Kooperation als Hundeführer mit dem Jagdhund durch Motivation und Kontrolle

Ähnliche Dokumente
Teil 2: Kooperation als Hundeführer mit dem Jagdhund durch Motivation und Kontrolle

Teil 3: Kooperation als Hundeführer mit dem Jagdhund durch Motivation und Kontrolle

Was und wie suchen sie denn?!?

Prüfungsfragen HUNDEWESEN

Ausbildung von Jagdhunden im Saugatter wer braucht den so was?

Um Lob auszusprechen...

"Wachstum braucht Veränderung" Training Beratung Coaching. Hinweise zu Konflikten und Feedback. Rund ums Team. Dez 2016 Wolfgang Schmitt

HUNDETEAMSCHULE Anita Balser & Michael Stephan GbR

Grundlagen der Hundeausbildung

kann hier zu einer Zwanghandlung werden. Es kann aber auch eine Form von Masochismus sein, weil der Betroffene das Bedürfnis hat, von seiner Umwelt

Du brauchst nur eine Frage um eine gute Entscheidung zu treffen

Mit Sicherheit hat Sie diese Überschrift gerade etwas nachdenklich, betroffen oder auch neugierig gemacht!

Verstärken der Bindung zwischen Mensch und Hund

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Ablauf einer Schweiss-Hunde Übung

Interessierte Selbstgefährdung Anleitung zum Selberdenken

Tageskurs: Unterordnung - Aufbau für Sporthunde

4 Mythen rund um das Ballspielen

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf?

Andreas Knuf. Gesundung ist möglich! Borderline-Betroffene berichten

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

Schülerworkshop am 26. und

Und auf eben dieser Seinsebene mit der Liebe in dir in Kontakt zu kommen, darum soll es nun gehen.

Motivieren Sie Ihr Kind!

Voran-auf-Distanz. Stufenplan zum Aufbau von

Einsatz und Einarbeitung von Jagdhunden auf Schwarzwild

VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung. Wie wird unsere Beziehung besser?

Was können besorgte Eltern tun?

Bluff me if u can psychologische Aspekte des Social Engineering. Ivona Matas known_sense, Köln

ON THE ROAD - AUF DER REISE ZU DIR SELBST

Woran scheitern Veränderung Prozesse?

Zusammenfassung des Vortrags-Abend-Events HöchstformLeben Entdecke in Dir, was möglich ist! Lebe Deinen BEST! STATE

Willst du wissen, wie du mehr Geld in dein Leben holst?

Wie du Gestalter deines Lebens wirst

Erste Hilfe bei starken Emotionen

WO STEHEN SIE? 10 MINUTEN FÜR MEHR INNERE KLARHEIT BEI TRENNUNG ODER SCHEIDUNG

H U N D E H O T E L & H U N D E S C H U L E

Bericht zu Klientinnen- und Klientenzufriedenheit 2018

Kommunikation mit Palliativpatienten. Salzburg, 7. Dezember 2006

Checkliste für einen glücklichen Hund

Die häufigsten Fehler, die Menschen mit zu wenig Geld machen

Roger Schmidlin verheiratet, 3 Töchter: Maria (21) und Julia (17) Pflegetochter Leona (3) Erwachsenenbildner SVEB Coach und Supervisor EASC

GPT Gesellschaft für Personalentwicklung und Training mbh. Menschen und neue Technologien: Lust statt Frust Seite 3

Persönlicher Umgang mit Wandel!

mich verliebten, tat ich alles, um die Liebe zu sabotieren. So lebte ich den Tanz von Nachstellen und Weglaufen und ließ die Liebe chancenlos zurück.

Weißt Du, warum es uns Menschen so schwer fällt milde mit uns zu sein?

! Stresstypbestimmung und Zufriedenheit der Lebensbereiche. Stimme nicht zu 1 Ich möchte von allen gemocht werden. Nr. Behauptungen Stimme voll zu

Spiritualität oder das Vertrauen ins Leben

ACHTSAMKEIT UND KREBS

B E S C HREIBUN G D E R T R A I N E RTÄTIGKEIT UND M E I N E A N G E B OT E

Was zieht mich? Was treibt mich an? Was motiviert mich?

