Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg



Ähnliche Dokumente
Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1

Berufsfachlich Kompetenz Datenverarbeitung. Zweijährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule Wirtschaftsschule.

Wirtschaft und Recht 1. Schuljahr 1

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Controlling Profilfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Fachbezogenes Englisch. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Wirtschaft und Recht 1

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Internationaler Handel Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Veranstaltungs-, Messe- und Kongresswesen Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Chemie und Ernährungslehre 1. Schuljahr 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Gerontopsychiatrie. Fachschule für Weiterbildung in der Pflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife.

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Lagerwirtschaft 1. Schuljahr 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien.

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Betriebswirtschaftslehre

Fachtheorie. Schuljahr 1

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Unternehmensführung

Analysebogen gem. 31 Abs. 5 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)

Übersicht über die Praxisphasen

Finance and Accounting - Masterstudium

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Analyse der Nutzung von Systemen des Supply Chain Management in Londoner Unternehmen

Bürokommunikation Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Informationen zur schriftlichen Abschlussprüfung

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden

Das Fach Wirtschaft an Gymnasien

Lernmaterialien zur Ökonomischen Bildung

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

Unser Schul-Service!

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Betriebswirtschaftslehre mit wirtschaftlichem Rechnungswesen kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Die selbst genutzte Immobilie Immobilien als Geldanlage Kaufen, bauen, sanieren: Was ist sinnvoll für mich?.. 15

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Einkommensteuer 2012 Bescheidabgleich Mandant: 1 - Mustermann, Max und Erika Steuer-Nr.: Musterstraße 1, Musterstadt

Vortragsablauf. 2. Pflicht zur Abgabe vs. freiwillige Abgabe einer Steuererklärung

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Checkliste für die Geldanlageberatung

Staatsexamen. Jenaer Modell

Organisation und Führung mit Übungen 1

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

Datenverarbeitung Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Privatkunden

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Der Fahrplan für Ihr Vermögen. Mit Wealth Planning einen systematischen Überblick über Ihr Vermögen gewinnen.

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 68,5 Projektarbeit 50 Prüfung 1,5 gesamt 180

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Wer sich nicht täglich mit Versicherungen. Die meisten Menschen haben. Sind Sie richtig und vor allem preiswert versichert?

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Physik. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Vorsorge / Gesundheit / Versicherungen Geldanlage / Investment / Beteiligung Bankprodukte / Finanzierung / Immobilien. Ansprechpartner: Unternehmen:

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Teil I: Erläuterungen für die Einkommensteuererklärung

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Syllabus/Modulbeschreibung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Berufs- und Arbeitspädagogik 1

Schuljahr 1 und 2. Schwerpunkt Hauswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III. Fachschule für Management

Preis-/Leistungsverzeichnis Ihres Steuerberaters

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

Die Prüfungsaufgabe enthält 4 Sachverhalte, die unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge gelöst werden können.

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen

Fragebogen für geschädigte Kapitalanleger

Immobilien und Steuern. Albstraße Dettingen/Erms

Aus- und Weiterbildung von Immobiliensachverständigen. Grundlagenwissen des Sachverständigenwesens Hypothekarische Beleihungswertermittlung

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Die Strategie, mit der Sie goldrichtig liegen.

Finanzkompetenz für Jugendliche

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I

Transkript:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch AZ 45-6512-2420/66 vom 19. August 2014 Lehrplan für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG) Profil Finanzmanagement Finanzwirtschaftliche Studien Jahrgangsstufen 1 und 2 Der Lehrplan tritt für die Jahrgangsstufe 1 am 1. August 2015, für die Jahrgangsstufe 2 am 1. August 2016 in Kraft. Der Lehrplan tritt

