- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß

Ähnliche Dokumente
4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

Erläuterung zur Begrifflichkeit dokumentierte Information Dokumente und Aufzeichnungen werden in der DIN EN ISO 14001:2015 als dokumentierte Informati

I SO ISO DQS DQS

Grundlagen Umweltmanagement

ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen

Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß

Umweltmanagementsysteme / ISO 14001: Bedeutung, Prinzipien & Funktionsweise

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015

Bestimmung der Kompetenz. Wolfgang Hackenauer

Normrevision DIN EN ISO 14001:2015. Seite: 1

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

Auditbericht ISO 14001

- Vorschlag zur Entwicklung von

26/12-13 T: E:

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch:

- Leseprobe - Auditcheckliste ISO und EMAS. Auditcheckliste ISO und EMAS. Bemerkungen zur Checkliste

- Leseprobe - Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. von Martin Myska

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

Interne Audits VA Diese VA regelt den strukturierten Ablauf der Internen Audits.

Praxiswissen Umweltmanagement Peter Maczey

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5)

WER ist er? Was macht er? Was will er?

TEIL 1 allgemeiner Teil

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Normforderungen im Vergleich ISO und EN 16001

ERFA ADLER-WERK LACKFABRIK

Übersicht über ISO 9001:2000

Umweltmanagementhandbuch

Rechtskataster. von Torsten Blaschke

Auditprogramm für die Zertifizierung. von Qualitätsmanagementsystemen. in Apotheken

Environmental Expert Day 2017

Anlage 6.1 Fragebogen zur Beantragung der Trägerzulassung

Ergebnis Umweltmanagement Systematisch zur Nachhaltigkeit

Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 14001:2009

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

SES Durchführung von Audits vor Ort

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen

EcoStep 5.0. Aktualisierung des integrierten Managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen

Maximalpunkt zahl Gesamt Name d. Prüfers ERGEBNIS:

Die neue ISO 14001: die wichtigsten Änderungen im Überblick

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001

Die wichtigsten Änderungen

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

EnergieManagement Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011.

Neue Revision ISO 9001:2015 / ISO 14001:2015

Managementsysteme und deren Auditierung... ein Vorschlag zur zukunftsorientierten Gestaltung...

Zertifizierungserfahrungen mit der ISO 9001:2015

STANDARD Systematische Qualitätssicherung

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b Germering 1. Umweltmanagement

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Auditplan OHSAS Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt

Praxiswissen Umweltmanagement. Anforderungen und Hinweise ISO 14001

Akkreditierung nach EN ISO/IEC (Kriterien für Inspektionsstellen)

Die globale Umweltpolitik von Telefónica

DQ S UL Management Systems Solutions

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Praxiswissen Umweltmanagement. Martin Myska, Barbara Willkomm. Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. - Leseprobe -

VERANTWORTUNG DER LEITUNG

DQS. The Audit Company.

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Managementbewertung. voestalpine Tubulars EMAS-ERFA Murau

Das vollständige Dokument erhalten Sie nach der Bestellung.

UMWELTMANAGEMENT- HANDBUCH

FDIS ISO 14001:2015 ISO 14001:2004/2009. Gliederung der Norm in 10 Kapitel High Level Structure (kommt für alle ISO-Normen)

Regionalkreise DGQ OWL & AK OWL Mitarbeiterideen

Regeln für die Anerkennung durch die IATF 2. Ausgabe Offizielle Interpretationen

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN

DQS. The Audit Company.

Managementsystems (IMS) (Schwerpunkte der DQS-Auditierung) DQS GmbH DQS GmbH

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

ÖNORM EN ISO Umweltmanagement Umweltleistungsbewertung Leitlinien (ISO 14031:1999)

Tobias Lauströer, InnovaKom GmbH Büren, Qualität Umwelt & Energie Arbeitssicherheit

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG

REGLEMENT VERANTWORTLICHKEITEN DER BAU-RICHTLINIEN IM TEC

Verfahrensanweisung Umgang_mit_Einspruechen.doc INHALT

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

Auditprotokoll prozessorientiert Audit-Nr.: 01/2017

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Audit-Maßnahmenverfolgung OHSAS 18001

Normrevision DIN EN ISO 9001:2015. Seite: 1

Brandenburger Umweltsiegel

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D047857/02 - Annexes.

