Schulinternes Curriculum des Faches Geschichte in der SI (G8)

Ähnliche Dokumente
Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinternes Curriculum des Faches Geschichte in der Sekundarstufe I

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6

AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte

Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Jahrgangsstufe 5/6 - Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte

Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 6/7 (Jgst. 6: Inhaltsfelder 1-3; Jgst. 7: Inhaltsfelder 4-6)

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 8

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 6

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

1. Was die Menschen im Mittelalter voneinander wussten

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 6/7 (Jgst. 6: Inhaltsfelder 1-3; Jgst. 7: Inhaltsfelder 4-6)

Thema: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Schwerpunkt: Die Weimarer Republik

Stoffverteilungsplan im Fach Geschichte (Sekundarstufe I / G8)

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten

Stand: Fachkonferenz ( )

Schulinternes Curriculum Geschichte

Schulinternes Curriculum Geschichte (G8) am Siegtal-Gymnasium Eitorf

Schulinternes Curriculum Geschichte - Sekundarstufe I Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium. Europaschule Meerbusch Sekundarstufe I

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulinternes Curriculum Geschichte Erftgymnasium Sekundarstufe I (Jgst. 6)

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I am Hüffertgymnasium Warburg

Inhaltsfeld 4: Europa im Mittelalter - Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen - Die Ständegesellschaft im MA

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe 1

Geschichte. Curriculum Jahrgangsstufe 5.. S. 2 Curriculum Jahrgangsstufe 8.. S. 7 Curriculum Jahrgangsstufe 9.. S. 17

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014

Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Städt. Gymnasium Viersen Schulträger Stadt Viersen

Franken-Gymnasium Zülpich Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan G8 im Fach Geschichte. Klasse 6: Stundenvolumen: 2 Unterrichtswochenstunden

Geschichte. Schulinternes Curriculum des MNG für die Sekundarstufe I

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 15/16...) Sekundarstufe I

Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen (2007)

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Methodische Hinweise/ Arbeitstechniken

Haranni-Gymnasium, Herne Fachcurriculum Geschichte Sekundarstufe I - orientiert am Kernlehrplan Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I Gymnasium Wilnsdorf

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulinterne Curricula Gymnasium Lechenich (Stand 2012) Geschichte Jahrgangsstufe 6 (G8)

Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf

Gymnasium Antonianum Geseke. Fachcurriculum Geschichte der Sekundarstufe I* Schulinternes Curriculum Klasse 5

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

Qualifikationsphase - GK

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Inhalte, bei deren Behandlung diese Kompetenzen entwickelt werden sollen. Inhalte Kompetenzen Produkt

Leistungsanforderungen und Leistungsbeurteilung in den Fächern Geschichte und Sozialwissenschaften (Sekundarstufe I) am AFG Werne

Curriculum Geschichte Sek. I Gymnasium Nepomucenum Coesfeld August 2009

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Jahrgangstufe 6

Geschichte Curriculum 5/6

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Hauscurriculum Geschichte

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Geschichte - betrifft uns

Unterrichtsvorhaben I:

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Jgst. Themenschwerpunkte Zentrale Kompetenzen KLP- Bezug. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Stand: Fachkonferenz ( )

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Sach-, Methoden-, Handlungs- und Urteilskompetenzen (Kernlehrplan) Thema des Unterrichtsvorhabens

Transkript:

Schulinternes Curriculum des Faches Geschichte in der SI (G8) Inhalt Grundsätzliches... 2 Methodenkompetenz... 3 Sachkompetenz... 3 Urteilskompetenz... 4 Handlungskompetenz... 4 Klasse 6 (G8) Geschichte Inhaltsfelder 1 4... 5 Klasse 8 (G8) Geschichte Inhaltsfelder: 5 8... 14 Klasse 9 (G8) Geschichte Inhaltsfelder 9 12... 25 Stand: Februar 2011

Grundsätzliches Mit den Beschlüssen der Landesregierung 2007/ 2008 kommt dem Fach Geschichte eine neue und veränderte Bedeutung zu. Diese ist im Gesamtrahmen der Gesellschaftswissenschaften im Fächerkanon für die Gymnasien zu sehen und stellt die Planung und Durchführung des Geschichtsunterrichts vor die Aufgabe, mit einer geringeren Wochenstundenanzahl zurechtzukommen. Um hierauf einzuwirken, sind curriculare Umstellungen, Wertsetzungen und die Ausnutzung möglicher Synergieeffekte erforderlich, die im Folgenden dargelegt werden sollen. Dabei können und müssen wir stellenweise exemplarisch arbeiten, das heißt Wissensinseln mit reinen Überblickskenntnissen kombinieren, des Weiteren Interesse für die außerschulische Auseinandersetzung mit historischen Themen wecken und Medienkompetenz vermitteln. Neben den Fakten und Zahlen der historischen Zusammenhänge legen wir besonderen Wert auf die Vermittlung von Kritikfähigkeit, eigenständiger Urteils- und Meinungsbildung im Umgang mit politischen und historischen Quellen. Die Quelleninterpretation und die Auseinandersetzung mit Texten, Fotos, Karikaturen und weiteren historischen Quellen sollen den Schülern eine prinzipielle Wachsamkeit, eine kritische Fragehaltung und ein eigenständiges Beurteilen ermöglichen. Der Geschichtsunterricht trägt in besonderem Maße dazu bei, unsere Schüler zu politisch-gesellschaftlich reifen, urteilsfähigen Persönlichkeiten heranzubilden. Wir erreichen dies im Rahmen der methodisch-didaktischen Kompetenzen, wie sie für die einzelnen Jahrgangsstufen im Folgenden neben den Inhaltsfeldern aufgelistet sind. Dabei gilt für die Kategorien der Kompetenzentwicklung 1. Methodenkompetenz (m) 2. Sachkompetenz (s) 3. Urteilskompetenz (u) 4. Handlungskompetenz (h) ein immer wieder einzuübender Umgang mit Quellen und Materialien, um die sozial, gesellschaftlich und politisch ausgeprägte Persönlichkeit beim einzelnen Schüler zu entwickeln und eine auf Begründungen basierende Urteilfähigkeit herzustellen. Seite 2 von 26