2 Finanzwirtschaftliche Studien Vorbemerkungen In einer Welt, die durch Internationalisierung und Globalisierung geprägt ist, werden Finanzprodukte immer komplexer, so dass der aufgeklärte Verbraucher als Ziel bildungspolitischen Handelns von großer gesellschaftlicher Relevanz ist. Ergänzend zu den Lehrplänen Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzen und Privates Vermögensmanagement werden in dem Fach Finanzwirtschaftliche Studien die gewonnenen Erkenntnisse auf vielfältige Weise vertieft. Der Lehrplan enthält je Jahrgangsstufe ein Pflichtmodul und insgesamt vier Wahlmodule, von denen zwei auf Grundlage der personellen und infrastrukturellen Gegebenheiten und Kapazitäten der Schule auszuwählen sind. In der Jahrgangsstufe 1 werden durch das Pflichtmodul Immobilien die Auswahl und Finanzierung sowie die Geldanlage in Immobilien thematisiert. Durch das fallorientierte Pflichtmodul Einkommensteuer in der Jahrgangsstufe 2 sollen die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, eine einfache Steuererklärung selbstständig zu erstellen. In den Wahlmodulen werden die erworbenen Fachkenntnisse vertieft (Module Besondere Finanzinstrumente und Absicherung in verschiedenen Lebensphasen), die Lehrplaninhalte handlungsorientiert angewandt (Modul Finanzwirtschaftliche Entscheidungsprozesse auf Basis einer Simulation) sowie ethische Dimensionen finanzwirtschaftlicher Entscheidungen thematisiert (Modul Wirtschaftsethik). In der Auseinandersetzung mit aktuellen weltwirtschaftlichen und politischen Entwicklungen erwerben die Schülerinnen und Schüler eine über die Fach- und Methodenkompetenz hinausgehende soziale und personale Kompetenz. Zur Erreichung der Bildungsziele muss der Unterricht problemorientiert gestaltet werden und aktuelle Bezüge aufweisen. Problemlösendes und vernetztes Denken werden durch die Analyse von Strukturzusammenhängen, Zielkonflikten und Dilemmasituationen gefördert. Dies bedeutet, dass sich die Themenstellung durch Verknüpfung und Vertiefung von Inhalten sowie handlungs- und produktorientierten Methoden aus unterschiedlichen Bereichen auszeichnet. Neben den für die Lösung wirtschaftlicher Probleme typischen Denkweisen und Methoden (prozedurales Wissen) ist dafür eine gesicherte Basis an Begriffen und thematischen Strukturen (deklaratives Wissen) unerlässlich. Ein gut strukturiertes und breites Grundlagenwissen ist unabdingbare Voraussetzung, um Probleme zu erkennen und zu verstehen, diese zu reflektieren, kreative Lösungen zu finden und sich eine eigene Meinung zu bilden. Berührungspunkte mit dem Lehrplan Privates Vermögensmanagement sind im Sinne eines revolvierenden Curriculums beabsichtigt. Die Lehrkräfte stimmen sich hinsichtlich der Schwerpunktsetzung ab.

Finanzwirtschaftliche Studien 3 Lehrplanübersicht Schuljahr L e h r p l a n e i n h e i t e n Zeitrichtwert Gesamtstunden Seite Jahrgangs- Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 10 5 stufe 1 1 Immobilien 30 5 Wahlthema* 20 60 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 20 Jahrgangs- Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 8 7 stufe 2 2 Einkommensteuer 20 7 Wahlthema* 20 48 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 16 80 Wahlthemen* 3 Besondere Finanzinstrumente 20 9 4 Absicherung in verschiedenen Lebensphasen 20 10 5 Finanzwirtschaftliche Entscheidungsprozesse auf Basis einer Simulation 20 11 6 Wirtschaftsethik 20 12 64 * Aus den Wahlthemen 3-6 ist in den Jahrgangsstufen 1 und 2 je ein Wahlthema auszuwählen.