Nimm Dein Glück selbst in die Hand

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

ANAMNESEBOGEN FÜR DEN EIGNUNGSTEST

15 Tipps. Wie du dein Selbstvertrauen aufbaust und stark bist.

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation

Club für Britische Hütehunde e.v.

Der 21-Tage SelbsthilfeProzess

Einfluss des Hundehalters auf den Hund beim Tierarztbesuch

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Kommunikation. Matthias Volkenandt (

CB Christina Bodendieck

Stress am Arbeitsplatz: Signale und Ursachen Persönliche Checkliste

Christiane Deparade - Inklusionspädagogik

Warum Abnehmen im Kopf beginnt...

Unsere Rolle als Schiedsrichter.. Ralph Müller SR Lehrwart Handballverband Rheinhessen

Der Innere Antreiber Psychologischer Test mit persönlicher Interpretation

Anfang ist immer. Über das Lassen und das Tun. Petra Dietrich

SCHULE ALS HAUS DES LEBENS. Modul 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Lütjen Von: Conny Kauth

Boxer-Klub München e.v. - Gruppe Wiesbaden

Wie du dem Mobbing ein Ende machst

Deine inneren Antreiber

LESEPROBE aus Chef, Sie haben ein Super-Team! Endlich mehr Anerkennung im Job von Anne Katrin Matyssek, zu beziehen über

Zum Gebrauch dieses Buches 10

Predigt zu Psalm 103, 1-4

Loslassen in 4 Schritten Lerne loszulassen und trau Dich Veränderungen in Deinem Leben zuzulassen. Das eröffnet Dir neue Wege und Chancen.

DIE 10 HÄUFIGSTEN TRAININGSFEHLER ...UND WIE DU SIE VERMEIDEST. André Henkelmann Zertifizierter Hundetrainer & Verhaltensberater

Beurteilungsgespräche

10. Treffen. Führungskompetenz. 18. November 2013

DIE 10 GOLDENEN REGELN DER HUNDEERZIEHUNG

Irdana. Vorwort. Leseprobe: Ich bin vollkommen Das etwas andere Elternbuch. Sonja Hagen arbeitet als Coach und spirituelle Vermittlerin


Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ)

Workshops Die Tage bauen nicht aufeinander auf und können daher auch gerne einzeln gebucht werden.

Grundlegende Entwicklungsbedürfnisse: Beginn unserer Entwicklung uranfänglicher Platz

Nutzhunde. Jagd Hunde Information / Übungen. Aufgabe: Gebrauchshunde. Jagd

CAPE. (Community Assessment of Psychic Experiences) Beispiel Spalte A: Haben Sie manchmal das Gefühl, daß Sie ganz auf sich selbst angewiesen sind?

Liane Rauch Hundetraining. ohne Worte Führen mit der leeren Hand

Ich-Botschaften. Aufgabenstellung. Äußerungen des Mannes. Vorschlag 1: Vorschlag 2: Vorschlag 3:

LOVEREVOLUTION DIE KUNST LEBENDIGER BEZIEHUNG

Treffpunkt Pädagogik am 18. Oktober 2008

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von

Die Sprachen der Liebe

Wer zu sich selbst finden will, darf andere nicht nach dem Weg fragen. [Paul Watzlawick]

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Vortrag von Prof. Dr. med. Matthias Volkenandt. Themenabend der Hospizbewegung Dormagen 4. Februar 2011

Transkript:

Kooperation als Hundeführer mit dem Jagdhund durch Motivation und Kontrolle Einleitung: Diese Beitragsfolgen sollen nicht dazu dienen, Sie zu belehren. Sie sollen zum Nachdenken, Überdenken traditioneller parforce- Ausbildungsmethoden und Diskussionen anregen. Ich bin immer gut damit gefahren, über den Tellerrand zu gucken und meine Erfahrungen mit der Hundeausbildung seit 1975 durch ständige Fortbildung auf dem Laufenden zu halten. Meine jahrzehntelangen Erfahrungen beruhen nicht auf dem Jagdgeschehen, sondern auf dem Umgang mit vielen verschiedenen Hunderassen und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Hunden Viele Parallelen erkenne ich allerdings in Bezug auf die Vermißtensuche von Menschen in unübersichtlichem Gelände (Großflächensuche): Abb.1.: von Links: Dina, Andrea,Pikus Foto: Gerlind Roericht Arbeiten über den Jagd trieb komplex und Ablauf der 5 Phasen der Jagd: Suchen, geruchliche Erfassen und Auswertung der Witterung, Vorstehen nach Beuteerkennung (nicht nur im Sinne eines Vorstehhundesdas zeigt jeder Hund kurzfristig) als Vorstufe zum Beutesprung, Töten, Tragen und Beuteteilung Eigenständiges, ausdauerndes und passioniertes Arbeiten nach Freigabe durch den Hunde-führer (im Folgenden: HF) Einsatz aller Fähigkeiten im Team Mensch-Hund zur Erzielung des größtmöglichen Erfolges: das Finden des vermissten Menschen. Im Prinzip ändert sich nur das Suchziel: der Suchhund hat den Menschen als Ziel und muß Wild bei seiner Arbeit ignorieren. Kurz: Mensch statt Wildschwein! Die Verhaltensforschung über Caniden (Hundeartige) bringt uns neue, tiefere Erkenntnisse über unseren hoch sozialen Jagdpartner Hund. Den Hund lediglich als Werkzeug für die Jagd wie z.b. eine Falle und eine Schußwaffe zu betrachten, wird den Fähigkeiten und den Bedürfnissen des Hundes als Jagdpartner nicht gerecht. Diese Einstellung, den Hund als Werkzeug zu betrachten, verhindert seine vollständigen Fähigkeiten optimal für die Zusammenarbeit Mensch-Hund zu nutzen. Im Folgenden werden wegen des besseren Verständnisses teilweise Formulierungen verwendet werden, die menschlich klingen, ohne dass damit eine Vermenschlichung des Hundes einhergehen soll. Wenn der Begriff Hundeführer fällt ist dies nicht geschlechtsspezifisch gemeint. Es sind selbstverständlich auch Hundeführerinnen angesprochen.

A. Kooperation A.1. Definition: Kooperation bedeutet Zusammenarbeit, Zusammenwirken und Mitwirkung. Daraus ergibt sich zwangsläufig: Mensch und Hund, die zusammen ein Ziel haben: den Jagderfolg! Jagderfolg heißt, Beute machen und den HF im Endeffekt in den Besitz der erjagten Beute zu bringen, wobei die Beute im Regelfall noch verwertbar sein soll. Die Kooperation macht dann einen Sinn, wenn sowohl der Mensch als auch der Hund Nutzen daraus ziehen können. Kurz: Es muß sich für beide lohnen. In Bezug auf die Jagd wird die Kooperation zwischen Mensch und Hund heute noch benötigt. Während früher und noch bei den heutigen Naturvölkern vorrangig erfolgreicher Nahrungserwerb und Status (Jagd der Adligen auf Hochwild) die Grundlage für die Kooperation waren, ist es heute die geordnete, tierschutzgerechte Reglementierung von Wild, da überwiegend die großen Beutegreifer fehlen. Wir sind als Menschen ohne Hund auf der Jagd weniger erfolgreich im Aufspüren, Anzeigen, Erlegen und Nachsuchen von Wild. Wir benötigen die Lauf- und Sinnesleistungen und den Jagdverstand unseres Hundes bei der Jagd. Und, was hat unser Hund davon? Außer bei den Naturvölkern ist in der Regel der Nahrungserwerb nicht mehr das Ziel des Hundes. Seiner Genetik entsprechende Auslastung und vor allem soziale Zufriedenheit und Anerkennung durch uns führen für ihn als äußerst soziales Tier maßgeblich dazu, mit uns zu kooperieren. A.2. Sind alle Hunde gleich kooperativ? Nicht alle Hunde sind gleich kooperativ. Dies kann verschiedene Ursachen haben: Rassebedingte, genetische Unterschiede: es gibt (Jagd-) Hunde, die eher auf selbständigeres und weitjagendes Arbeiten selektiert wurden, wie z.b. Bracken, Deutsche Jagdterrier oder Hunde, die eher in näherer Zusammenarbeit mit dem Menschen arbeiten, wie z.b. Vorstehhunde. Individuelle Unterschiede, die sich daraus ergeben können, dass der einzelne Hund unterschiedliche Erfahrungen gesammelt hat und es keine genetische Normierung gibt. Jeder Hund hat einen individuellen Charakter. Nicht alle Deutschen Jagdterrier, Vorstehhunde, Bracken etc. sind gleich. Hat mein Welpe bereits erfahren, dass er sich ohne mich stundenlang im Wald vergnügen kann und sogar allein zum Jagderfolg kommt (z.b. Töten einer jungen Wachtel) wird es schwerer, ihn später Abb. 2: gutgemeinte, nicht positiv angenommene Berührung Pikus dreht sich weg - Foto: Simone Hoffmann