Am Ende der Klassenstufe 9 müssen die im Kernlehrplan () des Ministeriums formulierten Kompetenzen von den Schülern erreicht sein. Das Schulinterne Curriculum ist insgesamt auf die Vorgaben des abgestimmt und orientiert sich an unserem Lehrwerk Geschichte und Geschehen für die Sekundarstufe I aus dem Klett-Verlag. Methodenkompetenz Beherrschung der historischen Methode in Grundzügen: Informations- und Materialrecherche und Einschätzung ihres Aussagewerts Beherrschung elementarer Schritte der Interpretation (Informationsentnahme, Unterscheidung von Aussageformen, Erklärung von Zusammenhängen) angemessene sprachliche Darstellung und geeignete mediale Präsentation Sachkompetenz Sachkompetenz (nach Ministerium NRW) beinhaltet zusammen mit der Verfügung über fachliche Begriffe und Kategorien ein grundlegendes Wissen über Zeitvorstellungen und Datierungssysteme, über historische Ereignisse, Personen, ideengeschichtliche Vorstellungen, Prozesse und Strukturen sowie vom Leben der Menschen in unterschiedlichen Gesellschaften und zu unterschiedlichen Zeiten. Dieses Wissen wird erworben in den Bereichen der Politik-, Wirtschafts-, Sozial-, Kultur- und Zivilisations-, Umwelt- und Geschlechtergeschichte. Historische Sachkompetenz meint darüber hinaus auch die Fähigkeit, auf dieser Basis Entwicklungen, Wandlungsprozesse und Lebensgeschichten in ihrem Zusammenhang zu untersuchen, zu verstehen und darzustellen, also Geschichte zu konstruieren, ferner auch die durch andere erzählte Geschichte zu analysieren und so dekonstruieren zu können. Seite 3 von 26

Urteilskompetenz Analyse und Beurteilung des Handelns von Menschen, von historischen Sachverhalten sowie von historischen Deutungen im Hinblick auf die erkennbaren zeitgenössischen Wertvorstellungen, Interessen und ideologischen Merkmale. Formulierung und ggf. Revision eigener begründeter Werturteile (in Ansätzen) Handlungskompetenz: Anwendung erlernter Methoden im politischen und gesellschaftlichen Alltag Formulierung von Deutungen, geeignete Präsentation für eine Öffentlichkeit und ihre Vertretung nach außen Handlungskompetenz Da Geschichtsdeutungen in vielfältiger Form in der Alltagswelt präsent sind, brauchen Schülerinnen und Schüler (nach Ministerium NRW) die Fähigkeit, sich kritisch mit Deutungen auseinanderzusetzen und auch selber an solchen Deutungsprozessen kompetent teilzunehmen. Es geht um die Befähigung, erworbene Wissensbestände, methodische Fertigkeiten und Urteilskompetenzen für (Re-)Konstruktions- oder Dekonstruktionsaufgaben einzusetzen, Zusammenhänge explizit in Beziehung zu setzen zu Gegenwart und Zukunft und so für eine lebensweltliche Anwendung und historische Orientierung zu nutzen. Auch außerunterrichtliche Aktivitäten fördern und festigen den Erwerb der im Kernlehrplan formulierten Kompetenzen und können daher zum Unterricht gehören. Neben Museumsbesuchen und Exkursionen kann auch die Teilnahme an regionalen oder nationalen Wettbewerben, wie zum Beispiel dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, gefördert werden, so kann den Schülern ermöglicht werden, ein selbst gewähltes Themengebiet eigenständig zu bearbeiten und somit die im Unterricht erworbenen Kompetenzen umzusetzen. Wichtiges Instrument der individuellen Förderung stellt auch die Erarbeitung und das Vortragen von Referaten dar. Hierbei soll der möglichst freie Vortrag und die Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte zu einem vertieften Verständnis der Sachzusammenhänge führen. Die Stundenvolumina werden gerechnet auf ein Musterjahr mit 68 Unterrichtsstunden. Seite 4 von 26

Klasse 6 (G8) Geschichte Inhaltsfelder 1 4 Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Zeitleiste erstellen - Sachquelle untersuchen - Verfassertext auswerten - Was ist eine Quelle (Unterschiede zum Sachtext)? - Einführung in das Fach Geschichte - Was ist Geschichte und wieso geht es mich etwas an? (Leben in und mit der Zeit) - Wie finde ich etwas über Geschichte heraus? - Ur- und Frühformen am Beispiel des Gletschermannes (5 Stunden) (18 Stunden) 1. s2: kennen der Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann, und benutzen zutreffende Zeit- und Ortsangaben 2. s3: kennzeichnen der Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung sowie moderne technische Medien 3. m1: nutzen des Geschichtsbuchs als schriftliches Medium der historischen Information und deutenden Darstellung 4. m13: lesen und erstellen einfacher Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Zusammenhängen Seite 5 von 26

Altsteinzeitliche Lebensformen neolithische Revolution (4 Stunden) und - Rekonstruktionen auswerten - Archäologische Hilfswissenschaft kennen lernen - Rollenspiele gestalten 1. s9: beschreiben wesentlicher Veränderungen und einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vornehmen 2. m2: beschreiben der Arbeit eines Wissenschaftlers am Bespiel der Archäologie 3. m8: beschreiben von Sachquellen im Hinblick auf ihre Beschaffenheit und deuten ihrer Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich zu heutigen Objekten 4. h1: sachgerechtes Gestalten von Rollen in Spielsituationen auf der Grundlage des geschichtlichen Wissens - Sammlerin und Jäger: Arbeitsverteilung und Ernährungsbeschaffung in der Altsteinzeit - Leben und Wohnen in der Altsteinzeit - Die Neolithische Revolution Veränderungen im Zuge des klimatischen Wandel - (fakultativ): Die Metallzeit Seite 6 von 26

Frühe Hochkulturen an einem ausgewähltem Beispiel Ägypten) (9 Stunden) (hier - eine schriftliche Quelle untersuchen - Bildquellen auswerten (I) - Ein Schaubild auswerten - (fakultativ) Internet nutzen 1. s8: identifizieren von Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und erläutern der historischen Bedingtheit heutiger Phänomene 2. m2: beschreiben der Arbeit eines Wissenschaftlers am Bespiel der Archäologie 3. m4: unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus der Zeit) und Sekundärliteratur bzw. Sachtext (Text über die Zeit) 4. m5: kennen der grundlegenden Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und deren Anwendung 5. m7: beschreiben von Bildquelle in Einzelheiten und herstellen von Zusammenhängen sowie erklären der Wirkung der Darstellung 6. m8: beschreiben von Sachquellen im Hinblick auf ihre Beschaffenheit und deuten ihrer Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich zu heutigen Objekten 7. u1: unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutetem - Was ist eine Hochkultur? - Der Nil Lebensgrundlage Ägyptens - Gesellschaft, Verwaltung, Herrschaft und Herrschaftsaufbau in Ägypten - Der Pharao zwischen Menschen- und Götterwelt/Religion im alten Ägypten - Das Geheimnis der Pyramiden - Hieroglyphen Schrift als wichtigste Komponente für die Ausbildung einer Hochkultur Seite 7 von 26

