Dr. Janina Söhn Ungleiche Rechte, ungleiche Chancen: Bildungserfolg von Migrantenkindern hängt auch vom Rechtsstatus ab

Ähnliche Dokumente
Janina Söhn. Rechtsstatus und Bildungschancen

Menschen mit Migrationshintergrund in der Hospiz- und Palliativarbeit

Bildung und Migration. Stundenimpuls Von Natalia Akhabach

Cornelia Sylla. Bildungschancen und Migration

econstor Make Your Publications Visible.

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung

Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem

Integration durch Bildung

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

Inhalt. Prof. Dr. Ahmet Toprak

Wanderer, kommst du nach D

WZBrief Bildung. Ungleiche Rechte, ungleiche Chancen WZB. Bildungserfolg von Migrantenkindern hängt auch vom Rechtsstatus ab.

Integrationsmessung mit dem Mikrozensus

DATEN UND GRAFIKEN MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AUSLÄNDISCHE BEVÖLKERUNG FLÜCHTLINGE / ASYLSUCHENDE

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen

JUGENDLICHE MIGRANTINNEN

Migrationshintergrund vs. Chancenlosigkeit = Kausalzusammenhang? Fachtag: Bildungsgerechtigkeit herstellen aber wie? Heidelberg,

Wer ist ein Immigrant?

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Statistisches Bundesamt

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch

Menschen mit Migrationshintergrund in Rheinland-Pfalz

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013

Bevölkerung mit Migrationshintergrund in der amtlichen Statistik

Einwanderungsstadt Fulda? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung und kommunale Integrationsstrategien im Hinblick auf Familienbildung in Fulda

Herausforderungen in der Integration junger erwachsenen Migrantinnen und Migranten

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

MIGRATION UND ARBEITSMARKT

Integrationsmonitoring Stand und methodische Probleme

Prävention und Gesundheitsförderung bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Veränderte Migration: Profil von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der Migration

DATEN UND GRAFIKEN MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AUSLÄNDISCHE BEVÖLKERUNG FLÜCHTLINGE / ASYLSUCHENDE

30 Jahre Integrationsarbeit Stadt Lünen Herausforderungen und Chancen städtischer Integrationspolitik Lünen 2019

Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick

Das Bildungssystem in Deutschland Gleiche Chancen für alle?

Schulische Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher Herausforderungen und Empfehlungen

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Integrationsprofil Düsseldorf. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen

Marion Queck-Boetzkes und Alexandra Marsall Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)

Integrationsprofil Duisburg. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und. Migranten in Deutschland: Ein Überblick. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

DIE REGELUNG. Aufenthaltsrechtliche Regelungen zu Ausbildung und anschließender Beschäftigung HAMBURG

Stadt-Umland Wettbewerb ESF: Zuwanderung und Vielfalt als Chance. Birgitta Berhorst

Integrationsprofil Mönchengladbach. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Dortmund. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Oberhausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Quelle: Statistisches i Bundesamt

Integrationsprofil Kreis Gütersloh. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Düren. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1)

Integrationsprofil Bochum. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Borken. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III

Integrationsprofil Herne. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Städteregion Aachen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANT/-INNEN

Integrationsprofil Ennepe-Ruhr-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Rhein-Erft-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Bildungschancen von Kindern aus Migrantenfamilien

Ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland Lebenssituationen, Unterstützungsbedarf, Alternspotenziale

Migration, Ethnie und Geschlecht

Integrationsprofil Essen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Unna. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Höxter. Daten zu Zuwanderung und Integration.