einzugrenzen und zu einer echten Teamarbeit zu bringen, als wenn er diese Erfahrungen nur mit mir im Team machen kann. Ausbildungsbedingte Unterschiede, die sich aufgrund einer bewußten und/oder unbewußten Ausbildung bzw. auch Einstellung zum Hund ergeben: Bspl 1: Hunde, die bereits sehr jung an sehr selbständige Arbeiten herangeführt werden, wie das weiträumige Aufspüren von Wild durch zeitlich langes Stöbern ( Schnallen vom Stand ), eigenständiges Abwürgen von Raubzeug etc., entwickeln in der Regel mehr Selbstständigkeit. Wenn ich eine sehr selbständige Rasse habe, z.b. einen Deutschen Jagdterrier ist das Risiko, dass er sich noch weiter verselbständig, relativ hoch. Zudem sollten Sie sich überlegen, dass es einem jungen Caniden in der Regel nicht zusteht, allein und ausdauernd auf die Jagd zu gehen. Bspl 2: Sinngemäße Aussagen, die ich zu hören bekommen habe, als ich Hilfestellung bei der Ausbildung meines DJT haben wollte: Einen DJT kannst Du eh nicht ausbilden, schnall ihn einfach und, wenn er nicht mehr kommt, kauf Dir nen Neuen das ist billiger als die Zeit und der Aufwand zu versuchen, ihn zu erziehen!. Unabhängig davon, dass dies nicht meine Vorstellung von Hundehaltung ist, würde eine solche Einstellung zu meinem Hund dazu führen, dass ich überhaupt nicht versuchen würde, zu kooperieren. Dann kommt es zu einem Zirkelschluß: DJT kooperieren nicht - wie Du siehst! Oftmals werden nach meinen Erfahrungen die vorzeitigen Anzeichen, wenn die Kooperationsbereit-schaft abnimmt, nicht erkannt und/oder fehlinterpertiert. Nicht jede nachlassende oder fehlende Kooperationsbereitschaft ist einfach einem bewußten Ungehorsam des Hundes gleichzusetzen. Die Ursachen unterscheiden zu können, ist wichtig, um das Fehlverhalten des Hundes abstellen zu können. A.3. Wie erkenne ich die (Nicht-) Kooperationsbereitschaft meines Hundes (wichtigsten Indizien)? Wie oft sucht mein Hund Kontakt zu mir, in welcher Zeit? dies ist natürlich situationsabhängig zu beurteilen! Als Kontakt möchte ich nicht nur das direkte Anlaufen von mir verstanden wissen, sondern beispielsweise auch Blickkontakt zu mir, freiwilliges Herbeirufen durch Bellen, enges Umlaufen von mir usw. Also alle Verhaltensweisen, mit denen mich mein Hund in das Geschehen einbeziehen möchte. Je öfter mein Hund Kontakt in kurzer Zeit zu mir sucht desto enger ist im Regelfall die Beziehung zum mir. Eine enge Beziehung, ohne dass mein Hund mich kontrollieren will, deutet auf eine gute Vertrauensbasis hin. Diese benötige ich, damit mein Hund grundsätzlich gewillt ist, mit mir zu kooperieren. Ändert sich die Frequenz der Kontaktsuche von meinem Hund zu mir, muß ich aufmerksam werden und die Ursache(n) ergründen.

