Grundlagen der Psychotherapie komplex traumatisierter Patienten Therapeutische Haltung und Psychoedukation. Monika Enderle Ostalb-Klinikum Aalen

Ähnliche Dokumente
Charles Figley, 1989

Umgang mit Traumafolgen in der stationären Behandlung

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Reihenherausgeber 5. 1 Einleitung und Kasuistik Einleitung Kasuistik 17

Klinik f. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters

Inhalt. 1 Basiswissen

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Missbrauch und Life - events

Danach ist nichts mehr wie es war

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Psychosoziale Unterstützung für die Helfer zur Prävention von tätigkeitsbedingten Erkrankungen

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung

HERZLICH WILLKOMMEN!

Traumatisierte Kinder und Jugendliche Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte aus Grund- und Mittelschulen

Dr. Trixi Tjadke Böttcher / FATRA e.v.

CravEx. Diana-Klinik. Symptome der Dissoziation Psychoform - Somatoform

Was bedeutet Traumatisierung? 13

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen

Die Behandlung von psychischen Traumafolgestörungen

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

Kinder erleben Gewalt

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen

ʺPsychotraumatologie für helfende Berufeʺ

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos?

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern

Traumatisierte GlücksspielerInnen in der Nachsorge Fallbeispiel 29. FAGS Jahrestagung, Berlin

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden?

Psychische Auswirkungen von Flucht und Trauma

Fachtagung der Tabaluga Kinderstiftung Verständnis komplexer Traumafolgestörungen und dissoziativer Symptome -

Trauma und Sucht Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20

Trauma-sensibles Vorgehen in

Trauma und Gottesbilder in der Psychiatrie

Notfallpsychologie und Schule. Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe

Trauma und Traumafolgestörung

Cartier Bresson Vorbedingungen (Antezendente Komponente) Objektive Situationsfaktoren. Risikofaktoren. Traumatischer Prozess

Wirkung von Trauma im System Familie

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN

Sucht und Trauma. - Theorie und Therapie - Haar, 2. März 2013 Dr. med. Monika Vogelgesang. Ein Unternehmen der. AHG Klinik Münchwies

1 Einführung in das Störungsbild und die

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Definition Frühgeburt

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Traumapädagogik in der Praxis. Referentin: Ute Hellrigel

Traumapädagogik. im Kontext kultursensiblen Handelns

Möglichkeiten der Trauma-Exposition über Klänge und Musikinstrumente

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Psychoedukation bei posttraumatischen Störungen

Stets ein sicherer Ort

ICTB: Institut für christliche Traumabegleitung. NCTB: Netzwerk christlicher Traumabegleiter

Danach ist nichts mehr wie es war

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Trauma-Awareness: Traumata erkennen und Hilfsangebote vermitteln. Dr. Marion Koll-Krüsmann

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Elke Garbe. überlebt? 1

Kinder können in ihren Familien häufig massiv angstbesetzte Situationen erlebt haben, wie z.b.

EMDR im ambulanten Setting Möglichkeiten und Grenzen

Psychologische Grundlagen

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick auf die komplexe Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung

Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen

Inhalt. Vorwort von Karl Heinz Brisch A. THEORETISCHER TEIL. 1. Einführung

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

Posttraumatische Belastungsstörungen

Workshop: Flucht als traumatische Erfahrung eine Herausforderung für die Kindertagesbetreuung. 07. September 2016

Refugio Münster - Vorstellung der Arbeit eines psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge

TRAUMA. Erkennen und Verstehen

Dienstag, 27. September 16

Betreuung von Fahrpersonal nach schweren Verkehrsunfällen oder Übergriffen - Praxisbeispiel der Zusammenarbeit eines Städtischen

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Dissoziative Identitätsstörung Diagnose und Therapie. Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Mainz 30.März 2019

Yussef. und die Erinnerungsgeister. Susanne Zeltner Barbara Tschirren Illustriert von Bruno Leuenberger

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG E.V.

Traumatisierung bei Flüchtlingen. Lina Hüffelmann

Der Unterschied zwischen einem Trauma und der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Behandlung in Berlin

Transkript:

Grundlagen der Psychotherapie komplex traumatisierter Patienten Therapeutische Haltung und Psychoedukation Monika Enderle Ostalb-Klinikum Aalen

Ausblick Ausblick Halt im klaren therapeutischen Rahmen ermöglicht Vertrauen in sich und andere Gemeinsam am Ruder können neue Ufer erreicht werden

Therapeutische Haltung Psychoedukation

Sicherheit in der therapeutischen Beziehung Erster Kontakt: Zeitlicher Rahmen Äußerer Rahmen Bedingungen und Ziel Veränderungsfocus

