Jonathan Gast, Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik. willen GER 171. Prof. John Eyck

Ähnliche Dokumente
Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche?

Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft

Literaturepoche der Klassik

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher

Immanuel Kant "Die Metaphysik der Sitten", 539; "Friede ist das Meisterstück der Vernunft" Immanuel Kant 1

Zur Geschichte der Sportpädagogik 1

J. W. von Goethe

Ruhr-Triennale 2016 mit Frauenblicken

Wilhelm von Humboldt Weimarer Klassik Bürgerliches Bewusstsein

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München

Germanistik. Nils Demetry. Weimarer Klassik. Zur Geschichte, Ästhetik und den wichtigsten Gattungsformen. Essay

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht!

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Usability & Ästhetik. Folie 1. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik U&Ä Pleshkanovska SoSe 2017

La letteratura tedesca da Lessing al Tardo Romanticismo

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Wallenstein

Geschichte Französische Revolution Napoleon Restauration ( )

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Bearbeitet von Hans Feger

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Kritik der Urteilskraft

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

Kritik der Urteilskraft

Ringvorlesung: Klassik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen

Wie wir wurden was wir sind.

Ringvorlesung: Klassik

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

Äußere Welt anderer Dinge und Wesen

I. Der Auftakt der Romantik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Epochen-Quiz für das Fach Deutsch im günstigen Paket

LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D.

Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Michalski DLD80 Ästhetik

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Analyse des Gedichts "Prometheus" von Goethe

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Achim Volkers. Wissen und Bildung bei Foucault

INHALT. (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII. Ästhetik

Friedrich Schiller Wilhelm Tell. Reclam Lektüreschlüssel

Ästhetik und Kommunikation. Prof. Dr. Anton Schlittmaier

Die Räuber - Streben nach Emanzipation und Revolution

10. Internationaler Coethener Erfahrungsaustausch November 2010, Köthen (Anhalt) 200 Jahre Organon - Homöopathie nach Hahnemann

Die Romantik als kunst- und literaturwissenschaftliche Epoche

Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar ( )

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Die zentrale Frage ist ja nicht mehr, ob wir die Integration schaffen, sondern wie wir sie schaffen.

Wilhelm Tell - ein Revolutionär?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik

Christoph Martin Wieland Epoche Werk Wirkung

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Inhalt. Harichs Vorlesungen an der Berliner Humboldt-Universität (Andreas Heyer) 15. Über den Namen unserer Universität 39

VL März 2012-R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS-12

Die französische Romantik

Einleitung 11. II. Kttnstlehre 46 Christian Thomasius 47 Von dem Studio der Poesie (Aus: Höchstnötige Cautelen für einen Studiosus juris, Kapitel

Für eine ökologische Naturästhetik. Die schöne und die gute Natur Von Gernot Böhme

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Kultur. Kultur und kulturelle Bildung was bedeuten diese Konzepte für die Bildnerische Erziehung?

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Institut für Deutsche Philologie

Hans-Georg Gadamer. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. ARTIBUS INi

Die Hofmeister sozialhistorische Hintergründe und ihre Darstellung in Lenz Drama "Der Hofmeister"

Anthropologie und Ästhetik in Schillers Staat

[DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM

Konrad Paul Liessmann DER SINN DES SCHÖNEN Anmerkungen zum Verhältnis von Bildung und Ästhetik

Am 1. November 2013 von Uhr: Autopoiesis & SPIEL

LUDWIG FEUERBACH WERKE IN SECHS BÄNDEN

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

aufklärung.mit.machen ein Projekt des Gleimhauses für und mit Menschen der Gegenwart

/ Deutsch / Literatur / Kleist:: Michael Kohlhaas / Seite 1 Politische und Literarische Situation (Dennis Hehn/ WG 12 / 2010/11)

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

Aufklärung 2.0. Vortrag: Andreas Müller

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

5. Schlussbetrachtung

Rudolf Steiner ETWAS VON GEISTES-WANDLUNGEN IN DER MENSCHHEITSGESCHICHTE

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

Die Epoche des Barock

INHALT. Kritik der reinen Vernunft 7. Kritik der praktischen Vernunft 699. Kritik der Urteilskraft 907

Barbara Stollberg-Rilinger Europa im Jahrhundert der Aufklärung

Kants Werke. Akademie -Textausgabe

Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Sommersemester 2017

Einführung in die Allgemeine Pädagogik. Zweite Leitfrage: Woher kommt die Pädagogik?

