Zentrale Prüfstelle Prävention

Ähnliche Dokumente
Zentrale Prüfstelle Prävention

Kooperationsgemeinschaft gesetzlicher Krankenkassen zur Zertifizierung von Präventionskursen - 20 SGBV

Information zur Prüfung von Präventionskursen

Fragen und Antworten. zum Thema Zentrale Prüfstelle Prävention

DAS QUALITÄTSPORTAL FÜR PRÄVENTIONSKURSE stellt sich vor

Betriebliche Gesundheitsförderung & innovatives Ernährungsmanagement Alte und neue Chancen für Ernährungsfachkräfte

Qualitätssiegel im gesundheitsorientierten Freizeitsport. Wohin geht die politische Entwicklung?

Rückmeldungen der Krankenkassen und Verbände zur FET-Umfrage 2017

Information zur Prüfung von Präventionsangeboten

SLING TRAINING ALS ZERTIFIZIERTER PRÄVENTIONSKURS

Gemeinsame Pressekonferenz

Von der Kursidee zur Anerkennung bei den Krankenkassen

Zusammenarbeit mit Krankenkassen Neue Aufgabenfelder für Ökotrophologen!

Welche Angaben werden für die Kursprüfung benötigt?

Welche Angaben werden für die Kursprüfung benötigt?

Vorständetagung TG Schwarzwald Pluspunkt Gesundheit

Qualitätsgesicherte Bewegungsangebote im Gesundheitssport Präventionsangebote Hiltrud Gunnemann

Neues von der Zentralen Prüfstelle Prävention und neues aus dem überarbeiteten Leitfaden für Prävention

Hinweis: Für die Bewertung Ihres Projektantrages muss den Unterlagen zusätzlich eine Projektskizze inklusive Zeit- und Finanzplan beigefügt werden

Angebote zur Primärprävention nach 20 SGB V

Anwenderhilfe für Kursanbieter

Kurse für Ihre Gesundheit. Informationen zur Kostenerstattung

Detaillierte Informationen rund um das Qualitätssiegel Pluspunkt Gesundheit.DTB finden Sie unter

Prävention und Pflegebedürftigkeit

Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention [Präventionsgesetz PrävG] und seine Folgen

Die Bedeutung der Public Health Perspektive in der gesetzlichen Krankenversicherung

Seite 3 Qualitätskriterium 1 Zielgruppengerechtes Angebot und Rahmenkonzept. Rahmenkonzept mit inhaltlichem Schwerpunkt der einzelnen Stunden.

Umsetzung des Präventionsgesetzes in NRW

Reha-Schiedsstellen. Edelinde Eusterholz Stellv. Leiterin Abteilung Gesundheit Verband der Ersatzkassen e.v. (vdek)

Qualifizierungssystem des BLSV. Arbeitstagung in Grainau vom Nov. 2013

Tabakentwöhnung als Präventionsleistung der Krankenkassen. Vom Nichtraucherschutz zur Tabakentwöhnung

Erwartungen an die Weiterentwicklung der mobilen Rehabilitation

So zertifizieren Sie Europespa 23.2

Voraussetzungen, um als Dozentin/Dozent für die folgenden Bewegungs- und Gleichgewichtsprogramme nach Dorothea Beigel tätig zu werden

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Fachöffentlichkeit. Experten Antragsteller. Allgemeine Informationen. Informationsportal. Wissenschaft und Forschung Anbieter

Prävention auf Rezept Chancen und Möglichkeiten aus Sicht der Krankenkassen. Symposium der Sportklinik Hellersen am

Sport in der Prävention. Die Beantragung von SPORT PRO GESUNDHEIT- Angeboten über die DOSB-Serviceplattform

Faire Beitragsbelastung für alle 1,7 Mio. Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen in Sachsen-Anhalt

Die Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin im Netzwerk Ernährungsmedizin. Abrechnungsmodelle. K. Winckler.

Prävention wie bleibe ich gesund? Prävention lohnt sich!

Fragen und Antworten zum Thema Entlassmanagement der Krankenhäuser. Erste Fassung (Stand: )

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Isolde Ries (SPD)

vdekc Runder Tisch: Hospiz und Palliatiwersorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag

Die Qualitätssiegel Sport Pro Gesundheit Pluspunkt Gesundheit Deutscher Standard Prävention

Wohin wollen die Krankenkassen bei der Palliativversorgung?