Verweist, d.h. zeigt mir der Hund Wild, Pirschzeichen u.ä.? Blufft der Hund, d.h. er zeigt mir eine Spur/Fährte an, wo keine ist oder Wild, welches nicht vorhanden ist? Oftmals sind zu viele, zu harte und falsche Korrekturen in der Sucharbeit die Ursache für das bewußte Nichtzeigen des Hundes. Er will mir nicht mitteilen, dass er etwas gefunden hat. Wenn ich meinem Hund von Anfang an durch mein eigenes Interesse zeige, dass und welche Pirschzeichen mich interessieren und ich ihn dafür lobe, dann wird er mir diese zuverlässig mitteilen. Übrigens das Lob muß nicht nur verbal sein, es kann Futter oder aber die Freigabe zur Jagd sein wichtig ist, dass das Lob emotional glaubhaft ist und, dass mein Hund dies in diesem Moment als äußerst angenehm empfindet und gerne möchte. Abb.3: Pikus auf für mich unsichtbarer Menschenfährte ich muß mich darauf verlassen, dass er Recht hat... Foto: Simone Hoffmann Wenn ich meinen Hund aus seiner Sicht unverständlich bei der Sucharbeit korrigiere, kostet dies viel Vertrauen. Mein Hund wird dann ggf., um der Korrektur zu entgehen, einfach so tun, als ob er eine Spur/Fährte verfolgt. Für mich ein Desaster: mein Hund würde sich in diesem Fall nicht mehr lesen lassen. Eine lange Arbeit stünde vor mir, um das Vertrauen meines Hundes wieder zu erringen. Ich möchte an dieser Stelle nicht mißverstanden werden: wenn ich sicher erkenne, dass mein Hund sein Ding macht, wenn er verstanden hat, was ich von ihm möchte, erfolgt selbstverständlich eine individuell angepaßte Korrektur seines Fehlverhaltens. Denken Sie daran: im Verhältnis zur Nasenleistung unserer Hunde sind wir nasenblind die Fährte stellt sich oftmals an anderer Stelle dar als wir meinen! Achtung!!! Das Bluffen im o.g. Sinne darf nicht verwechselt werden mit mangelnder Fährtenreinheit- hier hat mein Hund einfach noch nicht verstanden und noch nicht den Trainingsstand, dass er auf der Ursprungsfährte bleibt. In so einem Fall helfe ich nach geraumer Zeit meinem Hund, wenn er nicht mehr weiterkommt und sich angestrengt hat, das Problem selbst zu lösen. Die Hunde fragen bei einer intakten Beziehung zum HF über Blickkontakt nach, wenn sie nicht mehr weiterwissen. Bringt er mich (freiwillig) in den Besitz von Beute (Apportieren, Zutreiben usw.), dreht er den Kopf weg, knautscht er, wenn er beim Apportieren mit Beute in meine Nähe kommt? Versucht er Beute zu sichern, d.h. z.b. wegzutragen, wenn er sie im Besitz hat? - Ist er Anschneider/Totengräber? Wenn die Beziehung (dazu gehört auch eine artgerechte Autorität!) und die Kooperationsbereitschaft meines Hundes zu mir stimmen, wird mein Hund mich vertrauensvoll und freiwillig in den Besitz der Beute bringen. Gerade die Möglichkeit der Beuteteilung bzw. des Genossen-Machen gibt mir eine sehr gute Möglichkeit meinem Hund klarzumachen, dass er sich nicht selbst bedienen muß, um zu seinem Recht zu kommen. Das Problem des Knautschens von Beute ist zunächst aus Sicht des Hundes natürlich: Er hat die Beute entweder erlegt oder aber tot gefunden. Er soll sie nun seinem HF zutragen. Das