Friedrich Schiller Die Räuber. Reclam Lektüreschlüssel

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Zeichen der Erinnerung

Psychologische Grundfragen der Erziehung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Der Hessische Landbote

Immanuel Kant in KdrV zu menschlicher Freiheit und Kausalität.

Transkript:

Jonathan Gast, 2006 Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik willen GER 171 Prof. John Eyck

In der Epoche der Weimarer Klassik war die Rolle der Ästhetik eine, die die Ideen der Aufklärung durch Kunst vermittelte. Nach Kant heißt der Wahlspruch der Äufklärung, Sapere aude, Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. 1 Das Einzige, das man benötigt, sich aufzuklären, ist Freiheit bzw. die Freiheit, Vernunft im öffentlichen Gebrauch zu benutzen. Doch Kant erkannte auch die Gefahr, dass eine universelle Aufklärung durch Revolution nur dem Despotismus gelingt, weil es immer diejenige gibt, die durch die Sprache der Aufklärung an die Macht kommen, nur um die Aufklärung dadurch zu verraten, dass sie die Freiheit weiter beschränken. Folglich muss Aufklärung nur langsam fortschrittlich geschehen. Ferner erkannte Kant, dass in Ansehung der Künste und Wissenschaften unsere Berherrscher kein Interesse haben, den Vormund über ihre Untertanen zu spielen. 2 Wo gerade viele Sachgebieten zu dieser Zeit nicht frei waren, konnte man eine Aufklärung durch die Künste verbreiten. In dieser Hinsicht war die Ästhetik in den Künsten ein Sachgebiet, in dem man über Verstand und Vernunft leichter diskutieren konnte, um Ideen der Aufklärung zu verbreiten. Durch eine ästhetische Erziehung in der Kunst (besonders in der Dichtung) sollte man eine Vollkommenheit und eine Übereinstimmung von Gefühlen und Vernunft (od. eine Harmonie) erreichen, die sich für eine gesellschaftliche Aufklärung vorbereiten konnte. Angesichts dieser langsamen Aufklärung konnte man dieses Ideal erreichen, ohne einem Despoten das Vertrauen übergeben zu müssen. Doch gleichzeitig nahm die Weimarer Klassik die Antike als Vorbild, diese Vollkommenheit zu erreichen. Es fing erst mit Winkelmann an, der die höchste Rolle der Kunst ansah, Schönheit darzustellen. Für Winklemann waren die edle Einfalt und stille Größe der griechischen Statuen das Kennzeichen des besten Zeitalters. 3 Wie es Raffael gelang, könne man wieder durch die Nachahmung der Alten eine solche ideale Schönheit erreichen. Doch das erhob die 1

