Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW. aus: Aufgabenbeispiele zu den Kernlehrplänen Deutsch NRW, S

Ähnliche Dokumente
Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 6 (Stand 08/2015) 1

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW. Eine textbasierte Argumentation erstellen. aus: Aufgabenbeispiele zu den Kernlehrplänen Deutsch NRW, S.

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

Gymnasium Odenthal Fachspezifisches Leistungskonzept DEUTSCH Sek I

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW. Aufgabentyp 3b: In Bewerbungsgesprächen Sprechakte gestalten und reflektieren

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

22,5 Minuten pro Woche üben!

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich)

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

c ülervorträge als Ausgangspunkt mündlicher Kompetenzentwicklung Fachvorträge als Längs- und Querschnittaufgabe von Schule

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW. Eine textbasierte Argumentation erstellen. aus: Aufgabenbeispiele zu den Kernlehrplänen Deutsch NRW, S.

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Fachkonferenz Deutsch

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

Curriculum Deutsch Klasse 6

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Begleittext zur Präsentation Reden Sprechen Präsentieren

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/inn/en. . Von der Praxis für die Praxis

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Lehrplan Deutsch / Klasse 9 (gültig ab Schuljahr 2012/2013) Lesebuchbezüge ( Deutschbuch 9. Neue Ausgabe) Unterrichtsreihe Jugend debattiert

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Unterrichtsvorhaben: Das Gespenster-Casting

Beurteilungsraster für die VWA

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW. Aufgabentyp 6b: Sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen (Perspektive wechseln)

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

Transkript:

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW Aufgabenbeispiel Jahrgangsstufe Aufgabentyp 2: 5/6 (mündlich) Gesamtschule Gedichte gestaltend vortragen aus: Aufgabenbeispiele zu den Kernlehrplänen Deutsch NRW, S. 20 23 Kommission für die Entwicklung von Kernlehrplänen für das Fach Deutsch Landesinstitut für Schule 2004 http://www.learn-line.nrw.de/angebote/deutsch-unterrichtsentwicklung/

Aufgabenbeispiel: Jahrgangsstufe 5/6 (mündlich) Gesamtschule Aufgabentyp 2: Gedichte gestaltend vortragen Unterrichtlicher Kontext Die Aufgabe ist Teil des Unterrichts zum Thema Reise durch die Jahreszeiten im 6. Schuljahr. Im Wesentlichen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Gedichten zu Monaten und Jahreszeiten. Sie lernen die Funktion des Aufbaus in Strophen und in Reimen sowie die Bedeutung der Bilder für den lyrischen Ausdruck kennen. Ein wichtiges Element des Unterrichts ist die Einübung angemessener Gedichtvorträge. Darüber hinaus lernen die Schülerinnen und Schüler, Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit lyrischen Texten anschaulich und verständlich vorzutragen und ihren Vortrag medial wirkungsvoll zu unterstützen (z. B. durch eine angemessene Gestaltung von Folien für den Overhead-Projektor, durch Cluster, Wandplakate). Diesem letzten Ziel, die Präsentationskompetenz zu entwickeln, ist die folgende Aufgabenstellung schwerpunktmäßig zugeordnet. Aufgabenstellung Georg Britting 1 Feuerwoge jeder Hügel Feuerwoge jeder Hügel, Grünes Feuer jeder Strauch, Rührt der Wind die Flammenhügel, Wölkt der Staub wie goldner Rauch. Wie die Gräser züngelnd brennen! Schreiend kocht die Weizensaat. Feuerköpfige Blumen rennen Knisternd übern Wiesenpfad. Blüten schwelen an den Zweigen. Rüttle dran! Die Funken steigen Wirbelnd in den blauen Raum- Feuerwerk ein jeder Baum. 1 Georg Britting: Sämtliche Werke, List Verlag, Bd.2, München/Leipzig 1987 1996 hier aus: Deutschbuch Grundausgabe 6. Cornelsen, Berlin 1999, S. 110 20