Auspressen der Säfte ist eine natürliche Verhaltensweise, auch, wenn Caniden die Beute nach Hause zum Rudel tragen. Wenn es existenziell für den Einzelnen ist, wird auch allein gefressen und nichts nach Hause gebracht. Altruismus ist bei Caniden nicht in. Wenn mein Hund Stress in meiner Nähe auch oder gerade wegen der zugetragenen Beute erwartet, zeigt er Sicherungsverhalten (z.b. Kopf wegdrehen) und/oder Stressanzeichen (z.b. nervöses Knautschen). Dieses Verhalten kann beispielsweise allein darin die Ursache haben, dass mein Hund nach einer anstrengenden Suche und nachdem er um das Erlangen der Beute psychisch und physisch gekämpft hat, zu mir kommt, und ich ohne großes Lob (ist ja selbstverständlich! Mitnichten!!!) ihn zum <Aus> veranlasse, ohne dass der Hund aus seiner Sicht etwas davon hat, dass er die Beute erjagt hat (z.b. fehlt das Genossen-Machen, die Beuteteilung). Vielfach wird das <Aus> nicht gesondert und mit Ruhe vermittelt. Interessanterweise kommt es beim <Aus> schon zu einem Zeitpunkt, wenn der Hund noch nicht weiß, was <Aus> bedeutet, zu einem Machkampf zwischen HF und Hund. <Aus> ist <Aus>!!! Achtung!! <Aus> muß erlernt werden wie beispielsweise <Sitz> und ist nicht genetisch fixiert! Warum lassen Sie sich dann nicht Zeit das <Aus> in Ruhe gesondert, d.h. nicht in der Apportsituation, zu üben?! Wenn <Aus > negativ besetzt ist, ist der Abschluß des Apportierens negativ besetzt. Es besteht die große Gefahr, dass Ihr Hund versucht, diese Situation zu meiden entweder findet er beispielsweise auf der Schleppe das Wild bewußt nicht oder er vergräbt das Wild (Totengräber) oder er schneidet an. Immer unter der Voraussetzung, dass der Hund seine existenziellen Bedürfnisse (Futter, Wasser) gestillt hat, sind diese Verhaltensweisen nach meiner Erfahrung zumeist ein deutliches Zeichen eines grundlegenden Vertrauensverlustes. Den Hund dann zu korrigieren ist oft unvermeidlich besser wäre, früher anzusetzen und eine gesunde Vertrauensbasis für eine Kooperation zu schaffen. Ist das Apportieren insgesamt negativ besetzt (beispielsweise falsch durchgeführter Zwangsapport) wird der Hund alles daran setzten, wenn die Kontrolle fehlt, das Apportieren zu vermeiden und dann ebenfalls, beispielsweise die Beute bewußt nicht finden und/oder vergraben, s.o.. Oder der Hund apportiert und verbeißt sich aus Angst regelrecht im Wild (falsche, generalisierte Verknüpfung: wenn ich Wild loslasse, tut`s weh!) und das <Aus> wird zur fast unlösbaren Aufgabe mit den eben genannten Folgen Knautschen kann auch noch vorkommen, wenn der Hund angibt und zeigt, wie toll er ist. Erkennbar ist diese Form des Knautschens, wenn der Hund mit der Beute im Fang nach oben in Richtung Himmel stößt und tänzelnd auf den HF zukommt. Dies ist oft die Folge einer motivationalen Ausbildung, ohne dass der HF darauf achtet, dass Spielregeln von Beiden einzuhalten sind. Es müssen beide Poker spielen spielt einer von beiden MauMau geht die Sache schief. Mir ist bewußt, dass insbesondere dieser Punkt heftige Diskussionen auslösen kann. Aber gerade dieses Thema ist mit dem sportlichen Apportieren und der Großflächensuche vergleichbar! Zusätzlich habe ich diesbezüglich praktische Erfahrungen u.a. mit einem schlecht ausgebildeten Jagdhund machen können, der zu seinem Besitzer keine vertrauensvolle Beziehung aufbauen kann, da diesem Führungsqualitäten und das Gefühl für Hunde fehlen:

Ich habe zu dem Hund zwischenzeitlich ein sehr gutes Vertrauensverhältnis aufgebaut. Als sein Besitzer mit ihm eine Schleppe gearbeitet hat, hat der Hund das Wild vergraben. Auf Aufforderung und Druck seitens seines Besitzers hat er das Wild nicht ausgegraben, sondern sich immer mehr entzogen. Ich bin dazugekommen, habe den Hund ruhig aufgefordert, mir das Wild zu bringen. Der Hund hat das Wild für mich sofort wieder gesucht, ausgegraben und gebracht. Vorausgegangen ist allerdings, dass der Hund zuvor auf einigen Schleppen erlebt hatte, dass ich ihm Fehler verzeihe, die er aus Unsicherheit gemacht hat: so hat er beispielsweise einen sehr schweren Fuchs abgelegt, als er stehengeblieben ist und mich optisch gesucht hat. In dem Moment als er mich erblickt hat, ist ihm offensichtlich durch den Kopf gegangen Shit, ich hab den Fuchs fallen lassen.... Er rannte dann aufkreischend ohne mein Zutun davon welch eine massive Fehlverknüpfung muß da vorliegen! Ich habe die Ruhe bewahrt und ihn lediglich angerüdet, den Fuchs zu holen. Dies tat er dann auch problemlos die Basis neuen Vertrauens zu mir. Wie oft erhalte ich Blickkontakt von meinem Hund? In welcher Situation? Wenn ich den Blick meines Hundes habe, habe ich den Hund! Ich bin eine Blickkontaktfanatikerin. Der Blickkontakt ist die Frage des Hundes, beispielsweise Darf ich zur Jagd starten?, Darf ich weiterjagen?, Darf ich diesen Rüden verkloppen? usw. Wenn mein Hund mich fragt, möchte er von mir eine Antwort, d.h. er will meine Entscheidung! Damit bin ich im Fokus meines Hundes und er ist bereit, mit mir zu kooperieren. Entscheidungen will man zudem grundsätzlich nur von Personen, die etwas zu sagen haben. Das bedeutet, dass freiwillig gezeigter Blickkontakt ein Indikator für die Beziehung und die Rangfolge innerhalb der Beziehung ist: je mehr Blickkontakt mein Hund zu mir zeigt, wenn ich ihn nicht anlocke oder befehle, diesen zu zeigen, desto höherrangig bin ich. Dies bedingt aber auch, dass ich den gezeigten Blickkontakt meines Hundes beantworten muß. Tue ich dies nicht, so wird sich mein Hund irgendwann denken, die blöde Tusse frag ich nicht mehr, da krieg ich eh keine Antwort. Und als Konsequenz meiner Nichtbeachtung des Blickkontaktes trifft mein Hund seine Entscheidungen selbst und wird schwerer zu kontrollieren. Welpen fragen ständig nach! Sie brauchen also immer Antworten. Abb. 4a: Pikus zeigt keinen Blickkontakt lass ich ihn jetzt starten, macht er sein Ding und ich muß ihn ggf. korrigieren Foto: Evelin Kühne Abb 4b: Pikus ist auf Empfang er orientiert sich an mir und kooperiert. Frage von Pikus: Darf ich starten? Foto: Evelin Kühne

Es ist kein Problem, dass der Hund sich nicht mehr von mir löst und auch nicht mehr eigenständig arbeitet, wenn ich viel Wert auf Blickkontakt lege. Wie bereits ausgeführt, brauche ich gerade beim Vermißtensuchhund eine selbständige, ausdauernde und passionierte Arbeit ohne mein Zutun! Die Förderung und der Ausbau des Blickkontaktes haben nie geschadet meine Hunde haben erlebt, dass sie nach Freigabe durch mich ihren Fähigkeiten entsprechend eigenständig arbeiten sollten und durften! Blickkontakt ist die Voraussetzung, dass mein Hund in der Lage ist, Sichtzeichen zu erkennen. Ist mein Hund schon daran gewöhnt, dass er Blickkontakt zu mir aufnimmt und seine Fragen beantwortet werden, so wird er dieses Verhalten in allen Bereichen zeigen. Es ist mir daher auch möglich, meinem Hund lautlos zu signalisieren das machst Du gut, bleib weiter stehen..., wenn ich z.b. ein Sichtzeichen Daumen hoch dahingehend konditioniert habe, dass er das eben gezeigte Verhalten beibehalten soll. Abb. 5: Lobo wartet, dass die Handgeste, die ihn ins <Platz> bannt, aufgehoben wird Kooperation, Blickkontakt von Lobo an mich als Nachfrage wann geht s los? Copyright und Urheberecht: Andrea Kühne, TeamPassion, www.teampassion.de - Vervielfältigung und Verwendung nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Autorin. Ausdrücklich nur zur privaten Verwendung. Fortsetzung folgt!