Inhaltsfeld 2: Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum (20 Stunden) Lebenswelt Griechische Polis und die griechischen Wurzeln Europas (10 Stunden) - Arbeit mit Geschichtskarten - Schaublider auswerten - fakultativ) Stationenlernen - Methoden der Selbstkontrolle 1. m2: beschreiben der Arbeit eines Wissenschaftlers am Bespiel der Archäologie 2. m9: untersuchen von Geschichtskarten durch das Entnehmen von Informationen zu Thema, dargestelltem Raum, Zeit und Legenden 3. m10: untersuchen von Schaubildern durch das Entnehmen von Informationen zu Thema, Strukturelementen und Legende 4. u3: betrachten von historischen Situationen und Ereignissen aus verschiedenen Perspektiven 5. u5: erklären von Zusammenhängen zwischen politischer und sozialer Ordnung - Griechenland: Leben in Athen; Lebenswelt - Der griechischen Polis (z.b. Götter, Schrift, Sprache, Wissenschaft, Kleidung, Politik, Kunst) - Olympischen Spiele - Griechische Kolonialisierung - Merkmale der Attischen Demokratie - (fakultativ) Gegenmodell: Sparta Seite 8 von 26

Rom vom Stadtstaat zum Weltreich. Herrschaft, Gesellschaft und Alltag im Imperium Romanum (10 Stunden) - Vertiefung schriftliche Quellen untersuchen - Mindmap entwerfen - Standpunkte ermitteln (Perspektive) 1. s3: kennzeichnen der Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung sowie moderne technische Medien 2. s8: identifizieren von Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und erläutern der historischen Bedingtheit heutiger Phänomene 3. m4: unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus der Zeit) und Sekundärliteratur bzw. Sachtext (Text über die Zeit) 4. m5: kennen der grundlegenden Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und deren Anwendung 5. m14: strukturieren und visualisieren eines historischen Gegenstands bzw. eines Problems mithilfe von graphischen Verfahren 6. u4: verdeutlichen eines Falls oder Beispiels von Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns im Kontext 7. u5: erklären von Zusammenhängen zwischen politischer und sozialer Ordnung - Gründung Roms: Zwischen Mythos und Wirklichkeit - (fakultativ) Die römische famlia - Rom wird Republik: Gesellschaft und Herrschaft (Magistrate) - Römische Expansion - Das Leid der Bauern, Bürgerkriege, Reformversuche - Untergang der römischen Republik bis zur Kaiserzeit - Prinzipat des Augustus - Alltag im Römischen Imperium - Spaltung des Imperiums: Ost-/Westrom - Völkerwanderung und Untergang Westroms Seite 9 von 26

Inhaltsfeld 3: Was Menschen im Altertum voneinander wussten (6 Stunden) Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Afrika, Europa und Asien (2 Stunden) - (fakultativ) Stationenlernen - Arbeit mit historischen Karten 1. s9: beschreiben wesentlicher Veränderungen und einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vornehmen 2. m8: beschreiben von Sachquellen im Hinblick auf ihre Beschaffenheit und deuten ihrer Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich zu heutigen Objekten 3. m9: untersuchen von Geschichtskarten durch das Entnehmen von Informationen zu Thema, dargestelltem Raum, Zeit und Legenden 4. u3: betrachten von historischen Situationen und Ereignissen aus verschiedenen Perspektiven 5. h2: präsentieren von im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Erkenntnisse in geeigneter Form - europäische Weltbilder am Bsp. Strabons und Erastothenes - asiatische Weltbilder am Bsp. Indiens - afrikanische Weltbilder am Bsp. Nubiens - Kommunikation in der Antike - Kulturkontakt durch Reisen Seite 10 von 26

Interkulturelle Kontakte Einflüsse (5 Stunden) und - Einstieg in die historische Filmanalyse (z.b. an Alexander ) 1. m11: unterscheiden zwischen historisierenden Spielfilm und Dokumentarfilm sowie entnehmen von Informationen aus historischen Filmen 2. u3: betrachten von historischen Situationen und Ereignissen aus verschiedenen Perspektiven 3. u4: verdeutlichen eines Falls oder Beispiels von Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns im Kontext - griechisch-persischer Konflikt - Der große Alexanderzug - Das Reich Alexanders - Städtegründung und Kulturaustausch im Alexanderreich - Der Hellenismus Inhaltsfeld 4: Europa Mittelalter (24 Stunden) im Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen (8 Stunden) - historische Fragekompetenz entwickeln (einen historischen Sachverhalt klären) 1. m9: untersuchen von Geschichtskarten durch das Entnehmen von Informationen zu Thema, dargestelltem Raum, Zeit und Legenden 2. m10: untersuchen von Schaubildern durch das Entnehmen von Informationen zu Thema, Strukturelementen und Legende 3. u5: erklären von Zusammenhängen zwischen politischer und sozialer Ordnung - Dreiteilung der Mittelmeerwelt (Byzanz, islamische Expansion, Frankreich) - Christianisierung des Frankenreiches (Verhältnis zum Papsttum) - Karl der Große - Herrschaft im Frankenreich (Reisekönigtum, Verwaltung) - Auflösung des fränkischen Großreiches Seite 11 von 26

Lebenswelten in der Ständegesellschaft (10 Stunden) - Sachquellen erkunden, beschreiben und in ihrer geschichtlichen Bedeutung bemessen 1. s3: kennzeichnen der Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung sowie moderne technische Medien 2. s9: beschreiben wesentlicher Veränderungen und einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vornehmen 3. m8: beschreiben von Sachquellen im Hinblick auf ihre Beschaffenheit und deuten ihrer Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich zu heutigen Objekten 4. u4: verdeutlichen eines Falls oder Beispiels von Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns im Kontext 5. u5: erklären von Zusammenhängen zwischen politischer und sozialer Ordnung 6. h2: präsentieren von im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Erkenntnisse in geeigneter Form - mittelalterliche Lebenswelt (Dorf, Burg, Kloster, Stadt) - Grundherrschaft - Lehnswesen - Stadtwirtschaft (Zünfte und Gilden) - Jüdische Gemeinde - Die Ständegesellschaft Seite 12 von 26