Integrationsprofil Rheinisch-Bergischer-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Rhein-Sieg-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Zwischen Integration und Ausgrenzung Lebenslagen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Integrationsprofil Kreis Minden-Lübbecke. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Demografie und Lebenslagen

Integrationsprofil Kreis Paderborn. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Migrationshintergrund Abgrenzung im Melderegister und im Mikrozensus Zukunft der Bevölkerungsstatistik Düsseldorf, 19. Januar 2010

Aussiedler im Mikrozensus 2005

Laura Frank, Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring Leipzig,

Fatma Ceri Die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund

Allgemeine Vorbemerkungen

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen

Unbegleitete Minderjährige - Lohnende Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft Integrationsleistung der Hilfen zur Erziehung

Inhalt. Prof. Dr. Ahmet Toprak

Willkommenskultur in der Ganztagsschule: auf dem Weg zur interkulturellen Bildung

ARMUT UND EINWANDERUNG

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB)

Forum Bildung als Integrationsaufgabe

Fremde in der Fremde

Erkenntnisse aus der Forschung

Zur Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund bei dem Übergang von der Schule in den Beruf

Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014

Integrationsprofil Bielefeld. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Bildung Migration soziale Lage in Findorff

Ganz anders - ganz ähnlich?

Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Köln. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Transkript:

Dr. Janina Söhn Ungleiche Rechte, ungleiche Chancen: Bildungserfolg von Migrantenkindern hängt auch vom Rechtsstatus ab Konferenz Recht Bildung Migration Das Menschenrecht auf Bildung im Kontext von Migration und Integration 23. und 24.4.2015, Universität Hildesheim

Warum sind Recht und rechtlicher Status überhaupt relevant für Bildungschancen? Der Pass erlaubt keinen Rückschluss auf pädagogisch relevante Sachverhalte. (Krüger-Potratz 2005: 62f.) Inklusionsuniversalismus im Bildungssystem als Teilsystem des Nationalstaats (Bommes 1999: 214) Zudem: Kein Recht auf gute Schulnoten oder gute Schulabschlüsse Recht auf Bildung vor allem bezogen auf Minderjährige 2

Gliederung 1. Einführung 2. Soziologisches Verständnis von Rechtsstatus 3. Direkte und indirekte Wirkungsweisen des Rechtsstatus auf Bildungschancen 4. Empirisches Beispiel: Schulabschlüsse von minderjährig Zugewanderten 5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 3

Hierarchie unterschiedlicher Rechtsstatus + Inländer_innen Ausländer_innen Eingebürgerte Migrant_innen Migrant_innen mit sicheren, unbefristeten Aufenthaltstiteln Migrant_innen mit befristeten Aufenthaltstiteln Migrant_innen ohne legalen Status vgl. z. B. Hammar 1985; Morris 2002; Massey & Bartley 2005

Kausal besonders relevant: Rechtsstatus bei Einreise + Inländer_innen Ausländer Eingebürgerte Migrant_innen Migrant_innen mit sicheren, unbefristeten Aufenthaltstiteln Migrant_innen mit befristeten Aufenthaltstiteln Migrant_innen ohne legalen Status (Spät-) Aussiedler_innen EU-Bürger_innen z.b. nachziehende Familienangehörige Asylsuchende ohne legalen Status

Gliederung 1. Einführung 2. Soziologisches Verständnis von Rechtsstatus 3. Direkte und indirekte Wirkungsweisen des Rechtsstatus auf Bildungschancen 4. Empirisches Beispiel: Schulabschlüsse von minderjährig Zugewanderten 5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 6

Drei mögliche Wirkungsweisen von Rechtsstatus auf Bildungschancen 1. Direkt: Zugang zu Bildungsinstitutionen als Schüler_innen/Lernende 2. Direkt: Angebot von migrantenspezifischer Unterstützung und Qualität dieser pädagogischer Angebote 3. indirekt: Beeinflussung des sozialen Lebensumstände und der elterlichen Ressourcen, die Bildungschancen indirekt beeinflussen 7

Zugang zu Bildungsinstitutionen Trotz Grundrecht auf Bildung/UN-Kinderrechtskonvention Konflikt mit Aufenthaltsrecht/staatlichem Interesse an Kontrolle von (unerwünschter) Einwanderung keine Schulpflicht für Kinder im Asylverfahren oder mit Duldung inzwischen nur noch in Sachsen & Sachsen-Anhalt Schulabmeldung trotz fehlender polizeilicher Meldung: Weiterleitung an Ausländerbehörden Umsetzung der Aufhebung der Meldepflicht in 2011? 8