Frage in der Philosophie, wie man Schönheit beurteilt. Kant trug mit seinem Werk Kritik der Urteilskraft viel zu diesem Diskurs bei. Die von Kant definierte schöne Kunst wird in einem Gegenstand zum Ausdruck gebracht, indem die universale und die subjektive Beurteilungen zusammenkommen. Dieses ergibt ein Modell, das den Unterschied zwischen dem individuellen Erlebnis (Phenomenon) und dem Ideal (Noumenan) erklärt. Diese Trennlinie in der Beurteilung der schönen Kunst spiegelt auch eine gesellschaftliche Spaltung wider, die zwischen einer idealen (komplett aufgeklärten) Gesellschaft und einer praktischen (halb-aufgeklärten) Gesellschaft gefangen wurde. Kant fand die Dichtkunst als bestes Mittel, Konzepte und auch Einbildungen zu übertragen, und so wurde Dichtkunst zur ausgewählten Kustform der Weimarer Klassik. Auch, dass Kant die Kunst als etwas Freies definierte, half es dabei, die Ideen der Aufklärung zur Kunst zu übertragen. Dieses Modell wurde von Schiller adaptiert, um zu versuchen, eine Harmonie zwischen Stoff und Form zu bilden, die sowohl ästhetische Ziele als auch praktische Ziele hatte. Für Schiller waren Menschen ähnlich wie bei Winkelmanns Schriften in ihrer Natur schön. Deshalb fand er die Griechen der Olympiade als schönstes Beispiel einer vollendeten Menschengestallt, und auch warum er die Brutalität des römischen Kolosseums schlimm fand. In Schillers Über die ästhetische Erziehung des Menschen geht er davon aus, dass der Mensch von zwei entgegengesetzten Weisen bestimmt wird: Stofftrieb, und Formtrieb. Stofftrieb ist hauptsächlich das Sinnliche (Gefühle), und Formtrieb ist das Intelektuelle. Schiller klassifiziert zwei Menschenarten, die diese Triebe widerspiegeln: Der Wilde, und der Barbar. Der Barbar, wenn seine Grundsätzte seine Gefühle zerstören. Der Wilde [demgegenüber] verachtet die Kunst und erkennt die Natur als seinen unumschränkten Gebieter; der Barbar verspottet und entehrt die Natur. 4 Die Französische Revolution, die eigentlich ein staatlicher/bürgerlicher Versuch auf 2

Aufklärung war, zeigte die barbarische Seite des Menschen, und für Schiller war es wichtig ein System zu entwickeln, das diesen Zwiespalt auflösen könnte, weil er noch zu dieser Zeit ein Anhänger einer idealen Aufklärung war. Diese Brücke nannte er Spieltrieb. Jedoch wusste Schiller selber nicht, wie Spieltrieb praktisch eingesetzt werden konnte, und nah am Ende seines Lebens erkannte er, dass das Streben nach dem Ideal ein jugendlicher, vielleich auch unmöglicher Versuch war. Deshalb zeigte er schließlich im Schauspiel Wallensteins Tod den Untergang von Max, der die Idee des Spieltriebs verkörpern sollte. Die Rolle der Ästhetik als Aufklärung erkennt man auch in den späteren Werken von Goethe. Der sogenannte Bildugsroman fing erst mit einem Werk von Wieland an, das Agathon heißt. In Goethes Wilhelm Meister -Bande erkennt man die Rolle eines Bildungsromans, indem die Geschichte der Hauptfigur als Vorbild zur Aufklärung dienen sollte. Goethe versuchte auch traditionelle Regeln für gute Literatur wie die Ständeklausel abzuschaffen, die verhinderten, das Bürgertum als Adliger vorzustellen. Das erscheint, eine aufgeklärte Tat zu sein, aber selbst Goethe gehörte dieser gesellschaftlichen Klasse, und in dieser Hinsicht handelte er nur opportunistisch, weil er geadelt werden wollte. Das stimmt mit der Tatsache überein, dass Weimar unter der Führung von Goethe, als er als Kriegminister tätig war, einen Verlust an Freiheit erfuhr. Die Ideen der Aufklärung hatten einen großen Einfluss auf die Weimarer Klassik, aber Konzepte, die nicht leicht verstanden wurden, wurden vereinfacht. Mit Romantizismus und die Verehrung des Dichters als Verbindung zwischen Gott und Erde, versagten die Ideen der Aufklärung. Genau wie Kant in Was ist Aufklärung warnte, ist es viel leichter einen aufgeklärten Menschen zu verehren als sich selbst aufzuklären. 1 Immanuel Kant, Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung in Was ist Aufklärung (Stuttgart: Philipp Reclam jun. GmbH 1974): 9. 3

2 Kant, 16. 3 Johann Joachim Winkelmann, Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke, (gutenberg.spiegel.de/winckelm/nachahm/nachah13.htm): S 2. 4 Friedrich Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen, (Stuttgart: Philipp Reclam jun. GmbH 2000): 17. 4