Erstgesprächssituation drei Fälle : Patientin A: angemeldet durch Uniklinik als DIS Patientin begleitet durch ambulante Betreuerin geht hinter ihr kaum hörbar Patientin B: hat sich selbst angemeldet setzt sich und teilt sofort mit, dass sie schwierig ist, weil sie eine DIS Patientin ist Patientin C: hat sich selbst angemeldet berichtet sehr sachlich über verschiedene Traumata und erfolgreiche Behandlungen wünscht EMDR wird plötzlich sehr müde

Erstgespräch - Inhalt Einstimmung Erwartungen der Patientin Symptomatik begrenzt Ressourcen Anamnese begrenzt - Vorsicht Inhalte! Sie muss sich vor mir nicht ausziehen! Erregungsniveau im Blick! Störungshypothese(Traumamodell) / Diagnose Behandlungsangebot / Weiteres Vorgehen Fragen Ausklang (Sicherheit /Belastung)

Sicherheit in der therapeutischen Beziehung Setting: Ambulant Frequenz der Sitzungen Stationär teilstationär Wartezeit Therapievertrag Notfallregelung Umgang mit Selbstverletzungen / Suizidalität / Sucht Behandlungsplan

Arbeitsbündnis Nach Egostate - modell Mit ANP Umgang mit EPs Authentisches Selbst

Therapeutische Haltung Sicherheit, Achtung, Freundlichkeit, Empathie Besser Coach als Mama ( Regressions- und Suchtgefahr) Von Anfang an ressourcenorientiert Nicht mehr arbeiten als die Patientin! Frustrationstoleranz und Belastbarkeit gefragt

Sicherheit Nachfragen Transparenz Behandlungsplan Window of tolerance Kurzentspannung (100% - 30% - 0% - 70%...) Sicherheit im Körper Körperressource Dissoziationsstop Geballte Faust Stopzeichen

Achtung - Achtsamkeit Achtung vor dem Lebensweg Achtsamkeit als Haltung Mißstimmung ansprechen Seine meine Bedürfnisse

Therapeutische Beziehung Bindungsmuster Unsicher distanziert Ambivalent Desorganisiert

Angepasst, überkorrekt, misstrauisch Schlafstörungen, Konflikte am Arbeitsplatz Früh weggegeben in Pflegefamilie Im Erwachsenenalter wegen Liebesbeziehung DDR-haft

Fordernd, sich beklagend, auf der Suche nach endlich der richtigen Therapie Viel Streit zwischen den wohl narzißtischen Eltern Konkurrenz mit dem zwei J älteren Bruder

Bindungsverhalten wechselnd entspr. EP Kein Wissen über Bindung Modellernen Phobie vor Bindung und Therapeutin Therapeuten sind konditionierte Stimuli für Bedrohung und Sicherheit (Bezugsperson/Täter)

Multiple Wechsel kein durchgängiges Verhaltens und Erlebensmuster, misstrauisch zurückhaltend, Verwirrend Einzelkind, Mutter hilfebedürftig schwach Intrafamiliärer und organisierter sexueller Missbrauch ab frühester Kindheit

Übertragung EP- dominiert: Wegschauende, nicht schützende Mutter Zugewandter, missbrauchender, verfolgender Vater

Gegenübertragung - Retter, Rächer, - Hilflosigkeit, - Orientierungslosigkeit mit blindem Aktionismus - Täter

Psychoedukation Haltung In allen Phasen Für alle states Psychoedukative Gruppe

Psychoedukative Gruppe Beginn und Schluß mit Ressourcenübung Ansprechen das EPs getriggert werden können Raum verlassen erlaubt An die Patienten zu Beginn: Nicht in allem werden sie sich wiederfinden! Das ist gut so!

Themen Was ist ein Trauma? Reaktion auf traumatisches Ereignis Krankheitsbilder und Symptomatik Strukturelle Dissoziation Intrusionen Was ist ein Trigger? Vermeidung Übererregung und Selbstberuhigung Therapieziele Umgang mit EPs/jüngere Ichs Behandlungsphasen

Was ist ein psychisches Trauma? Folge eines Ereignisses von überwältigender Intensität, das als katastrophal oder lebensbedrohlich erlebt wird Es ist mit dem Erleben von Hilflosigkeit, Ohnmacht und Kontrollverlust verbunden

Reaktionen auf Gefahr Flucht Kampf Totstellreflex Unterwerfung/Selbstaufgabe

Peritraumatische Dissoziation Trauma Angst, Blockade der Informationsverarbeitung Person

Akute Belastungsreaktion Wiedererleben /sich aufdrängende Erinnerungen Schlafstörungen / Alpträume Schreckhaftigkeit/ Konzentrationsstörungen Emotionale Betäubung /Bewußtseinseinengung Wunsch nach Rückzug / Vermeidung Schneller Wechsel dieser Zustände Dies ist eine normale Reaktion auf ein unnormales Ereignis!