Anleitung für die Managementbewertung

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 19. Januar 2017 (OR. en)

Umweltaspekte Verschiedene Bewertungsmethoden aus der Praxis

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Zertifizierung nach DIN EN / ISO Norbert Kraus Energieeffizienz und Energiemanagement, Nürnberg, 13. Juli 2011

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

Transkript:

Auditfeststellungen und deren Bewertungen von Ralph Meß Der folgende Artikel beschreibt mögliche Feststellungen und Ergebnisse, die üblicherweise bei internen oder externen Audits dokumentiert werden können. Zertifizierungsrelevante Informationen zum Thema Audit werden in den beiden Normen ISO 14001 Umweltmanagementsysteme Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung und ISO 19011 Leit - faden für Audits von Qualitätsmanagement und/oder Umweltmanagementsystemen behandelt. In der folgenden Darstellung wird die Gliederung nach den Normenelementen der ISO 14001 gewählt. Zur besseren Einordnung werden alle relevanten Elemente der ISO 14001 mit Kapitelnummer und den wesentlichen Anforderungen in knapper Form aufgeführt. Nach ISO 14001, Kapitel 4.5.5, Interne Audits, muss die Organisation... sicherstellen, dass interne Audits des Umweltmanagementsystems in festgelegten Abständen durchgeführt werden, um a) festzustellen, ob das Umweltmanagementsystem 1) die vorgesehenen Regelungen für das Umweltmanagement einschließlich der Anforderungen dieser Internationalen Norm erfüllt; und 2) ordnungsgemäß verwirklicht wurde und aufrechterhalten wird; und b) Informationen dem Management über Audit-Ergebnisse zur Verfügung zu stellen. Dabei muss das Auditverfahren unter anderem... die Ergebnisse vorangegangener Audits... berücksichtigen. TÜV Media GmbH Seite 1

Definition von Auditfeststellungen in der ISO 19011 Die ISO 19011 spricht von Auditfeststellungen, die entweder auf Konformität mit oder Abweichungen von Auditkriterien hinweisen. Soweit durch die Auditziele festgelegt, können Auditfeststellungen die Möglichkeit von Verbesserungen aufzeigen (ISO 19011, Kap. 6.5.5). Die Ergebnisse von Audits sollten in einem Auditbericht festgehalten werden (ISO 19011, Kap. 6.6). Abweichungen liegen vor, wenn bei einem Audit die Vorgaben der ISO 14001 nicht erfüllt sind, wenn z.b. geforderte Dokumente fehlen (siehe folgende Auflistung der Pflichtvorgabedokumente und -aufzeichungen ). Pflichtvorgabedokumente nach ISO 14001:2004 Diese Vorgabedokumente müssen Sie haben Beschreibung der Umweltpolitik Umweltziele und Einzelziele (Umweltprogramm) Beschreibung des Geltungsbereichs des UMS Beschreibung der Hauptelemente des UMS und ihrer Wechselwirkungen sowie Hinweise auf zugehörige Dokumente; (Anmerkung: Zu jedem Normabschnitt sollte es in der Vorgabedokumentation mindestens einen Bezugspunkt geben. Der Umfang ist individuell gestaltbar.) Weitere Dokumente, die von dieser Norm gefordert werden, sind Beschreibungen von Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Befugnissen, z.b. Organigramme (4.4.1) Genehmigungen, relevante Gesetze und andere Anforderungen, z.b. Rechts- und ggf. Genehmigungskataster (4.3.2) Dokumente, die von der Organisation als notwendig eingestuft werden, um die effektive Planung, Durchführung und Kontrolle von Prozessen sicherzustellen, die sich auf ihre bedeutenden Umweltaspekte beziehen. Seite 2 TÜV Media GmbH