Angebote von migrantenspezifischer Unterstützung (1) Heutzutage für minderjährige Migrant_innen und in Deutschland geborene Kinder von Zugewanderten: keine Relevanz des rechtlichen Status stattdessen z.b. nichtdeutsche Herkunftssprache ABER: Bis Anfang der 2000er je nach Bundesland dichotome Unterscheidung zwischen (Spät-)Aussiedler_innen als deutsche Migrant_innen (z.t. plus anerkannte politische Flüchtlinge) ausländische Migrant_innen 9

Angebote von migrantenspezifischer Unterstützung (2) Spannung zwischen Differenzierung und Hierarchisierung innerhalb der Migrantenpopulation einerseits und dem Sog des Gleichbehandlungsgrundsatzes insb. im Bildungssystem andererseits: o separate schulische Verwaltungsrichtlinien o nur bei (Spät-)Aussiedler_innen symbolisches Integrationsversprechen o extra Förderangebote jenseits der Regelschulen ähnlicher Umfang der (theoretisch!) vorgesehenen Deutschförderung gleiche Bewertungs-/Einschulungsregeln allmähliche Abschaffung separater Regelungswerke und Beschulungsformen 10

Beeinflussung des sozialen Lebensumstände und der elterlichen Ressourcen durch den Rechtsstatus (1) Prämisse: Außerschulische Lebensumstände und elterliche Ressourcen sind für den Bildungserfolg der Kinder relevant, weil Bildungsinstitutionen die diesbezüglich nachteiligen Lernausgangslagen nur zum Teil kompensieren. Erste indirekte Wirkungsweise des Rechtsstatus: soziale Selektion, wer über welche rechtlichen Wege migrieren kann/muss mitgebrachte Ressourcen der Migranteneltern 11

Beeinflussung des sozialen Lebensumstände und der elterlichen Ressourcen durch den Rechtsstatus (2) Zweite indirekte Wirkungsweise des Rechtsstatus: Grad der Bleibesicherheit: psychische Belastung, fehlende Planbarkeit, Zeit & Nerven durch nötigen Kontakt mit Ausländerbehörden, Polizei etc. für Migrantenkinder und ihre Eltern (vgl. aktuell Müller et al. 2014) Grad der gesellschaftlichen (nicht nur rechtlichen) Anerkennung und Legitimität der Anwesenheit der Migrantengruppe Ökonomische Rechte der Migranteneltern: Zugang zu legaler Arbeit und ggf. arbeitsmarktpolitischer Förderung ökonomische Ressourcen und Sicherheit in der Familie Soziale Rechte der Migrantenfamilien: Zugang zu staatlichen Sozial- und Gesundheitsleistungen Zugang der Migranteneltern zu Integrationsförderung (Deutschkurse, Beratung) Aus-/Aufbau sprachlich-kultureller Ressourcen der Eltern 12

Gliederung 1. Einführung 2. Soziologisches Verständnis von Rechtsstatus 3. Direkte und indirekte Wirkungsweisen des Rechtsstatus auf Bildungschancen 4. Empirisches Beispiel: Schulabschlüsse von minderjährig Zugewanderten 5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 13

Empirisches Beispiel Schulabschlüsse von Personen, die als (Spät-)Aussiedler_in oder als Ausländer_in in den Jahren 1987 2003 in die Bundesrepublik eingewanderten (Geburtsjahrgänge 1969/70 1986/87), 2005 wohnhaft in den alten Bundesländern Datenquelle: Mikrozensus 2005 (national repräsentativ) Differenzierung der ausländischen Staatsangehörigkeit bei der Einreise als Annäherung an den für diese Gruppen jeweils typischen Rechtsstatus bei Einreise und jeweils typischen sozialen Aufnahmekontexte Ausführlich: Janina Söhn (2011): Rechtsstatus und Bildungschancen. Die staatliche Ungleichbehandlung von Migrantengruppen und ihre Konsequenzen. Reihe "Sozialstrukturanalyse". Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 14

