die Menschheit - Gruppenpuzzle, Daten, Begriffe, Namen 6

Schüler beschreiben die Hauptlinien der frühen deutschen Nachkriegsgeschichte. steht vor großen Problemen - Ist Eine Welt möglich? - Entkolonialisierung - Ziele der Besatzungsmächte - Flüchtlinge, Vertriebene, DPs, Juden - Kriegsverbrecher - Erstellen von Plakaten/Referaten S. 241 Aufg.1 1945 Potsdamer Konferenz, Stunde Null, Kollektivschuld, Entnazifizierung Stunde Null für Deutschland Reflektieren den Begriff Stunde Null Interpretation schriftlicher Quellen S: 281 Q1 skizzieren die weltpolitischen und europäischen Rahmenbedingungen für die deutsche Nachkriegsgeschichte. Der Weg in den Ost- West-Konflikt Im Schatten der Atombombe Entspannung - Bedrohung - Annäherung Perspektivwechsel Karten erschließen S.252.1 Interpretation schriftlicher Quellen Q2,3,4 S.254/255 S.261 Aufg.4 Internetrecherche zu den unterschiedlichen Stationen der sowjetischamerikanischen Beziehungen Arbeitsteilige Gruppenarbeit 1947 Truman-Doktrin und Marshall-Plan, 1975 KSZE, UNO, Kalter Krieg, Montanunion, EWG, NATO, Warschauer Pakt, Perestroika und Glasnost, de Gaulle, Chruschtschow, Kennedy, Gorbatschow 7

stellen wesentliche Etappen der deutschen Nachkriegsgeschichte dar. Deutschland unter alliierter Herrschaft Die doppelte Staatsgründung Die BRD im Aufbau Die DDR im Aufbau Die Zementierung der Teilung Wandel durch Annäherung Krise und Niedergang der DDR Fotografien auswerten S.322.1 Fishbowl zur Ostpolitik 1948 Währungsreform, 1949 Gründung beider deutscher Staaten, 17. Juni 1953 Volksaufstand in der DDR, 1961 Mauerbau, 9.11.1989 Fall der Mauer, 3.10.1990 Beitritt der fünf neuen Länder zur Bundesrepublik Deutschland, Westintegration, Soziale Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Neue Ostpolitik, Montagsdemonstrationen, Adenauer, Schumacher, Ulbricht, Brandt, Honecker, Schmidt, Kohl Wir sind das Volk Dokumentarfilme auswerten Von der Wende zur Wiedervereinigung vergleichen die unterschiedlichen Formen gesellschaftlichen Leben im geteilten Deutschland in Ost und West Arbeitsteilige GA und Gruppenpuzzle 8

Lebens in den beiden deutschen Staaten (z. B. Amerikanisierung, Konsumgesellschaft, Stasi, Geschlechterverhältnis, Jugendkultur, 68er, Migration) landesgeschichtlicher Bezug: z. B. Gründung des Landes Niedersachsen Grundsätze der Leistungsbewertung Folgende Grundsätze der Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung des Fachcurriculums Geschichte wurden von der Fachkonferenz festgelegt: - je eine KSA pro Halbjahr verbindlich (laut Vorgaben des Erlasses Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5-10 ) - die KSAs sollen sich auf eine überschaubare Unterrichtseinheit (4-5 Wochen ) begrenzen - Dauer der KSAs maximal 45 Minuten - bereits ab Klasse 5 Aufgaben zur Quellenarbeit und Erläuterungsaufgaben später auch Beurteilungsaufgaben - Mündliche und fachspezifische Leistungen sowie die schriftlichen Leistungen (KSA) sollen im Verhältnis zwei Drittel ein Drittel bewertet werden Differenzierungsmaßnahmen: Binnendifferenzierungsmaßnahmen im Geschichtsunterricht werden so gestaltet, dass die Schülerinnen und Schüler auf unterschiedlichen Niveaus oder mit variablen Lernzugängen arbeiten können und so alle die Möglichkeit haben, zur gemeinsamen Thematik beizutragen: Beispiele: - Stationen Lernen zum Antiken Griechenland - Verwendung unterschiedlicher Arbeitsaufträge und Aufgabenformate aus dem Geschichtsbuch - Auswahl unterschiedlicher Lernzugänge z.b.: visueller Zugang (Rekonstruktionszeichnung), Zugang über schriftliche oder gegenständliche Quellen (Funde aus der Steinzeit), Auszug aus einem Jugendbuch zum Thema Steinzeit 9