Aufgabe: Der Aufgabe geht die Analyse des Gedichtes in Gruppenarbeit auf Grund von Leitfragen voraus, die darauf gerichtet sind wichtige Textstellen zu markieren, zu erkennen, um was es in diesem Gedicht geht, den Aufbau des Gedichtes (Strophen und deren Inhalte, Reim) sowie die Bildhaftigkeit und ihre Wirkung zu erfassen. Nachdem ihr die Aufgaben zum Gedicht bearbeitet habt, bereitet ihr in der Gruppe vor, wie das Gedicht ausdrucksvoll vorgelesen werden kann und wie ihr eure Ergebnisse kurz, interessant und informativ vortragen könnt (benutzt dabei den Overhead-Projektor). Dazu müsst ihr folgende Entscheidungen treffen: Wer von euch kann das Gedicht am besten vorlesen? Wer trägt welche Ergebnisse eurer Gruppenarbeit vor? Wie baut ihr euren Vortrag so auf, dass alle ihn gut verstehen? (Achtet auf eine deutliche Gliederung und eine verständliche Sprache.) Was schreibt ihr auf die Folie und wie schreibt ihr es auf? Was tragt ihr nur mündlich vor? Eure Entscheidungen müsst ihr begründen können. 21

Kompetenzbezug (Kapitel 3) Lesen Umgang mit Texten und Medien (3.3) * Leistungserwartungen Verstehensleistung einfache literarische Formen unterscheiden, Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Merkmale erfassen (3.3.6) Gedichte unter Berücksichtigung einfacher formaler, sprachlicher Beobachtungen untersuchen (3.3.9) Die Schülerinnen sollen die Unterteilung des Textes in Strophen, deren Inhalte und die Benutzung des Kreuz- und Paarreims beschreiben, insbesondere aber die vielfältigen Bildelemente der Feuer- Metaphorik angeben und erkennen, dass durch sie eine Landschaft im (Spät-) Sommer, die vor Hitze zu glühen scheint oder im Licht der rot glühenden Abendsonne erstrahlt, sehr ausdrucksstark dargestellt wird. Sprechen und Zuhören (3.1) deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen (3.1.1) in vorgegebenen Situationen gestaltend sprechen (3.1.11) anschaulich und verständlich über Arbeitsergebnisse informieren (3.1.3) stichwortgestützt Ergebnisse vortragen, in einfacher Weise Medien einsetzen (3.1.4) Darstellungsleistung Das Gedicht soll so vorgetragen werden, dass durch die Sprechgestaltung die einzelnen Sinneinheiten (die Strophen und sprachlichen Bilder) klar erkennbar werden (z. B. durch Pausen) und die zentralen Bedeutungsträger der Feuer-Metaphorik deutlich zum Ausdruck kommen (gestützt auf entsprechend markierte Textstellen). Der Vortrag der Ergebnisse soll durch eine knappe Bezugnahme auf die Aufgabe eingeleitet und durch die Angabe von Stichworten (z. B. Reim, Inhalt der Strophen), zu denen referiert wird, klar gegliedert sein. Die Gliederung orientiert sich sinnvollerweise an der Abfolge der einzelnen Aufgaben zum Analyseteil. Die Ergebnisse werden auf der Grundlage eines Stichwortzettels frei vorgetragen und in einfachen, verständlichen Sätzen formuliert. Beim Vortrag werden die Zuhörer angesehen. Die Aussagen werden ggf. durch kurze Zitate gestützt. Auf der Folie wird nur das notiert, was die Wirkung und das Verständnis des Vor- * Die Ziffern beziehen sich auf die einzelnen Kompetenzen in den Bereichen des Faches wie sie im Kapitel 3 Kompetenzanforderungen aufgelistet sind. 22

trags unterstützt. Das können erstens die Stichwörter sein, zu denen Einzelergebnisse referiert werden. Damit wird die Struktur des Vortrags visualisiert. Zum Zweiten bietet sich zur Notation auf der Folie das Reinschema der ersten (und zweiten) im Vergleich zur dritten Strophe an. Die Bildhaftigkeit kann in ihren Elementen am besten als Cluster um ein Zentrum z. B. mit dem Eintrag Glühende Sommerlandschaft von den Schülerinnen und Schülern auf einer zweiten Folie dargestellt werden. aufmerksam zuhören, sach- und situationsbezogen auf andere reagieren (3.1.9) Die vortragenden Schülerinnen und Schüler können im Gespräch, das sich an die Präsentation anschließt, sachbezogen auf Fragen antworten und kritische Rückmeldungen zu ihren Ergebnissen und ihrem Vortrag sachlich aufnehmen. 23