Formen politischer Teilhabe in Frankreich, England und im römisch-deutschen Reich (6 Stunden) - Schriftliche Quellen vergleichen (Multiperspektivität) 1. s3: kennzeichnen der Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung sowie moderne technische Medien 2. s9: beschreiben wesentlicher Veränderungen und einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vornehmen 3. m4: unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus der Zeit) und Sekundärliteratur bzw. Sachtext (Text über die Zeit) 4. m5: kennen der grundlegenden Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und deren Anwendung 5. m7: beschreiben von Bildquelle in Einzelheiten und herstellen von Zusammenhängen sowie erklären der Wirkung der Darstellung 6. u3: betrachten von historischen Situationen und Ereignissen aus verschiedenen Perspektiven 7. u4: verdeutlichen eines Falls oder Beispiels von Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns im Kontext - Herrschaft im Reich: Ministeriale und Reichskirche - Wer ist mächtiger im regnum? König oder Fürsten? - Investiturstreit - (fakultativ) Das Königreich England: Stärke durch Begrenzung der Königsmacht? - (fakultativ) Das Königreich Frankreich: Stärke durch Zentralisierung? - Das Reich im Spätmittelalter und der Aufstieg der Kurfürsten: Starke Fürsten, schwaches Reich Seite 13 von 26

Klasse 8 (G8) Geschichte Inhaltsfelder: 5 8 5. Inhaltsfeld: Was die Menschen im Mittelalter voneinander Wussten (4 Stunden) Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien, (u.a. Arabien) und Europa (1 Stunde) - Wdh. Arbeit mit historischen Karten 1. s4: beschreiben von Zusammenhängen zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten, aber auch dem der Differenzen 2. s8: identifizieren von Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und erläutern der historischen Bedingtheit heutiger Phänomene 3. m6: nutzen von grundlegenden Arbeitsschritten zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (inkl. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Karten, Statistiken, Verfassungsschemata und Schaubilder 4. m9: untersuchen von Geschichtskarten durch das Entnehmen von Informationen zu Thema, dargestelltem Raum, Zeit und Legenden 5. u2: betrachten von historischen Situationen und Ereignissen aus verschiedenen Perspektiven 6. u4: verdeutlichen eines Falls oder Beispiels von Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns im Kontext - Weltkarten: Spiegel der Weltbilder? Christliche vs. arabische Karten - TO-Karte (Ebstorfer Weltkarte) - Portolan/Portolankarte Seite 14 von 26

Begegnungen und Konflikte: Formen kulturellen Austausches, Nebenund Gegeneinander weltweit (3 Stunden) - Wdh. Schriftliche Quellen vergleichen 1. s4: beschreiben von Zusammenhängen zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten, aber auch dem der Differenzen 2. s7: entwickeln von Deutungen auf der Basis von Quellen und wechselnden Perspektiven, so dass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweise anderer adäquat erfassen 3. m3: unterscheiden von Merkmalen von Materialen und einschätzen von Aussagewerten verschiedener Materialsorten 4. m5: kennen der grundlegenden Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und deren Anwendung 5. m8: beschreiben von Sachquellen im Hinblick auf ihre Beschaffenheit und deuten ihrer Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich zu heutigen Objekten 6. m9: untersuchen von Geschichtskarten durch das Entnehmen von Informationen zu Thema, dargestelltem Raum, Zeit und Legenden 7. u4: verdeutlichen eines Falls oder Beispiels von Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns im Kontext - Ausbreitung des Islam - Al-Andalus - Menschen unterwegs I: Pilgerreisen - Konflikte zwischen Christentum und Islam die Kreuzzüge (Feindbilder- Fremdbilder) - Leben in den Kreuzfahrerstaaten - Die deutsche Ostsiedlung - Menschen unterwegs II: Handelsreisen (bspw. Seidenstraße) Seite 15 von 26

8. m5: kennen der grundlegenden Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und deren Anwendung 9. m8: beschreiben von Sachquellen im Hinblick auf ihre Beschaffenheit und deuten ihrer Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich zu heutigen Objekten 10. m9: untersuchen von Geschichtskarten durch das Entnehmen von Informationen zu Thema, dargestelltem Raum, Zeit und Legenden 11. u4: verdeutlichen eines Falls oder Beispiels von Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns im Kontext Seite 16 von 26

Inhaltsfeld 6: Neue Welten und neue Horizonte (17 Stunden) Geistige, kulturelle, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Prozesse: Stadtgesellschaft in Renaissance und Humanismus (7 Stunden) - Bildquellen auswerten (II): Bildvergleich 1. m5: kennen der grundlegenden Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und deren Anwendung 2. m6: nutzen von grundlegenden Arbeitsschritten zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (inkl. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Karten, Statistiken, Verfassungsschemata und Schaubilder 3. m12: selbstständiges Beschaffen von Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien, recherchieren in Bibliotheken und im Internet 4. u4: verdeutlichen eines Falls oder Beispiels von Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns im Kontext 5. h1: sachgerechtes Gestalten von Rollen in Spielsituationen auf der Grundlage des geschichtlichen Wissens - städtische Herrschaft und Kultur am Bsp. Italiens - eine exemplarische Renaissancebiographie (z. B. Leonardo da Vinci) - Florenz : Stadt der Renaissance - Handel bringt Wandel neue Wirtschaft am Bsp. der Fugger - Der Mensch im Mittelpunkt der Humanismus als Teil der Renaissance-Bewegung - Erfindungen prägen die Zeit Seite 17 von 26

Europäer und Nicht- Europäer als Forscher, Entdecker und Eroberer (5 Stunden) - (fakultativ) Geschichtswerkstatt am Beispiel des Umgangs mit einem hochspekulativen Objekt (Entdeckung Amerikas durch die Chinesen). 1. s7: entwickeln von Deutungen auf der Basis von Quellen und wechselnden Perspektiven, so dass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweise anderer adäquat erfassen 2. m3: unterscheiden von Merkmalen von Materialen und einschätzen von Aussagewerten verschiedener Materialsorten 3. m8: beschreiben von Sachquellen im Hinblick auf ihre Beschaffenheit und deuten ihrer Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich zu heutigen Objekten 4. m9: untersuchen von Geschichtskarten durch das Entnehmen von Informationen zu Thema, dargestelltem Raum, Zeit und Legenden 5. u2: betrachten von historischen Situationen und Ereignissen aus verschiedenen Perspektiven 6. h2: präsentieren von im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Erkenntnisse in geeigneter Form - Veränderung des Weltbildes durch die Verwissenschaftlichung am Beispiel Galileo Galileis - Die Entdeckung Amerikas durch Kolumbus - Conquista und Kolonialherrschaft in Amerika - Handel und Kolonialsystem (Dreieckshandel) Seite 18 von 26