4 Finanzwirtschaftliche Studien

Finanzwirtschaftliche Studien 5 Jahrgangsstufe 1 Zeitrichtwert Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 10 Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Themen handlungsorientiert. Z. B. Projekt, Fallstudie, Planspiel, Rollenspiel Die Themenauswahl hat aus den nachfolgenden Lehrplaneinheiten unter Beachtung Fächer verbindender Aspekte zu erfolgen. 1 Immobilien 30 Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die heterogene Struktur des Immobilienmarktes. Sie analysieren verschiedene Motive für den Erwerb von Immobilien und erarbeiten Auswahlkriterien. In diesem Zusammenhang erkennen sie die Bedeutung der grundstücksrechtlichen Rahmenbedingungen für eine Auswahlentscheidung. Die Schülerinnen und Schüler verschaffen sich einen Überblick über den Vertragsabschluss und die Abwicklung eines Immobilienerwerbs. An ausgewählten Beispielen untersuchen sie gängige Finanzierungsvarianten für eigengenutzte Immobilien und erstellen Belastungs- und Tilgungspläne. Sie beschäftigen sich auch mit den Risiken eines Immobilienerwerbs. Die Schülerinnen und Schüler beurteilen die Kapitalanlage in Immobilien. Struktur der Immobilienmärkte Motive und Auswahlkriterien für den Immobilienerwerb Grundstücksrechtliche Rahmenbedingungen Öffentlich-rechtliche Auflagen Grundbuch Immobilienerwerb Finanzierung von Immobilien Kapitalbedarfsermittlung Sicherheiten Kombination verschiedener Finanzierungsbausteine Risiken Heterogene Teilmärkte, räumliche und sachliche Kriterien Bauleitpläne, Baulastenverzeichnis Allein- und Miteigentum, Wohnungs- und Teileigentum, Erbbaurecht, Nießbrauch, Wohnund Leitungsrecht Vertragsabschluss und -abwicklung, Funktionen von Makler und Notar, Zahlung nach Baufortschritt, Grunderwerbsteuer Beleihungswert, Grundschuld Konditionenvergleich bei Kreditinstituten, Versicherungen, Bausparkassen Aus Sicht des Käufers

6 Finanzwirtschaftliche Studien Staatliche Förderung Kapitalanlage in Immobilien Auch Eigenheimrentengesetz ( Wohn-Riester ) Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Einfaches Rechenbeispiel Magisches Dreieck der Geldanlage

Finanzwirtschaftliche Studien 7 Jahrgangsstufe 2 Zeitrichtwert Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 8 Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Themen handlungsorientiert. Z. B. Projekt, Fallstudie, Planspiel, Rollenspiel Die Themenauswahl hat aus den nachfolgenden Lehrplaneinheiten unter Beachtung Fächer verbindender Aspekte zu erfolgen. 2 Einkommensteuer 20 Auf der Grundlage einer individuell vorgegebenen Einkommenssituation erstellen die Schülerinnen und Schüler eine Einkommensteuererklärung unter Verwendung der entsprechenden Vordrucke oder mit dem Einsatz einer geeigneten Software. Die Schülerinnen und Schüler erkennen steuerbare Einnahmen und ordnen diese den Einkunftsarten zu. Sie entscheiden, welche Aufwendungen als Werbungskosten bei der Ermittlung der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit berücksichtigt werden können und berechnen deren Höhe. Die Schülerinnen und Schüler berechnen unter Berücksichtigung der abzugsfähigen Werbungskosten die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Aus der Summe der Einkünfte berechnen die Schülerinnen und Schüler den Gesamtbetrag der Einkünfte. Sie berücksichtigen dabei zulässige Entlastungsbeträge und grenzen Sonderausgaben von den Werbungskosten ab. Mit Hilfe des Schemas zur Berechnung des zu versteuernden Einkommens ermitteln sie unter Verwendung der Einkommensteuertabelle die festzusetzende Einkommensteuer und berechnen die sich ergebende Einkommensteuernachzahlung oder -erstattung. Die Schülerinnen und Schüler erkennen Situationen, bei denen eine Antragsveranlagung im Rahmen der Einkünfte aus Kapitalvermögen vorteilhaft ist. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit Einkünfte aus Kapitalvermögen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Summe der Einkünfte Einnahmen Typische Werbungskosten Arbeitnehmer-Pauschbetrag Vgl. LP Privates Vermögensmanagement Einnahmen Anschaffungs- oder Herstellungskosten Absetzung für Abnutzung Erhaltungsaufwendungen Finanzierungskosten Sonstige Werbungskosten Gesamtbetrag der Einkünfte

8 Finanzwirtschaftliche Studien Sonderausgaben Ermittlung des zu versteuernden Einkommens Ermittlung der Einkommensteuer Unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben Beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben Altersvorsorgeaufwendungen Sonstige Vorsorgeaufwendungen Aktuelle Einkommensteuertabelle Berechnung der Einkommensteuernachzahlung oder -erstattung