Traumafolgestörungen Posttraumatische Belastungsstörung Dissoziative Störungen Komplexe Posttrauamtische Belastungsstörung Dissoziative Störungen Daneben oft auch Depressionen, Angststörungen, Esstörungen, Schmerzstörungen, Suchterkrankungen, Borderlinestörung

Posttraumatische Belasungsstörung Symptomatik: Intrusionen Vermeidung Hyperarousal

Strukturelle Dissoziation bei PTBS EP Wiedererleben Vermeidung Intrusion ANP Betäubung

ANP Anscheinend normaler Persönlichkeitsteil Funktionsperson EP Emotionaler Persönlichkeitsteil

Strukturelle Dissoziation ANP anscheinend normaler EP emotionaler Persönlichkeitsanteil Persönlichkeitsanteil Handlungssystem: Alltag Fürsorge für andere Arbeit Sprache / Lernen Gegenwart Vermeidet traumatische Erinnerung Emotionale Taubheit Explizites Gedächtnis Arterhaltung Handlungssystem: Verteidigung Fixiert auf traumatisches Ereignis Bindung/ Schutz Desorientiert in Ort und Zeit Emotional Archaische Wut Implizites Gedächtnis Überleben Individuum

Komplexe Traumafolgesymptome Affekt-und Impulsregulationsstörung Störung des Kontakts mit der Umwelt Störung des Kontakts mit mir Beziehungsstörungen Somatisierung Veränderung von Lebenseinstellungen

Typische Gedanken EP Ich bin wertlos Ich bin schlecht Ich muss mich schämen Menschen sind gefährlich Für mich gibt es kein Glück

Lernen im neuronalen Netzwerk Kognitions-Emotions-Verhaltensmuster Aufschrei Verbrannte Haut Quietschen das wird nicht gutgehen Bremslichter Gewitter bremsen nach Flatten, 2004

Unruhe Aufschrei Verbrannte Haut Lautes Geräusch Quietschen bremsen das wird nicht gutgehen Gewitter Bremslichter aus Trampelpfaden werden Autobahnen

Komplexe Traumatisierung / DIS ANP ANP 2 ANP 1

Intrusionen Flash backs Körperintrusionen / Schmerzen Pseudohalluzinationen Alpträume Oftmals getriggert

Trigger vorher Unfall mit Orangenlastwagen Reiz Orange Reiz Orange Erleben Schmeckt gut Freude Erleben Gefahr Unwohlsein Essen Vermeiden Handlung Handlung

Blockade der Informationsverarbeitung Frontalhirn Integration und Planung Hippocampus Kognitive Karte Trauma Mandelkern Alarm Thalamus Schaltbrett Reiz

Vermeidung Trigger (optisch, akustisch, Geruch, Körper, situativ) Suchtverhalten stoff- nicht stoffgebunden Strukturelle (intrapsychische) Vermeidung ANP-EP

Hyperarousal Übererregung Schreckhaftigkeit Reizbarkeit Konzentrationsstörungen Fehlende Frustrationstoleranz Unfähigkeit zur Beruhigung Schlafstörungen

Erregung 100% Gefahrenzone Panik Rückzug aus dem Bewußtsein 50% 0% Window of tolerance Optimale innere Erregung Müdikeit,Trägheit/ Rückzug aus dem Bewußtseinsfeld Zeit/Exposition

Was hilft wann? Innere Anspannung skills (Reorientierungsübungen) 70% Imaginationsübungen (z.b. sicherer Ort) 30% Achtsamkeitsübungen

Seelische Wundheilung Abbau der inneren Vermeidung Integration des traumatischen Ereignisses Entwicklung einer Geschichte mit dem Erleben es ist vorbei

Therapieziele Selbstschädigende Handlungen reduzieren Schädliche Kontakte abbauen Überleben Hoffnung Hilfe holen Selbstberuhigung Trigger kontrolle Selbstwirksamkeit Sich abgrenzen Nein sagen Vertrauen lernen Körperpflege Ernährung Selbstfürsorge Hilfreiche Beziehungen pflegen Arbeit Ressourcen Integration

Lasst mich bloß in Ruhe.

Ich habe verschiedene Seiten und eine Geschichte

Phasenmodell der Traumatherapie Stabilisierung Konfrontation Trauer und Integration

Stabilisierung Ruhe schaffen können im innen und außen Sicherheit in der Gegenwart Tresor oder Ähnliches funktioniert Ausreichende Selbstfürsorge Mindestens eine hilfreiche Beziehung außer Therapie

Konfrontationstechniken Bei ausreichender Stabilität Bildschirmtechnik EMDR Aber: Integration geschieht auch durch innere Versöhnung und zunehmende Bewältigung von Triggerreizen

Integration Authentisches Ich kann über sich nachdenken, sich und seinen Körper fühlen und annehmen Ich habe meine Geschichte erlebt