Schulabschlüsse nach Migrationsstatus und Rechtsstatus bei Einreise 0% 20% 40% 60% 80% 100% Deutsche ohne MH 2,0 22,7 31,3 44,1 2. Generation 4,1 34,0 25,9 36,0 Zugewanderte, darunter: 7,4 40,4 26,6 25,6 Aussiedler (51.9%) 2,2 36,7 33,2 27,9 Ausländer (48.1%), darunter aus: 13,0 44,4 19,5 23,1 Ex-UdSSR (3.1%) 6,4 29,9 23,6 40,1 EU (4.8%) 7,7 47,9 19,2 25,3 Polen (3.1%) 5,5 32,6 34,2 27,7 sonstig. Drittstaaten (8.8%) 10,5 37,6 18,4 33,4 Türkei (8.6%) 22,6 54,4 13,9 9,1 Naher/Mittlerer Osten/Afrika (10.6%) 14,3 36,2 20,1 29,4 Ex-Jugoslawien (9.0%) 10,3 54,4 20,4 14,9 kein Abschluss Hauptschule Mittlere Reife (Fach-)Abitur Quelle: Mikrozensus 2005 (Forschungsdatenzentrum); eigene Berechnung; N = 96.148. Anmerkung: 18- bis 35-Jährige; Zugewandert: als Minderjährige in den Jahren 1987 bis 2003 eingereist; (Fach-)Abitur: einschließlich Schüler_innen an gymnasialen Oberstufen; Beschränkung auf alte Bundesländer.

Einige empirische Ergebnisse (1) Im Vergleich zu Gleichaltrigen ohne Migrationshintergrund: geringere Chancen aller Zugewanderten, ein Abitur zu erlangen nur hohe elterliche Bildung und Deutschkenntnisse der Aussiedler_innen aus Rumänien einflussreich Unter Zugewanderten große Varianz, wer zumindest die Mittlere Reife schafft bzw. ohne Schulabschluss bleibt: Bildungsvorteile von (Spät-)Aussiedler_innen: Statistisch nur zur Hälfte auf günstigere soziale Merkmale/elterliche Ressourcen zurückzuführen, u.a. da ökonomische Rechte von Aussiedlereltern seltener arbeitslos 16

Einige empirische Ergebnisse (2) insbesondere in Bundesländern mit konservativem Schulsystem: abwärts gerichteter Nivellierungseffekt zulasten der Aussiedlerkinder Geringe Dichte an migrantenspezifischer Förderung in kleinen und ländlichen Gemeinden: Nachteil für ausländische Kinder, die nicht Anspruch auf Extra-Förderung inkl. Fahrkostenerstattungen hatten. inklusiver Rechtsstatus von (Spät-)Aussiedler_innen: abgemilderte Bildungsrisiken bei Migrantenkindern aus Elternhäusern mit geringerem kulturellen Kapital 17

Gliederung 1. Einführung 2. Soziologisches Verständnis von Rechtsstatus 3. Direkte und indirekte Wirkungsweisen des Rechtsstatus auf Bildungschancen 4. Empirisches Beispiel: Schulabschlüsse von minderjährig Zugewanderten 5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 18

Migrantengruppe: Anerkennung und Legitimität Rechtsstatus Grad der Bleibesicherheit bildungsbezogene Rechte (Zugang & Förderung) Bildungschancen öko. & soz. Rechte Zugang Erwachsener zu Sprachförderung Eltern: sozio-ökonomische Ressourcen Sprachkenntnisse typische Beeinflussung durch elterl. Ressourcen 19

Schlussfolgerungen Durchsetzung des Rechts auf sofortigen Besuch von (Regel-)Schulen auf für Migrantenkinder ohne oder mit nur prekärem Status bessere Finanzierung und pädagogische Qualifizierung für migrantenspezifischen Unterricht als selbstverständliche Daueraufgabe von Bildungseinrichtungen allgemeine Reformen, die Bildungserfolge unabhängiger von sozialer Herkunft machen, notwendiger denn je Verbesserung der politisch-rechtlichen Aufenthaltsbedingungen - von Kindern und deren Eltern als wichtige Stellschraube, die Bildungschancen von Migrantenkindern zu erhöhen 20

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Fragen und Anregungen gerne an jsoehn@uni-goettingen.de 21