Vorlage zur Eintragung in die Datenmaske bei der Zentralen Prüfstelle Prävention

Arbeitslosigkeit macht krank

Strukturierter Qualitätsbericht der Krankenhäuser 2012

Das Präventionsgesetz 2015 Mehr Unterstützung für Lebenswelten? Uwe Dresel / Gesundheitsmanagement /

Gesetzliche Krankenkassen Förderung von Präventionskursen

Beantragung eines SPORT PRO GESUNDHEIT-Angebotes in der DOSB-Service-Plattform

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Ergänzungsvereinbarung zum Vertrag über die Erbringung Spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (SAPV) gemäß 132d i. V. m.

Sport in der Prävention. Die Beantragung von SPORT PRO GESUNDHEIT- Angeboten über die DOSB-Serviceplattform

Kriterien der Zertifizierung

QS-Reha als Instrument der qualitätsorientierten

Sportkongress des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e.v.

Handreichung. für Pflegefachkräfte zur Durchführung von Maßnahmen zur Primärprävention nach 20 SGB V (gemäß Leitfaden Prävention )

Antragsunterlagen zur Projektförderung der örtlichen Selbsthilfegruppen gemäß 20 h SGB V

Zusatzqualifikation Fachberater BGM

Inhaltsverzeichnis VII

Das Präventionsgesetz im Überblick

positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert vernetzt entwickelt

Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern. Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1.

Betriebliche Prävention in der digitalen Arbeitswelt

Qualität sichtbar machen. Transparenz in der vertragsärztlichen Versorgung

BGF Teilnahmequoten von über 60% So schaffen Sie es! Referent: Dipl. Fitnessökonom Michael Maute

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort

ANERKANNTER BEWEGUNGSKINDERGARTEN MIT DEM PLUSPUNKT ERNÄHRUNG

vdek Ein starker Partner im Gesundheitswesen

P r e s s e m i t t e i l u n g

Geschwisterbegleitung in Deutschland: Wo stehen wir heute und wie geht es weiter?

Aktivitäten der GKV zur Förderung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Berlin, Kai Kolpatzik, MPH, AOK-Bundesverband

Das Angebot von Gesundheitsinformationen im Internet der BARMER Ersatzkasse

Rezept für Bewegung Sport statt Pillen. Eine sportliche Kampagne in Arztpraxen. (Informationen für Ärzte)

Der JobFit Ansatz in der Arbeitsförderung Weiterentwicklung unter dem Vorzeichen der Instrumentenreform SGB II/SGB III

Der JobFit Ansatz in der Arbeitsförderung Weiterentwicklung unter dem Vorzeichen der Instrumentenreform SGB II/SGB III

Das Präventionsgesetz die Umsetzung in Niedersachsen aus Sicht der GKV

Das Präventionsgesetz die Umsetzung in Niedersachsen aus Sicht der GKV

Qualitätskriterien und Antragsverfahren. Dirk Pisula, AOK NORDWEST Georg Hensel, IKK classic

Gerätepaket. Schulungspaket. Softwarepaket. Transportpaket

Gestaltungspielräume der Ersatzkassen in nichtbetrieblichen Settings

Runder Tisch: Hospiz und Palliativversorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag

Strukturelle Anforderungen was sollte sein?

Erste Pflegenoten zeigen gute und schlechte Qualität der Heime - Transparenzkriterien wirken

Antragsunterlagen zur Projektförderung der örtlichen Selbsthilfegruppen gemäß 20 c SGB V

Fachkonferenz Pflege der SPD-Bundestagsfraktion

PrävG 4.0 & Nationale Präventionsstrategie - Konsequenzen und Chancen für das BGM

24. Fachtagung für Diätassistenten Münster Prävention 2016 die Zukunft für Ernährungsfachkräfte?

Erleben Sie den Forderungseinzug mit Insolvenzbearbeitung

32 Qualität und Wirksamkeit von Präventionskursen der Krankenkassen auf den Prüfstand stellen (Kapitel 1502 Titel )

Selbsthilfeförderung 20 c SGB V

Ambulante Wohnformen eine kritische Würdigung

Glossar. Erläuterungen zu den im Leitfaden Prävention und der Zentrale Prüfstelle Prävention verwendeten Begrifflichkeiten