Reformatorische Ansätze (5 Stunden) - Erste Schritte des Referierens historischer Themen 1. m5: kennen der grundlegenden Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und deren Anwendung 2. m6: nutzen von grundlegenden Arbeitsschritten zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (inkl. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Karten, Statistiken, Verfassungsschemata und Schaubilder 3. m9: untersuchen von Geschichtskarten durch das Entnehmen von Informationen zu Thema, dargestelltem Raum, Zeit und Legenden 4. m12: selbstständiges Beschaffen von Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien, recherchieren in Bibliotheken und im Internet 5. u2: betrachten von historischen Situationen und Ereignissen aus verschiedenen Perspektiven 6. u3: betrachten von historischen Situationen und Ereignissen aus verschiedenen Perspektiven 7. h2: präsentieren von im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Erkenntnisse in geeigneter Form 8. h3: anwenden erlernter Methoden, formulieren von Deutungen und aufbereiten dieser für eine Präsentation für die Öffentlichkeit sowie deren vertreten nach außen - Reformatorische Bewegung vor Luther - Die Reformation - Der Bauernkrieg - Die Gegenreformation Seite 19 von 26

Inhaltsfeld 7: Europa wandelt sich (38 Stunden) Absolutismus Revolution Frankreich (14 Stunden) und in - Bildquellen analysieren (am Beispiel von Herrscherbildern und Karikaturen) - Schaubilder interpretieren (Verfassungsmodelle) - Schriftliche Quellen analysieren (auch Quellenkritik) 1. s4: beschreiben von Zusammenhängen zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten, aber auch dem der Differenzen 2. s6: wissen, dass es sich bei der Darstellung von Geschichte um eine Deutung handelt 3. s7: entwickeln von Deutungen auf der Basis von Quellen und wechselnden Perspektiven, so dass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweise anderer adäquat erfassen 4. m5: kennen der grundlegenden Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und deren Anwendung 5. m6: nutzen von grundlegenden Arbeitsschritten zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (inkl. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Karten, Statistiken, Verfassungsschemata und Schaubilder 6. m9: untersuchen von Geschichtskarten durch das Entnehmen von Informationen zu Thema, dargestelltem Raum, Zeit und Legenden 7. m11: unterscheiden zwischen historisierenden Spielfilm und Dokumentarfilm sowie entnehmen von Informationen aus historischen Filmen 8. m12: selbstständiges Beschaffen von Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien, recherchieren in Bibliotheken und im Internet 9. u3: betrachten von historischen Situationen und Ereignissen aus verschiedenen Perspektiven 10. u4: verdeutlichen eines Falls oder Beispiels von Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns im Kontext 11. h2: präsentieren von im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Erkenntnisse in geeigneter Form - Ludwig XVI. und der absolutistische Machtanspruch - Aufbau und Wandel der französischen Gesellschaft - Merkantilismus als Wirtschaftsprinzip - Aufklärung I: Aufklärung als Gegenmodell zum Absolutismus? - Die politische Krise Frankreichs - Die drei Revolutionen des Sommers 1789 (Revolution des Dritten Stande, die städtische Revolution und die Bauernrevolution) - Die fortgesetzte Revolution Frankreich auf dem Weg zur Republik - Konflikte im Inneren, Krieg nach außen - Die Napoleonische Alleinherrschaft Seite 20 von 26

Deutschland im 19. Jahrhundert Restauration, Revolution und Reichsgründung (16 Stunden) - Liedgut und Dichtung als Geschichtsquelle - Bildquellen analysieren (Historiengemälde) 1. s6: wissen, dass es sich bei der Darstellung von Geschichte um eine Deutung handelt 2. m3: unterscheiden von Merkmalen von Materialen und einschätzen von Aussagewerten verschiedener Materialsorten 3. m6: nutzen von grundlegenden Arbeitsschritten zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (inkl. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Karten, Statistiken, Verfassungsschemata und Schaubilder 4. m8: beschreiben von Sachquellen im Hinblick auf ihre Beschaffenheit und deuten ihrer Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich zu heutigen Objekten 5. u3: betrachten von historischen Situationen und Ereignissen aus verschiedenen Perspektiven 6. h3: anwenden erlernter Methoden, formulieren von Deutungen und aufbereiten dieser für eine Präsentation für die Öffentlichkeit sowie deren vertreten nach außen - Niederlage Napoleons und Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongress - Deutschland im Spannungsfeld zwischen Restauration und Reformationswünschen - Krise des monarchischen Systems im Vormärz - Die Märzrevolution - Nationalversammlung und gescheiterte Revolution - Deutsche Einigungskriege und Reichsgründung von oben Seite 21 von 26

Industrielle Revolution (10 Stunden) - Auswertung und eigene Erstellung von Statistiken/Diagrammen - Bildquellen analysieren (Alltagsfotographien) 1. s4: beschreiben von Zusammenhängen zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten, aber auch dem der Differenzen 2. s6: wissen, dass es sich bei der Darstellung von Geschichte um eine Deutung handelt 3. s8: identifizieren von Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und erläutern der historischen Bedingtheit heutiger Phänomene 4. m3: unterscheiden von Merkmalen von Materialen und einschätzen von Aussagewerten verschiedener Materialsorten 5. m6: nutzen von grundlegenden Arbeitsschritten zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (inkl. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Karten, Statistiken, Verfassungsschemata und Schaubilder 6. u2: betrachten von historischen Situationen und Ereignissen aus verschiedenen Perspektiven 7. u4: verdeutlichen eines Falls oder Beispiels von Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns im Kontext 8. h1: sachgerechtes Gestalten von Rollen in Spielsituationen auf der Grundlage des geschichtlichen Wissens - Industrialisierung mehr als nur eine Revolution der Arbeitsprozesse? - Industrialisierung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet - Auswirkungen der Industrialisierung auf das Leben und Arbeitsverhältnisse im Ruhrpott - Soziale Frage in Staat und Gesellschaft Seite 22 von 26

Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg (14 Stunden) Von der Vormacht Europas zum Ersten Weltkrieg: Großmacht-Rivalität am Beispiel von Triebkräften und Auswirkungen imperialistischer Expansionspolitik in Afrika und Asiens vor dem Hintergrund des Wandels der europäischen Bündnissysteme (9 Stunden) - Exzerpte anfertigen - Schriftliche Quellen analysieren (äußere und innere Quellenkritik) - Rollenspiele durchführen 1. s4: beschreiben von Zusammenhängen zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten, aber auch dem der Differenzen 2. s7: entwickeln von Deutungen auf der Basis von Quellen und wechselnden Perspektiven, so dass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweise anderer adäquat erfassen 3. m5: kennen der grundlegenden Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und deren Anwendung 4. u2: betrachten von historischen Situationen und Ereignissen aus verschiedenen Perspektiven 5. h2: präsentieren von im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Erkenntnisse in geeigneter Form - Ziele, Motive und Methoden imperialistischer Politik an verschiedenen Beispielen im Vergleich - The scramble for Africa - Deutschland eine Weltmacht? - Bündnispolitik von Bismarck zum Ersten Weltkrieg - Der Weg in den Krieg: von den Balkankriegen zur Juli-Krise Seite 23 von 26