Pflichtaufzeichnungen nach ISO 14001:2004: Diese Pflicht - aufzeichnungen müssen Sie haben Klassifizierung von Ab - weichungen Auditfeststellungen müssen nachvollziehbar sein Aufzeichnungen über bedeutende Umweltaspekte (4.3.1) Schulungsnachweise (4.4.2) Beschwerden (4.4.3) Entscheidung, ob eine externe Kommunikation vorgesehen ist, und wenn ja, in welcher Form (4.4.3) Aufzeichnung über die Kommunikation mit interessierten Kreisen, z.b. Behörden, Nachbarn etc. (4.4.3) Aufzeichnungen im Zusammenhang mit der Prozessüberwachung (4.5.1) Informationen über die Umweltleistung (4.5.1) Aufzeichnungen über Inspektion, Instandhaltung und Kalibrierung (4.5.1) Die ISO 19011 gibt in Kapitel 6.5.4 Hinweise zum Erfassen und Verifizieren von Informationen, anhand derer an - schließend Auditfeststellungen getroffen werden können. Die beiden ISO-19011-Kapitel 6.5.1 und 6.5.5 (Einführungsgespräch/Treffen von Auditfeststellungen) weisen auf die Möglichkeit der Klassifizierung von Auditfeststellungen hin. Dabei können die Klassifizierungen Abweichungen, Empfehlungen, in Ordnung und Best Practice umfassen. Die Feststellungen sollten, falls erforderlich, bis zum Nachaudit oder innerhalb eines definierten Zeitraums bearbeitet werden. Zu jedem aufgeführten Kapitel der ISO 14001 folgen nun Beispiele für Abweichungen (A), Empfehlungen (E), in Ordnung (i. O.) und Best Practice (BP). Die Grenzen zwischen E, i. O. und BP sind in der Praxis häufig fließend. Die Einordnungskriterien und -belege müssen deshalb im Rahmen der Auditdokumentation nachvollziehbar sein. TÜV Media GmbH Seite 3

Umweltpolitik (ISO 14001, 4.2) Anforderungen: Die Umweltpolitik muss angemessen sein (bez. Art, Umfang, Umweltauswirkungen der Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen), verpflichtet sich zur Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen und zur kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistung, bildet den Rahmen für Umweltziele und -programme, muss veröffentlicht werden und muss allen Personen mitgeteilt werden, die für die Organisation oder in deren Auftrag arbeiten. Beispiele für Abweichungen (A), Empfehlungen (E), in Ordnung (i. O.) und Best Practice (BP): A Der explizite Hinweis auf Einhaltung rechtlicher Vorgaben fehlt in der Umweltpolitik. E Nach einer Produktionserweiterung werden neue Prozesse und Produktionsstoffe eingesetzt. Die Umweltpolitik der Organisation sollte in Hinblick auf Art und Umfang ihrer Tätigkeit und die Umweltaspekte überprüft und ggf. geändert werden. i. O. Die Umweltpolitik hängt beim Pförtner aus und wird im Intranet veröffentlicht. Jeder neue Mitarbeiter erhält mit dem Begrüßungsordner auch die Umweltpolitik. BP Veröffentlichung im Internet Aushänge im Foyer, in Besprechungsräumen, bei Messen etc. Infos an Unterauftragnehmer (z.b. Hinweis in allgemeinen Geschäftsbedingungen) Erweiterung um Nachhaltigkeitsthemen (CSR= Corporate Sustainability Reporting) Seite 4 TÜV Media GmbH

Umweltaspekte (ISO 14001, 4.3.1) Anforderungen: Einführung und Aufrechterhaltung von Verfahren zur Ermittlung und Bewertung der bedeutenden (direkten und indirekten) Umweltaspekte von Tätigkeiten, Produkten und Dienstleistungen mit Umweltauswirkungen Dokumentation und regelmäßige Aktualisierung der Informationen zu den Umweltaspekten erforderlich Nur qualitative Aussagen erforderlich ( Ranking der Umweltaspekte) Beispiele für Abweichungen (A), Empfehlungen (E), in Ordnung (i. O.) und Best Practice (BP): A Bei der Bewertung der Umweltaspekte wurden die indirekten Umweltaspekte außer Acht gelassen. Die Umweltaspekte wurden zwar während der Umweltprüfung vor fünf Jahren ermittelt und bewertet. Es fand aber keine bzw. keine regelmäßige Aktualisierung statt. E Die Bewertung ist zwar erfolgt, die Darstellung umfasst aber keine konkreten Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und/oder Termine. Diese Angaben sollten bis zum nächsten Audit ergänzt werden. i. O. Es liegt ein dokumentiertes Verfahren vor, das die wesentlichen Umweltaspekte regelmäßig erfasst und mit einem einfachen Kennzahlensystem bewertet. BP Es wurden systematisch alle direkten und indirekten Umweltaspekte erfasst und bewertet sowie, falls möglich, mit Kennzahlen, Maßnahmen und Terminverfolgung hinterlegt. Das Verfahren sollte einfach, transparent und ggf. anpassbar sein, z.b. ABC/XYC-Analyse, Ampelverfahren, FMEA/Punkte-Verfahren, Expertengespräch, Portfolioanalyse. TÜV Media GmbH Seite 5