Finanzwirtschaftliche Studien 9 Wahlthemen 3 Besondere Finanzinstrumente 20 Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit weiteren Anlageformen zur Ergänzung des Portfolios, die im Rahmen komplexer Anlageentscheidungen gezielt zum Einsatz kommen können. Sie erkennen Chancen und Risiken der verschiedenen Finanzinstrumente und bewerten kritisch deren Einsatzmöglichkeiten. Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Besonderheiten von Termingeschäften. Optionsgeschäfte unterscheiden sie nach Käufer- und Verkäuferposition sowie Kauf- und Verkaufsrecht und untersuchen die verschiedenen kursrelevanten Einflussfaktoren. Darauf aufbauend stellen die Schülerinnen und Schüler die Gewinn- und Verlustsituationen bei Optionsgeschäften graphisch dar und leiten Handlungsempfehlungen ab. Sie erkennen den Nutzen von Optionen zur Absicherung von Vermögensgegenständen und zur Performanceoptimierung. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die besonderen Merkmale von Optionsanleihen, Wandelschuldverschreibungen und Genussscheinen. Sie informieren sich über den Zertifikatemarkt und die verschiedenen Formen von Zertifikaten unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen. Beispielhaft analysieren sie die Konstruktion einer Aktienanleihe und erkennen Gewinn- und Verlustpotentiale für Emittenten und Gläubiger. Ausgehend von synthetischen Exchange Traded Funds erkennen die Schülerinnen und Schüler die Einsatzmöglichkeiten von Swapgeschäften. Termingeschäfte Optionsgeschäfte Optionsanleihen Wandelschuldverschreibungen Genussscheine Zertifikate Swapgeschäfte Im Überblick Call/Put, Long/Short Kurseinflussfaktoren, Hebel Innerer Wert Einsatzmöglichkeiten Ausstattungsmerkmale Aktienanleihe, auch Konstruktion Indexzertifikat Bonuszertifikat Unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen Synthetische ETF

10 Finanzwirtschaftliche Studien 4 Absicherung in verschiedenen Lebensphasen 20 Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Risikosituation von Privatpersonen in verschiedenen Lebensphasen und beurteilen die Notwendigkeit von Versicherungen. Dabei verschaffen sie sich einen Überblick über ausgewählte Versicherungsarten. Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Gefahren, die von der Zulassung und Nutzung eines Kraftfahrzeugs ausgehen. Sie verstehen den Rechtsanspruch des geschädigten Dritten. Dabei erfassen sie den Umfang des Versicherungsschutzes in der KFZ-Haftpflichtversicherung sowie der Kaskoversicherungen bei Eigenschäden. Die Schülerinnen und Schüler grenzen die private von der gesetzlichen Krankenversicherung ab. Sie begreifen die Bedeutung der Risikolebensversicherung. Die Schülerinnen und Schüler erläutern die Gefahren, die von einer Immobilie gegenüber einem Dritten ausgehen und erkennen den erforderlichen Haftpflichtversicherungsschutz. Sie beschreiben die Möglichkeiten zur Absicherung von Schäden an der Immobilie selbst und am Hausrat. Die Schülerinnen und Schüler beurteilen die Bedeutung einer Rechtsschutzversicherung. Sie bewerten den Nutzen der Versicherungen für den Einzelnen in verschiedenen Lebensphasen und entwickeln für typische Fälle ein mögliches Deckungskonzept. Risiken in verschiedenen Lebensphasen KFZ-Versicherungen Haftpflichtversicherung Kaskoversicherungen Personenbezogene Versicherungen Private Krankenversicherung Risikolebensversicherung Versicherungen rund um die Immobilie Haftpflichtversicherung Wohngebäudeversicherung Hausratversicherung Lebensphasenmodell Schadensfreiheitsrabatt Voll- und Teilkasko Selbstbeteiligung Im Vergleich zur GKV Restschuldversicherung Privathaftpflichtversicherung Vgl. LP Privates Vermögensmanagement LPE 2 Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung Rechtsschutzversicherung