Merkmale des Ersten Weltkriegs (3 Stunden) - Exzerpte anfertigen - Schriftliche Quellen analysieren (äußere und innere Quellenkritik) - Rollenspiele durchführen 1. s8: identifizieren von Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und erläutern der historischen Bedingtheit heutiger Phänomene 2. m8: beschreiben von Sachquellen im Hinblick auf ihre Beschaffenheit und deuten ihrer Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich zu heutigen Objekten 3. m9: untersuchen von Geschichtskarten durch das Entnehmen von Informationen zu Thema, dargestelltem Raum, Zeit und Legenden 4. m12: selbstständiges Beschaffen von Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien, recherchieren in Bibliotheken und im Internet 5. u2: betrachten von historischen Situationen und Ereignissen aus verschiedenen Perspektiven 6. h2: präsentieren von im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Erkenntnisse in geeigneter Form - Kriegsschuldfrage/Erster Weltkrieg eine unvermeidbare Katastrophe? - Erster Weltkrieg als Krieg des Industriezeitalters - Kriegseintritt der USA und Ende des Krieges Seite 24 von 26

Klasse 9 (G8) Geschichte Inhaltsfelder 9 12 Schwerpunkte des Inhaltsfelder Inhaltsfeld 9: Die neuen Weltmächte Sowjetunion und USA Schwerpunkt wird auf eine Großmacht gelegt. Die andere soll in kürzerer Form behandelt werden. (6 Stunden) Die Sowjetunion (2 bzw. 4 Stunden) - Analyse historische Fotos (Originale/Fälschung) - Analyse von Textquellen - Rollenspiele durchführen 1. s7: entwickeln von Deutungen auf der Basis von Quellen und wechselnden Perspektiven, so dass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweise anderer adäquat erfassen 2. m5: kennen der grundlegenden Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und deren Anwendung 3. m8: beschreiben von Sachquellen im Hinblick auf ihre Beschaffenheit und deuten ihrer Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich zu heutigen Objekten 4. m9: untersuchen von Geschichtskarten durch das Entnehmen von Informationen zu Thema, dargestelltem Raum, Zeit und Legenden 5. u2: betrachten von historischen Situationen und Ereignissen aus verschiedenen Perspektiven 6. h2: präsentieren von im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Erkenntnisse in geeigneter Form - Die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zustände in Russland vor der bolschewistischen Revolution - Die Durchsetzung der bolschewistischen Herrschaft - Wie verändert der Kriegskommunismus die russische Gesellschaft? - Der Stalinismus: Der Weg der Diktatur Seite 25 von 26

Inhaltsfelder Schwerpunkte der Die USA Aufstieg zur Weltmacht (2 bzw. 4 Stunden) - Auswertung von Statistiken - Analyse einer politischen Rede (Rede Franklin Roosevelts) 1. s7: entwickeln von Deutungen auf der Basis von Quellen und wechselnden Perspektiven, so dass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweise anderer adäquat erfassen 2. s8: identifizieren von Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und erläutern der historischen Bedingtheit heutiger Phänomene 3. m5: kennen der grundlegenden Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und deren Anwendung 4. m12: selbstständiges Beschaffen von Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien, recherchieren in Bibliotheken und im Internet 5. u2: betrachten von historischen Situationen und Ereignissen aus verschiedenen Perspektiven - Eroberung des Wilden Westens in der USA - Die USA als Einwanderungsland - Der aufstieg zur Weltwirtschaftsmacht - Der amerikanische Imperialismus - Weltwirtschaftskrise und New Deal Seite 26 von 26

Inhaltsfelder Schwerpunkte der Inhaltsfeld 9: Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg (34 Stunden) Die Zerstörung der Weimarer Republik (10 Stunden) - Politische Plakate analysieren - Auswerten von Karten, Tabellen und Diagrammen - Literaturrecherche 1. s3: kennzeichnen der Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung sowie moderne technische Medien 2. s4: beschreiben von Zusammenhängen zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten, aber auch dem der Differenzen 3. s8: identifizieren von Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und erläutern der historischen Bedingtheit heutiger Phänomene 4. m1: nutzen des Geschichtsbuchs als schriftliches Medium der historischen Information und deutenden Darstellung 5. m3: unterscheiden von Merkmalen von Materialen und einschätzen von Aussagewerten verschiedener Materialsorten 6. m6: nutzen von grundlegenden Arbeitsschritten zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (inkl. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Karten, Statistiken, Verfassungsschemata und Schaubilder - Revolution 1918/19 - Versailler Vertrag und Außenpolitik - Verfassung - Krisenjahr 1923 - Antidemokratische Haltung in der Republik ohne Republikaner - Wirtschaftskrise und Machterschleichung Hitlers Seite 27 von 26

Inhaltsfelder Schwerpunkte der 7. m8: beschreiben von Sachquellen im Hinblick auf ihre Beschaffenheit und deuten ihrer Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich zu heutigen Objekten 8. m11: unterscheiden zwischen historisierenden Spielfilm und Dokumentarfilm sowie entnehmen von Informationen aus historischen Filmen 9. u2: betrachten von historischen Situationen und Ereignissen aus verschiedenen Perspektiven 10. u4: verdeutlichen eines Falls oder Beispiels von Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns im Kontext 11. h3: anwenden erlernter Methoden, formulieren von Deutungen und aufbereiten dieser für eine Präsentation für die Öffentlichkeit sowie deren vertreten nach außen - Seite 28 von 26

Inhaltsfelder Schwerpunkte der Das nationalsozialistische Herrschaftssystem (8 Stunden) - Ton-, bild- und Filmdokumente auswerten und einordnen - Kritische Analyse autobiographischer Texte - Internet-Recherche - Sprachanalyse und kritik - Vergleich und Bewertung kontroverser Sekundärliteratur-Thesen 1. s3: kennzeichnen der Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung sowie moderne technische Medien 2. s4: beschreiben von Zusammenhängen zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten, aber auch dem der Differenzen 3. s7: entwickeln von Deutungen auf der Basis von Quellen und wechselnden Perspektiven, so dass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweise anderer adäquat erfassen 4. m4: unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus der Zeit) und Sekundärliteratur bzw. Sachtext (Text über die Zeit 5. m7: beschreiben von Bildquelle in Einzelheiten und herstellen von Zusammenhängen sowie erklären der Wirkung der Darstellung 6. m10: untersuchen von Schaubildern durch das Entnehmen von Informationen zu Thema, Strukturelementen und Legende 7. m12: selbstständiges Beschaffen von Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien, recherchieren in Bibliotheken und im Internet zwischen historisierenden Spielfilm und Dokumentarfilm sowie entnehmen von Informationen aus historischen Filmen 8. u2: betrachten von historischen Situationen und Ereignissen aus verschiedenen Perspektiven 9. u4: verdeutlichen eines Falls oder Beispiels von Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns im Kontext 10. h1: sachgerechtes Gestalten von Rollen in Spielsituationen auf der Grundlage des geschichtlichen Wissens - Machterschleichung, Machtsicherung und - Gleichschaltung 1933/34 - Ideologie des NS (Sozialdarwinismus, Volkgemeinschaft, Rasenhierarchie, Führerdenken) - NS-Volksstaat : Realität, Propaganda und Diskussion - Volksgemeinschaft, Ausgrenzung und Verfolgung - Jugend im NS Seite 29 von 26