Im Dschungel der Gesundheits-Apps

Verknüpfung von Gesundheitsund Arbeitsmarktförderung

Das Präventionsgesetz

Versorgungsmanagement/Fortbildung (Case und Care Management)

Transkript:

Zentrale Prüfstelle Prävention Hintergrund & Zielsetzung Oliver Blatt Leiter der Abteilung Gesundheit Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) 20. September 2014 Bundeskongress Physiotherapie 2014

Exkurs: vdek ist politische Interessenvertretung und Dienstleister der sechs Ersatzkassen Der Verband vertritt über 26 Millionen Versicherte. 2

Zentrale Prüfstelle Prävention ein Rückblick Gesetzlich festgelegt: Krankenkassen bezuschussen Präventionskurse, welche den Anforderungen des GKV- Leitfadens Prävention erfüllen ( 20 SGB V). Vergangenheit: Krankenkassen prüfen (überwiegend Ausnahme easy!datenbank) einzeln, inwieweit der jeweilige Kurs den Anforderungen genügt und damit bezuschusst werden kann. Aufwändiges Prüfgeschäft: Für alle Beteiligten mit unerwünschten Nebeneffekten (Doppelprüfungen für Anbieter, unterschiedliche Prüfergebnisse, hoher Verwaltungsaufwand für Kassen etc). 3

Kritik an der Einzelprüfung von Präventionskursen Zitat Bundesrechnungshof 2010: Der Bundesrechnungshof empfiehlt, die Qualitätskriterien des Leitfadens genau zu beschreiben und verbindlich festzulegen. Dann können die Krankenkassen Kurse nach einheitlichen Kriterien fördern. Der Bundesrechnungshof empfiehlt weiter, dass nicht mehr jede einzelne Krankenkasse, sondern zentrale Qualitätssicherungsstellen die Qualität der Kurse prüfen. 4

Erwartungen an eine zentrale Prüfung Einheitliche und kostenfreie Prüfung: Auf Grundlage des GKV- Leitfadens Prävention werden bundesweit einheitliche Qualitätsstandards für die Versicherten geschaffen. Hohe Transparenz: Die zentrale Prüfung (inkl. der zentralen Datenbank) schafft Übersicht/Zuverlässigkeit für die Versicherten Bürokratieabbau: Wegfall von Doppelprüfungen mit z. T. unterschiedlichen Ergebnissen Qualitätsstandard schaffen: Keine Prüfungen nach Marketing- Aspekten (= effiziente Verwendung von Beitragsmitteln) Player und Payer: Qualität und Markt gestalten, ohne gesetzliche Verpflichtung 5

Prüfstelle Prävention wer steht dahinter? Die beteiligten Krankenkassen bzw. ihre Verbände haben eine Kooperationsgemeinschaft gegründet mit dem (alleinigen) Ziel, die Prüfung von Präventionskursen zentral zu organisieren. Geschäftsführender Verband der Kooperationsgemeinschaft: Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Die Kooperationsgemeinschaft verantwortet die Zentrale Prüfstelle Prävention Ein erfahrener Dienstleister wurde mit der Prüfung beauftragt. Die Prüfung findet im Namen und Auftrag der Kooperationsgemeinschaft statt. 6

Zentrale Prüfstelle Prävention - wer steht dahinter? Kooperationspartner geschäftsführender Verband Betreiber: Team Gesundheit GmbH, Essen Geschäftsführer: Dr. Stephan finanziert verantwortet 7

Zentrale Prüfstelle Prävention, kurz gesagt: Eine zentrale Stelle, die im Namen und im Auftrag der beteiligten Krankenkassen Präventionskurse prüft und bei einem positiven Ergebnis zertifiziert. Die Prüfung erfolgt auf dem Standard Leitfaden Prävention. 8

Aktueller Prüfablauf Kurs wird zur Prüfung eingeleitet Prüfung: Kursdetails(Bearbeitungslist Grundqualifikation e) Zusatzqualifikation Stundenbilder Teilnehmerunterlagen Prüfergebnis: Zertifizierung Ablehnung Nachforderung

Zwei Wege zur Prüfung Anbieter Präventionskurse Prüfprozess Zentrale Prüfstelle Prävention organisiert in Prüfteams Datenbasis/ Prüfergebnisse Zertifizierte Kurse auf Kassenhomepages Prüfprozess Teilnehmer Präventionskurse (Versicherte)