Finanzwirtschaftliche Studien 11 5 Finanzwirtschaftliche Entscheidungsprozesse auf Basis einer Simulation 20 Die Schülerinnen und Schüler treffen finanzwirtschaftliche Entscheidungen, analysieren die Ergebnisse und nehmen begründet Stellung. Mittels des ganzheitlichen Lernarrangements wiederholen, vertiefen und vernetzen die Schülerinnen und Schüler bisher erworbene fachliche Kenntnisse. Bei der Bearbeitung finanzwirtschaftlicher Problemsituationen gewinnen sie handelnd neue Erkenntnisse. Dabei lernen sie auch Möglichkeiten und Grenzen betriebswirtschaftlicher Simulationen kennen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben im Rahmen der Simulation methodische Fähigkeiten bei der Analyse und Interpretation der Planungs- und Auswertungsinformationen. Dabei festigen sie weitere methodische Kompetenzen, indem sie ihre Entscheidungs-, Beurteilungs-, Argumentations- und Präsentationsfähigkeit trainieren. Durch die Arbeit in Gruppen üben die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen im personalen und sozialen Bereich. Sie erfahren, dass Entscheidungen im Team die Fähigkeit zur Kooperation und Kommunikation erfordern und Kompromissbereitschaft voraussetzen. Mögliche Simulationen: Bankenplanspiel Börsenplanspiel Gesamtwirtschaftliches Planspiel mit Zentralbank und Bankensektor Klassisches Unternehmensplanspiel mit Schwerpunkt Finanzierung Simulation einer Unternehmensgründung im Dienstleistungsbereich Z. B. Pecunia 2, Schulbanker Z. B. Sparkassen, Genossenschaftsbanken, FAZ, Handelsblatt Z. B. Applied Economics Z. B. Topmanager Z. B. Jugend gründet, StartUp

12 Finanzwirtschaftliche Studien 6 Wirtschaftsethik 20 Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Thematik Wirtschaftsethik auseinander und können die Aufgabenstellung dieser wissenschaftlichen Disziplin in Grundzügen erklären. Anhand der Merkmale des Modells der Sozialen Marktwirtschaft erkennen die Schülerinnen und Schüler die Anwendung ethischer Prinzipien auf den Bereich wirtschaftlichen Handels mit seinen verschiedenen Ebenen und Akteuren. Vor diesem Hintergrund beurteilen die Schülerinnen und Schüler den Zustand der sozialen Marktwirtschaft aus heutiger Sicht kritisch. Anhand ausgewählter Beispiele analysieren die Schülerinnen und Schüler vorhandene Interessenkonflikte zwischen ökonomischen Zielen und ethischen Anforderungen. Sie begreifen, dass Fehlentwicklungen in der Verantwortung aller am Wirtschaftsleben Beteiligten liegen und reflektieren auch über ihre eigene Rolle als Mitverursacher. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit aktuellen Lösungskonzepten zur Überwindung der Fehlentwicklungen auseinander und beurteilen deren praktische Umsetzbarkeit. Eine Unternehmenskooperation, z. B. mit einem Finanzdienstleister, ist dabei denkbar. Aspekte der Wirtschaftsethik Ethik Ökonomik Zusammenhänge zwischen Ethik und Ökonomik Die drei Ebenen der Wirtschaftsethik Makroebene (Ordnungsethik) Mesoebene (Unternehmensethik) Mikroebene (Individualethik) Merkmale der Sozialen Marktwirtschaft Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung Arbeits- und Lebensbedingungen Umweltschutz Soziale Sicherung Aktuelle Probleme der Sozialen Marktwirtschaft Politik und Gesellschaft Unternehmen Individuum Z. B. Spannungsfeld Ökonomie-Ökologie, Neiddebatte, ungleiche Verteilung von Vermögen und Einkommen Z. B. Produkt- und Markenpiraterie, Werbung und Moral, Korruption Z. B. Eigennutz vs. Gemeinwohl, Schwarzarbeit, Versicherungsbetrug, Steuerhinterziehung

Finanzwirtschaftliche Studien 13 Anwendung ethischer Prinzipien durch verschiedene Akteure auf verschiedenen Ebenen wirtschaftlichen Handelns Politik und Gesellschaft Unternehmen Individuum Z. B. Mindestlohn Z. B. Faire Unternehmen (DWP), Non-Profit- Organisationen (Mensch steht im Vordergrund), Compliance Management, Corporate Social Responsibility (CSR) Z. B. Ethisches Investment, Mikrokredite, Fair Trade

14 Finanzwirtschaftliche Studien