Inhaltsfelder Schwerpunkte der Entrechtung, Verfolgung Holocaust (4 Stunden) und - Lokalgeschichtliche Recherche - Projektarbeit - Biographischen-Recherche 1. s2: kennen der Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann, und benutzen zutreffende Zeit- und Ortsangaben 2. s3: kennzeichnen der Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung sowie moderne technische Medien 3. s7: entwickeln von Deutungen auf der Basis von Quellen und wechselnden Perspektiven, so dass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweise anderer adäquat erfassen 4. m3: unterscheiden von Merkmalen von Materialen und einschätzen von Aussagewerten verschiedener Materialsorten 5. m5: kennen der grundlegenden Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und deren Anwendung 6. m8: beschreiben von Sachquellen im Hinblick auf ihre Beschaffenheit und deuten ihrer Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich zu heutigen Objekten 7. m12: selbstständiges Beschaffen von Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien, recherchieren in Bibliotheken und im Internet zwischen historisierenden Spielfilm und Dokumentarfilm sowie entnehmen von Informationen aus historischen Filmen 8. u2: betrachten von historischen Situationen und Ereignissen aus verschiedenen Perspektiven 9. u4: verdeutlichen eines Falls oder Beispiels von Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns im Kontext 10. h1: sachgerechtes Gestalten von Rollen in Spielsituationen auf der Grundlage des geschichtlichen Wissens - Gegner-/Feinddefinition - Eugenik und Euthanasieprogramm - Diskremminiehrung, Entrechtung und sozialer Tod der jüdischen Bevölkerung - Vom Novemberpogrom 1938 zur Shoah Seite 30 von 26

Inhaltsfelder Schwerpunkte der Vernichtungskrieg (8 Stunden) - Internet-Recherche - PowerPoint-Präsentation - Entwickeln von Ablauf- und Erklärungsmodellen 1. s2: kennen der Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann, und benutzen zutreffende Zeit- und Ortsangaben 2. s3: kennzeichnen der Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung sowie moderne technische Medien 3. s7: entwickeln von Deutungen auf der Basis von Quellen und wechselnden Perspektiven, so dass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweise anderer adäquat erfassen 4. s8: identifizieren von Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und erläutern der historischen Bedingtheit heutiger Phänomene 5. m1: nutzen des Geschichtsbuchs als schriftliches Medium der historischen Information und deutenden Darstellung 6. m5: kennen der grundlegenden Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und deren Anwendung 7. m8: beschreiben von Sachquellen im Hinblick auf ihre Beschaffenheit und deuten ihrer Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich zu heutigen Objekten 8. m12: selbstständiges Beschaffen von Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien, recherchieren in Bibliotheken und im Internet zwischen historisierenden Spielfilm und Dokumentarfilm sowie entnehmen von Informationen aus historischen Filmen 9. u2: betrachten von historischen Situationen und Ereignissen aus verschiedenen Perspektiven 10. u4: verdeutlichen eines Falls oder Beispiels von Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns im Kontext 11. h2: präsentieren von im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Erkenntnisse in geeigneter Form - Wirtschaftspolitik und Aufrüstung im NS - Außenpolitik 1933 1938 - Entfesselung des Zweiten Weltkrieges - Vom Blitzkrieg zum Vernichtungskrieg - Besatzungsregime - Resistenz und Widerstandsformen - Totaler krieg und Niederlage Seite 31 von 26

Inhaltsfelder Schwerpunkte der Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext (4 Stunden) - Sammeln historischen Quellenmaterials - Arbeiten mit einem virtuellen Archiv 1. s2: kennen der Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann, und benutzen zutreffende Zeit- und Ortsangaben 2. s4: beschreiben von Zusammenhängen zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten, aber auch dem der Differenzen 3. s7: entwickeln von Deutungen auf der Basis von Quellen und wechselnden Perspektiven, so dass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweise anderer adäquat erfassen 4. m2: beschreiben der Arbeit eines Wissenschaftlers am Bespiel der Archäologie 5. m4: unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus der Zeit) und Sekundärliteratur bzw. Sachtext (Text über die Zeit) 6. m7: beschreiben von Bildquelle in Einzelheiten und herstellen von Zusammenhängen sowie erklären der Wirkung der Darstellung 7. m9: untersuchen von Geschichtskarten durch das Entnehmen von Informationen zu Thema, dargestelltem Raum, Zeit und Legenden 8. m12: selbstständiges Beschaffen von Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien, recherchieren in Bibliotheken und im Internet zwischen historisierenden Spielfilm und Dokumentarfilm sowie entnehmen von Informationen aus historischen Filmen 9. u1: unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutetem 10. u3: betrachten von historischen Situationen und Ereignissen aus verschiedenen Perspektiven 11. h3: anwenden erlernter Methoden, formulieren von Deutungen und aufbereiten dieser für eine Präsentation für die Öffentlichkeit sowie deren vertreten nach außen - Die Rote Armee im deutschen Osten und die Fluchtbewegung - Planung und Konzepte für ethische Säuberungen im Ost/Südost-Europa - Wilde und geplante Vertreibung - Die Aufnahme der Vertriebenen Seite 32 von 26