11

Vorteile hoch Drei Anbieter von Präventionskursen Versicherte Krankenkassen Keine Doppelprüfungen Gültigkeitszeitraum Ein Prüfergebnis Erhöhung Reichweite Zertifizierte Kurse (Internetseiten der Kassen) Kurs schnell & einfach suchen & auswählen Einheitliche Prüfergebnisse Einheitliche Bezuschussung Reduktion Aufwand 12

13 Transparenz für den Versicherten

Wichtige Eckpunkte im Überblick (1) Dienstleister: Team Gesundheit GmbH, Sitz in Essen Finanziert durch Kooperationsgemeinschaft der Krankenkassen (geschäftsführender Verband: vdek) Prüfteam: 22 MAKs mit allen einschlägigen Qualifikationen 19 MAKs stellen telefonische und schriftliche (E-Mail) Erreichbarkeit sicher (0201/ 565 82 90; kontakt@zentralepruefstelle-praevention.de) Enge und regelhafte (institutionalisierte) Abstimmung zwischen der Kooperationsgemeinschaft und Team Gesundheit GmbH. 14

Wichtige Eckpunkte im Überblick (2) Kostenfreie Prüfung innerhalb von 10 Tagen Rezertifizierung: alle 3 Jahre Krankenkassen bezuschussen nur zertifizierte Kurse Prüfung auf Grundlage des Leitfadens Prävention Zweifelsfälle werden in einem eigenem Gremium mit beteiligten Krankenkassen unter Hinzuziehung von Experten entschieden Grundsatz: Alle Entscheidungen sollen gleichgerichtet, transparent und justitiabel sein (pflichtgemäßes Ermessen) Über 380.000 Kurse und 122.000 Anbieter in der Datenbank 15

Kompetenzen Prüfteams Bewegung Dipl. Sportwissenschaftler, B.A. Fitnessökonomie, staatl. anerkannte Gymnastiklehrer, B.A. Gesundheitsmanagement mit Zusatzqualifikation als Rückenschullehrer, Nordic-Walking-Trainer, Aqua-Trainer, etc. Ernährung Dipl. Oecotrophologin, staatl. anerkannte Diätassistentin, Dipl. Ernährungswissenschaftlerin, Ernährungsberaterin mit Zusatzqualifikation als ernährungsmed. Beraterin/DGE, qualifizierte Diät-/Ernährungsberaterin VFED, etc. Stressmanagement/Suchmittelkonsum B.A. Health Care Management, Magister Sozialwissenschaften, B.A. Gesundheitsmanagement, staatl. anerkannte Diätassistentin, B.A. Public Health/Gesundheitswissenschaften mit Zusatzqualifikation als Entspannungstrainer, Wellnesstrainer, Burn Out Berater

Ausblick & Ziele Abschluss des organisatorischen und technischen Aufbaus in 2014 Qualitätsoffensive in 2015 (Nutzerfreundlichkeit erhöhen, Nutzerbefragung) Beitritte (und technische Einbindung) weiterer AOKn Abläufe und Kommunikationsstrukturen zwischen Kassen und Prüfstelle etablieren bzw. optimieren Hohe Akzeptanz der Prüfergebnisse in sämtlichen Zielgruppen sicherstellen (Anbieter, Versicherte, Kassenmitarbeiter)

Stellenwert der Zentralen Prüfstelle für die GKV Wesentlicher Beitrag zur Qualität im Versorgungssektor Prävention Initiierung eines breiten Qualitätsdiskurs im Bereich der Primärprävention insgesamt Positiver Beitrag für den Stellenwert der Prävention insgesamt und für Präventionskurse im Besonderen Krankenkassen als Gestalter im Präventionsbereich mit dem Ziel qualitätsgesicherte Strukturen zu schaffen und weiterzuentwickeln Beitragsmittel werden nur in qualitätsgeprüfte Kurse gelenkt 18

Ihr Ansprechpartner: Melanie Dold Leitung Bereich Zentrale Prüfstelle Prävention c/o Verband der Ersatzkassen (vdek) 19 Askanischer Platz 1 10963 Berlin Tel.: 0 30/2 69 31-19 28 Fax: 0 30/2 69 31-29 05 melanie.dold@vdek.com www.vdek.com Oliver Blatt Abteilung Gesundheit des vdek e. V. Tel.: 030 / 26931-1900, Fax: 030 / 26931-2905 E-Mail: oliver.blatt[at]vdek.com