Inhaltsfelder Schwerpunkte der Inhaltsfeld 11: Neuordnung der Welt und Situation Deutschlands nach 1945 (28 Stunden) Kalter Krieg und Entspannung internationale Politik seit 1945 (6 Stunden) - Analyse von Plakaten und Entlarvung von Stereotypen und Feindbildern - Recherche anhand von Lexika und Internet 1. s1: einordnen von historischen Geschehen, Strukturen und Personen grobchronologisch, räumlich und sachlich/thematisch 2. s2: kennen der Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann, und benutzen zutreffende Zeit- und Ortsangaben 3. s3: kennzeichnen der Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung sowie moderne technische Medien 4. s5: anwenden von grundlegenden historischen Fachbegriffen 5. m3: unterscheiden von Merkmalen von Materialen und einschätzen von Aussagewerten verschiedener Materialsorten 6. m4: unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus der Zeit) und Sekundärliteratur bzw. Sachtext (Text über die Zeit) 7. m6: nutzen von grundlegenden Arbeitsschritten zur sachund fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (inkl. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Karten, Statistiken, Verfassungsschemata und Schaubilder 8. m9: untersuchen von Geschichtskarten durch das Entnehmen von Informationen zu Thema, dargestelltem Raum, Zeit und Legenden 9. m12: selbstständiges Beschaffen von Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien, recherchieren in Bibliotheken und im Internet zwischen historisierenden Spielfilm und Dokumentarfilm sowie entnehmen von Informationen aus historischen Filmen 10. u3: betrachten von historischen Situationen und Ereignissen aus verschiedenen Perspektiven 11. u5: prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein Urteil zureichend ist 12. h3: anwenden erlernter Methoden, formulieren von Deutungen und aufbereiten dieser für eine Präsentation für die Öffentlichkeit sowie deren vertreten nach außen - Ursachen und Stationen des Kalten Krieges - Blockbildung und Bündnisse - Feindbilder des Kalten Krieges - Ende des Ost-West-Konflikts: Zusammenbruch des kommunistischen Systems, Reformdruck in der UdSSR und Wandel in Osteuropa Seite 33 von 26

Inhaltsfelder Schwerpunkte der Deutschland geteilt und vereint (18 Stunden) - Mit fremdsprachigen Quellen umgehen - Verfassungsmodelle interpretieren - Zeitzeugen befragen - Karikaturen erschließen 1. s1: einordnen von historischen Geschehen, Strukturen und Personen grobchronologisch, räumlich und sachlich/thematisch 2. s2: kennen der Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann, und benutzen zutreffende Zeit- und Ortsangaben 3. s3: kennzeichnen der Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung sowie moderne technische Medien 4. s4: beschreiben von Zusammenhängen zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten, aber auch dem der Differenzen 5. s5: anwenden von grundlegenden historischen Fachbegriffen 6. s7: entwickeln von Deutungen auf der Basis von Quellen und wechselnden Perspektiven, so dass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweise anderer adäquat erfassen 7. m3: unterscheiden von Merkmalen von Materialen und einschätzen von Aussagewerten verschiedener Materialsorten 8. - Gründung der Bundesrepublik und Westintegration: Neubeginn, Alliierte Besatzungspolitik, Staatsgründung und Wiederaufbau am Beispiel von NRW, Entnazifizierung und Nürnberger Prozesse, Gründung der BRD und DDR - Deutsche Teilung: Staatssicherheit als Machtinstrument, Marktwirtschaft dun Planwirtschaft, Leben in Ost und West, Deutsch-Deutsche Beziehungen im Wandel - Deutsche Einheit: Krise des DDR-Systems und Deutsche Einheit - Fakultativ: 68er-Bewegung Seite 34 von 26

Inhaltsfelder Schwerpunkte der 9. m4: unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus der Zeit) und Sekundärliteratur bzw. Sachtext (Text über die Zeit) 10. m6: nutzen von grundlegenden Arbeitsschritten zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (inkl. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Karten, Statistiken, Verfassungsschemata und Schaubilder 11. m9: untersuchen von Geschichtskarten durch das Entnehmen von Informationen zu Thema, dargestelltem Raum, Zeit und Legenden 12. m10: untersuchen von Schaubildern durch das Entnehmen von Informationen zu Thema, Strukturelementen und Legende 13. m12: selbstständiges Beschaffen von Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien, recherchieren in Bibliotheken und im Internet zwischen historisierenden Spielfilm und Dokumentarfilm sowie entnehmen von Informationen aus historischen Filmen 14. m13: formulieren von Fragestellungen sowie Hypothesen und deren Überprüfung 15. u1: unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutetem 16. u5: prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein Urteil zureichend ist 17. h3: anwenden erlernter Methoden, formulieren von Deutungen und aufbereiten dieser für eine Präsentation für die Öffentlichkeit sowie deren vertreten nach außen - Seite 35 von 26

Inhaltsfelder Schwerpunkte der Transnationale Kooperation, Europäische Einigung und Vereinte Nationen (4 Stunden) - Informationen aus dem Internet bewerten - Recherche und Präsentation 1. s1: einordnen von historischen Geschehen, Strukturen und Personen grobchronologisch, räumlich und sachlich/thematisch 2. s2: kennen der Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann, und benutzen zutreffende Zeit- und Ortsangaben 3. s3: kennzeichnen der Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung sowie moderne technische Medien 4. s4: beschreiben von Zusammenhängen zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten, aber auch dem der Differenzen 5. s5: anwenden von grundlegenden historischen Fachbegriffen 6. m3: unterscheiden von Merkmalen von Materialen und einschätzen von Aussagewerten verschiedener Materialsorten 7. m4: unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus der Zeit) und Sekundärliteratur bzw. Sachtext (Text über die Zeit) 8. m7: beschreiben von Bildquelle in Einzelheiten und herstellen von Zusammenhängen sowie erklären der Wirkung der Darstellung 9. m9: untersuchen von Geschichtskarten durch das Entnehmen von Informationen zu Thema, dargestelltem Raum, Zeit und Legenden 10. m10: untersuchen von Schaubildern durch das Entnehmen von Informationen zu Thema, Strukturelementen und Legende - Die Vereinten Nationen: Gründung, Ziele, Aufgaben; Macht oder Ohnmacht? - Die Europäische Union: Stationen zur Einigung Europas; die Zukunft der EU - Fakultativ: Leben in den Zeiten der Globalisierung Seite 36 von 26

Inhaltsfelder Schwerpunkte der 11. m12: selbstständiges Beschaffen von Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien, recherchieren in Bibliotheken und im Internet zwischen historisierenden Spielfilm und Dokumentarfilm sowie entnehmen von Informationen aus historischen Filmen 12. m13: formulieren von Fragestellungen sowie Hypothesen und deren Überprüfung 13. u2: analysieren und beurteilen von Sachverhalten im Hinblick auf die Interessenbezogenheit, beabsichtigter und unbeabsichtigter Nebenfolgen sowie ideologischer Implikation 14. u5: prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein Urteil zureichend ist 15. u6: formulieren von begründeten Werturteilen und revidieren von diesen ggf. zugunsten besserer Urteile 16. h3: anwenden erlernter Methoden, formulieren von Deutungen und aufbereiten dieser für eine Präsentation für die Öffentlichkeit sowie deren vertreten nach außen - Seite 37 von 26